SOFT SKILLS
   Das Miteinander
 START                             A bis Z      
l Problemlösung

Inhalte   l   Skript   l   Vorlesungen   l   Übungen   l   Beispiele   l   Literatur   l  siehe auch

Kreativitätsmethoden
 
Wechselwirkung Mensch und Umfeld
Die Kreativität wird im Wesentlichen durch die menschlichen Fähigkeiten des Einzelnen und das betriebliche Umfeld geprägt.
Mit zunehmendem Alter geht die verfügbare Kreativität zurück, da im gleichen Maße Erfahrungen zunehmen, die unser Handeln bestimmen.
Kreative Menschen benötigen im betrieblichen Alltag nicht nur zum systematischen Arbeiten die linke Gehirnhälfte sondern auch eine stark ausgeprägte rechte Gehirnhälfte, in der die mehr künstlerischen und kreativen Dinge beheimatet sind.
Das kreative Denken ist eine Wechselwirkung zwischen konvergentem und divergentem Denken. In der Problemanalyse muss man zunächst ein Thema konvergent betrachten, um es auf den Punkt zu bringen. In der Ideenfindung ist vielschichtiges, also divergentes Denken gefragt. Anschließend ist bei der Beurteilung der Ideen wieder konvergentes Denken nötig.

Weitere Inhalte des Kapitels:
Der Kreativitätsbegriff
Wechselwirkung Mensch und Umfeld
Brainstorming
Mind – mapping
Osborn Checkliste
Progressive Abstraktion
Morphologie
Methode 635
Synektik
Reizwort Analyse

l Ursachenanalyse
l Situationsanalyse
l Prognosemethoden
l Kreativitäts-
methoden
l Entscheidungs-
technik
 
 
 
 
l SOFT SKILLS
l Hoch
l Runter