BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Jean Paul

1763 - 1825

 

Grönländische Prozesse,

oder Satirische Skizzen

 

Erstes Bändgen

 

______________________________________________________________________________

 

 

 

II.

Ueber die Theologen.

Ein Brief.

 

Theuerster Herr Konfrater!

 

Ihr Stilschweigen hat so lange gedauert als meines, aber Sie werden das Ihrige nicht so gut entschuldigen können. So viel zu thun, wie ich, haben Sie wenigstens nicht gehabt! Denn lesen Sie nur. Sie kennen den berühmten Freigeist in meiner Diözes, dessen Schriften die ganze Welt kent. Er ist tod – aber er starb besser als er lebte. Es wiederfuhr ihm nämlich das Schiksal verschiedener grosser Männer, deren Leben ihr Tod beschämte. Diese Lichter der Welt gleichen unsern gewöhnlichen Talglichtern, die, wenn blos ihre Flamme verlöschen, fortglimmen und stinken. 1) – Ein hiziges Fieber fras so alle Kräfte meines Freigeistes auf, siegte so über seinen Verstand, lähmte so seinen Muth und widerlegte so seine Grundsäze, daß ich ihn nach einem eifrigen Gebete vermittelst heisser Buspredigten und vermittelst des Arguments a tuto von acht bis zehn Geheimnissen überzeugte. Und schon hatte zu den übrigen eine schädliche Aderlas ihn vorbereitet, und ich brauchte an sein Heil nur noch die lezte Hand zu legen, als der Tod meiner Bekehrung das ganze Spiel verdarb, und die Schere der Parzen mit seinem Leben zugleich meinen Sorites zerschnit. Freuen Sie sich der Macht der Orthodoxie. Zwar war sein Körper seinem Geiste gewachsen, und seine Krankheit allein sorgte für den Beweis meiner Säze; zwar vereinigte sich sein heisses Blut mit seinen schwachen Nerven und sein Kopf mit seinem Magen, die Sele dem Rachen des Teufels zu entreissen, und die Phantasie erwärmte den erstarten Aberglauben der Kindheit zur Besiegung der Vernunft – allein dies alles verdunkelt den Triumph meiner Dogmatik nicht im geringsten. Denn es ist ein grosser Beweis für die Wahrheit des Christenthums, wenn der, der Verstand besizt, dasselbe annimt, so bald er ihn verliert, und ohne übernatürlichen Einflus ist es unmöglich, eine kranke Sele in einem kranken Körper zu heilen. Für vier Wände schimmert also mein Sieg zu prächtig; darum beschreib' ich ihn in einem Buche, das ich zum Besten der Christenheit für ein ansehnliches Honorarium drukken lassen wil. Denn dem gewissen Spotte aller Klugen opfere ich die wahrscheinliche Erbauung etlicher Schwachen nicht auf. In diesem Buche nun versichere ich die Welt, daß ich durch eine Menge Disputazionen über die natürliche Theologie meinen Freigeist zum Christenthum vorbereitet, dessen Geheimnisse er alle vor seinem Tode, versichere ich, im Glauben angenommen. Hiezu habe ich mir von dem hiesigen Bücherverleiher etliche Bücher entlehnet, um daraus die Beweise für die Wahrheit des Christenthums abzuschreiben, mit denen ich meinen kranken Proselyten bekehret. Zu diesen fremden Beweisen füg' ich einen eignen unwiderlegbaren hinzu, der mir neulich im geheimen Gemach beigefallen, und dessen Kraft auf Gedankenstrichen, Exklamazionen und Fragezeichen beruht. Mein Gefühl nämlich widerlegt die Vernunft der Freigeister d. h. mein Unterleib und meine Säfte entwafnen den Kopf der Ungläubigen. Und ein ganzer Rumpf mus doch wohl einen Kopf überwiegen? Wie denn überhaupt mein Blut und meine Nerven dem Satan noch manchen Abbruch thun werden. Ja selbst mein künftiges Fet sol für die Erleuchtung der Heterodoxen schmelzen – diesem Versprechen verdank' ich auch mein fetmachendes Amt. – Ich werde dem gedachten Buche auch allerhand Gebete für Verstokte einverleiben, an deren Dasein mein Herz aber wenig Antheil hat. Denn wie die Katholiken Rosenkränze aus Ochsenhörnern fabriziren, eben so müssen Protestanten die Gebete blos aus ihrem Kopfe herausspinnen. Endlich werd' ich allem diesen noch die Widerlegung eines Buchs meines Helden beifügen, das schon neulich von einem Schok Programmen gründlich widerlegt worden. Um meinen Lesern, die ienes Buch nicht haben, die Kosten des Ankaufs und denen, die es haben, die Mühe des Nachschlagens zu ersparen, werd' ich meiner Widerlegung gegen über, alle Einwürfe meines Gegners noch einmal abdrukken lassen. Übrigens enthält ia auch die östliche Seite von der Wurzel des Eselsgallenbaums den Gift, gegen den die westliche Seite seiner Wurzel mit ihrem Gegengift verwahrt. – Ich werde noch etwas drukken lassen. Auf die Nachricht nämlich, daß iemand aus der Bibel eine Quintessenz von lehrreichen Fragezeichen distilliret habe, 2) habe ich eben dasselbe mit den Ausruffungszeichen versucht, worauf die Samlung biblischer Kommate und Punkte folgen sol. Wiewohl das beständige Nachschlagen in der lutherischen Übersezung, meine Finger viel Nachdenken und vielen Fleis gekostet, so belohnet mich doch dafür die Hofnung, alle Gegner der Religion dadurch entwafnet zu haben. Daher ich diesem Auszuge noch überdies Anmerkungen beigefügt, die mehrentheils unwiderlegbare Fragzeichen, rührende Exklamazionen, und nüzliche Gedankenstriche über die exzerpirten Bibelsprüche enthalten. – In der Vorrede sag' ich allen Heterodoxen ins Gesicht, daß sie Zahnärzte sind, die der runzlichten Theologie die hohlen Zähne ausreissen, und ihr durch diese Operazion den üblen Athem rauben, an dem sich tausend exegetische Nasen weiden; ia ich werf' ihnen ihre Unart vor, die Sprache der Bibel in die heutige zu kleiden und so auszulegen, daß man es versteht – stat daß bessere Exegeten, wie die Elephanten, nie das Wasser trinken ohne es zu trüben. Auch thue ich darin einen kleinen Seufzer über mein Unvermögen, nicht die Nacht wie Jupiter bei der Alkmene verlängern zu können. – Aber genug von meinen Büchern, und nun etwas von meinen Kollegen!

Diese Mitarbeiter am christlichen Weinberge, die insgesamt das Bier lieben, versamlen sich von Zeit zu Zeit in die Wohnung unsers Hern Superintendenten, wo sie sich über das Beste der Kirche immer berathschlagen, und selten zanken und oft betrinken. Wie ersprieslich dieses Institut für das Beste der Kirche ausfalle, mögen Sie daraus urteilen! Jeder Pastor scharret sich ein Häufgen kasuistischer Zweifel zusammen, an denen sich unser gemeinschaftliche Scharfsin übt. Zwar entstehen und leben diese Zweifel von den Ausdünstungen schaler Köpfe, allein sie küzeln auch wieder dafür die grübelnde Eitelkeit dieser Köpfe. So errichteten die alten Peruaner dem Vorsteher ieder Provinz einen Tribut von Bechern vol L-s-, die noch in andrer Rüksicht ienen Zweifeln ähnlichen. Der Herr Superintendent ferner – doch ich mus Sie erst ihn kennen lehren. Er ist das Echo der Orthodoxie, und untersucht zwar nicht, glaubt aber doch dafür; hat nicht Augen zum Sehen, sondern nur Ohren zum Hören. Einige meinen, er ziehe die Dumheit, wie andere Leute die Sontagskleider, die Woche nur einmal an; aber ich bin seiner Frömmigkeit das Geständnis schuldig, daß er unausgesezt ein treuer Freund des Nichtdenkens gewesen, welches er von seinem Vater seliger nebst alten Büchern und verschlagnen Münzen geerbet. Daher drukt er sich gewisse Meinungen tief ins Gedächtnis, um seinen Verstand fest davon zu überzeugen, und hält seine in Schweinsleder eingebundne Schilde den Pfeilen der Weisheit entgegen. Und mit einem solchen Verstande trabt er denn so in den Himmel, wie Muhammed auf seinem Esel ins Paradies. Er ist so heilig, daß er tugendhaft zu sein nicht nöthig hat; daher er auch seltner in die glänzenden als nichtglänzenden Laster der Heiden verfällt. Mit den Seufzern, der Quintessenz seiner guten Handlungen, verbindet er noch häufiges Beten, weil er sich seiner Zunge als des einzigen Glieds bewust ist, dessen Thätigkeit die wenigste Mühe und den kleinsten Verstand erfordert. Um doch auch zu arbeiten, beobachtet er den Müßiggang seiner Sele, und stelt Wetterbeobachtungen über die aufsteigenden Wolken seines Unterleibes an. Seinem Nächsten kan er höchstselten dienen, weil er immer Got dienen mus. Doch thut er demselben, um ihn zur Busse zu leiten, oft einen kleinen Schaden an, und hast ihn, weil ihn Got hassen wird. Diesen Has vergrössert nicht selten eine übernatürliche Erleuchtung, die ihm etwas gewöhnliches ist – eben so vermehrt der Strahl der Sonne die Schärfe des Eßigs. In seiner Jugend sol ihn nie die Menschenliebe verlassen haben, die die Lenden zeugen und tödten. Daher er auch gelehrigen Selenschwestern nie bessere Belehrung über wichtige Tropen in der Mystik versagte. Freilich reiften die aufgestiegnen Gedanken seiner irdischen Glieder in dem himlischen Gliede, in dem Kopfe, zu gesalbten Seufzern, wie die Dünste kothigter Örter in der Höhe zu Schnee gefrieren. Sein Bruder (vergeben Sie mir diese Fortsezung meines Schilderns, in das ich nun einmal gerathen bin) hat sich durch seine Verdienste zu einem Konsistorialrath empor geschwungen. Denn er hat nämlich mehr Kapitale als kluge Gedanken, und eben so viele Thorheiten als Schmeichler. Sein Kopf ist der Sklave seines Magens, und seine Orthodoxie nicht selten das Opfer seines Weins; er schäzet ausser seinem Kochbuch auch seine Dogmatik, und ausser seinem Koche, auch seine Kollegen, aber Unruhen seines Unterleibs erfüllen ihn mit Gleichgültigkeit gegen die Unruhen der Kirche. Zum Besten lehrbegieriger Würmer hat er sich auch eine Bibliothek angeschaft, und seine Bücher nähren weniger ihn als nachbarliche Mäuse. Ausser diesen Verdiensten sol ihn auch eine Hure mit der Würde, ein so wichtiges Glied der geistlichen Braut zu sein, gestempelt, und eine Schäferin ihm den Schafstal eröfnet haben. Darum vertheilt er auch dankbarlich Ämter und Huren in Paren. – Übrigens läst seine Zunahme an Fet und Dumheit sich nur mit der Zunahme seiner Ehre vergleichen. –

Der Herr Superintend ist also, um wieder aufs Obige zu kommen, der Vorsteher der ganzen Versamlung. Er schlichter jeden Zank durch seinen Ausspruch, der natürlicher Weise alzeit richtig ist. Seine Nase weis jeden Embryon eines Zweifels in unsern Köpfen aufzuspüren, und seine Zunge denselben zu vernichten. Ein gewisser Vogel, der Ochsenhakker, (Buphaga africana L.) sol mit seinem Schnabel so lange den Rükken des Rindviehes verwunden, bis er die Larven der Ochsenbremen unter der Haut desselben hervorlangen kan. Ein nüzlicher Vogel! – In dieser Geselschaft schlug man neulich verschiedene Mittel vor, die Ausbreitung der Heterodoxie zu hemmen. Zum Beispiel, um die Gegner zu widerlegen, müsse man nicht mehr widerlegen, sondern schimpfen. Das heiss' ich gut gerathen! Denn unsere Stimme ist überhaupt fürchterlicher als unser Kopf. Sol doch nach dem Berichte der Alten ein Elephant vor dem Grunzen eines Schweines zittern. Und da die Welt mit einer solchen Blindheit geschlagen ist, daß sie anfängt im Finstern nicht mehr zu sehen, so ist es sehr billig, ihren Augen durch Faustschläge Licht zu verschaffen. Auch wird jede Sele den Ruhm jener Gänse des Kapitols verdienen wollen. – Ein anderes Mitglied meinte, Aufwieglung des Pöbels oder der Obrigkeit würde der jezigen Erleuchtung am besten abhelfen. So reizen die Wilden ihre Hunde, die Finsternis des Mondes wegzubellen. Diesem Vorschlage fügte er noch eine rührende Leichenpredigt auf die Dumheit bei. „Schade freilich sagt' er, daß man nicht mehr durch die Asche verbranter Kezer die Kirche vor andern Kezern, wie der abergläubige Schäfer durch pulverisirtes Wolfsfleisch seine Schafe vor den Wölfen, schüzen kan! – Aber warum seid ihr verschwunden, ihr Zeiten, wo Dumheit sich mit Feuer am Lichte der Vernunft rächte, wo die Frömmigkeit noch lange Ohren trug, und lange Strahlen warf, wo lateinisches Yanen noch der leisen und einfachen Stimme der Wahrheit gewachsen war – ihr Zeiten, wo priesterliche Gewalt sich auf das Elend des Klugen und des Pöbels zugleich steifte, und wie der Tempel zu Ephesus, sich auf Kohlen der Eichen und auf Schaffelle mit Wolle, gründete, und wo die Überbleibsel der Wissenschaften nur noch in düstern Köpfen schimmerten, wie man sonst, da es noch keine Laternen gab, das Licht in Ochsenhörner stekte. Freilich ist diese Finsternis unserer Zeit blos dem Fürsten der Finsternis zuzuschreiben.“ 3) – Aber es ist noch nicht so arg, warf mein Nachbar ein. Die meisten wiederkäuen nur die Heterodoxie, und sie ist blos im rechgläubigen Maule und noch nicht im Magen. Zwar geben wir viele unserer Waffen dem Roste Preis; allein von Messe zu Messe liefert doch die theologische Schmiede neue oder wenigstens solche, an denen man die Merkmale ihres Gebrauchs und ihres Alters weggeschliffen, und ich mus zur Ehre verschiedener jeziger Theologen gestehen, daß sie auch da nicht denken, wo sie nicht nachbeten. „Aber das ist ja schon ärger als arg, nicht mehr nachbeten“, sagte der Her Superintend. „Ew. Hochehrwürden haben vollkommen Recht“ sagte mein Nachbar. – Ein andrer schob die Schuld der Verschlimmerung der priesterlichen Denkungsart auf unsern Mangel an polemischen Kentnissen. Sonst schärfte jeder Student an den Kezern, die er aus der Vorlesung eines Doktors kennen lernte, seine polemischen Waffen, gleich dem Kinde, welches seinen Zähnen das Auskriechen vermittelst der Wolfszähne erleichtert, mit denen es sein Zahnfleisch reibt. Aber wo ist jezt das Studium der Polemik? Oder vielmehr das Studium der Patristik, rief ein dritter. In London öfnete man unter dem Karl dem II. die Gräber, um über die Pest durch Gestank zu siegen, und gewis würde dem Unglauben das erneuerte Studium jener vortreflichen Kirchenväter, eines Laktanzius, Augustins u. s. w steuern, das nun durch Semlern ganz in Abnahme gediehen ist. Vorausgesezt nur, sagte ein Kandidat, daß man die Kinder besser erziehen lernt. Ich informire schon dreissig Jahr, und meine Ehre ist schon eben so lange das Opfer der eigensinnigen Eltern, die ihren Kindern stat dunkler Worte klare Ideen eingeprägt haben wollen. Als wenn Schullehrer nicht eben so wie die Kirchenlehrer den hölzernen Armen gleichen müsten, die an den Wegen den Wanderer zurechtweisen, als wenn Gedanken in jungen Köpfen nicht künftigen Unglauben vorherbedeuteten, wie nach der Weissagung des Bauers die durch Blatminirer entstandenen Krümmungen auf den Baumblättern, Anzeichen künftiger Schlangen sind. Nachdem man endlich den „Anekdoten des Hrn. Tellers für Prediger“ die Lobrede gehalten hatte, daß ihre Gemeinnüzigkeit allen Beifal des jezigen Publikums und alle die Bewunderung der Nachwelt verdiene, welche die allgemeine deutsche Bibliothek, nach der Weissagung des Hern Verfassers, entbehren wird, daß ferner dieses vortrefliche Buch, welches nur den Verständigen misfalle und dagegen jeden Orthodoxen für den stechenden Wiz seiner Gegner schadlos halte, der weissen Nieswurz (veratrum album L.) gleiche, die für die Pferde ein Gift, und für die Geschwüre des Rindviehs eine Arznei ist, welche durch die Bremsen auf den Rükken desselben entstehen – nachdem man endlich die Bonsmots der Pfarhern in diesem Buche gelobt und auf Veranlassung des Wizes des Hern Tellers die Bemerkung gemacht hatte, daß modische Laune sich selbst zu finstern Köpfen paren könne, wie Herr Gachet von Beausort in der Leber der Hämmel Schmetterlinge gefunden haben wil – so schlossen etliche Komplimente die ganze Unterredung.

Aber ich schliesse meinen Brief noch nicht, sondern liefere noch etwas aus einer zweiten Unterredung, solt' es auch auf Kosten ihrer Geduld geschehen. Nachdem uns der Herr Superintend mit der neuen Bemerkung überrascht hatte, daß Geistliche schwarze Kleider zum Unterschiede von denen tragen, die bunte tragen, wie die Indier ihre Zähne zum Unterscheide von den Thieren schwärzen, die weisse haben, so las ein Diakonus eine Abhandlung ab, deren Gründlichkeit mich berechtigt, Ihnen einige Stükke daraus mitzutheilen. Sie demonstrirt die Schädlichkeit des Denkens so gut, daß ihr zu einer rechten Demonstration blos der Schlus quod erat demonstrandum fehlet, den ich nicht selten die Demonstrazion der Demonstrazion zu nennen pflege. „Der Apfel der Eva verursachte eben so viele Streitigkeiten als der Apfel der Eris. Und gewis ist der Streit über die physische Möglichkeit der Zerrüttung, die der Genus der bekanten Frucht im menschlichen Körper erzeugte, noch nicht ganz beigelegt. Und wie solt es auch, da jeder sich zur Beantwortung dieser Frage aufs Träumen legte, und kein Ausspruch der Kirche auf irgend einen Traum, das Siegel der Wahrheit drükte? Ich schmeichle mir am besten geträumt zu haben. – Der Baum des Erkentnisses des Guten und Bösen ist, wie der Name selbst an die Hand giebt, die Fähigkeit zu denken oder wenn man wil, die Wissenschaften. Davon essen heist nachdenken oder vielleicht über das summum bonum, den Zankapfel aller Philosophen, nachdenken. Die Schlange, welche Evam zum Denken verführte, mag wohl die gewesen sein, die nachher das Bild der Pallas Polias auf der Akropolis zu Athen beschüzte. Dieses wird durch die Muthmassung des heiligen Bernhardus noch wahrscheinlicher, daß der Luzifer oder diese Schlange auf den Berg des Erkentnisses geflohen sei. Diesen Berg nanten die Heiden den Parnas. Kurz dem Apollo mit Horn, Schwanz und Pferdefus haben wir das Denken zuzuschreiben, das unsere Körper vergiftet. Denn man vergleiche auch nur die Opfer dieses Gifts mit den Glüklichen, welche seinem Einflusse durch Nichtdenken vorbauen. Der Nichtdenker, der seinen Magen nie seinem Kopfe aufgeopfert, seinen Nervensaft nie für die Befruchtung eines tiefsinnigen Gedanken verschwendet, ist das leibhafte Bild der Gesundheit. Sein Gesicht ist kein Register des Gehirns, aber auch kein Beispiel seiner Verwüstung. Sein Kopf ist keine Werkstätte der Gedanken, und eben darum auch keine der Schmerzen. Keine Ruhe verdikt sein Blut oder macht den Kopf den Residenzstädten gleich, nach welchen die Kräfte des ganzen Körpers streben. Nicht Hypochondrie, sondern Gemächlichkeit schwellet seinen Unterleib. Aber stellet den Denker dagegen, dem man eine Sele ansieht und einen Körper wünscht. Wenigstens einen bessern, als den, der sich im Dienste des Geistes aufgerieben und durch seine Abnahme der Unkörperlichkeit seines Verwüsters zu nähern scheint. Er gleicht den Lampen, die oben mit Öle und unten mit Wasser gefüllet sind. – So vereinigen sich in seinem Kopfe alle Kräfte des geschwächten Körpers. Die Stirne ist zum Behältnis des Samens der Weisheit gefurchet, und von Runzeln durchschnitten, diesen Narben eines jeden Streiters gegen die Dumheit. Das Feuer, welches seinem Magen fehlet, löscht, wie das vestalische, nie in seinem Kopfe aus, und lekt almählig die Kräfte hinweg. Kurz seine Sele und sein Körper überleben so gleichsam das Leben, daß für diese Welt die eine zu weise und der andere zu mager wird – Woher übrigens die Gesundheit der Thiere? daher, weil sie noch weniger als ihre Besizer denken; oder der Wilden? weil sie im halben Stande der Unschuld leben; und der Mönche? weil sie beten, Messe lesen und desgleichen. – Shakespear sagt, volle Wänste haben lere Köpfe. Wie gut läst sich dieses für einen bekanten Stand anwenden. Die Dumheit liebt fetten Boden; daher das verdienstvolle Fet derer unberühmten Männer in berühmten Ämtern, die alle die Verdienste verlieren, die man an ihnen belohnet hat, und ihres Amts würdig zu sein aufhörten, nachdem sie es bekommen hatten. Daher manche, um in ihrem Amte auf Mastung zu stehen, das Denken verschwören, wie man die Vögel fetter macht, wenn man sie blendet. Daher ist die Dumheit die langgesuchte Universalmedizin. Daher können Ärzte nur sich selbst am besten heilen. etc.“ Dieser bündigen Abhandlung sezte unser Herr Vorsteher blos den wichtigen Einwurf entgegen, daß der Geheimnisse und Wunder, deren Vermehrung jedem am Herzen liegen müsse, durch jene Träumerei eines weniger würde. Übrigens, sagt' er, ist es viel gefährlicher, das erste Buch Mose als die Offenbarung Johannis auszulegen d. h. in den Potentaten die Originale zu den apokalyptischen Thieren zu finden, wie der Astronom in einer Anzahl von Sternen die Ähnlichkeit mit einem Erdenthier, und inspirirte Träume durch menschliche zu erklären – angesehen das erste Buch Mose weit wichtiger für das Heil der Menschen ist. Aber dem Ärgernis etlicher Kleingläubigen nicht jede neue Wahrheit aufopfern, den Braminen nicht ähnlichen zu wollen, die für das Heil einer Mükke besorgt, kein Licht anzünden, das heiss' ich Sünde. Ja und eben diesen Kleingläubigen, sagt' ich, sind wir die Beibehaltung eines jeden grauen Sazes schuldig. Und gewissen Gegnern, die gewisse Lehren von der Kanzel verbannen wollen, weil sie ihnen schädlich vorkommen, braucht man blos entgegenzusezen, daß sie nüzlich sind. Eben so vortreflich urtheilten einmal die Madritter Ärzte. Den Einwohnern Madrits nämlich wurde verboten, die Gassen zu Nachts in ein geheimes Gemach zu verwandeln, dessen Gestank die Luft infizirt. „Oder vielmehr reinigt, schrien jene Äskulape, da der Koth die faulen Theilgen der Luft in sich saugt, und dadurch ihrem gefährlichen Einflusse auf den Körper zuvorkomt.“ Nicht zu gedenken, daß man dadurch Luthern die Ehre entzöge, das dem kirchlichen System zu sein, was die Büste des Klaudius der spanischen Kirchenuhr war, für welche sie als ein Gewicht gebraucht wurde. 4) – Zulezt vereinigten sich alle zur Verwerfung der neuen Gesangbücher, weil die neue Politur den alten Liedern ihren vortreflichen Rost gekostet hätte. Mit dem Verlust ihres Rosts ist aber der Verlust ihres Werths verknüpft. Darum wäre es christlich gewesen, sich diesem Unternehmen gleich dem tiefsinnigen berlinischen Kaufmanne entgegen zu sezen. Läst man doch auch in Bremen den Dom nicht reinigen, weil man davon den Verlust seiner Kraft befürchtet. 5) Nun aber genug von diesen nüzlichen Unterredungen.

Mein Herr Vetter, dies mus ich Ihnen nur melden, hat sich durch den Sprung in ein reiches Ehebette die Krone der Vernunft, den Doktorhut, ersprungen. Oder vielmehr umgekehrt. Denn seine Gattin schlug ihren Ring dem mänlichen Finger ab, den kein Doktorring geziert. Auch enthülte sein ofner Beutel die versperren Vorzüge seines Kopfes in einem solchen Glanze, daß alle Dekanen, Professoren u. s. w. ihr lateinisches Unvermögen beklagten, ihn nur in Superlativen loben zu können. Doch hat man nicht blos seinem Beutel, sondern auch seinem Schmause die guten Gesinnungen jener Herren zu verdanken. – Übrigens würde mein Vetter, der seinen jungen Jahren nicht die Empfänglichkeit für diese Würde zugetrauet, noch lange die Volendung seines Ruhms verzögert haben, hätte nicht ein Zufal über seine Schüchternheit gesiegt. Er sah nämlich einmal, daß ein Doktor aus einem Erdenklos ein Bild, das ihm gleich war, erschuf und daß die römischen Waffen in der Disputazion mehr klirten als trafen. Kurz diese Gelegenheit wekte das schlummernde Gefühl seiner Würdigkeit; seine Meinung schlug sich zu seinen Wünschen, und er grif an sich das Dasein der erforderlichen Eigenschaften mit Händen. Diese Waffen aber zu haben glauben, heist sie haben. Darum glich er hierinnen dem römischen Bürger Zipus, auf dessen Stirne die aufmerksame Betrachtung eines Stiergefechts die Waffen der kämpfenden Thiere pflanzte. 6) – Überhaupt find' ich in solchen Disputazionen Ähnlichkeit mit einer Gewohnheit der Perser, die nicht Gelehrte sondern Ochsen disputiren lassen. Alle Jahre nämlich mus der Kampf von zweien dieser Thiere den Vorzug erweisen, den ihre Religion über die türkische hat! Um daher ihrem Glauben den Sieg zu vergewissern, nennen sie den stärkern Ochsen Ali und den schwächern Osman. – Gesegnet sein mir daher die nüzlichen Übungen der Sprachwerkzeuge in gelehrten Anstrengungen, und die Disputazionen, die das Ohr mit lateinischen Luftschwingungen salben, und in denen der Gelehrte auch durch geschwinde Bewegung seines Perpendikels (der Zunge) den langsamen Gang seiner Ideenmaschine zu verrathen weis. Aber einiges hab ich an der Doktorschöpfung zu tadeln, dessen Abänderung zu wünschen wäre. Nämlich warum schlept sich doch ein Aktus, dessen Wichtigkeit für Religion und Gelehrsamkeit auf seiner Stirne geschrieben steht, mit so wenigen Zeremonien? Warum will man nicht durch Anhäufung derselben dem Spötter Mienen der Bewunderung abgewinnen? Warum erweitert man nicht die Schranken dieser Schöpfungstage, um die Langeweile der Zuschauer zu befriedigen? Warum verschwendet man blos an einige Gliedmassen des embryonischen Doktors so bedeutsam Zierrathen? warum die meisten an seinen Kopf, sein geringstes Glied? Ich dächte doch, eine Handlung, in welcher jede Zunge die Talente mit lateinischen Superlativen des Lobs überhäufet und wohlgeschriebene Blätter dem unerkanten Verdienst mit Weihrauch aus dem Lexikon, schmeicheln, eine solche Handlung verdiente ein Gepräng, welches alle Augen zum Gaffen aufböte. – Auch spant die Muskeln aller beisizenden Theologen eine Bescheidenheit, die zur jezigen Ausstellung ihrer Würde nicht wohl läst und die die sichtbaren Verdienste der dikken Bäuche Lügen strafen. Endlich räuchert man denen Vorzügen des neuen Doktors zu wenig Lob, die er nicht besizt, und unterhält die Zuhörer blos mit der Vortreflichkeit seiner Eltern, da man sie mit der Vortreflichkeit seiner ganzen Sipschaft unterhalten könte. – Aber genug des Tadelns! Ungeachtet mein Vetter nur ein Monat vorher sich von seinem Gegner, seinem vertrauten Freunde, die Einwürfe und die Widerlegung derselben ausgebeten hatte: so übertraf doch sein Gedächtnis meine Hofnung. Aber die Verfertigung der Disputazion kostete meinen Vetter sehr viel Geld. Doch hatte sie der Verfasser auch mit schönen Noten bordirt, ja was noch mehr ist, die Hauptsache nur auf dem Titel mit wenigem berührt. –

Aber ich schreibe ja ewig; und so lange werden Sie mich doch nicht lesen wollen. Daher habe ich die Ehre zu sein etc.

 

――――――――

 

1) Blos auf dem Körper beruht die ganze Standhaftigkeit im Tode. Freilich stinkt ein glimmendes Talglicht; allein ein glimmender Wachsstok riecht gut. 

2) Siehe den Pontius Pilatus von Lavater. 

3) Eben so bürdet der Sineser einem kämpfenden Drachen die Verfinsterung des Mondes auf, die er blos sich und seinem dunkeln Wohnplaze aufzubürden hätte. 

4) Der Kardinal Kolonna brachte diese Büste nach Spanien, deren dortiges Schiksal erst Lord Galloway im spanischen Sukzeßionskrieg erfuhr. So wenigstens entsinne ich mich es im ersten Theile von Home's Geschichte der Menschheit gelesen zu haben. 

5) Siehe die berlinische Samlung der besten Reisebeschreibungen 2 Theil Seite 92. 

6) Val. Max. L. V. c. 6.