Karl Philipp Moritz
1756 - 1793
Anton Reiser
1. Theil
|
|
______________________________________________________________________________
|
|
Titelkupfer des ersten Teils
In P., einem Orte, der wegen seines Gesundbrunnens berühmt ist, lebte noch im Jahr 1756 ein Edelmann auf seinem Gute, der das Haupt einer Sekte in Deutschland war, die unter dem Namen der Quietisten oder Separatisten bekannt ist, und deren Lehren vorzüglich in den Schriften der Mad. Guion, einer bekannten Schwärmerin, enthalten sind, die zu Fenelons Zeiten, mit dem sie auch Umgang hatte, in Frankreich lebte.Der Hr. v. F., so hieß dieser Edelmann, wohnte hier von allen übrigen Einwohnern des Orts, und ihrer Religion, Sitten, und Gebräuchen, eben so abgesondert, wie sein Haus von den ihrigen durch eine hohe Mauer geschieden war, die es von allen Seiten umgab.Dieß Haus nun machte für sich eine kleine Republik aus, worin gewiß eine ganz andre Verfassung, als rund umher im ganzen Lande herrschte. Das ganze Hauswesen bis auf den geringsten Dienstbothen bestand aus lauter solchen Personen, deren Bestreben nur dahin ging, oder zu gehen schien, in ihr Nichts (wie es die Mad. Guion nennt) wieder einzugehen, alle Leidenschaften zu ertödten, und alle Eigenheit auszurotten.Alle diese Personen mußten sich täglich einmal in einem großen Zimmer des Hauses zu einer Art von Gottesdienst versammlen, den der Herr v. F. selbst eingerichtet hatte, und welcher darinn bestand, daß sie sich alle um einen Tisch setzten, und mit zugeschloßnen Augen, den Kopf auf den Tisch gelegt, eine halbe Stunde warteten, ob sie etwa die Stimme Gottes oder das innre Wort, in sich vernehmen würden. Wer dann etwas vernahm, der machte es den übrigen bekannt.Der Herr v. F. bestimmte auch die Lektüre seiner Leute, und wer von den Knechten oder Mägden eine müssige Viertelstunde hatte, den sahe man nicht anders, als mit einer von der Mad. Guion Schriften, vom innern Gebet, oder dergleichen, in der Hand, in einer nachdenkenden Stellung sitzen und lesen.Alles, bis auf die kleinsten häuslichen Beschäftigungen, hatte in diesem Hause ein ernstes, strenges, und feierliches Ansehn. In allen Mienen glaubte man Ertödtung und Verleugnung, und in allen Handlungen Ausgehen aus sich selbst und Eingehen ins Nichts zu lesen.Der Herr v. F. hatte sich nach dem Tode seiner ersten Gemahlin nicht wieder verheirathet, sondern lebte mit seiner Schwester, der Fr. v. P., in dieser Eingezogenheit, um sich dem großen Geschäfte, die Lehren der Mad. Guion auszubreiten, ganz und ungestört widmen zu können.Ein Verwalter, Namens H., und eine Haushälterin mit ihrer Tochter, machten gleichsam den mittlern Stand des Hauses aus, und dann folgte das niedrige Gesinde. – Diese Leute schlossen sich wirklich fest aneinander, und alles hatte eine unbegränzte Ehrfurcht gegen den Hrn. v. F., der wirklich einen unsträflichen Lebenswandel führte, obgleich die Einwohner des Orts sich mit den ärgerlichsten Geschichten von ihm trugen.Er stand jede Nacht dreimal zu bestimmten Stunden auf, um zu beten, und bei Tage brachte er seine meiste Zeit damit zu, daß er die Schriften der Mad. Guion, deren eine große Anzahl von Bänden ist, aus dem Französischen übersetzte, die er denn auf seine Kosten drucken ließ, und sie umsonst unter seine Anhänger austheilte.Die Lehren, welche in diesen Schriften enthalten sind, betreffen größtentheils jenes schon erwähnte völlige Ausgehen aus sich selbst, und Eingehen in ein seliges Nichts, jene gänzliche Ertödtung aller sogenannten Eigenheit oder Eigenliebe, und eine völlig uninteressirte Liebe zu Gott, worin sich auch kein Fünkchen Selbstliebe mehr mischen darf, wenn sie rein seyn soll, woraus denn am Ende eine vollkommne, selige Ruhe entsteht, die das höchste Ziel aller dieser Bestrebungen ist.Weil nun die Mad. Guion sich fast ihr ganzes Leben hindurch, mit nichts als mit Bücherschreiben beschäftigt hat, so sind ihrer Schriften eine so erstaunliche Menge, daß selbst Martin Luther schwerlich mehr geschrieben haben kann. Unter andern macht allein eine mystische Erklärung der ganzen Bibel wohl an zwanzig Bände aus.Diese Mad. Guion mußte viel Verfolgung leiden, und wurde endlich, weil man ihre Lehrsätze für gefährlich hielt, in die Bastille gesetzt, wo sie nach einer zehnjährigen Gefangenschaft starb. Als man nach ihrem Tode ihren Kopf öfnete, fand man ihr Gehirn fast wie ausgetrocknet. Sie wird übrigens noch itzt von ihren Anhängern, als eine Heilige der ersten Größe, beinahe göttlich verehrt, und ihre Aussprüche werden den Aussprüchen der Bibel gleich geschätzt; weil man annimmt, daß sie durch gänzliche Ertödtung aller Eigenheit, so gewiß mit Gott sey vereinigt worden, daß alle ihre Gedanken auch nothwendig göttliche Gedanken werden mußten.Der Herr v. F. hatte die Schriften der Mad. Guion auf seinen Reisen in Frankreich kennen gelernt, und die trockne, metaphysische Schwärmerei, welche darinn herrscht, hatte für seine Gemüthsbeschaffenheit so viel Anziehendes, daß er sich ihr mit eben dem Eifer ergab, womit er sich wahrscheinlich, unter andern Umständen, dem höchsten Stoicismus würde ergeben haben, womit die Lehren der Mad. Guion, in Ansehung der gänzlichen Ertödtung aller Begierden u.s.w. oft eine auffallende Ähnlichkeit haben.Er wurde nun auch von seinen Anhängern ebenfalls wie ein Heiliger verehrt, und ihm wirklich zugetrauet, daß er, beim ersten Anblick, das Innerste der Seele eines Menschen durchschauen könne.Zu seinem Hause geschahen Wallfahrten von allen Seiten, und unter denen, die jährlich, wenigstens einmal, dieses Haus besuchten, war auch Antons Vater.Dieser, ohne eigentliche Erziehung aufgewachsen, hatte seine erste Frau sehr früh geheirathet, immer ein ziemlich wildes herumirrendes Leben geführt, wohl zuweilen einige fromme Rührungen gehabt, aber nicht viel darauf geachtet. Bis er nach dem Tode seiner ersten Frau plötzlich in sich geht, auf einmal tiefsinnig, und wie man sagt, ein ganz andrer Mensch wird, und bei seinem Aufenthalt in P. zufälliger Weise erstlich den Verwalter des Hrn. v. F. und nachher durch diesen den Hrn. v. F. selber kennen lernte.Dieser giebt ihm denn nach und nach die Guionschen Schriften zu lesen, er findet Geschmack daran, und wird bald ein erklärter Anhänger des Hrn. v. F.Demohngeachtet fiel es ihm ein, wieder zu heirathen, und er machte mit Antons Mutter Bekanntschaft, welche bald in die Heirath willigte, das sie nie würde gethan haben, hätte sie die Hölle von Elend vorausgesehen, die ihr im Ehestande drohete. Sie versprach sich von ihrem Manne noch mehr Liebe und Achtung, als sie vorher bei ihren Anverwandten genossen hatte, aber wie entsetzlich fand sie sich betrogen.So sehr die Lehre der Mad. Guion von der gänzlichen Ertödtung und Vernichtung aller, auch der sanften und zärtlichen Leidenschaften, mit der harten und unempfindlichen Seele ihres Mannes übereinstimmten, so wenig war es ihr möglich, sich jemals mit diesen Ideen zu verständigen, wogegen sich ihr Herz auflehnte.Dieß war der erste Keim zu aller nachherigen ehelichen Zwietracht.Ihr Mann fing an, ihre Einsichten zu verachten, weil sie die hohen Geheimnisse nicht fassen wollte, die die Madam Guion lehrte. Diese Verachtung erstreckte sich nachher auch auf ihre übrigen Einsichten, und je mehr sie dies empfand, je stärker mußte nothwendig die eheliche Liebe sich vermindern, und das wechselseitige Mißvergnügen aneinander mit jedem Tage zunehmen.Antons Mutter hatte eine starke Belesenheit in der Bibel, und eine ziemlich deutliche Erkenntniß von ihrem Religionssystem, sie wußte z. E. sehr erbaulich davon zu reden, daß der Glaube ohne Werke todt sey, u. s. w.In der Bibel las sie wirklich zu ganzen Stunden mit innigem Vergnügen, aber sobald ihr Mann es versuchte, ihr aus den Guionschen Schriften vorzulesen, so empfand sie eine Art von Bangigkeit, die vermuthlich aus der Vorstellung entstand, sie werde dadurch in dem rechten Glauben irre gemacht werden.Sie suchte sich alsdann auf alle Weise loszumachen. – Hiezu kam nun noch, daß sie vieles von der Kälte und dem lieblosen Wesen ihres Mannes auf Rechnung der Guionschen Lehre schrieb, die sie nun in ihrem Herzen immermehr zu verwünschen anfing, und bei dem völligen Ausbruch der ehelichen Zwietracht sie laut verwünschte.So wurde der häusliche Friede und die Ruhe und Wohlfahrt einer Familie Jahre lang durch diese unglücklichen Bücher gestört, die wahrscheinlich einer so wenig, wie der andere verstehen mochte.Unter diesen Umständen wurde Anton gebohren, und von ihm kann man mit Wahrheit sagen, daß er von der Wiege an unterdrückt ward.Die ersten Töne, die sein Ohr vernahm, und sein aufdämmernder Verstand begriff, waren wechselseitige Flüche und Verwünschungen des unauflöslich geknüpften Ehebandes.Ob er gleich Vater und Mutter hatte, so war er doch in seiner frühesten Jugend schon von Vater und Mutter verlassen, denn er wußte nicht, an wen er sich anschließen, an wen er sich halten sollte, da sich beide haßten, und ihm doch einer so nahe wie der andre war.In seiner frühesten Jugend hat er nie die Liebkosungen zärtlicher Eltern geschmeckt, nie nach einer kleinen Mühe ihr belohnendes Lächeln.Wenn er in das Haus seiner Eltern trat, so trat er in ein Haus der Unzufriedenheit, des Zorns, der Thränen und der Klagen.Diese ersten Eindrücke sind nie in seinem Leben aus seiner Seele verwischt worden, und haben sie oft zu einem Sammelplatze schwarzer Gedanken gemacht, die er durch keine Philosophie verdrängen konnte.Da sein Vater im siebenjährigen Kriege mit zu Felde war, zog seine Mutter zwei Jahre lang mit ihm auf ein kleines Dorf.Hier hatte er ziemliche Freiheit und einige Entschädigung für die Leiden seiner Kindheit.Die Vorstellungen von den ersten Wiesen, die er sahe, von dem Kornfelde, das sich einen sanften Hügel hinanerstreckte, und oben mit grünem Gebüsch umkränzt war, von dem blauen Berge, und den einzelnen Gebüschen und Bäumen, die am Fuß desselben auf das grüne Gras ihren Schatten warfen, und immer dichter und dichter wurde, je höher man hinaufstieg, mischen sich noch immer unter seine angenehmsten Gedanken, und machen gleichsam die Grundlage aller der täuschenden Bilder aus, die oft seine Phantasie sich vormahlt.Aber wie bald waren diese beiden glücklichen Jahre entflohen!Es ward Friede, und Antons Mutter zog mit ihm in die Stadt zu ihrem Manne.Die lange Trennung von ihm verursachte ein kurzes Blendwerk ehelicher Eintracht, aber bald folgte auf die betrügliche Windstille ein desto schrecklicherer Sturm.Antons Herz zerfloß in Wehmuth, wenn er einem von seinen Eltern Unrecht geben sollte, und doch schien es ihm sehr oft, als wenn sein Vater, den er bloß fürchtete, mehr Recht habe, als seine Mutter, die er liebte.So schwankte seine junge Seele beständig zwischen Haß und Liebe, zwischen Furcht und Zutrauen, zu seinen Eltern hin und her.Da er noch nicht acht Jahre alt war, gebahr seine Mutter einen zweiten Sohn, auf den nun vollends die wenigen Überreste väterlicher und mütterlicher Liebe fielen, so daß er nun fast ganz vernachläßiget wurde, und sich, so oft man von ihm sprach, mit einer Art von Geringschätzung und Verachtung nennen hörte, die ihm durch die Seele ging.Woher mochte wohl dieß sehnliche Verlangen nach einer liebreichen Behandlung bei ihm entstehen, da er doch derselben nie gewohnt gewesen war, und also kaum einige Begriffe davon haben konnte?Am Ende freilich ward dieß Gefühl ziemlich bei ihm abgestumpft; es war ihm beinahe, als müsse es beständig gescholten seyn, und ein freundlicher Blick, den er einmal erhielt, war ihm ganz etwas sonderbares, das nicht recht zu seinen übrigen Vorstellungen passen wollte.Er fühlte auf das innigste das Bedürfniß der Freundschaft von seines Gleichen: und oft, wenn er einen Knaben von seinem Alter sahe, hing seine ganze Seele an ihm, und er hätte alles drum gegeben, sein Freund zu werden; allein das niederschlagende Gefühl der Verachtung, die er von seinen Eltern erlitten, und die Scham, wegen seiner armseligen, schmutzigen, und zerrißnen Kleidung hielten ihn zurück, daß er es nicht wagte, einen glücklichern Knaben anzureden.So ging er fast immer traurig und einsam umher, weil die meisten Knaben in der Nachbarschaft ordentlicher, reinlicher, und besser, wie er, gekleidet waren, und nicht mit ihm umgehen wollten, und die es nicht waren, mit denen mochte er wieder, wegen ihrer Liederlichkeit, und auch vielleicht aus einem gewissen Stolz, keinen Umgang haben.So hatte er keinen, zu dem er sich gesellen konnte, keinen Gespielen seiner Kindheit, keinen Freund unter Großen noch Kleinen.Im achten Jahre fing denn doch sein Vater an, ihn selber etwas lesen zu lehren, und kaufte ihm zu dem Ende zwei kleine Bücher, wovon das eine eine Anweisung zum Buchstabiren, und das andre eine Abhandlung gegen das Buchstabiren enthielt.In dem ersten mußte Anton größtentheils schwere biblische Namen, als: Nebukadnezar, Abednego, u. s. w., bei denen er auch keinen Schatten einer Vorstellung haben konnte, buchstabiren. Dieß ging daher etwas langsam.Allein sobald er merkte, daß wirklich vernünftige Ideen durch die zusammengesetzten Buchstaben ausgedrückt waren, so wurde seine Begierde, lesen zu lernen, von Tage zu Tage stärker.Sein Vater hatte ihm kaum einige Stunden Anweisung gegeben, und er lernte es nun, zur Verwunderung aller seiner Angehörigen, in wenig Wochen von selber.Mit innigem Vergnügen erinnert er sich noch itzt an die lebhafte Freude, die er damals genoß, als er zuerst einige Zeilen, bei denen er sich etwas denken konnte, durch vieles Buchstabiren, mit Mühe herausbrachte.Nun aber konnte er nicht begreifen, wie es möglich sey, daß andre Leute so geschwind lesen konnten, wie sie sprachen; er verzweifelte damals gänzlich an der Möglichkeit, es je so weit zu bringen.Um desto größer war nun seine Verwunderung und Freude, da er auch dieß nach einigen Wochen konnte.Auch schien ihn dieses bei seinen Eltern, noch mehr aber bei seinen Anverwandten in einige Achtung zu setzen, welches von ihm zwar nicht unbemerkt blieb, aber doch nie die eigentliche Ursach ward, die ihn zum Fleiß anspornete.Seine Begierde zu lesen, war nun unersättlich. Zum Glücke standen in dem Buchstabierbuche, außer den biblischen Sprüchen, auch einige Erzählungen von frommen Kindern, die mehr wie hundertmal von ihm durchgelesen wurden, ob sie gleich nicht viel Anziehendes hatten.Die eine handelte von einem sechsjährigen Knaben, der zur Zeit der Verfolgung die christliche Religion nicht verläugnen wollte, sondern sich lieber auf das entsetzlichste peinigen, und nebst seiner Mutter, als ein Märtyrer für die Religion sein Leben ließ; die andre von einem bösen Buben, der sich im zwanzigsten Jahre seines Lebens bekehrte, und bald darauf starb.Nun kam auch das andre kleine Buch an die Reihe, worin die Abhandlung gegen das Buchstabiren stand, und er zu seiner großen Verwunderung laß, daß es schädlich, ja seelenverderblich sey, die Kinder durch Buchstabiren lesen zu lehren.In diesem Buche fand er auch eine Anweisung für Lehrer, die Kinder lesen zu lehren, und eine Abhandlung über die Hervorbringung der einzelnen Laute durch die Sprachwerkzeuge: so trocken ihm dieses schien, so las er es doch aus Mangel an etwas bessern, mit der größten Standhaftigkeit, nach der Reihe durch.Durch das Lesen war ihm nun auf einmal eine neue Welt eröfnet, in deren Genuß er sich für alle das Unangenehme in seiner wirklichen Welt einigermaßen entschädigen konnte. Wenn nun rund um ihn her nichts als Lermen und Schelten und häusliche Zwietracht herrschte, oder er sich vergeblich nach einem Gespielen umsah, so eilte er hin zu seinem Buche.So ward er schon früh aus der natürlichen Kinderwelt in eine unnatürliche idealische Welt verdrängt, wo sein Geist für tausend Freuden des Lebens verstimmt wurde, die andre mit voller Seele genießen können.Schon im achten Jahre bekam er eine Art von auszehrender Krankheit. Man gab ihn völlig auf, und er hörte beständig von sich, wie von einem, der schon wie ein Todter beobachtet wird, reden. Dieß war ihm immer lächerlich, oder vielmehr war ihm das Sterben selbst, wie er sich damals vorstellte, mehr etwas Lächerliches, als etwas Ernsthaftes. Seine Base, der er doch etwas lieber, wie seinen Eltern zu seyn schien, ging endlich mit ihm zu einem Arzt, und eine Kur von einigen Monaten stellte ihn wieder her.Kaum war er einige Wochen gesund, als ihn gerade bei einem Spatziergange mit seinen Eltern auf das Feld, der ihm sehr etwas seltnes, und eben daher desto reizender war, der linke Fuß an zu schmerzen fing. Dieß war nach überstandner Krankheit sein erster und sollte auf lange Zeit sein letzter Spatziergang seyn.Am dritten Tage war die Geschwulst und Entzündung am Fuße schon so gefährlich geworden, daß man am vierten zur Amputation schreiten wollte. Antons Mutter saß und weinte, und sein Vater gab ihm zwei Pfennige. Dieß waren die ersten Äußerungen des Mitleids gegen ihn, deren er sich von seinen Eltern erinnert, und die wegen der Seltenheit einen desto stärkern Eindruck auf ihn machten.An dem Tage vor der beschloßnen Amputation kam ein mitleidiger Schuster zu Antons Mutter, und brachte ihr eine Salbe, durch deren Gebrauch sich die Geschwulst und Entzündung im Fuße, während wenigen Stunden legte. Zum Fußabnehmen kam es nun nicht, aber der Schaden dauerte demohngeachtet vier Jahre lang, ehe er geheilt werden konnte, in welcher Zeit unser Anton wiederum unter oft unsäglichen Schmerzen alle Freuden der Kindheit entbehren mußte.Bei diesem Schaden konnte er zuweilen ein ganzes Vierteljahr nicht aus dem Hause gehen, nachdem er eine Weile zuheilte, und immer wieder aufbrach.Oft mußte er ganze Nächte hindurch wimmern und klagen, und die abscheulichsten Schmerzen fast alle Tage beim Verbinden erdulden. Dieß entfernte ihn natürlicher Weise noch mehr aus der Welt und von dem Umgange mit seines Gleichen, und fesselte ihn immer mehr an das Lesen und an die Bücher. Am häufigsten las er, wenn er seinen jüngern Bruder wiegte, und wann es ihm damals an einem Buche fehlte, so war es, als wenn es ihm itzt an einem Freunde fehlt: denn das Buch mußte ihm Freund, und Tröster, und alles seyn.Im neunten Jahre las er alles, was Geschichte in der Bibel ist, vom Anfange bis zu Ende durch; und wenn einer von den Hauptpersonen, als Moses, Samuel, oder David, gestorben war, so konnte er sich Tage lang darüber betrüben, und es war ihm dabey zu Muthe, als sey ihm ein Freund abgestorben, so lieb wurden ihm immer die Personen, die viel in der Welt gethan, und sich einen Namen gemacht hatten.So war Joab sein Held, und es schmerzte ihn, so oft er schlecht von ihm denken mußte. Insbesondre haben ihn oft die Züge der Großmuth in Davids Geschichte, wenn er seines ärgsten Feindes schonte, da er ihn doch in seiner Gewalt hatte, bis zu Thränen gerührt.Nun fiel ihm das Leben der Altväter in die Hände, welches sein Vater sehr hochschätzte, und diese Altväter bei jeder Gelegenheit als Autoritäten anführte. So fingen sich gemeiniglich seine moralischen Reden an: die Madam Guion spricht, oder der heilige Makarius oder Antonius sagt u. s. w.Die Altväter, so abgeschmackt und abentheuerlich oft ihre Geschichte seyn mochte, waren für Anton die würdigsten Muster zur Nachahmung, und er kannte eine Zeitlang keinen höhern Wunsch, als seinem großen Namensgenossen, dem heiligen Antonius, ähnlich zu werden, und wie dieser Vater und Mutter zu verlassen und in eine Wüste zu fliehen, die er nicht weit vom Thore zu finden hofte, und wohin er einmal wirklich eine Reise antrat, indem er sich über hundert Schritte weit von der Wohnung seiner Eltern entfernte, und vielleicht noch weiter gegangen wäre, wenn die Schmerzen an seinem Fuße ihn nicht genöthiget hätten, wieder zurück zu kehren. Auch fing er wirklich zuweilen an, sich mit Nadeln zu pricken, und sonst zu peinigen, um dadurch den heiligen Altvätern einigermaßen ähnlich zu werden, da es ihm doch ohnedem an Schmerzen nicht fehlte.Während dieser Lektüre ward ihm ein kleines Buch geschenkt, dessen eigentlichen Titel er sich nicht erinnert, das aber von einer frühen Gottesfurcht handelte, und Anweisung gab, wie man schon vom sechsten bis zum vierzehnten Jahre in der Frömmigkeit wachsen könne. Die Abhandlungen in diesem Büchelchen hießen also: für Kinder von sechs Jahren, für Kinder von sieben Jahren u. s. w. Anton las also den Abschnitt für Kinder von neun Jahren, und fand, daß es noch Zeit sey, ein frommer Mensch zu werden, daß er aber schon drei Jahre versäumt habe.Dieß erschütterte seine ganze Seele, und er faßte einen so festen Vorsatz sich zu bekehren, wie ihn wohl selten Erwachsene fassen mögen. Von der Stunde an befolgte er alles, was von Gebet, Gehorsam, Geduld, Ordnung u. s. w. in dem Buche stand, auf das pünktlichste, und machte sich nun beinahe jeden zu schnellen Schritt zur Sünde. Wie weit, dachte er, werde ich nun nicht schon in fünf Jahren seyn, wenn ich hierbey bleibe. Denn in dem kleinen Buche war das Fortrücken in der Frömmigkeit gleichsam zu einer Sache des Ehrgeizes gemacht, wie man etwa sich freuet, aus einer Klasse in die andere immer höher gestiegen zu seyn.Wenn er, wie natürlich, sich zuweilen vergaß, und einmal, wenn er Linderung an seinem Fuße fühlte, umher sprang oder lief, so fühlte er darüber die heftigsten Gewissensbisse, und es war ihm immer, als sey er nun schon einige Stufen wieder zurückgekommen.Dieses kleine Buch hatte lange einen starken Einfluß auf seine Handlungen und Gesinnungen: denn was er las, das suchte er auch gleich auszuüben. Daher las er auf jeden Tag in der Woche sehr gewissenhaft den Abend- und Morgensegen, weil im Katechismus stand, man müsse ihn lesen; auch vergaß er nicht, das Kreuz dabey zu machen, und das walte zu sagen, wie es im Katechismus befohlen war.Sonst sahe er nicht viel von Frömmigkeit, ob er gleich immer viel davon reden hörte, und seine Mutter ihn alle Abend einsegnete, und niemals vergaß, ehe er einschlief, das Zeichen des Kreuzes über ihn zu machen.Der Herr v. F. hatte unter andern die geistlichen Lieder der Madam Guion ins Deutsche übersetzt, und Antons Vater, der musikalisch war, paßte ihnen Melodien an, die größtentheils einen raschen, fröhlichen Gang hatten.Wenn es sich nun fügte, daß er etwa einmal nach einer langen Trennung wieder zu Hause kam, so ließ sich denn doch die Ehegattin überreden, einige dieser Lieder mitzusingen, wozu er die Zitter spielte. Dieß geschahe gemeiniglich kurz nach der ersten Freude des Wiedersehens, und diese Stunden mochten wohl noch die glücklichsten in ihrem Ehestande seyn.Anton war dann am frohesten, und stimmte oft, so gut er konnte, in diese Lieder ein, die ein Zeichen der so seltnen wechselseitigen Harmonie und übereinstimmung bei seinen Eltern waren.Diese Lieder gab ihm nun sein Vater, da er ihn für reif genug zu dieser Lektüre hielt, in die Hände, und ließ sie ihn zum Theil auswendig lernen.Wirklich hatten diese Gesänge, ohngeachtet der steifen Übersetzung, immer noch so viel Seelenschmelzendes, eine so unnachahmliche Zärtlichkeit im Ausdrucke, solch ein sanftes Helldunkel in der Darstellung, und so viel unwiderstehlich Anziehendes für eine weiche Seele, daß der Eindruck, den sie auf Antons Herz machten, bei ihm unauslöschlich geblieben ist.Oft tröstete er sich in einsamen Stunden, wo er sich von aller Welt verlassen glaubte, durch ein solches Lied vom seligen Ausgehen aus sich selber, und der süßen Vernichtung vor dem Urquelle des Daseyns.So gewährten ihm schon damals seine kindischen Vorstellungen oft eine Art von himmlischer Beruhigung.Einmal waren seine Eltern bei dem Wirth des Hauses, wo sie wohnten, des Abends zu einem kleinen Familienfeste gebeten. Anton mußte es aus dem Fenster mit ansehen, wie die Kinder der Nachbarn schön geputzt zu diesem Feste kamen, indeß er allein auf der Stube zurückbleiben mußte, weil seine Eltern sich seines schlechten Aufzuges schämten. Es wurde Abend, und ihn fing an zu hungern; und nicht einmal ein Stückchen Brod hatten ihm seine Eltern zurückgelassen.Indeß er oben einsam saß und weinte, schallte das fröhliche Getümmel von unten zu ihm herauf. – Verlassen von allem, fühlte er erst eine Art von bitterer Verachtung gegen sich selbst, die sich aber plötzlich in eine unaussprechliche Wehmuth verwandelte, da er zufälliger Weise die Lieder der Madam Guion aufschlug, und eins fand, das gerade auf seinen Zustand zu passen schien. – Eine solche Vernichtung, wie er in diesem Augenblick fühlte, mußte nach dem Liede der Mad. Guion vorhergehen, um sich in dem Abgrunde der ewigen Liebe, wie ein Tropfen im Ocean, zu verlieren. – - Allein, da nun der Hunger anfing, ihm unausstehlich zu werden, so wollten auch die Tröstungen der Madam Guion nichts mehr helfen, und er wagte es, hinunter zu gehen, wo seine Eltern in großer Gesellschaft schmauseten, öfnete ein klein wenig die Thüre, und bat seine Mutter um den Schlüssel zum Speiseschranke, und um die Erlaubniß, sich ein wenig Brod nehmen zu dürfen, weil ihn sehr hungere.Dieß erweckte erst das Gelächter und nachher das Mitleid der Gesellschaft, nebst einigen Unwillen gegen seine Eltern.Er ward mit an den Tisch gezogen, und ihm von dem Besten vorgelegt, welches ihm denn freylich eine ganz andre Art von Freude, als vorher die Guionschen Trostlieder, gewährte.Allein auch jene schwermuthsvolle thränenreiche Freude behielt immer etwas Anziehendes für ihn, und er überließ sich ihr, indem er die Guionschen Lieder las, so oft ihm ein Wunsch fehlgeschlagen war, oder ihm etwas trauriges bevorstand, als wenn er z. B. vorher wußte, daß sein Fuß verbunden, und die Wunde mit Höllenstein bestrichen werden sollte.Das zweyte Buch, was ihn sein Vater nebst den Guionschen Liedern lesen ließ, war eine Anweisung zum innern Gebet von eben dieser Verfasserin.Hierin ward gezeigt, wie man nach und nach dahin kommen könne, sich im eigentlichen Verstande mit Gott zu unterreden, und seine Stimme im Herzen, oder das eigentliche innre Wort, deutlich zu vernehmen; indem man sich nehmlich zuerst so viel wie möglich von den Sinnen loß zu machen, und sich mit sich selbst und seinen eignen Gedanken zu beschäftigen suchte, oder meditiren lernte, welches aber auch erst aufhören, und man sich selbst sogar erst vergessen müsse, ehe man fähig sey, die Stimme Gottes in sich zu vernehmen.Dieß ward von Anton mit dem größten Eifer befolgt, weil er wirklich begierig war, so etwas Wunderbares, als die Stimme Gottes, in sich zu hören.Er saß daher halbe Stunden lang mit verschloßnen Augen, um sich von der Sinnlichkeit abzuziehen. Sein Vater that dieses zum größten Leidwesen seiner Mutter ebenfalls. Auf Anton aber achtete sie nicht, weil sie ihn zu keiner Absicht fähig hielt, die er dabey haben könne.Anton kam bald so weit, daß er glaubte, von den Sinnen ziemlich abgezogen zu seyn, und nun fing er an, sich wirklich mit Gott zu unterreden, mit dem er bald auf einen ziemlich vertraulichen Fuß umging. Den ganzen Tag über, bei seinen einsamen Spatziergängen, bei seinen Arbeiten, und sogar bei seinem Spiele sprach er mit Gott, zwar immer mit einer Art von Liebe und Zutrauen, aber doch so, wie man ohngefähr mit einem seines Gleichen spricht, mit dem man eben nicht viel Umstände macht, und ihm war es denn wirklich immer, als ob Gott dieses oder jenes antwortete.Freylich ging es nicht so ab, daß es nicht zuweilen einige Unzufriedenheit sollte gesetzt haben, wenn etwa ein unschuldiges Spielwerk, oder sonst ein Wunsch vereitelt ward. Dann hieß es oft: aber mir auch diese Kleinigkeit nicht einmal zu gewähren! oder, das hättest du doch wohl können geschehen lassen, wenn's irgend möglich gewesen wäre! und so nahm es sich denn Anton nicht übel, zuweilen ein wenig mit Gott nach seiner Art böse zu thun; denn obgleich davon nichts in der Madam Guion Schriften stand, so glaubte er doch, es gehöre mit zum vertraulichen Umgange.Alle diese Veränderungen gingen mit ihm vom neunten bis zum zehnten Jahre vor. Während dieser Zeit nahm ihn auch sein Vater, wegen des Schadens am Fuße, mit nach dem Gesundbrunnen in P. Wie freute er sich nun, den Hrn. v. F. persönlich kennen zu lernen, von dem sein Vater beständig mit solcher Ehrfurcht, wie von einem übermenschlichen Wesen geredet hatte, und wie freute er sich, dort von seinen großen Fortschritten in der innern Gottseligkeit Rechenschaft ablegen zu können: seine Einbildungskraft mahlte ihm dort eine Art von Tempel, worin er auch als Priester eingeweiht, und als ein solcher zur Verwunderung aller, die ihn kannten, zurückkehren würde.Er machte nun mit seinem Vater die erste Reise, und während derselben war dieser auch etwas gütiger gegen ihn, und gab sich mehr mit ihm ab, als zu Hause. Anton sahe hier die Natur in unaussprechlicher Schönheit. Die Berge rund umher in der Ferne und in der Nähe und die lieblichen Thäler entzückten seine Seele, und schmolzen sie in Wehmuth, die theils aus der Erwartung der großen Dinge entstand, die hier mit ihm vorgehen sollten.Der erste Gang mit seinem Vater war in das Haus des Hrn. v. F., wo dieser den Verwalter, Hrn. H., zuerst sprach, ihn umarmte und küßte, und auf das freundschaftlichste von ihm bewillkommt wurde.Ohngeachtet der großen Schmerzen, die Anton durch die Reise an seinem Fuße empfand, war er doch beim Eintritt in das Haus des Hrn. v. F. vor Freuden außer sich. Anton blieb diesen Tag in der Stube des Hrn. H., mit dem er künftig alle Abend speisen mußte. übrigens bekümmerte man sich doch im Hause lange nicht so viel um ihn, wie er erwartet hatte.Seine Übungen im innern Gebet setzte er nun sehr fleißig fort; allein es konnte denn freylich nicht fehlen, daß sie nicht zuweilen eine sehr kindische Wendung nehmen mußten. Hinter dem Hause, wo sein Vater in P. logirte, war ein großer Baumgarten: hier fand er zufälliger Weise einen Schiebkarn, und machte sich das Vergnügen, damit im ganzen Garten herumzuschieben.Um dieß nun aber zu rechtfertigen, weil er anfing, es für Sünde zu halten, bildete er sich eine ganz sonderbare Grille. Er hatte nehmlich in den Guionschen Schriften und anderwärts viel von dem Jesulein gelesen, von welchem gesagt wurde, daß es allenthalben sey, und man beständig und an allen Orten mit ihm umgehen könne.Das Diminutivum machte, daß er sich einen Knaben, noch etwas kleiner wie er, darunter vorstellte, und da er nun mit Gott selber schon so vertraut umging, warum nicht noch vielmehr mit diesem seinen Sohne, dem er zutraute, daß er sich nicht weigern werde, mit ihm zu spielen, und also auch nichts dawider haben werde, wenn er ihn ein wenig auf dem Schiebkarn herum fahren wollte.Nun schätzte er es sich aber doch für ein sehr großes Glück, eine so hohe Person auf dem Schiebkarren herum fahren zu können, und ihr dadurch ein Vergnügen zu machen; und da diese Person nun ein Geschöpf seiner Einbildungskraft war, so machte er auch mit ihr, was er wollte, und ließ sie oft kürzer, oft länger an dem Fahren Gefallen finden, sagte auch wohl zuweilen mit der größten Ehrerbietigkeit, wenn er vom Fahren müde war: so gern ich wollte, ist es mir doch jetzt unmöglich, dich noch länger zu fahren.So sahe er dieß am Ende für eine Art von Gottesdienst an, und hielt es nun für keine Sünde mehr, wenn er sich auch halbe Tage mit dem Schiebkarren beschäftigte.Nun aber bekam er selbst mit Bewilligung des Hrn. v. F. ein Buch in die Hand, das ihn wieder in eine ganz andre und neue Welt führte. Es war die Acerra philologika. Hier las er nun die Geschichte von Troja, vom Ulysses, von der Circe, vom Tartarus und Elysium, und war sehr bald mit allen Göttern und Göttinnen des Heidenthums bekannt. Bald darauf gab man ihm auch den Telemach, ebenfalls mit Bewilligung des Hrn. v. F. zu lesen, vielleicht weil der Verfasser desselben, Hr. v. Fenelon, mit der Madam Guion Umgang hatte.Die Acerra philologika war ihm zur Lektüre des Telemach eine schöne Vorbereitung gewesen, weil er dadurch mit der Götterlehre ziemlich bekannt geworden war, und sich schon für die meisten Helden intereßirte, die er im Telemach wieder fand.Diese Bücher wurden verschiedne male nach einander mit der größten Begierde und mit wahrem Entzücken von ihm durchgelesen, insbesondere der Telemach, worin er zum erstenmale die Reize einer schönen zusammenhängenden Erzählung schmeckte.Die Stelle, welche ihn im ganzen Telemach am lebhaftesten gerührt hat, war die rührende Anrede des alten Mentors an den jungen Telemach, als dieser auf der Insel Cypern die Tugend mit dem Laster zu vertauschen im Begriff war, und ihm nun sein getreuer lange von ihm für verlohren gehaltener Mentor plötzlich wieder erschien, dessen traurender Anblick ihn bis in das innerste seiner Seele erschütterte.Dieß hatte nun freylich für Antons Seele weit mehr Anziehendes, als die biblische Geschichte, und alles, was er vorher in dem Leben der Altväter, oder in den Guionschen Schriften gelesen hatte; und da ihm nie eigentlich gesagt worden war, daß jenes wahr, und dieses falsch sey, so fand er sich gar nicht ungeneigt, die heidnische Göttergeschichte mit allem, was da hineinschlug, wirklich zu glauben.Eben so wenig konnte er aber auch, was in der Bibel stand, verwerfen; um so vielmehr, da dieß die ersten Eindrücke auf seine Seele gewesen waren. Er suchte also, welches ihm allein übrig blieb, die verschiedenen Systeme, so gut er konnte, in seinem Kopfe zu vereinigen, und auf die Weise die Bibel mit dem Telemach, das Leben der Altväter mit der Acerra philologika, und die heidnische Welt mit der christlichen zusammen zu schmelzen.Die erste Person in der Gottheit und Jupiter, Calypso und die Madam Guion, der Himmel und Elysium, die Hölle und der Tartarus, Pluto und der Teufel, machten bey ihm die sonderbarste Ideenkombination, die wohl je in einem menschlichen Gehirn mag existirt haben.Dieß machte einen so starken Eindruck auf sein Gemüth, daß er noch lange nachher eine gewisse Ehrfurcht gegen die heidnischen Gottheiten behalten hat.Von dem Hause, wo Antons Vater logirte, bis nach dem Gesundbrunnen und der Allee dabei, war ein ziemlich weiter Weg. Anton schleppte sich demohngeachtet mit seinem schmerzenden Fuße, das Buch unterm Arm, hinaus, und setzte sich auf eine Bank in der Allee, wo er im Lesen nach und nach seinen Schmerz vergaß, und bald nicht nur auf der Bank in P. sondern auf irgend einer Insel mit hohen Schlössern und Thürmen, oder mitten im wilden Kriegsgetümmel sich befand.Mit einer Art von wehmüthiger Freude laß er nun, wenn Helden fielen, es schmerzte ihn zwar, aber doch däuchte ihm, sie mußten fallen.Dieß mochte auch wohl einen großen Einfluß auf seine kindischen Spiele haben. Ein Fleck voll hochgewachsener Nesseln oder Disteln waren ihm so viele feindliche Köpfe, unter denen er manchmal grausam wüthete, und sie mit seinem Stabe einen nach dem andern herunter hieb.Wenn er auf der Wiese ging, so machte er eine Scheidung, und ließ in seinen Gedanken zwey Heere gelber oder weißer Blumen gegeneinander anrücken. Den größten unter ihnen gab er Namen von seinen Helden, und eine benannte er auch wohl von sich selber. Dann stellte er eine Art von blinden Fatum vor, und mit zugemachten Augen hieb er mit seinem Stabe, wohin er traf.Wenn er dann seine Augen wieder eröffnete, so sah er die schreckliche Zerstörung, hier lag ein Held und dort einer auf den Boden hingestreckt, und oft erblickte er mit einer sonderbaren wehmüthigen und doch angenehmen Empfindung sich selbst unter den Gefallenen.Er betrauerte dann eine Weile seine Helden, und verließ das fürchterliche Schlachtfeld. Zu Hause, nicht weit von der Wohnung seiner Eltern, war ein Kirchhof, auf welchem er eine ganze Generation von Blumen und Pflanzen mit eisernem Scepter beherrschte, und keinen Tag hingehen ließ, wo er nicht mit ihnen eine Art von Musterung hielt.Als er von P. wieder nach Hause gereist war, schnitzte er sich alle Helden aus dem Telemach von Papier, bemahlte sie nach den Kupferstichen mit Helm und Panzer, und ließ sie einige Tage lang in Schlachtordnung stehen, bis er endlich ihr Schicksal entschied, und mit grausamen Messerhieben unter ihnen wüthete, diesem den Helm, jenem den Schädel zerspaltete, und rund um sich her nichts als Tod und Verderben sahe.So liefen alle seine Spiele auch mit Kirsch- und Pflaumenkernen auf Verderben und Zerstörung hinaus. Auch über diese mußte ein blindes Schicksal walten, indem er zwei verschiedne Arten als Heere gegeneinander anrücken, und nun mit zugemachten Augen den eisernen Hammer auf sie herabfallen ließ, und wem es traf, den trafs.Wenn er Fliegen mit der Klappe todt schlug, so that er dieses mit einer Art von Feierlichkeit, indem er einer jeden mit einem Stücke Meßing, das er in der Hand hatte, vorher die Todtenglocke läutete. Das allergrößte Vergnügen machte es ihm, wenn er eine aus kleinen papiernen Häusern erbauete Stadt verbrennen, und dann nachher mit feierlichem Ernst und Wehmuth den zurückgebliebenen Aschenhaufen betrachten konnte.Ja als in der Stadt, wo seine Eltern wohnten, einmal wirklich in der Nacht ein Haus abbrannte, so empfand er bei allem Schreck eine Art von geheimen Wunsche, daß das Feuer nicht sobald gelöscht werden mögte.Dieser Wunsch hatte nichts weniger als Schadenfreude zum Grunde, sondern entstand aus einer dunklen Ahndung von großen Veränderungen, Auswanderungen und Revolutionen, wo alle Dinge eine ganz andre Gestalt bekommen, und die bisherige Einförmigkeit aufhören würde.Selbst der Gedanke an seine eigne Zerstörung war ihm nicht nur angenehm, sondern verursachte ihm sogar eine Art von wollüstiger Empfindung, wenn er oft des Abends, ehe er einschlief, sich die Auflösung und das Auseinanderfallen seines Körpers lebhaft dachte.Antons dreimonatlicher Aufenthalt in P. war ihm in vieler Rücksicht sehr vortheilhaft, weil er fast immer sich selbst überlassen war, und das Glück hatte, diese kurze Zeit wieder von seinen Eltern entfernt zu seyn, indem seine Mutter zu Hause geblieben war, und sein Vater andre Geschäfte in P. hatte, und sich nicht viel um ihn bekümmerte; doch aber sich hier, wenn er ihn zuweilen sahe, weit gütiger, als zu Hause, gegen ihn betrug.Auch logirte mit Antons Vater in demselben Hause ein Engländer, der gut deutsch sprach, und sich mit Anton mehr abgab, wie irgend einer vor ihm gethan hatte, indem er anfing, ihn durch bloßes Sprechen Englisch zu lehren, und sich über seine Progressen freute. Er unterredete sich mit ihm, ging mit ihm spatzieren, und konnte am Ende fast gar nicht mehr ohne ihn seyn.Dies war der erste Freund, den Anton auf Erden fand: mit Wehmuth nahm er von ihm Abschied. Der Engländer drückte ihm bei seiner Abreise ein silbern Schaustück in die Hand, das sollte er ihm zum Andenken aufbewahren, bis er einmal nach England käme, wo ihm sein Haus offen stände: nach funfzehn Jahren kam Anton wirklich nach England, und hatte noch sein Schaustück bei sich, aber der erste Freund seiner Jugend war todt.Anton sollte einmal diesen Engländer gegen einen Fremden, der ihn besuchen wollte, verläugnen, und sagen, er sey nicht zu Hause. Man konnte ihn auf keine Weise dazu bringen, weil er keine Lüge begehen wollte.Dies wurde ihm damals sehr hoch angerechnet, und war just einer der Fälle, wo er tugendhafter scheinen wollte, als er wirklich war, denn er hatte sich sonst eben aus einer Nothlüge nicht so sehr viel gemacht; aber seinen wahren innern Kampf, wo er oft seine unschuldigsten Wünsche einem eingebildeten Mißfallen des göttlichen Wesens aufopferte, bemerkte niemand.Indes war ihm das liebreiche Betragen, das man in P. gegen ihn bewies, sehr aufmunternd, und erhob seinen niedergedrückten Geist ein wenig. Wegen seiner Schmerzen am Fuße bezeugte man ihm Mitleid, im v. F..schen Hause begegnete man ihm leutselig, und der Hr. v. F. küßte ihn auf die Stirne, so oft er ihm auf der Straße begegnete. Dergleichen Begegnungen waren ihm ganz etwas Ungewohntes und Rührendes, das seine Stirne wieder freier, sein Auge offner, und seine Seele heitrer machte.Er fing nun auch an, sich auf die Poesie zu legen, und besang, was er sah und hörte. Er hatte zwei Stiefbrüder, die beide in P. das Schneiderhandwerk lernten, und deren Meister ebenfalls Anhänger der Lehre des Hrn. v. F. waren. Von diesen nahm er in Versen, die er selbst gemacht und auswendig gelernt hatte, sehr rührend Abschied, so wie auch von dem v. F..schen Hause.Freilich kehrte er nun nicht so wieder von P. zu Hause, wie er erwartet hatte, aber doch war er in dieser kurzen Zeit ein ganz andrer Mensch geworden, und seine Ideenwelt um ein Großes bereichert.Allein zu Hause wurde durch die erneuerte Zwietracht seiner Eltern, wozu vermuthlich die Ankunft seiner beiden Stiefbrüder vieles beitrug, und durch das unaufhörliche Schelten und Toben seiner Mutter, die guten Eindrücke, die er in P. und besonders in dem v. F..schen Hause erhalten hatte, bald wieder ausgelöscht, und er befand sich aufs neue in seiner vorigen gehässigen Lage, wodurch seine Seele ebenfalls finster und menschenfeindlich gemacht wurde.Da Antons beide Stiefbrüder bald abreiseten, um ihre Wanderschaft anzutreten, so war auch der häusliche Friede eine Zeitlang wieder hergestellt, und Antons Vater las nun zuweilen selber, anstatt aus der Madam Guion Schriften, etwas aus dem Telemach vor, oder erzählte ein Stück aus der ältern oder neuern Geschichte, worin er wirklich ziemlich bewandert war; denn neben seiner Musik, worin er es im Praktischen weit gebracht hatte, machte er beständig aus dem Lesen nützlicher Bücher ein eignes Studium, bis endlich die Guionschen Schriften alles übrige verdrängten.Er redte daher auch eine Art von Büchersprache, und Anton erinnert sich noch sehr genau, wie er im siebenten oder achten Jahre oft sehr aufmerksam zuhörte, wann sein Vater sprach, und sich wunderte, daß er von allen den Wörtern, die sich auf heit, und keit, und ung endigten, keine Sylbe verstand, da er doch sonst, was gesprochen wurde, verstehen konnte.Auch war Antons Vater außer dem Hause ein sehr umgänglicher Mann, und konnte sich mit allerlei Leuten über allerlei Materien angenehm unterhalten. Vielleicht wäre auch alles im Ehestande besser gegangen, wenn Antons Mutter nicht das Unglück gehabt hätte, sich oft für beleidigt, und gern für beleidigt zu halten, auch wo sie es wirklich nicht war, um nur Ursach zu haben, sich zu kränken und zu betrüben, und ein gewisses Mitleid mit sich selber zu empfinden, worin sie eine Art von Vergnügen fand.Leider scheint sie diese Krankheit auf ihren Sohn fortgeerbt zu haben, der jetzt noch oft vergeblich damit zu kämpfen hat.Schon als Kind, wenn alle etwas bekamen, und ihm sein Antheil hingelegt wurde, ohne dabei zu sagen, es sey der seinige, so ließ er ihn lieber liegen, ob er gleich wußte, daß er für ihn bestimmt war, um nur die Süßigkeit des Unrechtleidens zu empfinden, und sagen zu können, alle andre haben etwas, und ich nichts bekommen! Da er eingebildetes Unrecht schon so stark empfand, um so viel stärker mußte er das wirkliche empfinden. Und gewiß ist wohl bei niemanden die Empfindung des Unrechts stärker, als bei Kindern, und niemanden kann auch leichter Unrecht geschehen; ein Satz, den alle Pädagogen täglich und stündlich beherzigen sollten.Oft konnte Anton stundenlang nachdenken, und Gründe gegen Gründe auf das genaueste abwägen, ob eine Züchtigung von seinem Vater recht oder unrecht sey?Jetzt genoß er in seinem eilften Jahre zum erstenmale das unaussprechliche Vergnügen verbotner Lektüre.Sein Vater war ein abgesagter Feind von allen Romanen, und drohete ein solches Buch sogleich mit Feuer zu verbrennen, wenn er es in seinem Hause fände. Demohngeachtet bekam Anton durch seine Base die schöne Banise, die Tausend und eine Nacht, und die Insel Felsenburg in die Hände, die er nun heimlich und verstohlen, obgleich mit Bewußtseyn seiner Mutter, in der Kammer laß, und gleichsam mit unersättlicher Begierde verschlang.Dies waren einige der süßesten Stunden in seinem Leben. So oft seine Mutter hereintrat, drohete sie ihm bloß mit der Ankunft seines Vaters, ohne ihm selber das Lesen in diesen Büchern zu verbieten, worin sie ehemals ein eben so entzückendes Vergnügen gefunden hatte.Die Erzählung von der Insel Felsenburg that auf Anton eine sehr starke Wirkung, denn nun gingen eine Zeitlang seine Ideen auf nichts geringers, als einmal eine große Rolle in der Welt zu spielen, und erst einen kleinen, denn immer größern Cirkel von Menschen um sich her zu ziehen, von welchen er der Mittelpunkt wäre: dieß erstreckte sich immer weiter, und seine ausschweifende Einbildungskraft ließ ihn endlich sogar Thiere, Pflanzen, und leblose Kreaturen, kurz alles, was ihn umgab, mit in die Sphäre seines Daseyns hineinziehen, und alles mußte sich um ihn, als den einzigen Mittelpunkt, umher bewegen, bis ihm schwindelte.Dieses Spiel seiner Einbildungskraft machte ihm damals oft wonnevollre Stunden, als er je nachher wieder genossen hat.So machte seine Einbildungskraft die meisten Leiden und Freuden seiner Kindheit. Wie oft, wenn er an einem trüben Tage bis zum Überdruß und Eckel in der Stube eingesperrt war, und etwa ein Sonnenstrahl durch eine Fensterscheibe fiel, erwachten auf einmal in ihm Vorstellungen vom Paradiese, von Elysium, oder von der Insel der Kalypso, die ihn ganze Stunden lang entzückten.Aber von seinem zweiten und dritten Jahre an erinnert er sich auch der höllischen Quaalen, die ihm die Mährchen seiner Mutter und seiner Base im Wachen und im Schlafe machten: wenn er bald im Traume lauter Bekannte um sich her sahe, die ihn plötzlich mit scheußlich verwandelten Gesichtern anbleckten, bald eine hohe düstre Stiege hinaufstieg, und eine grauenvolle Gestalt ihm die Rückkehr verwehrte, oder gar der Teufel bald wie ein fleckigtes Huhn, bald wie ein schwarzes Tuch an der Wand ihm erschien.Als seine Mutter noch mit ihm auf dem Dorfe wohnte, jagte ihm jede alte Frau Furcht und Entsetzen ein, so viel hörte er beständig von Hexen und Zaubereien; und wenn der Wind oft mit sonderbaren Getön durch die Hütte pfif, so nannte seine Mutter dies im allegorischen Sinn den handlosen Mann, ohne weiter etwas dabei zu denken.Allein sie würde es nicht gethan haben, hätte sie gewußt, wie manche grauenvolle Stunde und wie manche schlaflose Nacht dieser handlose Mann ihrem Sohne noch lange nachher gemacht hat. Insbesondre waren immer die letzten vier Wochen vor Weihnachten für Anton ein Fegefeuer, wogegen er gerne den mit Wachslichtern besteckten und mit übersilberten Äpfeln und Nüssen behängten Tannenbaum entbehrt hätte.Da ging kein Tag hin, wo sich nicht ein sonderbares Getöse wie von Glocken, oder ein Scharren vor der Thüre, oder eine dumpfe Stimme hätte hören lassen, die den sogenannten Ruprecht oder Vorgänger des heiligen Christs anzeigte, den Anton denn im ganzen Ernst für einen Geist oder ein übermenschliches Wesen hielt, und so ging auch diese ganze Zeit über keine Nacht hin, wo er nicht mit Schrecken und Angstschweiß vor der Stirne aus dem Schlaf erwachte.Dies währte bis in sein achtes Jahr, wo erst sein Glaube an die Wirklichkeit des Ruprechts sowohl als des heiligen Christs an zu wanken fing.So theilte ihm seine Mutter auch eine kindische Furcht vor dem Gewitter mit. Seine einzige Zuflucht war alsdann, daß er, so fest er konnte, die Hände zusammen faltete, und sie nicht wieder auseinander ließ, bis das Gewitter vorüber war; dies, nebst dem über sich geschlagenen Kreuze, war auch seine Zuflucht, und gleichsam eine feste Stütze, so oft er alleine schlief, weil er dann glaubte, es könne ihm weder Teufel noch Gespenster etwas anhaben.Seine Mutter hatte einen sonderbaren Ausdruck, daß einem, der vor einem Gespenste fliehen will, die Fersen lang werden; dies fühlte er im eigentlichen Verstande, so oft er im Dunkeln etwas Gespensterähnliches zu sehen glaubte. Auch pflegte sie von einem Sterbenden zu sagen, daß ihm der Tod schon auf der Zunge sitze; dies nahm Anton ebenfalls im eigentlichen Verstande, und als der Mann seiner Base starb, stand er neben dem Bette, und sahe ihm sehr scharf in den Mund, um den Tod auf der Zunge desselben, etwa, wie eine kleine schwarze Gestalt, zu entdecken.Die erste Vorstellung über seinen kindischen Gesichtskreis hinaus bekam er ohngefähr im fünften Jahre, als seine Mutter noch mit ihm in dem Dorfe wohnte, und eines Abends mit einer alten Nachbarin, ihm, und seinen Stiefbrüdern allein in der Stube saß.Das Gespräch fiel auf Antons kleine Schwester, die vor kurzem in ihrem zweiten Jahre gestorben war, und worüber seine Mutter beinahe ein Jahr lang untröstlich blieb.Wo wohl jetzt Julchen seyn mag? sagte sie nach einer langen Pause, und schwieg wieder. Anton blickte nach dem Fenster hin, wo durch die düstre Nacht kein Lichtstrahl schimmerte, und fühlte zum erstenmale die wunderbare Einschränkung, die seine damalige Existenz von der gegenwärtigen beinahe so verschieden machte, wie das Daseyn vom Nichtseyn.Wo mag jetzt wohl Julchen seyn? dachte er seiner Mutter nach, und Nähe und Ferne, Enge und Weite, Gegenwart und Zukunft blitzte durch seine Seele. Seine Empfindung dabei mahlt kein Federzug; tausendmal ist sie wieder in seiner Seele, aber nie mit der ersten Stärke, erwacht.Wie groß ist die Seligkeit der Einschränkung, die wir doch aus allen Kräften zu fliehen suchen! Sie ist wie ein kleines glückliches Eiland in einem stürmischen Meere: wohl dem, der in ihrem Schooße sicher schlummern kam, ihn weckt keine Gefahr, ihm drohen keine Stürme. Aber wehe dem, der von unglücklicher Neugier getrieben, sich über dies dämmernde Gebirge hinauswagt, das wohlthätig seinen Horizont umschränkt.Er wird auf einer wilden stürmischen See von Unruh und Zweifel hin und her getrieben, sucht unbekannte Gegenden in grauer Ferne, und sein kleines Eiland, auf dem er so sicher wohnte, hat alle seine Reize für ihn verlohren.Eine von Antons seeligsten Erinnerungen aus den frühesten Jahren seiner Kindheit ist, als seine Mutter ihn in ihren Mantel eingehüllt, durch Sturm und Regen trug. Auf dem kleinen Dorfe war die Welt ihm schön, aber hinter dem blauen Berge, nach welchem er immer sehnsuchtsvoll blickte, warteten schon die Leiden auf ihn, die die Jahre seiner Kindheit vergällen sollten.Da ich einmal in meiner Geschichte zurückgegangen bin, um Antons erste Empfindungen und Vorstellungen von der Welt nachzuholen, so muß ich hier noch zwei seiner frühesten Erinnerungen anführen, die seine Empfindung des Unrechts betreffen.Er ist sich deutlich bewußt, wie er im zweiten Jahre, da seine Mutter noch nicht mit ihm auf dem Dorfe wohnte, von seinem Hause nach dem gegenüberstehenden, über die Straße hin und wieder lief, und einem wohlgekleideten Manne in den Weg rannte, gegen den er heftig mit den Händen ausschlug, weil er sich selbst und andre zu überreden suchte, daß ihm Unrecht geschehen sey, ob er gleich innerlich fühlte, daß er der beleidigende Theil war.Diese Erinnerung ist wegen ihrer Seltenheit und Deutlichkeit merkwürdig; auch ist sie ächt, weil der Umstand an sich zu geringfügig war, als daß ihm nachher jemand davon hätte erzählen sollen.Die zweite Erinnerung ist aus dem vierten Jahre, wo seine Mutter ihn wegen einer wirklichen Unart schalt; indem er sich nun gerade auszog, fügte es sich, daß eines seiner Kleidungsstücke mit einigem Geräusch auf den Stuhl fiel: seine Mutter glaubte, er habe es aus Trotz hingeworfen, und züchtigte ihn hart.Dies war das erste wirkliche Unrecht, was er tief empfand, und was ihm nie aus dem Sinne gekommen ist; seit der Zeit hielt er auch seine Mutter für ungerecht, und bei jeder neuen Züchtigung fiel ihm dieser Umstand ein.Ich habe schon erwähnt, wie ihm der Tod in seiner Kindheit vorgekommen sey. Dies dauerte bis in sein zehntes Jahr, als einmal eine Nachbarin seine Eltern besuchte, und erzählte, wie ihr Vetter, der ein Bergmann war, von der Leiter hinunter in die Grube gefallen sey, und sich den Kopf zerschmettert habe.Anton hörte aufmerksam zu, und bei dieser Kopfzerschmetterung dachte er sich auf einmal ein gänzliches Aufhören von Denken und Empfinden, und eine Art von Vernichtung und Ermangelung seiner selbst, die ihn mit Grauen und Entsetzen erfüllte, so oft er wieder lebhaft daran dachte. Seit der Zeit hatte er auch eine starke Furcht vor dem Tode, die ihm manche traurige Stunde machte.Noch muß ich etwas von seinen ersten Vorstellungen, die er sich ebenfalls ohngefähr im zehnten Jahre von Gott und der Welt machte, sagen.Wenn oft der Himmel umwölkt, und der Horizont kleiner war, fühlte er eine Art von Bangigkeit, daß die ganze Welt wiederum mit eben so einer Decke umschlossen sey, wie die Stube, worin er wohnte, und wenn er dann mit seinen Gedanken über diese gewölbte Decke hinausging, so kam ihm diese Welt an sich viel zu klein vor, und es däuchte ihm, als müsse sie wiederum in einer andern eingeschlossen seyn, und das immer so fort.Eben so ging es ihm mit seiner Vorstellung von Gott, wenn er sich denselben, als das höchste Wesen, denken wollte.Er saß einmal in der Dämmerung an einem trüben Abend allein vor seiner Hausthüre, und dachte hierüber nach, indem er oft gen Himmel blickte, und dann wieder die Erde ansahe, und bemerkte, wie sie selbst gegen den trüben Himmel so schwarz und dunkel war.Über den Himmel dachte er sich Gott, aber jeder, auch der höchste Gott, den sich seine Gedanken schufen, war ihm zu klein, und mußte immer wieder noch einen höhern über sich haben, gegen den er ganz verschwand, und das so ins Unendliche fort.Doch hatte er hierüber nie etwas gelesen noch gehört. Was am sonderbarsten war, so gerieth er durch sein beständiges Nachdenken und in sich gekehrt seyn, sogar auf den Egoismus, der ihn beinahe hätte verrückt machen können.Weil nämlich seine Träume größtentheils sehr lebhaft waren, und beinahe an die Wirklichkeit zu grenzen schienen; so fiel es ihm ein, daß er auch wohl am hellen Tage träume, und die Leute um ihn her, nebst allem, was er sahe, Geschöpfe seiner Einbildungskraft seyn könnten.Dies war ihm ein erschrecklicher Gedanke, und er fürchtete sich vor sich selber, so oft er ihm einfiel, auch suchte er sich dann wirklich durch Zerstreuung von diesen Gedanken los zu machen.Nach dieser Ausschweifung wollen wir der Zeitfolge gemäß in Antons Geschichte wieder fortfahren, den wir eilf Jahr alt bei der Lektüre der schönen Banise und der Insel Felsenburg verlassen haben. Er bekam nun auch Fenelons Todtengespräche, nebst dessen Erzählungen zu lesen, und sein Schreibmeister fing an, ihn eigne Briefe und Ausarbeitungen machen zu lassen.Dies war für Anton eine noch nie empfundene Freude. Er fing nun an, seine Lektüre zu nutzen, und hie und da Nachahmungen von dem Gelesenen anzubringen, wodurch er sich den Beifall und die Achtung seines Lehrers erwarb.Sein Vater musicirte mit in einem Konzert, wo Ramlers Tod Jesu aufgeführt wurde, und brachte einen gedruckten Text davon mit zu Hause. Dieser hatte für Anton so viel Anziehendes und übertraf alles Poetische, was er bisher gelesen hatte, so weit, daß er ihn so oft, und mit solchem Entzücken las, bis er ihn beinahe auswendig wußte.Durch diese einzige so oft wiederholte zufällige Lektüre bekam sein Geschmack in der Poesie eine gewisse Bildung und Festigkeit, die er seit der Zeit nicht wieder verlohren hat; so wie in der Prose durch den Telemach; denn er fühlte bei der schönen Banise und Insel Felsenburg, ohngeachtet des Vergnügens, das er darin fand, doch sehr lebhaft das Abstechende und Unedlere in der Schreibart.Von poetischer Prose fiel ihm Carl v. Mosers Daniel in der Löwengrube in die Hände, den er verschiednemale durchlas, und woraus auch sein Vater zuweilen vorzulesen pflegte.Die Brunnenzeit kam wieder heran, und Antons Vater beschloß, ihn wieder mit nach P. zu nehmen, allein dismal sollte Anton nicht so viel Freude als im vorigen Jahre dort genießen, denn seine Mutter reiste mit.Ihr unaufhörliches Verbieten von Kleinigkeiten und beständiges Schelten und Strafen zu unrechter Zeit, verleidete ihm alle edlern Empfindungen, die er hier vor einem Jahre gehabt hatte; sein Gefühl für Lob und Beifall ward dadurch so sehr unterdrückt, daß er zuletzt, beinahe seiner Natur zuwider eine Art von Vergnügen darin fand, sich mit den schmuzigsten Gassenbuben abzugeben, und mit ihnen gemeine Sache zu machen, bloß weil er verzweifelte, sich je die Liebe und Achtung in P. wieder zu erwerben, die er durch seine Mutter einmal verlohren hatte, welche nicht nur gegen seinen Vater, so oft er zu Hause kam, sondern auch gegen ganz fremde Leute, beständig von nichts, als von seiner schlechten Aufführung sprach, wodurch dieselbe denn wirklich anfing, schlecht zu werden und sein Herz sich zu verschlimmern schien.Er kam auch nun seltner in das v. F..sche Haus, und die Zeit seines diesmaligen Aufenthalts in P. strich für ihn höchst unangenehm und traurig vorüber, so daß er sich oft noch mit Wehmuth an die Freuden des vorigen Jahres zurückerinnerte, ob er gleich diesmal nicht so viel Schmerzen an seinem Fuß auszustehn hatte, der nun, nachdem der schadhafte Knochen herausgenommen war, wieder an zu heilen fing.Bald nach der Zurückkunft seiner Eltern in H... trat Anton in sein zwölftes Jahr, worin ihm wiederum sehr viele Veränderungen bevorstanden: denn noch in diesem Jahre sollte er von seinen Eltern getrennt werden. Fürs erste stand ihm eine große Freude bevor.Antons Vater ließ ihn auf Zureden einiger Bekannten in der öffentlichen Stadtschule eine lateinische Privatstunde besuchen, damit er wenigstens auf alle Fälle, wie es hieß, einen Kasum solle setzen lernen. In die übrigen Stunden der öffentlichen Schule aber, worin Religionsunterricht die Hauptsache war, wollte ihn sein Vater, zum größten Leidwesen seiner Mutter und Anverwandten, schlechterdings nicht schicken.Nun war doch einer von Antons eifrigsten Wünschen, einmal in eine öffentliche Stadtschule gehen zu dürfen, zum Theil erfüllt.Beim ersten Eintritt waren ihm schon die dicken Mauern, dunklen gewölbten Gemächer, hundertjährigen Bänke, und vom Wurm durchlöcherten Katheder, nichts wie Heiligthümer, die seine Seele mit Ehrfurcht erfüllten.Der Konrektor, ein kleines muntres Männchen, flößte ihm, ohngeachtet seiner nicht sehr gravitätischen Miene, dennoch durch seinen schwarzen Rock und Stutzperuque einen tiefen Respekt ein.Dieser Mann ging auch auf einen ziemlich freundschaftlichen Fuß mit seinen Schülern um: gewöhnlich nannte er zwar einen jeden ihr, aber die vier Öbersten, welche er auch im Scherz Veteraner hieß, wurden vorzugsweise er genannt.Ob er dabei gleich sehr strenge war, hat doch Anton niemals einen Vorwurf noch weniger einen Schlag von ihm bekommen: er glaubte daher auch in der Schule immer mehr Gerechtigkeit, als bei seinen Eltern zu finden.Er mußte nun anfangen, den Donat auswendig zu lernen, allein freilich hatte er einen wunderbaren Accent, der sich bald zeigte, da er gleich in der zweiten Stunde sein Mensa auswendig hersagen mußte, und indem er Singulariter und Pluraliter sagte, immer den Ton auf die vorletzte Sylbe legte, weil er sich beim Auswendiglernen dieses Pensums, wegen der Ähnlichkeit dieser Wörter mit Amoriter, Jebusiter, u. s. w., fest einbildete, die Singulariter wären ein besonderes Volk, das Mensa, und die Pluraliter ein andres Volk, das Mensä gesagt hätte.Wie oft mögen ähnliche Mißverständnisse veranlaßt werden, wenn der Lehrer sich mit den ersten Worten des Lehrlings begnügen läßt, ohne in den Begriff desselben einzudringen!Nun ging es an das Auswendiglernen. Das amo, amem, amas, ames, ward bald nach dem Takte hergebetet, und in den ersten sechs Wochen wußte er schon sein oportet auf den Fingern herzusagen; dabei wurden täglich Vokabeln auswendig gelernt, und weil ihm niemals eine fehlte, so schwang er sich in kurzer Zeit von einer Stuffe zur andern empor und rückte immer näher an die Veteraner heran.Welch eine glückliche Lage, welch eine herrliche Laufbahn für Anton, der nun zum erstenmale in seinem Leben einen Pfad des Ruhms vor sich eröfnet sahe, was er so lange vergeblich gewünscht hatte.Auch zu Hause brachte er diese kurze Zeit ziemlich vergnügt zu, indem er alle Morgen, während daß seine Eltern Kaffee tranken, ihnen aus dem Thomas von Kempis von der Nachfolge Christi vorlesen mußte, welches er sehr gern that.Es ward alsdann darüber gesprochen, und er durfte auch zuweilen sein Wort dazu geben. übrigens genoß er das Glück, nicht viel zu Hause zu seyn, weil er noch die Stunden seines alten Schreibmeisters zu gleicher Zeit besuchte, den er, ohngeachtet mancher Kopfstöße, die er von ihm bekommen hatte, so aufrichtig liebte, daß er alles für ihn aufgeopfert hätte.Denn dieser Mann unterhielt sich mit ihm und seinen Mitschülern oft in freundschaftlichen und nützlichen Gesprächen, und weil er sonst von Natur ein ziemlich harter Mann zu seyn schien, so hatte seine Freundlichkeit und Güte desto mehr Rührendes, das ihm die Herzen gewann.So war nun Anton einmal auf einige Wochen in einer doppelten Lage glücklich: aber wie bald wurde diese Glückseligkeit zerstört! Damit er sich seines Glücks nicht überheben sollte, waren ihm fürs erste schon starke Demüthigungen zubereitet.Denn ob er nun gleich in Gesellschaft gesitteter Kinder unterrichtet ward, so ließ ihn doch seine Mutter die Dienste der niedrigsten Magd verrichten.Er mußte Wasser tragen, Butter und Käse aus den Kramläden holen, und wie ein Weib mit dem Korbe im Arm auf den Markt gehen, um Eßwaaren einzukaufen.Wie innig es ihn kränken mußte, wenn alsdann einer seiner glücklichern Mitschüler hämischlächelnd vor ihm vorbeiging, darf ich nicht erst sagen.Doch dies verschmerzte er noch gerne gegen das Glück in eine lateinischen Schule gehen zu dürfen, wo er nach zwei Monaten so weit gestiegen war, daß er nun an den Beschäftigungen des öbersten Tisches, oder der sogenannten vier Veteraner, mit Theil nehmen konnte.Um diese Zeit führte ihn auch sein Vater zum erstenmale zu einem äußerst merkwürdigen Manne in H., der schon lange der Gegenstand seiner Gespräche gewesen war. Dieser Mann hieß Tischer, und war hundert und fünf Jahr alt.Er hatte Theologie studirt, und war zuletzt Informator bei den Kindern eines reichen Kaufmanns in H. gewesen, in dessen Hause er noch lebte, und von dem gegenwärtigen Besitzer desselben, der sein Eleve gewesen, und jetzt selber schon beinahe ein Greis geworden war, seinen Unterhalt bekam.Seit seinem funfzigsten Jahre war er taub, und wer mit ihm sprechen wollte, mußte beständig Dinte und Feder bei der Hand haben, und ihm seine Gedanken schriftlich aufsetzen, die er denn sehr vernehmlich und deutlich mündlich beantwortete.Dabei konnte er noch im hundert und fünften Jahre sein kleingedruktes griechisches Testament ohne Brille lesen, und redete beständig sehr wahr und zusammenhängend, obgleich oft etwas leiser, oder lauter, als nöthig war, weil er sich selber nicht hören konnte.Im Hause war er nicht anders, als unter dem Namen, der alte Mann, bekannt. Man brachte ihm sein Essen, und sonstige Bequemlichkeiten, übrigens bekümmerte man sich nicht viel um ihn.Eines Abends also, als Anton gerade bei seinem Donat saß, nahm ihn sein Vater bei der Hand und sagte: komm, jetzt will ich dich zu einem Manne führen, in dem du den heiligen Antonius, den heiligen Paulus, und den Erzvater Abraham wieder erblicken wirst.Und indem sie hingingen, bereitete ihn sein Vater immer noch auf das, was er nun bald sehen würde, vor.Sie traten ins Haus. Antons Herz pochte.Sie gingen aber einen langen Hof hinaus, und stiegen eine kleine Windeltreppe hinauf, die sie in einen langen dunkeln Gang führte, worauf sie wieder eine andre Treppe hinauf, und dann wieder einige Stufen hinabstiegen: dies schienen Anton labyrinthische Gänge zu seyn.Endlich öfnete sich linker Hand eine kleine Aussicht, wo das Licht durch einige Fensterscheiben, erst von einem andern Fenster hineinfiel.Es war schon im Winter, und die Thüre auswendig mit Tuch behangen; Antons Vater eröfnete sie: es war in der Dämmerung, das Zimmer weitläuftig und groß, mit dunkeln Tapeten ausgeziert, und in der Mitte an einem Tische, worauf Bücher hin und her zerstreut lagen, saß der Greiß auf einem Lehnsessel.Er kam ihnen mit entblößtem Haupt entgegen.Das Alter hatte ihn nicht danieder gebückt, er war ein langer Mann, und sein Ansehn war groß und majestätisch. Die schneeweissen Locken zierten seine Schläfe, und aus seinen Augen blickte eine unnennbare sanfte Freundlichkeit hervor. Sie setzten sich.Antons Vater schrieb ihm einiges auf. Wir wollen beten, fing der Greis nach einer Pause an, und meinen kleinen Freund mit einschließen.Drauf entblößte er sein Haupt und kniete nieder, Antons Vater neben ihm zur rechten, und Anton zur linken Seite.Freilich fand dieser nun alles, was ihm sein Vater gesagt hatte, mehr als zu wahr. Er glaubte wirklich neben einem der Apostel Christi zu knieen, und sein Herz erhob sich zu einer hohen Andacht, als der Greis seine Hände ausbreitete, und mit wahrer Inbrunst sein Gebet anhub, das er bald mit lauter, bald mit leiserer Stimme fortsetzte.Seine Worte waren, wie eines, der schon mit allen seinen Gedanken und Wünschen jenseit des Grabes ist, und den nur noch ein Zufall etwas länger, als er glaubte, diesseits verweilen läßt.So waren auch alle seine Gedanken aus jenem Leben gleichsam herüber geholt, und so wie er betete, schien sich sein Auge und seine Stirne zu verklären.Sie standen vom Gebet auf, und Anton betrachtete nun den alten Mann in seinem Herzen beinahe schon wie ein höheres, übermenschliches Wesen.Und als er den Abend zu Hause kam, wollte er schlechterdings mit einigen seiner Mitschüler sich nicht auf einem kleinen Schlitten im Schnee herumfahren, weil ihm dies nun viel zu unheilig vorkam, und er den Tag dadurch zu entweihen glaubte.Sein Vater ließ ihn nun öfters zu diesem alten Manne gehen, und er brachte fast die ganze Zeit des Tages bei ihm zu, die er nicht in der Schule war.Alsdann bediente er sich dessen Bibliothek, die größtentheils aus mystischen Büchern bestand, und las viele davon von Anfang bis zu Ende durch. Auch gab er dem alten Manne oft Rechenschaft von seinen Progressen im Lateinischen, und von den Ausarbeitungen bei seinem Schreibmeister. So brachte Anton ein paar Monate ganz ungewöhnlich glücklich zu.Aber welch ein Donnerschlag war es für Anton, als ihm beinahe zu gleicher Zeit die schreckliche Ankündigung geschahe, daß noch mit diesem Monate seine lateinische Privatstunde aufhören, und er zugleich in eine andre Schreibschule geschickt werden solle.Thränen und Bitten halfen nichts, der Ausspruch war gethan. Vierzehn Tage wußte es Anton vorher, daß er die lateinische Schule verlassen sollte, und je höher er nun rückte, desto größer ward sein Schmerz.Er griff also zu einem Mittel, sich den Abschied aus dieser Schule leichter zu machen, das man einem Knaben von seinem Alter kaum hätte zutrauen sollen. Anstatt, daß er sich bemühete, weiter heraufzukommen, that er das Gegentheil, und sagte entweder mit Fleiß nicht, was er doch wußte, oder legte es auf andre Weise darauf an, täglich eine Stuffe herunter zu kommen, welches sich der Konrektor und seine Mitschüler nicht erklären konnten, und ihm oft ihre Verwunderung darüber bezeugten.Anton allein wußte die Ursache davon, und trug seinen geheimen Kummer mit nach Hause und in die Schule. Jede Stuffe, die er auf die Art freywillig herunterstieg, kostete ihm tausend Thränen, die er heimlich zu Hause vergoß; aber so bitter diese Arznei war, die er sich selbst verschrieb, so that sie doch ihre Wirkung.Er hatte es selber so veranstaltet, daß er gerade am letzten Tage der unterste werden mußte. Allein dies war ihm zu hart. Die Thränen standen ihm in den Augen, und er bat, man mögte ihn nur noch heute an seinem Orte sitzen lassen, morgen wolle er gern den untersten Platz einnehmen.Jeder hatte Mitleiden mit ihm, und man ließ ihn sitzen. Den andern Tag war der Monat aus, und er kam nicht wieder.Wie viel ihm diese freiwillige Aufopferung gekostet habe, läßt sich aus dem Eifer und der Mühe schließen, wodurch er sich jeden höhern Platz zu erwerben gesucht hatte.Oft, wenn der Konrektor in seinem Schlafrocke aus dem Fenster sahe, und er vor ihm vorbeiging, dachte er, o könntest du doch dein Herz gegen diesen Mann ausschütten; aber dazu schien doch die Entfernung zwischen ihm und seinem Lehrer noch viel zu groß zu seyn.Bald darauf wurde er auch, ohngeachtet alles seines Flehens und Bittens, von seinem geliebten Schreibmeister getrennt.Dieser hatte freilich einige Nachläßigkeit in Antons Schreib- und Rechenbuche passiren lassen, worüber sein Vater aufgebracht war.Anton nahm mit dem größten Eifer alle Schuld auf sich, und versprach und gelobte, was nur in seinen Kräften stand, aber alles half nichts; er mußte seinen alten treuen Lehrer verlassen, und zu Ende des Monats anfangen, in der öffentlichen Stadtschule schreiben zu lernen.Diese beiden Schläge auf einmal waren für Anton zu hart.Er wollte sich noch an die letzte Stütze halten, und sich von seinen ehemaligen Mitschülern jedes aufgegebene Pensum sagen lassen, um es zu Hause zu lernen, und auf die Weise mit ihnen fortzurücken, als aber auch dies nicht gehen wollte, so erlag seine bisherige Tugend und Frömmigkeit, und er ward wirklich eine Zeitlang aus einer Art von Mißmuth und Verzweiflung, was man einen bösen Buben nennen kann.Er zog sich muthwilliger Weise in der Schule Schläge zu, und hielt sie alsdann mit Trotz und Standhaftigkeit aus, ohne eine Miene zu verziehen, und dies machte ihm dazu ein Vergnügen, das ihm noch lange in der Erinnerung angenehm war.Er schlug und balgte sich mit Straßenbuben, versäumte die Lehrstunden in der Schule, und quälte einen Hund, den seine Eltern hatten, wie und wo er nur konnte.In der Kirche, wo er sonst ein Muster der Andacht gewesen war, plauderte er mit seines Gleichen den ganzen Gottesdienst über.Oft fiel es ihm ein, daß er auf einem bösen Wege begriffen sey, er erinnerte sich mit Wehmuth an seine vormaligen Bestrebungen, ein frommer Mensch zu werden, allein so oft er im Begriff war, umzukehren, schlug eine gewisse Verachtung seiner selbst, und ein nagender Mißmuth seine besten Vorsätze nieder, und machte, daß er sich wieder in allerlei wilden Zerstreuungen zu vergessen suchte.Der Gedanke, daß ihm seine liebsten Wünsche und Hoffnungen fehl geschlagen, und die angetretene Laufbahn des Ruhms auf immer verschlossen war, nagte ihn unaufhörlich, ohne daß er sich dessen immer deutlich bewußt war, und trieb ihn zu allen Ausschweifungen.Er ward ein Heuchler gegen Gott, gegen andre, und gegen sich selbst.Sein Morgen- und Abendgebet las er pünktlich wie vormals, aber ohne alle Empfindung.Wenn er zu dem alten Manne kam, that er alles, was er sonst mit aufrichtigem Herzen gethan hatte, aus Verstellung, und heuchelte in frommen Mienen und aufgeschriebnen Worten, worin er fälschlich einen gewissen Durst und Sehnsucht nach Gott vorgab, um sich bei diesem Manne in Achtung zu erhalten.Ja zuweilen konnte er heimlich lachen, indeß der alte Mann sein Geschriebnes las.So fing er auch an, seinen Vater zu betrügen. Dieser ließ sich einmal gegen ihn verlauten: damals vor drei Jahren sey er noch ein ganz andrer Knabe gewesen, als er in P. sich weigerte, eine Nothlüge zu thun, indem er den Engländer verläugnen sollte.Weil sich nun Anton bewußt war, daß gerade dies damals mehr aus einer Art von Affectation, als würklichem Abscheu gegen die Lüge geschehen sey, so dachte er bei sich selber: wenn sonst nichts verlangt wird, um mich beliebt zu machen, das soll mir wenig Mühe kosten; und nun wußte er es in kurzer Zeit durch eine Art von bloßer Heuchelei, die er doch aber vor sich selber als Heuchelei zu verbergen suchte, so weit zu bringen, daß sein Vater über ihn mit dem Hrn. v. F. korrespondirte, und demselben von Antons Seelenzustande Nachricht gab, um seinen Rath darüber einzuholen.Indeß wie Anton sahe, daß die Sache so ernsthaft wurde, ward er auch ernsthafter dabei, und entschloß sich zuweilen, sich nun im Ernst von seinem bösen Leben zu bekehren, weil er die bisherige Heuchelei nicht länger mehr vor sich selbst verdecken konnte.Allein nun fielen ihm die Jahre ein, die er von der Zeit seiner vormaligen wirklichen Bekehrung an versäumt hatte, und wie weit er nun schon seyn könnte, wenn er das nicht gethan hätte. Dies machte ihn äußerst mißvergnügt und traurig.Überdem las er bei dem alten Manne ein Buch, worinn der Proceß der ganzen Heilsordnung durch Buße, Glauben, und gottselig Leben, mit allen Zeichen und Symptomen ausführlich beschrieben war.Bei der Buße mußten Thränen, Reue, Traurigkeit und Mißvergnügen seyn: dies alles war bei ihm da.Bei dem Glauben mußte eine ungewohnte Heiterkeit und Zuversicht zu Gott in der Seele seyn: dies kam auch.Und nun mußte sich drittens das gottselige Leben von selber finden: aber dies fand sich nicht so leicht.Anton glaubte, wenn man einmal fromm und gottselig leben wolle, so müsse man es auch beständig, und in jedem Augenblicke, in allen seinen Mienen und Bewegungen, ja sogar in seinen Gedanken seyn; auch müsse man keinen Augenblick lang vergessen, daß man fromm seyn wolle.Nun vergaß er es aber natürlicher Weise sehr oft: seine Miene blieb nicht ernsthaft, sein Gang nicht ehrbar, und seine Gedanken schweiften in irdischen weltlichen Dingen aus.Nun glaubte er, sey alles vorbei, er habe noch so viel, wie nichts gethan, und müsse wieder von vorn anfangen.So ging es oft verschiednemale in einer Stunde, und dies war für Anton ein höchst peinlicher und ängstlicher Zustand.Er überließ sich wieder, aber beständig mit Angst und klopfendem Herzen, seinen vorigen Zerstreuungen.Dann fing er das Werk seiner Bekehrung einmal von vorn wieder an, und so schwankte er beständig hin und her, und fand nirgends Ruhe und Zufriedenheit, indem er sich vergeblich die unschuldigsten Freuden seiner Jugend verbitterte, und es doch in dem andern nie weit brachte.Dies beständige Hin- und Herschwanken ist zugleich ein Bild von dem ganzen Lebenslaufe seines Vaters, dem es im funfzigsten Jahre seines Lebens noch nicht besser ging, und der doch immer noch das Rechte zu finden hoffte, wornach er so lange vergeblich gestrebt hatte.Mit Anton war es anfänglich ziemlich gut gegangen: allein seitdem er kein Latein mehr lernen sollte, litte seine Frömmigkeit einen großen Stoß; sie war nichts, als ein ängstliches, gezwungenes Wesen, und es wollte nie recht mit ihm fort.Er las darauf irgendwo, wie unnütz und schädlich das Selbstbessern sey, und daß man sich bloß leidend verhalten, und die göttliche Gnade in sich würken lassen müsse: er betete daher oft sehr aufrichtig: Herr bekehre du mich, so werde ich bekehret! aber alles war vergeblich.Sein Vater reiste diesen Sommer wieder nach P., und Anton schrieb ihm, wie schlecht es mit dem Selbstbessern vorwärts ginge, und daß er sich wohl darin geirrt habe, weil die göttliche Gnade doch alles thun müsse.Seine Mutter hielt diesen ganzen Brief für Heuchelei, wie er denn wirklich nicht ganz davon frei seyn mochte, und schrieb eigenhändig darunter: Anton führt sich auf, wie alle gottlose Buben.Nun war er sich doch eines wirklichen Kampfes mit sich selbst bewußt, und es mußte also äußerst kränkend für ihn seyn, daß er mit allen gottlosen Buben in eine Klasse geworfen wurde.Dies schlug ihn so sehr nieder, daß er nun wirklich eine Zeitlang wieder ausschweifte, und sich muthwillig mit wilden Buben abgab; worin er denn durch das Schelten und sogenannte Predigen seiner Mutter noch immer mehr bestärkt wurde: denn dies schlug ihn immer noch tiefer nieder, so daß er sich oft am Ende selbst für nichts mehr, als einen gemeinen Gassenbuben hielt, und nun um desto eher wider Gemeinschaft mit ihnen machte.Dies dauerte, bis sein Vater von P. wieder zurückkam.Nun eröfneten sich für Anton auf einmal ganz neue Aussichten.Schon zu Anfange des Jahres war seine Mutter mit Zwillingen niedergekommen, wovon nur der eine leben blieb, zu welchen ein Hutmacher in B., Namens L., Gevatter geworden war.Dieser war einer von den Anhängern des Hrn. v. F., wodurch ihn Antons Vater schon seit ein paar Jahren kannte.Da nun Anton doch einmal bei einem Meister sollte untergebracht werden, (denn seine beiden Stiefbrüder hatten nun schon ausgelernt, und jeder war mit seinem Handwerke unzufrieden, wozu er von seinem Vater mit Gewalt gezwungen war) und da der Hutmacher L. gerade einen Burschen haben wollte, der ihm fürs erste nur zur Hand wäre: welch eine herrliche Thüre eröffnete sich nun, nach seines Vaters Meynung, für Anton, daß er eben so, wie seine beiden Stiefbrüder, bei einem so frommen Manne, der dazu ein eifriger Anhänger des Hrn. v. F. war, schon so früh könne untergebracht, und von demselben zur wahren Gottseligkeit und Frömmigkeit angehalten werden.Dies mochte schon länger im Werk gewesen seyn, und war vermuthlich die Ursach, warum Antons Vater ihn aus der lateinischen Schule genommen hatte.Nun aber hatte Anton, seitdem er Latein gelernet, sich auch das Studieren fest in den Kopf gesetzt; denn er hatte eine unbegränzte Ehrfurcht gegen alles, was studiert hatte und einen schwarzen Rock trug, so daß er diese Leute beinahe für eine Art übermenschlicher Wesen hielt.Was war natürlicher, als daß er nach dem strebte, was ihm auf der Welt das Wünschenswertheste zu seyn schien?Nun hieß es, der Hutmacher L. in Braunschweig wolle sich Antons, wie ein Freund, annehmen, er solle bei ihm wie ein Kind gehalten seyn, und nur leichte und anständige Arbeiten, als etwa Rechnungen schreiben, Bestellungen ausrichten, u. d. gl. übernehmen, alsdann solle er auch noch zwei Jahre in die Schule gehen, bis er konfirmirt wäre, und sich dann zu etwas entschliessen könnte.Dies klang in Antons Ohren äußerst angenehm, insbesondre der letzte Punkt von der Schule; denn wenn er diesen Zweck nur erst erreicht hätte, glaubte er, würde es ihm nicht fehlen, sich so vorzüglich auszuzeichnen, daß sich ihm zum Studiren von selber schon Mittel und Wege eröffnen müßten.Er schrieb selber zugleich mit seinem Vater an den Hutmacher L., den er schon im Voraus innig liebte, und sich auf die herrlichen Tage freute, die er bei ihm zubringen würde.Und welche Reize hatte die Veränderung des Orts für ihn!Der Aufenthalt in H., und der ewige einförmige Anblick eben derselben Straßen und Häuser ward ihm nun unerträglich: neue Thürme, Thore, Wälle und Schlösser stiegen beständig in seiner Seele auf, und ein Bild verdrängte das andre.Er war unruhig, und zählte Stunden und Minuten bis zu seiner Abreise.Der erwünschte Tag war endlich da. Anton nahm von seiner Mutter, und von seinen beiden Brüdern Abschied, wovon der ältere Christian fünf Jahr, und der jüngere Simon, der nach dem Hutmacher L. genannt war, kaum ein Jahr alt seyn mochte.Sein Vater reiste mit ihm, und es ging nun halb zu Fuße, halb zu Wagen, mit einer wohlfeilen Gelegenheit fort.Anton genoß jetzt zum erstenmale in seinem Leben das Vergnügen zu wandern, welches ihm in der Zukunft mehr wie zu häufig aufgespart war.Je mehr sie sich Braunschweig näherten, je mehr war Antons Herz voll Erwartung. Der Andreasthurm ragte mit seiner rothen Kuppel majestätisch hervor.Es war gegen Abend. Anton sahe in der Ferne die Schildwache auf dem hohen Walle hin und her gehen.Tausend Vorstellungen, wie sein künftiger Wohlthäter aussehen, wie sein Alter, sein Gang, seine Mienen seyn würden, stiegen in ihm auf und verschwanden wieder.Er setzte endlich von demselben ein so schönes Bild zusammen, daß er ihn schon im Voraus liebte.Überhaupt pflegte Anton in seiner Kindheit durch den Klang der eignen Namen von Personen oder Städten zu sonderbaren Bildern und Vorstellungen von den dadurch bezeichneten Gegenständen veranlaßt zu werden.Die Höhe oder Tiefe der Vokale in einem solchen Namen trug zur Bestimmung des Bildes das meiste bei.So klang der Name Hannover beständig prächtig in seinem Ohre, und ehe er es sahe, war es ihm ein Ort mit hohen Häusern und Thürmen, und von einem hellen und lichten Ansehen.Braunschweig schien ihm länglicht von dunklerm Ansehen und größer zu seyn, und Paris stellte er sich, nach eben einem solchen dunklen Gefühle bei dem Namen, vorzüglich voll heller weißlichter Häuser vor.Es ist dieses auch sehr natürlich: denn von einem Dinge, wovon man nichts wie den Namen weiß, arbeitet die Seele, sich, auch vermittelst der entferntesten Ähnlichkeiten, ein Bild zu entwerfen, und in Ermangelung aller andern Vergleichungen, muß sie zu dem willkührlichen Namen des Dinges ihre Zuflucht nehmen, wo sie auf die hart oder weich, voll oder schwach, hoch oder tief, dunkel oder hell klingenden Töne merkt, und zwischen denselben und dem sichtbaren Gegenstande eine Art von Vergleichung anstellt, die manchmal zufälliger Weise eintrift.Bei dem Namen L. dachte sich Anton ohngefähr einen etwas langen Mann, deutsch und bieder, mit einer freien offnen Stirne, u. s. w.Allein diesmal täuschte ihn seine Namendeutung sehr.Es fing schon an, dunkel zu werden, als Anton mit seinem Vater über die großen Zugbrücken, und durch die gewölbten Thore in die Stadt B... einwanderte.Sie kamen durch viele enge Gassen, vor dem Schlosse vorbei, und endlich über eine lange Brücke in eine etwas dunkle Straße, wo der Hutmacher L. einem langen öffentlichen Gebäude gegenüber wohnte.Nun standen sie vor dem Hause. Es hatte eine schwärzliche Aussenseite, und eine große schwarze Thür, die mit vielen eingeschlagenen Nägeln versehen war.Oben hing ein Schild mit einem Hute heraus, woran der Name L. zu lesen war.Ein altes Mütterchen, die Ausgeberin vom Hause, eröffnete ihnen die Thür, und führte sie zur rechten Hand in eine große Stube, die mit dunkelbraun angestrichnen Brettern getäfelt war, worauf man noch mit genauer Noth eine halb verwischte Schilderung von den fünf Sinnen entdecken konnte.Hier empfing sie denn der Herr des Hauses. Ein Mann von mittlern Jahren, mehr klein als groß, mit einem noch ziemlich jugendlichen aber dabei blassen und melancholischen Gesichte, das sich selten in ein andres, als eine Art von bittersüßen Lächeln verzog, dabei schwarzes Haar, ein ziemlich schwärmerisches Auge, etwas feines und delikates in seinen Reden, Bewegungen, und Manieren, das man sonst bei Handwerksleuten nicht findet, und eine reine aber äußerst langsame, träge und schleppende Sprache, die die Worte, wer weiß wie lang zog, besonders wenn das Gespräch auf andächtige Materien fiel: auch hatte er einen unerträglich intoleranten Blick, wenn sich seine schwarzen Augenbraunen über die Ruchlosigkeit und Bosheit der Menschenkinder, und insbesondre seiner Nachbaren, oder seiner eignen Leute, zusammenzogen.Anton erblickte ihn zuerst in einer grünen Pelzmütze, blauem Brusttuch und braunen Kamisol drüber, nebst einer schwarzen Schürze, seiner gewöhnlichen Hauskleidung, und es war ihm beim ersten Blick, als ob er in ihm einen strengen Herrn und Meister, statt eines künftigen Freundes und Wohlthäters gefunden hätte.Seine vorgefaßte innige Liebe verlosch, als wenn Wasser auf einen Funken geschüttet wäre, da ihn die erste kalte, trockne, gebieterische Miene seines vermeinten Wohlthäters ahnden ließ, daß er nichts weiter, wie sein Lehrjunge seyn werde.Die wenigen Tage über, daß sein Vater da blieb, wurde noch einige Schonung gegen ihn beobachtet; allein sobald dieser abgereist war, mußte er eben so, wie der andre Lehrbursch, in der Werkstatt arbeiten.Er wurde zu den niedrigsten Beschäftigungen gebraucht; er mußte Holz spalten, Wasser tragen, und die Werkstatt auskehren.So sehr dies gegen seine Erwartungen abstach, wurde ihm doch das Unangenehme einigermaßen durch den Reiz der Neuheit ersetzt. Und er fand wirklich eine Art von Vergnügen, selbst beim Auskehren, Holzspalten, und Wassertragen.Seine Phantasie aber, womit er sich alles dies ausmalte, kam ihm auch sehr dabei zu statten. – Oft war ihm die geräumige Werkstatt, mit ihren schwarzen Wänden, und dem schauerlichen Dunkel, das des Abends und Morgens nur durch den Schimmer einiger Lampen erhellt wurde, ein Tempel, worin er diente.Des Morgens zündete er unter den großen Kesseln das heilige belebende Feuer an, wodurch nun den Tag über alles in Arbeit und Thätigkeit erhalten, und so vieler Hände beschäftiget wurden.Er betrachtete dann dies Geschäft, wie eine Art von Amt, dem er in seinen Augen eine gewisse Würde ertheilte.Gleich hinter der Werkstatt floß die Oker, auf welcher eine Fülle oder Vorsprung von Brettern zum Wasserschöpfen hinausgebauet war.Er betrachtete dies alles gewissermaßen als sein Gebiet – und zuweilen, wenn er die Werkstatt gereinigt, die großen eingemauerten Kessel gefüllt, und das Feuer unter denselben angezündet hatte, konnte er sich ordentlich über sein Werk freuen – als ob er nun einem jeden sein Recht gethan hätte – seine immer geschäftige Einbildungskraft belebte das Leblose um ihn her, und machte es zu wirklichen Wesen, mit denen er umgieng, und sprach.überdem machte ihm der ordentliche Gang der Geschäfte, den er hier bemerkte, eine Art von angenehmer Empfindung, daß er gern ein Rad in dieser Maschine mit war, die sich so ordentlich bewegte: denn zu Hause hatte er nichts dergleichen gekannt.Der Hutmacher L. hielt wirklich sehr auf Ordnung in seinem Hause, und alles gieng hier auf den Glockenschlag: Arbeiten, Essen, und Schlafen.Wenn ja eine Ausnahme gemacht wurde, so war es in Ansehung des Schlafs, der freilich ausfallen mußte, wenn des Nachts gearbeitet wurde, welches denn wöchentlich wenigstens einmal geschahe.Sonst war das Mittagsessen immer auf den Schlag zwölf, das Frühstück Morgens, und das Abendbrod Abends um acht Uhr, pünktlich da.Dies war es denn auch, worauf bei der Arbeit immer gerechnet wurde – so verfloß damals Antons Leben: des Morgens von sechs Uhr an rechnete er bei seiner Arbeit aufs Frühstück, das er immer schon in der Vorstellung schmeckte, und wenn er es erhielt, mit dem gesundesten Appetit verzehrte, den ein Mensch nur haben kann, ob es gleich in weiter nichts, als dem Bodensatz vom Kaffee, mit etwas Milch, und einem Zweipfennigbrodte bestand.Dann gieng es wieder frisch an die Arbeit, und die Hoffnung aufs Mittagsessen brachte wiederum neues Interesse in die Morgenstunden, wenn die Einförmigkeit der Arbeit zu ermüdend wurde.Des Abends wurde Jahr aus, Jahr ein, eine Kalteschale von starkem Biere gegeben. Reiz genug, um die Nachmittagsarbeiten zu versüßen.Und dann vom Abendessen an, bis zum Schlafengehen, war es der Gedanke an die baldbevorstehende sehnlichgewünschte Ruhe, der nun über das Unangenehme und Mühsame der Arbeit, wieder seinen tröstlichen Schimmer verbreitete.Freilich wußte man, daß den folgenden Tag der Kreislauf des Lebens so von vorn wieder anfieng. Aber auch diese zuletzt ermüdende Einförmigkeit im Leben, wurde durch die Hoffnung auf den Sonntag wieder auf eine angenehme Art unterbrochen.Wenn der Reiz des Frühstücks, und des Mittagsund Abendessens nicht mehr hinlänglich war, die Lebens- und Arbeitslust zu erhalten, dann zählte man, wie lange es noch bis auf den Sonntag war, wo man einen ganzen Tag von der Arbeit feiern, und einmal aus der dunklen Werkstatt vors Thor hinaus in das freie Feld gehen, und des Anblicks der freien offnen Natur genießen konnte.O, welche Reize hat der Sonntag für den Handwerksmann, die den höheren Klassen von Menschen unbekannt ist, welche von ihren Geschäften ausruhen können, wenn sie wollen. – ]]Daß deiner Magd Sohn sich erfreue ![[ – Nur der Handwerksmann kann es ganz fühlen, was für ein großer, herrlicher, menschenfreundlicher Sinn in diesem Gesetze liegt! -Wenn man nun auf einen Tag Ruhe von der Arbeit schon sechs Tage lang rechnete, so fand man es wohl der Mühe werth, auf drei oder gar vier Feiertage nach einander, ein Drittheil des Jahres zu rechnen.Wenn selbst der Gedanke an den Sonntag oft nicht mehr fähig war, den Überdruß an dem Einförmigen zu verhindern, so wurde durch die Nähe von Ostern, Pfingsten, oder Weihnachten der Lebensreiz wieder aufgefrischt.Und wenn dies alles zu schwach war, so kam die süße Hoffnung an die Vollendung der Lehrjahre, an das Gesellenwerden hinzu, welche alles andre überstieg, und eine neue große Epoche ins Leben brachte.Weiter ging nun aber auch der Gesichtskreis bei Antons Mitlehrburschen nicht – und sein Zustand war dadurch gewiß um nichts verschlimmert.Nach einer allgütigen und weisen Einrichtung der Dinge hat auch das mühevolle, einförmige Leben des Handwerksmannes, seine Einschnitte und Perioden, wodurch ein gewisser Takt und Harmonie hereingebracht wird, welcher macht, daß es unbemerkt abläuft, ohne seinem Besitzer eben Langeweile gemacht zu haben.Aber Antons Seele war durch seine romanhaften Ideen einmal zu diesem Takt verstimmt.Dem Hause des Hutmachers grade gegenüber war eine lateinische Schule, die Anton zu besuchen vergeblich gehofft hatte – so oft er die Schüler heraus- und hineingehen sahe, dachte er mit Wehmuth an die lateinische Schule, und an den Konrektor in H. zurück – und wenn er gar etwa vor der großen Martinsschule vorbeigieng, und die erwachsenen Schüler herauskommen sahe, so hätte er alles darum gegeben, dies Heiligthum nur einmal inwendig betrachten zu können.Einmal eine solche Schule besuchen zu dürfen, hielt er zwar bei seinem jetzigen Zustande beinahe für unmöglich; demohngeachtet aber konnte er sich einen schwachen Schimmer von Hoffnung dazu nicht ganz versagen.Selbst die Chorschüler schienen ihm Wesen aus einer höhern Sphäre zu seyn; und wenn er sie auf der Straße singen hörte, konnte er sich nicht enthalten, ihnen nachzugehen, sich an ihrem Anblick zu ergötzen, und ihr glänzendes Schicksal zu beneiden.Wenn er mit seinem Mitlehrburschen in der Werkstatt alleine war, suchte er ihm alle die kleinen Kenntnisse mitzutheilen, welche er sich theils durch eignes Lesen, und theils durch den Unterricht, den er genossen, erworben hatte.Er erzählte ihm vom Jupiter und der Juno, und suchte ihm den Unterschied zwischen Adjektivum und Substantivum deutlich zu machen, um ihn zu lehren, wo er einen großen Buchstaben, oder einen kleinen setzen müsse.Dieser hörte ihm denn aufmerksam zu, und zwischen ihnen wurden oft moralische und religiöse Gegenstände abgehandelt. Antons Mitlehrbursche war bei diesen Gelegenheiten vorzüglich stark in Erfindung neuer Wörter, wodurch er seine Begriffe bezeichnete. So nannte er z. B. die Befolgung der göttlichen Befehle, die Erfülligkeit Gottes – Und indem er vorzüglich die religiösen Ausdrücke des Hrn. L. von Ertödtung, u. s. w. nachzuahmen suchte, gerieth er oft in ein sonderbares Galimathias.Mit vorzüglichem Nachdruck wußte er sich einiger Stellen aus den Psalmen Davids, worinn eben keine sanftmüthigen Gesinnungen gegen die Feinde geäußert werden, zu bedienen, wenn er glaubte, durch die Haushälterin oder jemand anders, angeschwärzt und verläumdet zu seyn.So waren fast alle Hausgenossen mehr oder weniger von den religiösen Schwärmereien des Hrn. L. angesteckt, ausgenommen der Geselle. Dieser warf ihm, wenn er ihm manchmal zuviel von Ertödtung und Vernichtung schwatzte, einen solchen tödtenden und vernichtenden Blick zu, daß Hr. L. sich mit Abscheu wegwandte, und still schwieg.Sonst konnte Hr. L. zuweilen stundenlange Strafpredigten gegen das ganze menschliche Geschlecht halten. Mit einer sanften Bewegung der rechten Hand theilte er dann Segen und Verdammniß aus. Seine Miene sollte dabei mitleidsvoll seyn, aber die Intoleranz und der Menschenhaß hatten sich zwischen seinen schwarzen Augenbraunen gelagert.Die Nutzanwendung lief denn immer, politisch genug, darauf hinaus, daß er seine Leute zum Eifer und zur Treue – in seinem Dienste ermahnte, wenn sie nicht ewig im höllischen Feuer brennen wollten.Seine Leute konnten ihm nie genug arbeiten – und er machte ein Kreuz über das Brod und die Butter, wenn er ausgieng.Dem Anton, der ihm vielleicht nicht genug arbeiten konnte, verbitterte er sein Mittagsessen durch tausend wiederholte Lehren, die er ihm gab, wie er das Messer und die Gabel halten, und die Speise zum Munde führen sollte, daß diesem oft alle Lust zum Essen vergieng; bis sich der Geselle einmal nachdrücklich seiner annahm, und Anton doch nun in Frieden essen konnte. -Übrigens aber durfte er es auch nicht wagen, nur einen Laut von sich zu geben, denn an allem, was er sagte, an seinen Mienen, an seinen kleinsten Bewegungen, fand L. immer etwas auszusetzen; nichts konnte ihm Anton zu Danke machen, welcher sich endlich beinahe in seiner Gegenwart zu gehen fürchtete, weil er an jedem Tritt etwas zu tadeln fand. – Seine Intoleranz erstreckte sich bis auf jedes Lächeln, und jeden unschuldigen Ausbruch des Vergnügens, der sich in Antons Mienen oder Bewegungen zeigte: denn hier konnte er sie einmal recht nach Gefallen auslassen, weil er wußte, daß ihm nicht widersprochen werden durfte.Während der Zeit wurden die ganz verblichnen fünf Sinne an dem schwarzen Getäfel der Wand wieder neu überfirnißt – die Erinnerung an den Geruch davon, welcher einige Wochen dauerte, war bei Anton nachher beständig mit der Idee von seinem damaligen Zustande vergesellschaftet. So oft er einen Firnißgeruch empfand, stiegen unwillkührlich alle die unangenehmen Bilder aus jener Zeit in seiner Seele auf; und umgekehrt, wenn er zuweilen in eine Lage kam, die mit jener einige zufällige ähnlichkeiten hatte, glaubte er auch, einen Firnißgeruch zu empfinden.Ein Zufall verbesserte Antons Lage in etwas.Der Hutmacher L... war ein äußerst hypochondrischer Schwärmer; er glaubte an Ahndungen und hatte Visionen, die ihm oft Furcht und Grauen erweckten. Eine alte Frau, die zur Miethe im Hause gewohnt hatte, starb, und erschien ihm bei nächtlicher Weile im Traume, daß er oft mit Schaudern und Entsetzen erwachte, und weil er dann wachend noch fortträumte, auch ihren Schatten in irgend einer Ecke seiner Kammer noch zu sehen glaubte. Anton mußte ihm von nun an zur Gesellschaft seyn, und in einem Bette neben ihm schlafen. Dadurch wurde er ihm gewissermaßen zum Bedürfniß, und er wurde etwas gütiger gegen ihn gesinnt. – Er ließ sich oft mit ihm in Unterredungen ein, fragte ihn, wie er in seinem Herzen mit Gott stehe, und lehrte ihn, daß er sich Gott nur ganz hingeben solle; wenn er dann zu dem Glück der Kinder Gottes auserwählt wäre, so würde Gott selbst das Werk der Bekehrung in ihm anfangen und vollenden, u. s. w. – Des Abends mußte Anton, ehe er zu Bette ging, für sich stehend, leise beten, und das Gebet durfte auch nicht allzu kurz seyn – sonst fragte L... wohl, ob er denn schon fertig sey, und Gott nichts mehr zu sagen habe? – Dies war für Anton eine neue Veranlassung zur Heuchelei und Verstellung, die sonst seiner Natur ganz entgegen war. – Ob er gleich leise betete, so suchte er doch seine Worte so vernehmlich auszusprechen, daß er von L... recht gut verstanden werden konnte – und nun herrschte durch sein ganzes Gebet nicht sowohl der Gedanke an Gott, als vielmehr, wie er sich durch irgend einen Ausdruck von Reue, Zerknirschung, Sehnsucht nach Gott und dergleichen wohl am besten in die Gunst des Hrn. L... einschmeicheln könnte. – Das war der herrliche Nutzen, den dies erzwungne Gebet auf Antons Herz und Charakter hatte.Doch aber fand Anton auch zuweilen im einsamen Gebete noch eine Art von heimlichen Vergnügen, wenn er in irgend einem Winkel der Werkstatt kniete, und Gott bat, daß er doch eine einzige von den großen Veränderungen in seiner Seele hervorbringen mögte, wovon er seit seiner Kindheit schon so viel gelesen und gehört hatte. Und so weit gieng die Täuschung seiner Einbildungskraft, daß es ihm zuweilen wirklich war, als gienge etwas ganz besonders im Innersten seiner Seele vor; und sogleich war auch der Gedanke da, wie er nun diesen seinen Seelenzustand etwa in einem Briefe an seinen Vater oder den Hrn. v. F. einkleiden, oder ihn Hrn. L... erzählen wollte. Es waren also dergleichen eingebildete innere Gefühle immer eine süße Nahrung seiner Eitelkeit, und das innige Vergnügen, was er darüber empfand, wurde vorzüglich durch den Gedanken erweckt, daß er doch nun sagen könnte, er habe ein solches göttliches, himmlisches Vergnügen in seiner Seele empfunden – es schmeichelte ihn immer sehr, wenn erwachsene und bejahrte Leute seinen Seelenzustand für so wichtig hielten, daß sie sich darum bekümmerten. Das war der Grund, daß er sich so oft einen abwechselnden Seelenzustand zu haben einbildete, um dann etwa dem Hrn. L... klagen zu können, daß er sich in einem Zustande der Leere, der Trockenheit befinde, daß er keine rechte Sehnsucht nach Gott bei sich verspüre, u. s. w., und sich alsdann den Rath des Hrn. L... über diesen seinen Seelenzustand ausbitten zu können, der ihm denn auch immer mit vieler für ihn schmeichelhaften Wichtigkeit ertheilt ward.Ja es kam gar einmal so weit, daß über seinen Seelenzustand mit dem Hrn. v. F. korrespondirt, und ihm eine Stelle in dem Briefe des Hrn. v. F., die sich auf ihn bezog, gezeigt wurde. Was Wunder, daß er auf die Weise veranlaßt wurde, sich durch allerlei eingebildete Veränderungen seines Seelenzustandes, in seinen eignen Augen sowohl, als in den Augen andrer, bei dieser Wichtigkeit zu erhalten, da er als ein Wesen betrachtet wurde, bei dem sich eine ganz eigne besondre Führung Gottes offenbarte.Er bekam nun auch eine schwarze Schürze, wie der andre Lehrbursche, und anstatt, daß ihn dieser Umstand hätte niederschlagen sollen, trug er vielmehr vieles zu seiner Zufriedenheit bei. Er betrachtete sich nun als einen Menschen, der schon anfing, einen gewissen Stand zu bekleiden. Die Schürze brachte ihn gleichsam in Reihe und Glied mit andern seines Gleichen, da er vorher einzeln und verlassen da stand – er vergaß über die Schürze eine Zeitlang seinen Hang zum Studieren; und fing an, auch an den übrigen Handwerksgebräuchen eine Art von Gefallen zu finden, der ihn nichts eifriger wünschen ließ, als dieselben einmal mitmachen zu können. – Er freute sich innerlich, so oft er den Gruß eines einwandernden Gesellen hörte, der das gewöhnliche Geschenk zu fordern kam; und keine größere Glückseligkeit konnte er sich denken, als wenn er auch einmal als Geselle so einwandern, und dann, nach Handwerksgebrauch, den Gruß mit den vorgeschriebnen Worten hersagen würde. -So hängt das jugendliche Gemüth immer mehr an den Zeichen, als an der Sache, und es läßt sich von den frühen Äußerungen bei Kindern, in Ansehung der Wahl ihres künftigen Berufes, wenig oder gar nichts schließen. – Sobald Anton lesen gelernt hatte, fand er ein unbeschreibliches Vergnügen darin, in die Kirche zu gehen; seine Mutter und seine Base konnten sich nicht gnug darüber freuen. Was ihn aber in die Kirche trieb, war der Triumph, den er allemal genoß, wenn er nach dem schwarzen Brette, wo die Nummern der Gesänge angeschrieben waren, hinsehen, und etwa einen erwachsenen Menschen, der neben ihm stand, sagen konnte, was es für eine Nummer sey: und wenn er denn eben so, und oft noch geschwinder, als die erwachsenen Leute, diese Nummer in seinem Gesangbuche aufschlagen, und nun mitsingen konnte. -Die Zuneigung des Hrn. L... gegen Anton schien itzt immer größer zu werden, jemehr dieser nach seiner geistlichen Führung ein Verlangen bezeigte. – Er ließ ihn oft bis um Mitternacht an den Gesprächen mit seinen vertrautesten Freunden Theil nehmen, mit denen er sich gemeiniglich über seine und anderer Erscheinungen zu unterhalten pflegte, welche zuweilen so schaudervoll waren, daß Anton mit berganstehendem Haare zuhorchte. Gemeiniglich wurde erst spät zu Bett gegangen. Und wenn der Abend mit solchen Gesprächen zugebracht war, so pflegte L... am folgenden Morgen beim Aufstehen wohl zu fragen, ob Anton die Nacht nichts vernommen, nichts in der Kammer gehen gehört habe?Manchmal unterhielt sich auch L... des Abends mit Anton allein, und sie lasen dann zusammen etwa in den Schriften des Taulerus, Johannes vom Kreutz, und ähnlichen Büchern. – Es schien, als ob zwischen ihnen eine dauerhafte Freundschaft entstehen würde. Anton faßte auch wirklich eine Art von Liebe gegen L..., aber diese Empfindung war immer mit etwas Herben untermischt, mit einem gewissen Gefühl von Ertödtung und Vernichtung, welches durch L...s bittersüßes Lächeln erzeugt wurde.Indeß blieb Anton jetzt von harten und niedrigen Arbeiten, mehr wie sonst, verschont. L... ging zuweilen mit ihm spatzieren; ja er nahm ihm sogar einen Klaviermeister an. – Anton war entzückt über seinen Zustand, und schrieb einen Brief an seinen Vater, worin er demselben auf das lebhafteste seine Zufriedenheit bezeigte.Nun hatte aber auch Antons Glück im L...schen Hause den höchsten Gipfel erreicht, und sein Fall war nahe. Alles sahe ihn mit neidischen Augen an, seitdem ihm der Klaviermeister gehalten wurde. Es wurden hier Kabalen, wie an einem kleinen Hofe gespielt; man verläumdete ihn, man suchte ihn zu stürzen.So lange L... gegen Anton hart und unbillig verfahren war, genoß er des Mitleids und der Freundschaft aller übrigen Hausgenossen; sobald es aber schien, als ob dieser ihm seine Freundschaft und Vertrauen zuwenden würde, nahm in eben dem Maße ihre Feindschaft und Mißtrauen gegen ihn zu. Und sobald es ihnen nur gelungen war, ihn wieder zu sich herunter zu bringen, und man es so weit gebracht hatte, daß der Klaviermeister wieder abgedankt war, hatte man auch weiter nichts mehr gegen Anton: man war sein Freund, wie zuvor.Nun hielt es aber nicht schwer, ihn der Gewogenheit eines so argwöhnischen und mißtrauischen Mannes, wie L... war, zu berauben; man durfte nur einige lebhafte Äußerungen von ihm erzählen; man durfte Hrn. L... nur auf verschiedne wirkliche Fehler der Nachläßigkeit und Unordnung, die Anton an sich hatte, bei jeder Gelegenheit aufmerksam machen, um seinen Gesinnungen bald eine andre Richtung zu geben. Dieß wurde denn von der Haushälterin, und den übrigen Untergebenen sehr gewissenhaft gethan. – Indeß dauerte es doch noch einige Monate, ehe man völlig seinen Zweck erreichte. Während welcher Zeit L... sogar Antons Klaviermeister zu bekehren sich Mühe gab, welcher ein sehr rechtschaffner und frommer Mann war, aber Hrn. L...s Meinung nach, sich Gott noch nicht ganz hingegeben hatte, und sich nicht leidend gnug gegen ihn verhielt.Dieser Mann mußte denn auch oft bei Hrn. L... speisen, verdarb es aber am Ende dadurch, daß er sich zu viel Butter auf das Brod schmierte; auf diesen Umstand machte die Haushälterin Hrn. L... aufmerksam, um dadurch ihren Zweck zu erreichen, dem Klavierspielen Antons ein Ende zu machen, damit er nicht mehr über die andern Hausgenossen erhoben wäre.Anton hatte überdem nicht viel Genie zur Musik, und lernte folglich nicht viel in seinen Stunden. Ein paar Arien und Choräle waren alles, was er mit vieler Mühe fassen konnte. Und die Klavierstunde war ihm immer eine sehr unangenehme Stunde. Auch wurde ihm die Applikatur sehr schwer, und L... fand immer an der Figur seiner weitausgespreiteten Finger etwas auszusetzen.Indeß gelang es ihm doch einmal, wie dem David beim Saul, den bösen Geist des Hrn. L... durch die Kraft der Musik zu vertreiben. Er hatte ein kleines Versehen begangen, und weil die Neigung des Hrn. L... gegen ihn schon anfing, sich in Haß zu verwandeln, so hatte dieser ihm des Abends vor dem Schlafengehen eine harte Züchtigung dafür zugedacht. Anton merkte dies an allem wohl. Und als die Stunde heranzunahen schien, faßte er den Muth, einen Choral, den ersten den er gelernt hatte, auf dem Klavier zu spielen, und dazu zu singen. Dies überraschte Hrn. L..., er gestand ihm, daß grade diese Stunde zu einer nachdrücklichen Bestrafung bestimmt gewesen wäre, die er ihm nun schenkte.Anton erdreistete sich nun sogar, ihm einige Vorstellungen wegen der anscheinenden Abnahme seiner Freundschaft und Liebe gegen ihn zu thun, worauf L... ihm gestand, daß seine Zuneigung gegen ihn freilich so stark nicht mehr sey, und daß dieses nothwendig an Antons verschlimmertem Seelenzustande liegen müsse, wodurch gleichsam eine Scheidewand zwischen ihm und seiner ehemaligen Liebe gezogen wäre. Er habe die Sache Gott im Gebet vorgetragen, und diesen Aufschluß darüber erhalten.Dies war nun sehr traurig für Anton, und er fragte, wie er es denn anzufangen habe, um seinen verschlimmerten Seelenzustand wieder zu verbessern? – Seinen Weg in Einfalt zu wandeln, und sich ganz Gott zu überlassen, war die Antwort, sey das einzige Mittel, seine Seele zu retten. – Weiter wurden keine nähern Anweisungen ertheilt. Hr. L... hielt es nicht für gut, Gott gleichsam vorzugreifen, der sich selber von Anton abgezogen zu haben schien. – Die nachdrücklich ausgesprochnen Worte aber, seinen Weg in Einfalt zu wandeln, hatten darauf Bezug, daß ihm Anton seit einiger Zeit zu klug zu werden anfing, zu viel sprach und vernünftelte, und überhaupt, wegen der Zufriedenheit mit seinem Zustande, zu lebhaft wurde. – Diese Lebhaftigkeit war ihm der gerade Weg zu Antons Verderben, der nach dieser Heiterkeit in seinem Gesichte nothwendig ein ruchloser, weltlichgesinnter Mensch werden mußte, von dem nichts anders zu vermuthen stand, als daß ihn Gott selbst in seinen Sünden dahin geben würde. -Hätte Anton seinen Vortheil besser verstanden, so hätte er itzt durch ein niedergeschlagenes, misantropisches Wesen, vorgegebene Beängstigungen und Beklemmungen seiner Seele noch alles wieder gut machen können. Denn nun würde L... geglaubt haben, Gott sey im Begriff, die verirrte Seele wieder zu sich zu ziehen. -Aber weil L... den Grundsatz hatte, daß derjenige, welchen Gott bekehren wolle, auch ohne sein Zuthun bekehrt werde; und daß Gott erwählet, welchen er will, und verwirft und verstocket, welchen er will, um seine Herrlichkeit zu offenbaren – so schien es ihm gleichsam gefährlich, sich in die Sache Gottes zu mischen, wenn es etwa den Anschein hatte, als ob einer wirklich von Gott verworfen wäre.Mit Anton hatte es nun, seinen lebhaften und weltlich gesinnten Mienen nach, bey dem Herrn L... würklich beynahe diesen Anschein. – Die Sache war ihm so wichtig gewesen, daß er darüber mit dem Hrn. v. F. korrespondirt hatte. – Und nun zeigte er Anton wiederum in dem Briefe des Hrn. v. F. eine Stelle, die ihn betraf; und worin der Hr. v. F. versicherte, allen Kennzeichen nach habe der Satan seinen Tempel in Antons Herzen schon so weit aufgebauet, daß er schwerlich wieder zerstört werden könne. -Das war wirklich ein Donnerschlag für Anton – aber er prüfte sich, und verglich seinen jetzigen Zustand mit dem vorhergehenden, und es war ihm unmöglich, irgend einen Unterschied dazwischen zu entdecken; er hatte noch eben so oft, eingebildete göttliche Rührungen und Empfindungen, wie sonst; er konnte sich nicht überzeugen, daß er ganz aus der Gnade gefallen, und von Gott verworfen seyn sollte. Er fing an der Wahrheit des Orakelspruchs von dem Hrn. v. F. an zu zweifeln.Dadurch verlohr sich seine Niedergeschlagenheit wieder, die ihm sonst vielleicht aufs neue den Weg zu der Gunst des Hrn. L... würde gebahnt haben, dessen Freundschaft er nun durch seine fortgesetzten vergnügten Mienen vollends verscherzte.Die erste Folge davon war, daß ihn L... aus seiner Kammer entfernte, und er wieder bei dem andern Lehrburschen schlafen mußte, der nun anfing wieder sein Freund zu werden, weil er ihn nicht mehr beneidete; die andre, daß er wieder anfangen mußte, mehr wie jemals die schwersten und niedrigsten Arbeiten zu verrichten, wobei er immer in der Werkstatt bleiben mußte, und nur selten zu Hrn. L... in die Stube kommen durfte. Der Klaviermeister wurde nur noch deswegen beibehalten, weil L... das angefangne Werk der Bekehrung in ihm vollenden, und also statt einer verlohrnen Seele Gott wieder eine andre zuführen wollte.Der Winter kam heran, und jetzt fing Antons Zustand wirklich an, hart zu werden: er mußte Arbeiten verrichten, die seine Jahre und Kräfte weit überstiegen. L... schien zu glauben, da nun mit Antons Seele doch weiter nichts anzufangen sey, so müsse man wenigstens von seinem Körper allen möglichen Gebrauch machen. Er schien ihn jetzt wie ein Werkzeug zu betrachten, daß man wegwirft, wenn man es gebraucht hat.Bald wurden Antons Hände durch den Frost und die Arbeit zum Klavierspielen gänzlich untauglich gemacht. – Er mußte fast alle Woche ein paarmal des Nachts mit dem andern Lehrburschen aufbleiben, um die geschwärzten Hüte aus dem siedenden Färbekessel herauszuholen, und sie dann unmittelbar darauf in der vorbeifliessenden Oker zu waschen, wo zu dem Ende erst eine Öffnung in das Eis mußte gehauen werden. Dieser oft wiederholte übergang von der Hitze zum Frost, machte, daß Anton beide Hände aufsprangen, und das Blut ihm heraussprützte.Allein statt daß dieses ihn hätte niederschlagen sollen, erhob es vielmehr seinen Muth. Er blickte mit einer Art von Stolz auf seine Hände, und betrachtete die blutigen Merkmahle daran, als so viel Ehrenzeichen von seiner Arbeit; und so lange diese harten Arbeiten noch für ihn den Reiz der Neuheit hatten, machten sie ihm ein gewisses Vergnügen, das vorzüglich im Gefühl seiner körperlichen Kräfte bestand; zugleich gewährten sie ihm eine Art von süßem Freiheitsgefühl, das er bisher noch nicht gekannt hatte.Es war ihm, als wenn er nun auch sich selbst etwas mehr nachsehen könne, nachdem er eben so wie die andern gearbeitet, und des Tages Last und Hitze wie sie getragen hatte. Unter den beschwerlichsten Arbeiten empfand er eine Art von innerer Werthschätzung, die ihm die Anstrengung seiner Kräfte verschafte; und oft würde er diesen Zustand kaum gegen die peinliche Lage wieder vertauscht haben, worin er sich beim Genuß der strengen und alle Freiheit vernichtenden Freundschaft L...s befand.Dieser aber fing jetzt an, ihn immer härter zu drücken: oft mußte er in der bittersten Kälte, den ganzen Tag über, in einer ungeheitzten Stube Wolle kratzen. Dies war ein klüglich ausgesonnenes Mittel des Hrn. L..., um Antons Arbeitsamkeit zu vermehren: denn wenn er nicht vor Kälte umkommen wollte, so mußte er sich rühren, so viel nur in seinen Kräften stand, daß ihm Abends oft beide Arme wie gelähmt, und doch Hände und Füße erfroren waren.Diese Arbeit machte ihm wegen ihrer ewigen Einförmigkeit sein Loos am bittersten. Besonders, wenn manchmal seine Phantasie dabei nicht in Gang kommen wollte; war diese hingegen durch den schnellern Umlauf des Bluts einmal in Bewegung gerathen, so flossen ihm oft die Stunden des Tages unvermerkt vorüber. Er verlohr sich oft in entzückenden Aussichten. Zuweilen sang er seine Empfindungen, in Recitativen, von seiner eignen Melodie. Und wenn er sich besonders von der Arbeit ermüdet, seine Kräfte erschöpft, und von seiner Lage gedrückt fühlte, mochte er sich am liebsten in religiösen Schwärmereien, von Aufopferung, gänzlicher Hingebung, u. s. w. verlieren, und der Ausdruck Opfersaltar war ihm vorzüglich rührend, so daß er diesen in alle die kleinen Lieder und Recitative von seiner Erfindung mit einwebte.Die Unterhaltungen mit seinem Mitlehrburschen (dieser hieß August) fingen nun wieder an, einen neuen Reiz für ihn zu bekommen, und ihre Gespräche wurden vertraulich, da sie nun einander wieder gleich waren. Die Nächte, welche sie oft zusammen durchwachen mußten, machten ihre Freundschaft noch inniger. Am allervertraulichsten wurden sie aber, wenn sie zusammen in der sogenannten Trockenstube saßen. Dieses war ein in die Erde gemauertes, oben mit Backsteinen zugewölbtes Loch, worin gerade ein Mensch aufrecht stehen, und ohngefähr zwei Menschen sitzen konnten. In dieses Loch wurde ein großes Kohlenbecken gesetzt, und an den Wänden umher, die mit Scheidewasser bestrichnen Hasenfelle aufgehangen, deren Haar hier weichgebeizt wurde, um nachher zu den feinern Hüten als Zuthat gebraucht zu werden.Vor diesem Kohlenbecken und in diesem Dunstkreise saßen Anton und August in dem halbunterirrdischen Loche, in welches man mehr hineinkriechen als hineingehen mußte, und fühlten sich durch die Enge des Orts, der nur durch die Gluth der Kohlen schwach erleuchtet wurde, und durch das Abgesonderte, Stille und Schauerliche dieses dunklen Gewölbes, so fest zusammengeschlossen, daß ihre Herzen oft in wechselseitigen Ergießungen der Freundschaft überströmten. Hier entdeckten sie sich die innersten Gedanken ihrer Seele; hier brachten sie die seligsten Stunden zu.L... war, wie der Hr. v. F. und alle seine Anhänger, ein Separatist, der sich nicht zu Kirche und Abendmahl hielt. So lange also die Freundschaft zwischen ihm und Anton gedauert hatte, war dieser fast gar in keine Kirche in B... gekommen. Jetzt nahm ihn August des Sonntags mit in die Kirche, und sie gingen immer in andre, weil Anton ein Vergnügen daran fand, die verschiedenen Prediger nach einander zu hören. -Nun saßen Anton und August einmal um Mitternacht zusammen in der Trockenstube, und sprachen über verschiedene Prediger, die sie gehört hatten, als der letztre dem Anton versprach, ihn künftigen Sonntag mit in die B...kirche zu nehmen, wo er einen Prediger hören würde, der alles überträfe, was er sich denken und vorstellen könnte. Dieser Prediger hieß P..., und August konnte nicht aufhören, zu erzählen, wie er oft durch die Predigten dieses Mannes erschüttert und bewegt sey. Nichts war für Anton reizender, als der Anblick eines öffentlichen Redners, der das Herz von Tausenden in seiner Hand hat. Er hörte aufmerksam auf das, was August ihm erzählte. Er sahe schon im Geist den Pastor P... auf der Kanzel, er hörte ihn schon predigen. Sein einziger Wunsch war, daß es nur erst möchte Sonntag seyn!Der Sonntag kam heran. Anton stand früher, wie gewöhnlich, auf, verrichtete seine Geschäfte, und kleidete sich an. Als geläutet wurde, hatte er schon eine Art von angenehmen Vorgefühl dessen, was er nun bald hören werde. Man ging zur Kirche. Die Straßen, welche nach der B...kirche führten, waren voller Menschen, die stromweise hinzueilten. – Der Pastor P... war eine Zeitlang krank gewesen, und predigte nun zum erstenmale wieder: das war auch die Ursach, warum August nicht gleich zuerst mit Anton in diese Kirche gegangen war.Als sie herein kamen, konnten sie kaum noch ein Plätzchen der Kanzel gegenüber finden. Alle Bänke, die Gänge und Chöre waren voller Menschen, welche alle einer über den andern wegzusehen strebten. Die Kirche war ein altes Gothisches Gebäude mit dicken Pfeilern, die das hohe Gewölbe unterstützten, und ungeheuren langen bogigten Fenstern, deren Scheiben so bemahlt waren, daß sie nur ein schwaches Licht durchschimmern ließen.So war die Kirche schon von Menschen erfüllt, ehe der Gottesdienst noch begann. Es herrschte eine feierliche Stille. Auf einmal ertönte die vollstimmige Orgel, und der ausbrechende Lobgesang einer solchen Menge von Menschen schien das Gewölbe zu erschüttern. Als der letzte Gesang zu Ende ging, waren aller Augen auf die Kanzel geheftet, und man bezeigte nicht minder Begierde, diesen fast angebeteten Prediger zu sehen, als zu hören.Endlich trat er hervor, und kniete auf den untersten Stuffen der Kanzel, ehe er hinauf stieg. Dann erhob er sich wieder, und nun stand er da vor dem versammleten Volke. Ein Mann noch in der vollen Kraft seiner Jahre – sein Antlitz war bleich, sein Mund schien sich in ein sanftes Lächeln zu verziehen, seine Augen glänzten himmlische Andacht – er predigte schon, wie er da stand, mit seinen Minen, mit seinen stillgefaltenen Händen.Und nun, als er anhub, welche Stimme, welch ein Ausdruck! – Erst langsam und feierlich, und dann immer schneller und fortströmender: so wie er inniger in seine Materie eindrang, so fing das Feuer der Beredtsamkeit in seinen Augen an zu blitzen, aus seiner Brust an zu athmen, und bis in seine äußersten Fingerspitzen Funken zu sprühen. Alles war an ihm in Bewegung; sein Ausdruck durch Minen, Stellung und Gebehrden überschritt alle Regeln der Kunst, und war doch natürlich, schön, und unwiderstehlich mit sich fortreißend.Da war kein Aufenthalt in dem mächtigen Erguß seiner Empfindungen und Gedanken; das künftige Wort war immer schon im Begriff hervorzubrechen, ehe das vorhergehende noch völlig ausgesprochen war; wie eine Welle die andere in der strömenden Fluth verschlingt, so verlohr sich jede neue Empfindung sogleich in der folgenden, und doch war diese immer nur eine lebhaftre Vergegenwärtigung der vorhergegangenen.Seine Stimme war ein heller Tenor, der bei seiner Höhe eine ungewöhnliche Fülle hatte; es war der Klang eines reinen Metalls, welcher durch alle Nerven vibrirt. Er sprach nach Anleitung des Evangeliums gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung, gegen Üppigkeit und Verschwendung; und im höchsten Feuer der Begeisterung redete er zuletzt die üppige und schwelgerische Stadt, deren Einwohner größtentheils in dieser Kirche versammlet waren, mit Nahmen an; deckte ihre Sünden und Verbrechen auf; erinnerte sie an die Zeiten des Krieges, an die Belagerung der Stadt, an die allgemeine Gefahr zurück, wo die Noth alle gleich machte, und brüderliche Eintracht herrschte; wo den üppigen Einwohnern, statt ihrer jetzo unter der Last der Schüsseln seufzenden Tische, Hunger und Theurung, statt ihrer Armbänder und Geschmeide, Fesseln drohten. – Anton glaubte einen der Propheten zu hören, der im heiligen Eifer das Volk Israel strafte, und die Stadt Jerusalem wegen ihrer Verbrechen schalt. -Anton ging aus der Kirche nach Hause, und sagte zu August kein Wort; aber er dachte von nun an, wo er ging und stund, nichts als den Pastor P... Von diesem träumte er des Nachts, und sprach von ihm bei Tage; sein Bild, seine Mine, und jede seiner Bewegungen hatten sich tief in Antons Seele eingeprägt. – Beim Wollekratzen in der Werkstatt, und beim Hütewaschen beschäftigte er sich die ganze Woche über mit den entzückenden Gedanken an die Predigt des Pastor P..., und wiederholte sich jeden Ausdruck, der ihn erschüttert, oder zu Thränen gerührt hatte, zu unzähligen malen. Seine Einbildungskraft schuf sich dann die alte majestätische Kirche, und die lauschende Menge, und die Stimme des Predigers hinzu, welche itzt in seiner Phantasie noch weit himmlischer klang. – Er zählte Stunden und Minuten bis zum nächsten Sonntage.Dieser kam; und ist je ein unauslöschlicher Eindruck auf Antons Seele gemacht worden, so war es die Predigt, die er an dem Tage hörte. – Die Anzahl von Menschen war wo möglich noch größer, als am vorigen Sonntage. – Vor der Predigt wurde ein kurzes Lied gesungen, worin die Worte des Psalms vorkommen:«Herr, wer wird wohnen in deiner Hütte? wer wird bleiben auf deinem heiligen Berge?Wer ohne Wandel einher gehet und recht thut, und redet die Wahrheit von Herzen.Wer mit seiner Zungen nicht verläumdet, und seinem Nächsten kein Arges thut, und seinen Nächsten nicht schmähet.Wer die Gottlosen nichts achtet, und ehret die Gottesfürchtigen: Wer seinem Nächsten schwöret, und hälts.Wer sein Geld nicht auf Wucher giebt, und nimmt nicht Geschenk über den Unschuldigen. Wer das thut, der wird wohl bleiben.»Durch dies kurze und erschütternde Lied wurde man gleichsam voll Erwartung dessen, was da kommen sollte. Das Herz war zu großen und erhabnen Eindrücken vorbereitet, als der Pastor P... mit feierlichem Ernst in seiner Miene, wie ganz in sich versenkt, auftrat, und ohne Gebet und Eingang, mit ausgestrecktem Arm, zu reden anhub und sprach:«Wer nicht Witwen und Waisen drückt; wer nicht heimlicher Verbrechen sich bewußt ist; wer seinen Nächsten nicht mit Wucher übervortheilet; wem kein Meineid die Seele belastet; der hebe voll Zutrauen seine Hände mit mir zu Gott empor, und bete: Vater unser! u. s. w.»Und nun las er das Sonntagsevangelium von Johannes dem Täufer, wo dieser gefragt wird, ob er Christus sey? «und er bekannte und leugnete nicht, und er bekannte, ich bin nicht Christus! -»Von diesen Worten nahm er Gelegenheit vom Meineide zu predigen, und nachdem er die Worte des Evangeliums mit einer etwas gedämpften, feierlichern Stimme gelesen hatte, hub er nach einer Pause an:
Weh dir, der du gewissenlosGott, deinen Herrn verläugnet!Was trägst du deine Stirne blos,Die schwarzer Meineid zeichnet? -Mit dieser Stirne logst du Gott,Sein heilger Nahme war dir Spott,Wie tief bist du gefallen!Weh dir, vor Gottes AngesichtTritst du – er kennet deiner nicht -Unglücklichster von allen,Die einer Mutter Brust gesäugt -Verzweifle nicht – vielleicht, vielleicht,Daß einst nach deiner Thränen Menge,Die Flamm' in deinem Busen löscht,Und Reue, mit der Jahre Länge,Die Schuld von deiner Seele wäscht.Der du die Frevelthat begannst,O gieb, wenn du noch weinen kannst,Die Hoffnung nicht verlohren -Gott wendet noch sein Angesicht,Er will den Tod des Sünders nicht,Sein Mund hat es geschworen. –
Diese Worte, mit öftern Pausen, und dem erhabensten Pathos gesprochen, thaten eine unglaubliche Wirkung. – Man athmete, da sie geendigt waren, tiefer herauf; man wischte sich den Schweiß von der Stirn. – Und nun wurde die Natur des Meineides untersucht, seine Folgen in ein schreckliches und immer schrecklicher Licht gestellt. Der Donner rollte auf das Haupt des Meineidigen herab, das Verderben nahte sich ihm, wie ein gewapneter Mann, der Sünder erbebte in den innersten Tiefen seiner Seele – er rief, ihr Berge fallet über mich, und ihr Hügel bedecket mich! – Der Meineidige erhielt keine Gnade, er wurde vor dem Zorn des Ewigen vernichtet. -Hier schwieg er, wie erschöpft – ein panisches Schrecken bemächtigte sich aller Zuhörer. – Anton rechnete in der Eile die Jahre seines Lebens hindurch, ob er sich nicht etwa eines Meineids schuldig gemacht habe.Aber nun begann der Zuspruch – dem Verzweifelnden wurde Gnade und Verzeihung angekündigt – wenn er zehnfach büßte, was er Wittwen und Waisen entrissen; wenn er sein ganzes Leben hindurch seine Schuld mit Thränen der Reue und guten Werken wieder abzuwaschen suchte.Die Gnade wurde dem Verbrecher nicht so leicht gemacht; sie mußte durch Gebet und Thränen errungen werden. Und jetzt war es, als wolle er sie durch sein eignes Gebet und Thränen vor allem Volke vor Gott erringen, indem er sich selbst an die Stelle des seelenzerknirschten Sünders setzte. -Dem Verzweifelnden wurde zugerufen: knie nieder in Staub und Asche, bis deine Knie wund sind, und sprich: ich habe gesündiget im Himmel und vor dir – und so fing sich ein jeder Periode an mit: ich habe gesündiget im Himmel und vor dir! und dann folgte nach der Reihe das Bekenntniß: Wittwen und Waisen hab' ich unterdrückt; dem Schwachen hab' ich seine einzige Stütze, dem Hungrigen sein Brod genommen – so ging es durch das ganze Register der Frevelthaten. – Und jeder Periode schloß sich dann – Herr, ist es möglich, daß ich noch Gnade finde! -Alles zerschmolz nun in Wehmuth und Thränen – der Refrain bei jedem Perioden that eine unglaubliche Wirkung – es war, als wenn jedesmal die Empfindung einen neuen elektrischen Schlag erhielt, wodurch sie bis zum höchsten Grade verstärkt wurde. – Selbst die zuletzt erfolgende Erschöpfung, die Heiserkeit des Redners (es war, als schrie er zu Gott für die Sünden des Volks) trug zu der allgemeinen um sich greifenden Rührung bei, die diese Predigt verursachte; da war kein Kind, das nicht sympathetisch mitgeseufzt und mitgeweint hätte.Drittehalb Stunden waren schon, wie Minuten verflossen – plötzlich hielt er inne, und schloß nach einer Pause mit denselben Versen, womit er begann. – Mit erschöpfter gedämpfter Stimme las er nun die öffentliche Beichte, das Sündenbekenntniß, und die darauf erfolgende angekündigte Vergebung ab; darauf betete er für diejenigen, welche zum Abendmahl gehen wollten, worinn er sich mit einschloß, und dann sprach er mit aufgehabenen Händen den Segen. – Der Abfall der Stimme bei diesem allen gegen den Ton, welcher in der Predigt herrschte, hatte viel Feierliches und Rührendes.Anton ging nun nicht aus der Kirche, er mußte erst den Pastor P... zum Abendmahl gehen sehen. – Alle Schritte desselben waren ihm nun heilig. Mit einer Art von Ehrfurcht trat er auf den Fleck, wo er wußte, daß der Pastor P... gegangen war. – Was hätte er itzt darum gegeben, daß er schon zum Abendmahl hätte mitgehen dürfen! Er sahe nun den Pastor P... zu Hause gehen, dessen Sohn, ein Knabe von neun Jahren, neben hergieng. – Seine ganze Existenz hätte Anton darum gegeben, um dieser glückliche Sohn zu seyn. – Wenn er nun den Pastor P... sahe, wie er mit der Gemeine, die ihn von allen Seiten umwallte, über die Straße ging, und immer von beiden Seiten, denen, die ihn grüßten, freundlich dankte, so war es, als ob er um sein Haupt einen gewissen Schimmer erblickte, und unter den übrigen Sterblichen ein übermenschliches Wesen dahin wandeln sahe, – sein höchster Wunsch war, durch sein Hutabnehmen, nur einen seiner Blicke auf sich zu ziehen – und als ihm das gelungen war, eilte er schnell nach Hause, um diesen Blick gleichsam in seinem Herzen zu bewahren.Den folgenden Sonntag predigte der Pastor P... des Mittages von der Liebe gegen die Brüder, und so Seelenerschütternd seine Predigt wider den Meineid gewesen war, so sanftrührend war diese; die Worte flossen nun wie Honig von seinen Lippen, jede seiner Bewegungen war anders, sein ganzes Wesen schien sich nach dem Stoff, wovon er predigte, verändert zu haben. Und doch war hiebei nicht die mindeste Affektation. Es war ihm natürlich, sich mit allen seinen Gedanken und Empfindungen, die der Stoff seiner Rede veranlaßte, zu verweben.Diesen Vormittag hatte Anton mit erstaunlich langer Weile dem andern Prediger dieser Kirche zugehört – er gerieth ein paarmal in eine Art von Wuth gegen ihn, da sich alles anließ, als ob er jetzt Amen sagen würde, und er dann von neuem in dem alten Tone wieder anfing. Jetzt war es mehr wie jemals Antons größte Qual, einer solchen langweiligen Predigt zuzuhören, da er sich nicht enthalten konnte, beständig Vergleichungen anzustellen, nachdem er sich einmal die Predigt des Pastor P... als das höchste Ideal, gedacht hatte, welches ihm von jedem andern unerreichbar schien.Als die Vormittagspredigt vorbei war, so war die Reihe an den Pastor P... die Einsegnung beim Abendmahl zu verrichten, welche Anton nun zum erstenmal von ihm hörte. – Und nun, in welcher ehrwürdigen Gestalt erschien er ihm itzt! er stand im Hintergrunde der Kirche vor dem hohen Altare, und sang die Worte: Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich – mit einer so himmelerhebenden Stimme, und einem so mächtigen Ausdruck, daß Anton sich in dem Augenblick in höhere Regionen verzückt glaubte – auch war ihm dies alles wie etwas, das hinter einem Vorhange, im Allerheiligsten, geschahe, wozu sich sein Fuß nicht nahen durfte – wie beneidete er einen jeden, der zum Altar hinzutreten und aus den Händen des Pastor P... das Abendmahl empfangen durfte! – Ein sehr junges Frauenzimmer, die schwarz gekleidet, mit blassen Wangen, und einer Miene voll himmlischer Andacht zum Altar hinzu trat, machte zuerst auf Antons Herz einen Eindruck, den er bisher noch nicht gekannt hatte. Er hat dies junge Frauenzimmer nie wieder gesehen, aber ihr Bild ist nie in seiner Seele verloschen.Nun hatte seine Phantasie ein neues Spiel. – Die Idee vom Abendmahl war jetzt diejenige, womit er zu Bette ging und aufstund, und womit er sich den ganzen Tag über, wenn er bei seiner Arbeit allein war, beschäftigte; dabei schwebte ihm immer der Pastor P... im Sinne, mit seiner sanften, schwellenden Stimme, und seinem gen Himmel gehobnen Auge, das von mehr als irdischer Andacht erleuchtet schien. Zuweilen drängte sich denn auch in seiner Phantasie das Bild des schwarz gekleideten jungen Frauenzimmers, mit der blassen Farbe und andachtsvollen Miene, wieder vor.Durch diß alles wurde seine Einbildungskraft so begeistert, daß er sich itzt für den glücklichsten Menschen unter der Sonne würde gehalten haben, wenn er den künftigen Sonntag hätte zum Abendmahl gehen dürfen. Er versprach sich eine so überirdische himmlische Tröstung beim Genuß des Abendmahls, daß er schon im voraus Freudenthränen darüber vergoß; wobei er zugleich ein gewisses sanftes beruhigendes Mitleid mit sich selber empfand, daß ihm nun alles bittre und unangenehme seiner Lage versüßte, wenn er bedachte, daß ihn doch als Hutmacherbursche einmal niemand dieses Trostes würde berauben können. Alle vierzehn Tage wenigstens nahm er sich dann vor zum Abendmahl zu gehen, wenn er erst so weit wäre – und dann schlich sich ganz geheim in diesen Wunsch die Hoffnung mit ein, daß durch diß öftere zum Abendmahlgehen der Pastor P... ihn vielleicht am Ende bemerken würde: und dieser Gedanke war es wohl vorzüglich, welcher bei ihm die unaussprechliche Süßigkeit in diese Vorstellungen brachte. So lag auch hier die Eitelkeit im Hinterhalt verborgen, wo sie mancher vielleicht am wenigsten vermuthet hätte.Das war ihm unmöglich zu glauben, daß er immer so, wie jetzt, würde verkannt, und vernachläßiget werden. Gewissen romanhaften Ideen nach, die er sich in den Kopf gesetzt hatte, mußte es sich etwa einmal fügen, daß ein edler Mann, der auf der Straße ihm begegnete, etwas auffallendes an ihm bemerkte, und sich dann seiner annehme. – Eine gewisse schwermüthige melancholische Miene, die er zu dem Ende annahm, glaubte er, würde am ersten diese Aufmerksamkeit erregen. – Darum affektirte er sie nun oft noch in höherm Grade, als sie ihm natürlich war. – Ja oft war er schon beinahe im Begriff, wenn ihm die Phisiognomie irgend eines vornehmen Mannes Zutrauen einflößte, ihn geradezu anzureden, und ihm seine Umstände zu entdecken. – Der Gedanke schreckte ihn aber immer wieder zurück, daß ihn dieser vornehme Mann vielleicht für närrisch halten möchte.Zuweilen sang er auch, wenn er auf der Straße ging, mit einer gewissen klagenden Stimme, einige von den Liedern der Mad. Guion, die er auswendig gelernt hatte, und worinn er Anspielungen auf sein Schicksal zu finden glaubte; und dann dachte er, weil zuweilen in den Romanen, durch ein solches klagendes Lied, das einer singt, Wunderdinge gewürkt werden, würde es auch ihm vielleicht gelingen, dadurch, daß er die Aufmerksamkeit irgend eines Menschenfreundes auf sich zöge, seinem Schicksal eine andere Wendung zu geben.Für den Pastor P... ging seine Ehrfurcht viel zu weit, als daß er es je hätte wagen sollen, ihn anzureden. – Wenn er nahe bei ihm stand, so überfiel ihn ein Schauder, als ob er sich in der Nähe eines Engels befände. -Er konnte es sich entweder gar nicht denken, oder suchte den Gedanken mit Fleiß zu vermeiden, daß dieser Pastor P... wie andre Menschen aufstände, und zu Bette ginge, und alle natürliche Handlungen, wie sie, verrichtete. Sich ihn im Schlafrock und der Nachtmütze vorzustellen, war ihm ganz unmöglich – oder er flohe vielmehr vor diesem Gedanken, als wenn dadurch eine Lücke in seiner Seele wäre hervorgebracht worden. Besonders war ihm das Bild von der Nachtmütze ganz etwas Unausstehliches, so oft es ihm bei dem Pastor P... einfiel; es war, als ob dadurch eine Disharmonie in alle seine übrigen Vorstellungen käme.Nun fügte es sich aber einmal, daß Anton gerade in der Kirchthüre stand, als der Pastor P... herein trat, und in platdeutscher Sprache zu dem Küster sagte, daß sie nachher noch ein Kind zu taufen hätten.Würkte je ein Kontrast lebhaft auf Antons Seele, so war es dieser – den Mann, welchen er sich nie anders, als mit jenem feierlichen Herzerschütternden Tone, zu dem versammelten Volke redend, gedacht hatte, zuerst platdeutsch, wie der simpelste Handwerksmann mit dem Küster, über eine so feierliche Sache, als die Taufe war, sprechen zu hören; und das in einem Tone, der nichts weniger als feierlich war, und womit man einem sagen würde, er solle ja nicht vergessen, das Waschbecken zu bringen.Durch diesen einzigen Vorfall wurde Antons Abgötterei gegen den Pastor P... einigermaßen herabgestimmt. Er betete ihn etwas weniger an, und liebte ihn desto mehr.Indes hatte er sich sein Ideal von Glückseligkeit völlig von dem Pastor P... abstrahirt. – Er konnte sich nichts Erhabeners und Reizenderes denken, als, wie der Pastor P..., öffentlich vor dem Volke reden zu dürfen, und alsdann so wie er, manchmal gar die Stadt mit Nahmen anzureden. – Diß letzte hatte insbesondre für ihn etwas Großes und Pathetisches – so daß er sich oft ganze Tage über in seinen Gedanken beständig mit dieser Anrede beschäftigte – und sogar, wann er etwa, um Bier zu holen, über die Straßen ging, und ein paar Jungen sich balgen sahe, nicht unterlassen konnte, im Geiste die Worte des Pastor P... zu wiederholen, und die ruchlose Stadt vor ihrem Verderben zu warnen, wobei er zugleich den Arm drohend in die Höhe hob. – Wo er ging und stand, haranguirte er in Gedanken für sich selber, und wenn er dann in recht heftigen Affekt gerieth, so hielt er die Predigt gegen den Meineid.So schwebte er eine Zeitlang in diesen angenehmen Phantasien hin, die ihn das Wollekratzen in der kalten Stube, das Hütewaschen im Eise, und den Mangel des Schlafs, wenn er oft mehrere Nächte hindurch wachen mußte, fast ganz vergessen ließen. – Die Stunden entflohen ihm zuweilen während der Arbeit wie Minuten, wenn es ihm gelang, sich in den Charakter eines öffentlichen Redners hinein zu phantasiren.Allein, sey es nun, daß diese unnatürliche Überspannung seiner Seelenkräfte, oder die für seine Jahre zu große Anstrengung seines Körpers zur Arbeit, ihn zuletzt niederwerfen mußte – er ward gefährlich krank. Seine Pflege war nicht die beste. Er phantasirte im Fieber, und lag oft ganze Tage lang allein, ohne daß sich jemand um ihn bekümmerte.Endlich arbeitete doch seine gute Natur sich durch: er ward wieder hergestellt. – Eine gewisse Trägheit und Niedergeschlagenheit blieb aber demohngeachtet von dieser Krankheit zurück – und der menschenfreundliche Herr L... hätte ihm beinahe durch eine seiner sanften Ermahnungen ein tödtliches Recidiv verursacht.Es war eines Abends in der Dämmerung, da L... in einem dunklen abgelegenen Gemache sich eines warmen Kräuterbades bediente, wobei ihm Anton zur Hand seyn mußte. Da er nun in diesem Bade schwitzte, und große Angst ausstund, so sagte er zu Anton mit einer Stimme, die ihm durch Mark und Beine drang: Anton! Anton! hüte dich vor der Hölle! – und dabei sah er starr in eine Ecke hin. -Anton zitterte bei diesen Worten, ein plötzlicher Schauder lief ihm durch den ganzen Körper. Alle Schrecken des Todes überfielen ihn, – denn er zweifelte nicht im geringsten, daß L... in diesem Augenblick eine Erscheinung gehabt habe, wodurch ihm Antons Tod angedeutet sey; und das habe ihn zu dem fürchterlichen Ausruf: Hüte, ach! hüte dich vor der Hölle! bewogen.L... stieg nach diesen Ausruf plötzlich aus dem Bade, und Anton mußte ihn zu seiner Kammer leuchten. Mit bebenden Knien ging er vor ihm her: und L... schien ihm blasser als der Tod auszusehen, da er von ihm wegging.Ist nun je mit wahrer Andacht und Heftigkeit zu Gott gebetet worden, so geschahe es itzt von Anton, so bald er allein war; er warf sich in einem Verschlag bei der Werkstätte, nicht auf die Knie, sondern aufs Angesicht nieder, und flehte zu Gott, und bat ihn, wie ein Missethäter über den schon der Stab gebrochen ist, um sein Leben – nur um eine Frist zur Bekehrung, wenn er ja sterben solle – denn ihm fiel ein, daß er mehr als zwanzigmal auf der Straße gelaufen, gesprungen, und muthwillig gelacht hatte – und nun lagen alle die Qualen der Hölle auf ihm, welche er dafür ewig würde erdulden müssen. – Hüte, ach, hüte dich vor der Hölle! gellte noch immer in seinen Ohren, als ob ein Geist aus dem Grabe ihm diese Worte zugerufen hätte – und er fuhr fort eine volle Stunde nacheinander zu beten, und würde die ganze Nacht nicht aufgehört haben, wenn er keine Linderung seiner Angst verspürt hätte; – aber so wie seine Brust einen ängstlichen Seufzer nach dem andern ausstieß, und endlich seine Thränen flossen, schien es ihm, als sey ihm von Gott Erhörung seiner Bitte gewährt – der nun lieber, wie dort bei den Niniviten, einen Propheten wolle zu Schanden werden lassen, als daß er eine Seele verderben ließe. – Anton hatte sein Fieber weggebetet, worinn er wahrscheinlich wieder zurückgefallen seyn würde, wenn seine empörten Geister nicht diesen Ausweg gefunden hätten. – So heilt oft eine Schwärmerei, eine Tollheit die andere – die Teufel werden ausgetrieben durch Beelzebub.Anton wurde nach dieser Ermattung durch einen ruhigen Schlaf erquickt, und stand am andern Morgen wieder gesund auf – aber der Gedanke an den Tod erwachte wieder mit ihm – höchstens glaubte er, sey ihm eine kleine Frist zur Bekehrung gegeben, und nun müsse er sehr eilen, wenn er noch seine Seele retten wolle.Das that er denn auch, so sehr er konnte; er betete des Tages unzähligemal in einem Winkel auf seinen Knien, und erträumete sich zuletzt dadurch eine feste Überzeugung von der göttlichen Gnade, und eine solche Heiterkeit der Seele, daß er sich oft schon im Himmel glaubte, und sich nun manchmal den Tod wünschte, ehe er wieder von diesem guten Wege abkommen möchte.Aber es konnte nicht fehlen, daß bei allen diesen Ausschweifungen seiner Phantasie, die Natur ihren Zeitpunkt wahrnahm, wo sie wieder zurückkehrte – und dann die natürliche Liebe zum Leben, um des Lebens willen, in Antons Seele wieder erwachte. – Dann war ihm freilich der Gedanke an seinen bevorstehenden Tod sehr etwas Trauriges und Unangenehmes, und er betrachtete diese Augenblicke, als solche, wo er wieder aus der göttlichen Gnade gefallen sey, und gerieth darüber in neue Angst, weil es ihm nicht möglich war, die Stimme der Natur in sich zu unterdrücken.Jetzt empfand er doppelt alle die traurigen Folgen des Aberglaubens, der ihm von seiner frühesten Kindheit an, eingeflößet war – seine Leiden konnte man, im eigentlichen Verstande, die Leiden der Einbildungskraft nennen – sie waren für ihn doch würkliche Leiden, sie raubten ihm die Freuden seiner Jugend. -Von seiner Mutter wußte er, es sey ein sicheres Zeichen des nahen Todes, wenn einem beim Waschen die Hände nicht mehr rauchen – nun sahe er sich sterben, so oft er sich die Hände wusch. – Er hatte gehört, wenn ein Hund im Hause mit der Schnautze zur Erde gekehrt, heule, so wittre er den Tod eines Menschen; – nun prophezeite ihm jedes Hundegeheul seinen Tod. – Wenn sogar ein Huhn wie ein Hahn krähete, so war das ein untrügliches Zeichen, daß bald jemand im Hause sterben würde – und nun ging hier gerade ein solches unglückweißsagendes Huhn auf dem Hofe herum, welches beständig auf eine unnatürliche Weise wie ein Hahn krähte. – Für Anton klang keine Todtenglocke so fürchterlich, als dieses Krähen; und dieses Huhn hat ihm mehr trübe Stunden in seinem Leben gemacht, als irgend eine Widerwärtigkeit, die er sonst erlitten hat.Oft schöpfte er wieder Trost und Hoffnung zum Leben, wenn das Huhn einige Tage schwieg – sobald es sich dann wieder hören ließ, waren alle seine schönen Hoffnungen und Entwürfe plötzlich gescheitert.Da er nun so schon mit lauter Todesgedanken umging, fügte es sich, daß er das erstemal nach seiner Krankheit wieder zu dem Pastor P... in die Kirche kam. Dieser stand schon auf der Kanzel, und predigte über – den Tod.Das war für Anton ein Donnerschlag; denn da er nun einmal gelernet hatte, nach dem, was ihm von einer besondern göttlichen Führung in den Kopf gesetzt war, alles auf sich zu beziehen – wem anders, als ihm sollte nun wohl die Predigt vom Tode gehalten werden? – Mit nicht mehr Herzensangst kann ein Missethäter sein Todesurtheil anhören, als Anton diese Predigt – der Pastor P... fügte zwar Trostgründe gnug gegen die Schreckendes Todes hinzu, aber was verschlug das alles gegen die natürliche Liebe zum Leben, die, trotz aller Schwärmereien, wovon Anton den Kopf vollgepfropft hatte, dennoch bei ihm die Oberhand behielt.Niedergeschlagnes und betrübtes Herzens ging er zu Hause, und vierzehn Tage lang machte ihn diese Predigt melancholisch, die der Pastor P..., wenn er gewußt hätte, daß sie noch auf zwei Menschen solche Würkung, wie auf Anton thun würde, wahrscheinlich nicht würde gehalten haben.So war Anton nun in seinem dreizehnten Jahre, durch die besondre Führung, die ihm die göttliche Gnade, durch ihre auserwählten Werkzeuge hatte angedeihen lassen, ein völliger Hypochondrist geworden, von dem man im eigentlichen Verstande sagen konnte, daß er in jedem Augenblick lebend starb. – Der um den Genuß seiner Jugend schändlich betrogen wurde – dem die zuvorkommende Gnade den Kopf verrückte. -Aber der Frühling kam wieder heran, und die Natur, die alles heilet, fing auch hier allmälig an, wieder gut zu machen, was die Gnade verdorben hatte.Anton fühlte neue Lebenskraft in sich; er wusch sich, und seine Hände rauchten wieder – es heulten keine Hunde mehr – das Huhn hörte auf zu krähen – und der Pastor P... hielt keine Todespredigten mehr. -Anton fing wieder an, des Sonntags für sich allein spatzieren zu gehen, und einmal fügte es sich, daß er, ohne es erst selbst zu wissen, gerade an das Thor kam, wo er vor ohngefähr anderthalb Jahren mit seinem Vater zuerst von H... eingewandert war. Er konnte sich nicht enthalten, hinaus zu gehn, und die mit Weiden bepflanzte breite Heerstraße zu verfolgen, die er damals gekommen war. Sonderbare Empfindungen entwickelten sich dabei in seiner Seele. – Sein ganzes Leben von jener Zeit an – da er zuerst die Schildwache auf dem hohen Walle hin und hergehend erblickte, und sich allerlei Vorstellungen machte, wie nun wohl die Stadt inwendig aussehen, und wie das L...sche Haus beschaffen seyn würde? – stand jetzt auf einmal in seiner Erinnerung da. – Es war ihm, als ob er aus einem Traume erwachte – und nun wieder auf dem Flecke wäre, wo der Traum anhub; – alle die abwechselnden Scenen seines Lebens, die er diese anderthalb Jahre hindurch in B... gehabt hatte, drängten sich dicht ineinander, und die einzelnen Bilder schienen sich nach einem größern Maßstabe, den seine Seele auf einmal erhielt, zu verkleinern. -So mächtig wirkt die Vorstellung des Orts, woran wir alle unsre übrige Vorstellungen knüpfen. – Die einzelnen Straßen und Häuser, die Anton täglich wieder sahe, waren das Bleibende in seinen Vorstellungen, woran sich das immer abwechselnde in seinem Leben anschloß, wodurch es Zusammenhang und Wahrheit erhielt, wodurch er das Wachen vom Träumen unterschied - -In der Kindheit ist es insbesondre nöthig, daß alle übrigen Ideen sich an die Ideen des Orts anschließen, weil sie gleichsam in sich noch zu wenig Konsistenz haben, und sich an sich selber noch nicht fest halten können.Es fällt daher auch würklich in der Kindheit oft schwer, das Wachen vom Traume zu unterscheiden; und ich erinnere mich, daß einer unserer größten jetztlebenden Philosophen, mir in dieser Rücksicht eine sehr merkwürdige Beobachtung aus den Jahren seiner Kindheit erzählet hat.Er war wegen einer gewissen bösen Angewohnheit, die bei Kindern sehr gewöhnlich ist, oft mit der Ruthe gezüchtigt worden. Es hatte ihn aber, wie es auch gewöhnlich ist, immer sehr lebhaft geträumet, er habe sich an die Wand gestellt, und... Wenn er sich nun manchmal bei Tage zu dem Ende wirklich an die Wand gestellt hatte; so fiel ihm die harte Züchtigung ein, die er so oft erlitten hatte, – und er stand oft lange an, ehe er es wagte, einem dringenden Bedürfniß der Natur ein Gnüge zu thun, weil er befürchtete, es möchte wieder ein Traum seyn, für den er wieder eine scharfe Züchtigung erwarten müßte – bis er sich erst allenthalben umgesehen, und dann auch in Ansehung der Zeit zurückgerechnet hatte, ehe er sich völlig überzeugen konnte, daß er nicht träume.Auch pflegt man des Morgens beym Erwachen, oft noch halb zu träumen, und der Übergang zum Wachen wird allmälig dadurch gemacht, daß man erst anfängt, sich zu orientiren, und wenn man denn nur erst einmal den hellen Schein des Fensters gefaßt hat, so ordnet sich nach und nach alles übrige von selber.Daher war es sehr natürlich, daß Anton, nachdem er schon einige Wochen in B... im L...schen Hause war, des Morgens noch immer glaubte, er träume, wenn er schon wirklich wachte, weil der Stift, woran er sonst, immer des Morgens beym Erwachen, die Ideen vom vorigen Tage sowohl als von seinem vorigen Leben anknüpfte, und wodurch sie erst Zusammenhang und Wahrheit erhielten, nun gleichsam verrückt war; weil die Idee des Orts nicht mehr dieselbe war.Ist es also wohl zu verwundern, wenn die Veränderung des Orts oft so vieles beiträgt, uns dasjenige, was wir uns nicht gern als wirklich denken, wie einen Traum vergessen zu machen?In spätern Jahren, und insbesondre, wenn man viel gereist ist, verliert sich diß Anschließen der Ideen an den Ort in etwas. Wo man hinkömmt, sieht man entweder Dächer, Fenster, Thüren, Steinpflaster, Kirchen und Thürme, oder man sieht Wiese, Wald, Acker, oder Heide. – Die auffallenden Unterschiede verschwinden; die Erde wird sich überall gleich. -Wenn Anton in B... auf der Straße ging, so war es ihm besonders des Abends im Anfange der Dämmerung, manchmal plötzlich wie im Traume. – Auch pflegte sich diß bei ihm zu ereignen, wenn er in irgend eine Straße ging, die ihm eine entfernte Ähnlichkeit mit einer Straße in H... zu haben schien. – Dann däuchte ihm einige Augenblicke sein Zustand in H... wieder gegenwärtig; die Scenen seines Lebens verwirreten sich untereinander.Bei seinen Spatziergängen fand er nun immer einen besondern Reiz darin, Gegenden in der Stadt aufzusuchen, wo er noch gar nicht gewesen war. Seine Seele erweiterte sich dann immer, es war ihm, als ob er aus dem engen Kreise seines Daseyns einen Sprung gewagt hätte; die alltäglichen Ideen verlohren sich, und große angenehme Aussichten, Labyrinthe der Zukunft eröfneten sich vor ihm.Allein es war ihm noch nie gelungen, sein ganzes Leben in B... mit allen seinen mannichfaltigen Veränderungen in einen einzigen vollen Blick zusammen zu fassen. Der Ort, wo er sich jedesmal befand, erinnerte ihn immer zu stark an irgend einen einzelnen Theil desselben, als daß noch für das Ganze in seiner Denkkraft Platz gewesen wäre; er drehete sich mit seinen Vorstellungen immer in einem engen Cirkel seines Daseyns herum.Um von dem Ganzen seines hiesigen Lebens ein anschauliches Bild zu haben, war es nöthig, daß gleichsam alle die Fäden abgeschnitten wurden, die seine Aufmerksamkeit immer an das Momentane, Alltägliche und Zerstückte desselben hefteten; und daß er zugleich in den Standpunkt wieder versetzt wurde, aus welchem er sein Leben in B... betrachtete, ehe er es anfing, da es noch wie eine dämmernde Zukunft vor ihm lag.In diesen Standpunkt wurde er nun gerade versetzt, da er zufälligerweise aus dem Thore ging, durch welches er vor ohngefähr anderthalb Jahren, auf der breiten mit Weiden bepflanzten Heerstraße herein gekommen war, und die Schildwache auf dem hohen Walle hatte hin und her gehen sehen.Dieser Ort mußte es gerade seyn, der ihn durch die plötzliche Erinnerung an tausend Kleinigkeiten gerade in den Zustand wieder zu versetzen schien, worin er sich unmittelbar vor dem Anfange seines hiesigen Lebens befand. – Alles, was dazwischen lag, mußte sich nun in seiner Einbildungskraft zusammendrängen, wie Schatten ineinander gehen, einem Traum ähnlich werden. Denn sein jetziges Dastehen auf der Brücke, und den hohen Wall hinauf sehen, wo die Schildwache stand, schloß sich dicht an sein Dastehen und den hohen Wall hinaufsehen vor anderthalb Jahren an. Die Vergangenheit, alle die Scenen des Lebens, das Anton in B... geführet hatte, stellte er sich jetzt wieder vor, wie er sie sich damals vor anderthalb Jahren noch als zukünftig gedacht hatte, und die zu lebhafte Vorstellung und Wiedererinnerung des Orts, machte, daß die Erinnerung an den Zwischenraum der Zeit, welche unterdeß verflossen war, verlosch, oder schwächer wurde – - anders wenigstens läßt sich wohl schwerlich das Phänomen jener sonderbaren Empfindung erklären, die Anton damals hatte, und die ein jeder wenigstens einigemale in seinem Leben gehabt zu haben sich erinnern wird.Mehr als zehnmal stand Anton auf dem Punkte, nicht wieder in die Stadt zurückzukehren, sondern gerade den Weg vor sich hin, wieder nach H... zu gehen, wenn ihn nicht der Gedanke an Hunger und Kälte wieder zurückgeschreckt hätte.Aber von dem Tage an, blieb der Vorsatz fest bei ihm, im L...schen Hause nicht länger mehr zu bleiben, es koste auch, was es wolle. Er wurde daher auch gegen alles gleichgültiger, weil er sich vorstellte, daß es nun nicht lange mehr so dauren würde. L... selbst fing nun an, seiner so überdrüßig zu werden, daß er endlich nach H... an Antons Vater schrieb, dieser möchte seinen Sohn, mit dem nichts anzufangen wäre, nur immer wieder abholen.Nichts hätte für Anton erwünschter seyn können, als die Nachricht, daß sein Vater ihn nun mit nächsten wieder zu Hause holen würde. – In eine Schule, schloß er, müsse er doch in H... auf alle Fälle geschickt werden, ehe er zum Abendmahl zugelassen würde, und dann wollte er sich schon so auszeichnen, daß man aufmerksam auf ihn werden solle. – So sehr er vorher nach B... zu kommen gestrebt hatte, so sehr verlangte ihn jetzt nach H... wieder zurück, und er wiegte sich nun aufs neue in angenehmen Träumen von der Zukunft ein.Ohngeachtet seiner harten Lage aber waren ihm dennoch viele Dinge in B... sehr lieb geworden, so daß sich in seine angenehmen Hoffnungen oft eine Wehmuth mischte, die ihn in eine sanfte Melancholie versetzte. – Oft stand er einsam an der Oker, und sahe irgend einem vorbeifahrenden kleinem Kahne nach, so weit er ihn mit den Augen verfolgen konnte – dann war es ihm oft plötzlich, als habe er einen Blick in die dunkle Zukunft gethan, aber wenn er eben das angenehme Blendwerk fest zu halten glaubte, so war es auf einmal verschwunden.Er suchte sich nun an allen Gegenden der Stadt, die er bisher auf seinen Spaziergängen des Sonntags besucht hatte, gleichsam noch einmal zu letzen, und nahm von einer nach der andern wehmüthig Abschied, so wie er sie nie wieder zu sehen hoffte.Er hörte von dem Pastor P... noch verschiedne Predigten, worinn manche einzelne Stellen nie aus seinem Gedächtniß gekommen sind. -Ganz außerordentlich rührte ihn in einer Predigt vom Leiden Jesu, der immersteigende Affekt, womit der Pastor P... die Worte sagte: mitleidsvoll sieht er auf seine Mörder herab, und betet, und betet, und betet – Vater, vergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun!Und in einer Predigt über die Beichte, welche über das Evangelium vom Aussätzigen gehalten wurde, der sich dem Priester zeigen sollte, die Anrede an die Heuchler, die alle äußere Gebräuche der Religion gewissenhaft beobachten, und doch ein feindseliges Herz im Busen tragen, und wo sich jeder Periode anfing, mit: ihr kommt in den Beichtstuhl, ihr zeiget euch dem Priester, aber er kann in euer Herz nicht schauen, u. s. w. – Dann wurde in dieser Predigt auch oft ein Ausdruck wiederholt, der für Anton außerordentlich rührend war, dieser klang ihm, als: ihr kommt in den Heben. – Das letzte Wort nehmlich, was immer verschlungen wurde, so daß er es nicht recht verstehen konnte, klang ihm wie Heben, und diß Wort oder dieser Laut rührte ihn bis zu Thränen, so oft er wieder daran dachte.Eben so reizend klang ihm der Ausdruck, der sehr oft in den Predigten des Pastor P... vorkam. Die Höhen der Vernunft – diß hatte aber seine besondern Ursachen, deren Entwickelung nicht unnütz seyn wird. Das Chor in der Kirche, wo die Orgel war, und die Schüler sangen, schien ihm immer etwas für ihn unerreichbares zu seyn; sehnsuchtsvoll blickte er oft dahin auf, und wünschte sich keine größere Glückseligkeit, als nur einmal den wunderbaren Bau der Orgel, und was sonst da war, in der Nähe betrachten zu können, da er diß alles jetzt nur in der Ferne anstaunen durfte. – Diese Phantasie war mit einer andern verwandt, die er noch aus H... mitgebracht hatte – schon dort war ein gewisser Thurm für ihn immer ein äußerst reizender Gegenstand gewesen; er betrachtete ihn mit Entzücken und beneidete oft die Stadtmusikanten, die oben auf der Gallerie standen, um des Morgens und Abends hinunter zu blasen.Stundenlang konnte er diese Gallerie betrachten, die ihm von unten so klein schien, daß sie ihm nicht bis an die Knie reichen würde, und über welche doch kaum die Köpfe der blasenden Stadtmusikanten hervorragten; und vollends das Zifferblatt, welches nach der Versicherung verschiedner Leute, die oben gewesen waren, so groß seyn sollte, wie ein Wagenrad, und ihm doch unten nicht größer, als irgend ein Rad in einem Schiebkarren vorkam. – Dies alles erregte seine Neugierde im höchsten Grade, so daß er oft ganze Tage lang mit nichts, als dem Gedanken und dem Wunsch umging, diese Gallerie und diß Zifferblatt einmal in der Nähe betrachten zu können.Nun konnte man auf dem Thurme in H... durch die Schallöcher, welche über der Gallerie offen standen, auch die Glocken treten sehen; und Anton verschlang beinahe mit seinen Augen dieses ihm ganz neue Schauspiel, da er die große metallne Maschine, die den alles erschütternden Klang verursachte, unter den Füßen der ganz klein scheinenden Leute, die in dieser Höhe standen und auf die Balken traten, wechselsweise in die Höhe steigen sahe.Es war ihm, als habe er in das innerste Eingeweide des Thurms geblicket, und als habe sich ihm das geheimnißvolle Triebwerk, des wunderbaren Schalles, den er so oft mit Rührung vernommen hatte, nun in der Ferne enthüllt – Allein seine Neugierde wurde hierdurch nur noch mehr erregt, statt befriedigt zu werden – er hatte nur die eine Hälfte der Glocke, die sich mit ihrer ungeheuren Wölbung empor hub, und nicht ihren ganzen Umfang gesehen – von der Größe dieser Glocke hatte er von Kindheit an gehört, und seine Einbildungskraft vergrößerte das Bild in seiner Seele noch zu unzähligenmalen, so daß er sich davon die romanhaftesten und ausschweifendsten Ideen machte.Bei seinen Schmerzen nun, die er am Fuße erduldete; bei aller Bedrückung von seinen Eltern, worunter er seufzte; was war sein Trost? was war der angenehmste Traum seiner Kindheit? was sein sehnlichster Wunsch, über den er oft alles vergas? – - Was anders, als die nahe Beschauung des Zifferblatts und der Gallerie am neustädtischen Thurme in H..., und der Glocken, die darinn hingen.Länger als ein Jahr hindurch versüßte ihm diß Spiel seiner Phantasie die trübsten Stunden seines Lebens – aber ach, er mußte H... verlassen, ohne seines sehnlichsten Wunsches gewährt zu werden. – - Doch das Bild vom neustädtischen Thurme wich nie aus seinen Gedanken, es verfolgte ihn nach B..., und schwebte ihm dort oft in nächtlichen Träumen auf hohen Treppen in tausend labyrinthischen Krümmungen vor, wo er den Thurm hinauf stieg, auf der Gallerie stand, und mit unaussprechlichem Vergnügen das Zifferblatt am Thurme betastete, und dann inwendig nicht nur die große Glocke, sondern noch unzählige andre kleinere, nebst mehr wunderbaren Dingen dicht vor Augen sahe, bis er etwa mit dem Kopfe an den unübersehbaren Rand der großen Glocke stieß, und erwachte.So oft nun der Pastor P... von den Höhen der Vernunft sprach, so dachte Anton mit Entzücken an die Höhen seines geliebten Thurms, an die Glocke darinn und an das Zifferblatt, – und dann auch an das hohe Chor, worauf die Orgel in der B... Kirche stand – dann erwachte auf einmal alle seine Sehnsucht wieder und der Ausdruck: die Höhen der Vernunft, preßte ihm Thränen der Wehmuth aus den Augen.Der eigentliche abhandelnde Theil von den Predigten des Pastor P..., wo derselbe mit erstaunlicher Geschwindigkeit sprach, war für Anton freilich verloren, weil er ihm mit seinen Gedanken unmöglich folgen konnte. In der Hoffnung aber auf den ermahnenden Theil hörte er ihn dennoch mit Vergnügen an – es war ihm dann, als wenn sich nun erst die Wolken zusammen zögen, die bald in ein wohlthätiges Gewitter oder einen sanften Regen ausbrechen würden.Nun ging er aber einmal mit dem Gedanken in die Kirche, die Predigt des Pastor P... zu Hause aufzuschreiben, und auf einmal war es, als ob es, indem er zuhörte, in seiner Seele licht wurde, seine Aufmerksamkeit hatte eine neue Richtung erhalten – vorher hatte er mit dem Herzen zugehört, jetzt hörte er zum erstenmale mit dem Verstande zu – er wollte nicht nur durch einzelne Stellen erschüttert werden, sondern das Ganze der Predigt fassen, und nun fing er an, den abhandelnden Theil eben so interessant als den ermahnenden Theil zu finden. – Die Predigt handelte von der Nächsten-Liebe, wie glücklich die Menschen seyn würden, wenn jeder das Wohl aller übrigen, und alle übrige das Wohl jedes einzelnen zu befördern suchten. – Nie ist ihm diese Predigt mit allen ihren Abtheilungen und Unterabtheilungen aus dem Gedächtniß gekommen, die er mit dem Vorsatz hörte, um sie aufzuschreiben, welches er that, sobald er zu Hause kam, und den August, dem er es nun vorlas, sehr dadurch in Verwundrung setzte.Das Aufschreiben dieser Predigt hatte gleichsam eine neue Entwickelung seiner Verstandeskräfte bewirkt. – Denn von der Zeit fingen seine Ideen an sich allmälig untereinander zu ordnen – er lernte selbst für sich über einen Gegenstand nachdenken – er suchte die Reihe seiner Gedanken wieder außer sich darzustellen, und weil er sie niemanden sagen konnte, so machte er schriftliche Aufsätze, die denn freilich oft sonderbar genug waren. – Denn hatte er vorher mit Gott mündlich gesprochen, so fing er nun an, mit ihm zu korrespondiren, und schrieb lange Gebete an ihn, worinn er ihm seinen Zustand schilderte.Er fühlte sich jetzt um so mehr zu schriftlichen Aufsätzen gedrungen, weil es ihm gänzlich an aller Lektür fehlte – denn L... hatte ihm schon lange kein Buch mehr in die Hände gegeben, ausgenommen Engelbrechts, eines Tuchmachergesellen zu Winsen an der Aller Beschreibung von dem Himmel und der Hölle, welches er ihm geschenkt hatte. -Einen ärgern Aufschneider kann es nun wohl in der Welt nicht mehr geben, als dieser Engelbrecht gewesen seyn muß, von dem man geglaubt hatte, daß er wirklich todt wäre, und der nun, nachdem er sich wieder erholt hatte, seiner alten Großmutter weiß machte, er sey wirklich im Himmel und in der Hölle gewesen; diese hatte es dann weiter erzählt, und so war diß köstliche Buch entstanden.Der Kerl entblödete sich nicht zu behaupten, er sey mit Christo und den Engeln Gottes bis dicht unter dem Himmel geschwebt, und habe da die Sonne in die eine, und den Mond in die andre Hand genommen, und am Himmel die Sterne gezählt.Demohngeachtet waren seine Vergleichungen zuweilen ziemlich naiv, – so verglich er z. B. den Himmel mit einer köstlichen Weinsuppe, wovon man auf Erden nur wenige Tropfen gekostet hat, und die man alsdenn mit Löffeln essen könne – und die himmlische Musik war eben so weit über die irdische Musik erhaben, als ein schönes Konzert über das Geleier eines Dudelsacks, oder über das Tüten eines Nachtwächterhorns.Und was ihm für Ehre im Himmel wiederfahren war, davon konnte er nicht genug rühmen.In Ermangelung besserer Nahrung mußte sich nun Antons Seele mit dieser losen Speise begnügen und wenigstens wurde doch seine Einbildungskraft dadurch beschäftigt, – sein Verstand blieb gleichsam neutral dabei – er glaubte es weder, noch zweifelte er daran; er stellte sich das alles bloß lebhaft vor.Indeß ging jetzt L...s Unwillen und Haß gegen ihn häufig bis zu Scheltworten und Schlägen; er verbitterte ihm sein Leben auf die grausamste Weise; er ließ ihn die niedrigendsten und demüthigendsten Arbeiten thun. – Nichts aber war für Anton kränkender, als wie er zum erstenmale in seinem Leben, eine Last auf dem Rücken, und zwar einen Tragkorb mit Hüten bepackt, über die öffentliche Straße tragen mußte, indem L... vor ihm herging – es war ihm, als ob alle Menschen auf der Straße ihn ansähen.Jede Last, die er vor sich, oder unter dem Arme, oder an den Händen tragen konnte, schien ihm vielmehr ehrenvoll zu seyn, als das er glaubte, sie mache ihm Schande. – Nur daß er itzt gebückt gehen, seinen Nacken unter das Joch beugen mußte, wie ein Lastthier, indeß sein stolzer Gebieter vor ihm herging, das beugte zugleich seinen ganzen Muth darnieder, und erschwerte ihm die Last tausendmal. Er glaubte sowohl vor Müdigkeit als vor Schaam in die Erde sinken zu müssen, ehe er mit seiner Bürde an den bestimmten Ort kam.Dieser bestimmte Ort, war das Zeughaus, wo die Hüte, welche Kommisarbeit waren, abgeliefert wurden. – Nicht sehnlicher hatte sich Anton gewünscht, die Glocken und das Zifferblatt auf dem neustädtischen Thurm in H..., als diß Zeughaus, inwendig zu sehen, vor welchem er so oft, ohne seinen Wunsch befriedigen zu können, vorbei gegangen war. Aber wie sehr wurde ihm itzt diß Vergnügen versalzen, da er es in solchem Zustande zu sehen bekam.Diß Tragen auf dem Rücken schwächte seinen Muth mehr, als irgend eine Demüthigung, die er noch erlitten hatte, und mehr als L...s Scheltworte und Schläge. Es war ihm, als ob er nun nicht tiefer sinken könne; er betrachtete sich beinahe selbst, als ein verächtliches, weggeworfenes Geschöpf: Es war diß eine der grausamsten Situationen in seinem ganzen Leben, an die er sich nachher, so oft er ein Zeughaus sahe, lebhaft wieder erinnerte, und deren Bild wieder in ihm aufstieg, so oft er das Wort Unterjochung hörte.Wenn ihm so etwas begegnet war, so suchte er sich vor allen Menschen zu verbergen; jeder Laut der Freude war ihm zuwider; er eilte auf das Plätzchen hinter dem Hause an die Oker hin, und blickte oft Stundenlang sehnsuchtsvoll in die Fluth hinab. – Verfolgte ihn dann selbst da irgend eine menschliche Stimme, aus einem der benachbarten Häuser, oder hörte er singen, lachen, oder sprechen, so däuchte es ihm, als treibe die Welt ihr Hohngelächter über ihn, so verachtet, so vernichtet glaubte er sich, seitdem er seinen Nacken unter das Joch eines Tragkorbes gebeugt hatte.Es war ihm denn eine Art von Wonne selbst in das Hohngelächter mit einzustimmen, daß er seiner schwarzen Phantasie nach über sich erschallen hörte – in einer dieser fürchterlichen Stunden, wo er über sich selbst in ein verzweiflungsvolles Hohngelächter ausbrach, war der Lebensüberdruß bei ihm zu mächtig, er fing auf dem schwachen Brette, worauf er stand, an zu zittern und zu wanken. – Seine Knie hielten ihn nicht mehr empor; er stürzte in die Fluth – August war sein Schutzengel; er hatte schon eine Weile unbemerkt hinter ihm gestanden, und zog ihn beim Arm wieder heraus – es waren demohngeachtet mehr Leute dazu gekommen – das ganze Haus lief zusammen, und Anton wurde von dem Augenblick an, als ein gefährlicher Mensch betrachtet, den man, so bald, wie möglich, aus dem Hause fortschaffen müsse. -L... schrieb den Vorfall sogleich an Antons Vater, und dieser kam vierzehn Tage darauf mit unmuthsvoller Seele, nach B..., um seinen mißrathenen Sohn, in dessen Herzen sich, nach dem Urtheil des Hrn. v. F..., der Satan einen unzerstörbaren Tempel aufgebauet hatte, nach H... wieder abzuholen.Er hielt sich noch ein paar Tage bei dem Hutmacher L... auf, während welcher Zeit Anton noch mit verdoppeltem Eifer, in Gegenwart seines Vaters, alle seine Geschäfte verrichtete, und eine Beruhigung darinn suchte, noch zuletzt alles zu thun, was in seinen Kräften stand. Von der Werkstatt, von der Trockenstube, vom Holzboden, und von der B... Kirche nahm er nun in Gedanken Abschied – und seine allerangenehmste Vorstellung, wenn er wieder nach H... kommen würde, war, daß er dann seiner Mutter von dem Pastor P... würde erzählen können.Je näher die Abschiedsstunde herannahte, desto leichter wurde ihm ums Herz. – Er sollte nun bald aus seiner engen drückenden Lage herauskommen. – - Die weite Welt eröfnete sich wieder vor ihm.Von August war der Abschied zärtlich, von L... kalt wie Eis – es war an einem Sonntag Nachmittage, bei trübem Himmel, da Anton mit seinem Vater wieder aus dem L...schen Hause ging, – er blickte die schwarze Thüre mit den großen eingeschlagenen Nägeln noch einmal an, und wandte ihr getrost den Rücken, um wieder aus dem Thore zu wandern, vor welchem er vor kurzem noch einen so interessanten Spaziergang gemacht hatte. – Die hohen Wälle der Stadt, und der Andreas-Thurm waren bald aus seinem Gesicht verschwunden, und er sahe nur noch den Brocken in der Ferne mit Schnee bedeckt, in trüber Dämmrung sich in den dicht aufliegenden Wolken verlieren.Das Herz seines Vaters war gegen ihn kalt und verschlossen; denn dieser betrachtete ihn völlig mit den Augen des Hutmacher L..., und des Hrn. von F..., als einen in dessen Herzen der Satan einmal seinen Tempel errichtet habe – es wurde unterwegens wenig gesprochen, sondern sie wanderten immer stillschweigend fort, und Anton bemerkte kaum die Länge des Weges, auf eine so angenehme Art unterhielt er sich mit seinen Gedanken, – wenn er nun seine Mutter und seine Brüder wieder sehen, und ihnen seine Schicksale würde erzählen können.Die vier schönen Thürme von H... ragten endlich wieder hervor – und wie einen Freund, den man nach langer Trennung wieder sieht, betrachtete Anton den neustädtischen Thurm, und seine Glockenliebe erwachte auf einmal wieder. – Er sahe sich nun wieder in den Mauern von H... und alles war ihm neu – seine Eltern hatten eine andre kleinere und dunklere Wohnung auf einer abgelegenen Straße bezogen – das war ihm alles so fremd, indem er die Treppen hinaufstieg, als ob er da unmöglich zu Hause gehören könne. – Allein so kalt und abschreckend das Betragen seines Vaters gegen ihn gewesen war, so laut und ausbrechend war itzt die Freude, womit ihm seine Mutter und Brüder entgegen eilten, die seine von Frost aufgesprungenen Hände besahen, und von denen er nun zum erstenmal wieder bedauert wurde.Als er am andern Tage ausging, besuchte er alle die bekannten Plätze, wo er sonst gespielt hatte – es war ihm, als sey er während der Zeit alt geworden, und als wollte er sich nun an die Jahre seiner Jugend zurück erinnern – ihm begegnete ein Trupp seiner ehemaligen Mitschüler und Spielkameraden, die ihm alle die Hände drückten, und sich über seine Wiederkunft freueten.Und so bald er nur mit seiner Mutter allein war, was konnte er wohl anders thun, als ihr von dem Pastor P... erzählen? – Sie hatte ohnedem eine unbegrenzte Ehrfurcht gegen alles Priesterliche, und konnte mit Anton recht gut in seinen Gefühlen für den Pastor P... sympathisiren. – O! welche selige Stunden waren das, da Anton so sein Herz ausschütten, und Stundenlang von dem Manne sprechen konnte, gegen den er, unter allen Menschen auf Erden, die meiste Liebe und Achtung hatte.Er hörte nun die H...schen Prediger, aber welch ein Abstand! unter allen fand er keinen P..., einen ausgenommen Nahmens N..., der wenn er im heftigen Affekt sprach, einige Ähnlichkeit mit ihm hatte. -Kein Prediger konnte bei Anton Beifall finden, wenn er nicht wenigstens so geschwind, wie der Pastor P... sprach, – und ich weiß nicht, wenn der Prediger als Redner betrachtet wird, ob er denn so ganz unrecht hatte? – der Lehrer muß langsam, der Redner muß geschwind sprechen. – Der Lehrer soll allmälig den Verstand erleuchten, der Redner unwiderstehlich in das Herz eindringen – mit dem Verstande muß man langsam, mit dem Herzen schnell zu Werke gehen, wenn man seines Zweckes nicht verfehlen will – freilich wird der immer ein schlechter Lehrer seyn, der nicht zuweilen Redner wird, und der ein schlechter Redner, der nicht zuweilen Lehrer wird – aber wenn Fox im Englischen Parlamente spricht, so geschieht es mit einer Geschwindigkeit, die ihres Gleichen nicht hat, und in diesem brausenden Strome reißt er alles mit sich fort, und erschüttert die Seelen seiner Zuhörer, wie es der Pastor P... durch seine Meineidspredigt that.Einen Prediger, Nahmens M... an der G... kirche in H... hörte Anton eines Sonntags mit dem größten Widerwillen predigen, weil derselbe auch nicht die mindeste Ähnlichkeit mit dem Pastor P..., hatte, sondern in Ansehung seiner etwas langsamen und bequemen Sprache fast gerade das Gegentheil von ihm war. Anton konnte sich nicht enthalten, da er zu Hause kam, gegen seine Mutter eine Art von Haß zu äußern, den er auf diesen Prediger geworfen hatte – aber wie erstaunte er, als diese ihm sagte, daß er bei eben diesen Prediger würde zum Religionsunterricht, und Beichte und Abendmahl gehen müssen, weil er ihr Beichtvater wäre, und sie zu seiner Gemeine gehörte.Wem hätte es Anton geglaubt, daß er diesen Mann, gegen den er damals eine unwiderstehliche Abneigung empfand, einmal würde lieben können, daß dieser einmal sein Freund, sein Wohlthäter werden würde?Indes ereignete sich ein Vorfall, der Antons Seele, die schon zur Schwermut geneigt war, in eine noch traurigere Stimmung versetzte: seine Mutter wurde tödtlich krank, und schwebte vierzehn Tage lang in Lebensgefahr. – Was Anton dabei empfand, läßt sich nicht beschreiben. – Es war ihm, als ob er in seiner Mutter sich selbst absterben würde, so innig war sein Daseyn mit dem ihrigen verwebt. – Ganze Nächte durch weinte er oft, wenn er gehört hatte, daß der Arzt die Hoffnung zur Genesung aufgab. – Es war ihm, als sey es schlechterdings nicht möglich, daß er den Verlust seiner Mutter würde ertragen können. – Was war natürlicher, da er von aller Welt verlassen war, und sich nur noch in ihrer Liebe und in ihrem Zutrauen wieder fand.Der Pastor M... kam, und reichte Antons Mutter das Abendmahl – nun glaubte er, sey keine Hoffnung mehr, und war untröstlich – er flehte zu Gott um das Leben seiner Mutter, und ihm fiel der König Hiskias ein, der ein Zeichen von Gott erhielt, daß seine Bitte erhört, und ihm sein Leben gefristet sey.Nach einem solchen Zeichen sahe sich itzt auch Anton um, ob nicht etwa der Schatten an der Mauer im Garten zurückgehen wollte? – und der Schatten schien ihm endlich zurückzugehen – denn eine dünne Wolke hatte sich vor der Sonne hingezogen – oder seine Phantasie hatte diesen Schatten zurückgedrängt – aber von dem Augenblick an faßte er neue Hoffnung; und seine Mutter fing wirklich wieder an, zu genesen. Er lebte nun auch von neuem wieder auf – und that alles, um sich bei seinen Eltern beliebt zu machen. Allein bei seinem Vater gelang es ihm nicht; dieser hatte, seitdem er ihn aus B... wieder abgeholt, einen bittern, unversöhnlichen Haß auf ihn geworfen, den er ihn bei jeder Gelegenheit empfinden ließ – jede Mahlzeit wurde ihm zugezählt, und Anton mußte oft im eigentlichen Verstande sein Brod mit Thränen essen.Sein einziger Trost in dieser Lage waren seine einsamen Spaziergänge mit seinen beiden kleinern Brüdern, mit denen er ordentliche Wanderungen auf den Wällen der Stadt anstellte, indem er sich immer ein Ziel setzte, nach welchem er mit ihnen gleichsam eine Reise that. -Diß war seine liebste Beschäftigung von seiner frühesten Kindheit an, und als er noch kaum gehen konnte, setzte er sich schon ein solches Ziel an einer Ecke der Straße, wo seine Eltern wohnten, welches die Grenze seiner kleinen Wanderungen war.Er schuf sich nun den Wall, welchen er hinauf stieg in einen Berg, das Gesträuch, durch welches er sich durcharbeite in einen Wald, und einen kleinen Erdhügel im Stadtgraben, in eine Insel um; und so stellte er mit seinen Brüdern in einem Bezirk von wenigen hundert Schritten, oft viele meilenweite Reisen an – er verlohr sich und verirrte sich mit ihnen in Wäldern, erstieg hohe Klippen, und kam auf unbewohnte Inseln, – kurz, er realisirte sich mit ihnen, seine ganze idealische Romanenwelt, so gut er konnte. -Zu Hause stellte er allerlei Spiele mit ihnen an, wobei es oft scharf zuging – er belagerte Städte, eroberte Vestungen von den Büchern der Mad. Guion zusammengebaut, mit wilden Kastanien, die er wie Bomben darauf abschoß. – Zuweilen predigte er auch, und seine Brüder mußten ihm zuhören. – Das erstemal hatte er sich denn eine Kanzel von Stühlen zusammengebaut, und seine Brüder saßen vor ihm auf Fußschemeln; er gerieth in heftigen Affekt – die Kanzel stürzte ein, er fiel herunter, und zerschlug mit dem Stuhle, worauf er stand, seinen Brüdern die Köpfe. – Das Geschrei und die Verwirrung war allgemein – indem trat sein Vater herein, und fing an, ihn für die gehaltne Predigt ziemlich derbe zu belohnen. – Antons Mutter kam dazu, und wollte ihn den Händen seines Vaters entreißen; da sie das nicht konnte, so nahm ihr Zorn eine ganz entgegengesetzte Richtung, und sie fing nun auch aus allen Kräften an, auf Anton zuzuschlagen, dem alle sein Flehen und Bitten nichts half. – Nie ist wohl eine Predigt unglücklicher abgelaufen, als diese erste Predigt, welche Anton in seinem Leben hielt. – Das Andenken an diesen Vorfall hat ihn oft noch im Traume erschreckt.Indes wurde er dadurch nicht abgeschreckt, noch öfter wieder seine Kanzel zu besteigen, und ganze geschriebne Predigten mit Evangelium, Thema und Eintheilung abzulesen. – Denn seitdem er angefangen hatte, zum erstenmal die Predigt des Pastor P... nachzuschreiben, war es ihm auch leichter, seine Gedanken zu ordnen, und sie in eine Art von Verbindung mit einander zu bringen.Kein Sonntag ging hin, wo er itzt nicht eine Predigt nachschrieb, und er bekam dadurch bald eine solche Fertigkeit, daß er das Fehlende dazwischen durch sein Gedächtniß ergänzen, und eine Predigt, die er gehört, und die Hauptsachen nachgeschrieben hatte, zu Hause beinahe vollständig wieder zu Papier bringen konnte. Anton war nun über vierzehn Jahr alt; und es war nöthig, daß er, um konfirmirt oder in den Schoos der christlichen Kirche aufgenommen zu werden, einige Zeit vorher in irgend eine Schule gehen mußte, wo Religionsunterricht ertheilt wurde.Nun war in H... ein Institut, in welchem junge Leute zu künftigen Dorfschulmeistern gebildet wurden, und womit zugleich eine Freischule verknüpft war, welche den angehenden Lehrern zur übung im Unterricht diente. Diese Schule war also eigentlich mehr der Lehrer wegen, als daß die Lehrer gerade dieser Schule wegen da gewesen wären, – weil aber die Schüler nichts bezahlen durften, so war diese Anstalt eine Zuflucht für die Armen, welche dort ihre Kinder ganz unentgeldlich konnten unterrichten lassen; und weil Antons Vater eben nicht gesonnen war, viel an seinen so ganz aus der Art geschlagenen, und aus der göttlichen Gnade gefallenen Sohn zu wenden, so brachte er ihn denn endlich in diese Schule, wo derselbe nun auf einmal wieder eine ganz neue Laufbahn vor sich eröfnet sahe.Es war für Anton ein feierlicher Anblick, da er gleich in der ersten Stunde des Morgens, alle die künftigen Lehrer mit den Schülern und Schülerinnen in einer Klasse versammlet sahe. – Der Inspektor dieser Anstalt, der ein Geistlicher war, hielt alle Morgen mit den Schülern eine Katechisation, welche den Lehrern zum Muster dienen sollte. – Diese saßen alle an Tischen, um die Fragen und Antworten nachzuschreiben, während daß der Inspektor auf und nieder ging und fragte. In einer Nachmittagsstunde mußte denn irgend einer von den Lehrern, in Gegenwart des Inspectors, die Katechisation mit den Schülern wiederholen, welche derselbe am Morgen gehalten hatte.Nun war das Nachschreiben für Anton schon eine sehr leichte Sache geworden, und als der Lehrer den Nachmittag die Vormittagslektion wiederholte, so hatte sie Anton weit besser als der Lehrer stehend, in seiner Schreibtafel nachgeschrieben, und konnte also freilich mehr antworten als jener fragte, welches bei dem Inspektor einige Aufmerksamkeit zu erregen schien, die äußerst schmeichelhaft für ihn war.Allein damit er sich nun nicht seines Glücks überheben sollte, stand ihm am andern Tage eine Demüthigung bevor, die beinahe jene in B... noch übertraf, da er zum erstenmale mit dem Tragkorbe auf dem Rücken gehen mußte.Es wurde nehmlich in der zweiten Stunde den folgenden Morgen eine Buchstabirübung angestellt, wo einer der Knaben immer eine Silbe erst allein buchstabiren und vorschreien, und dann die andern alle, wie aus einem Munde, nachschreien mußten. – Diß Geschrei, wovon einem die Ohren gellten, und diese ganze Übung kam Anton wie toll und rasend vor, und er schämte sich nicht wenig, da er sich schmeichelte, schon mit Ausdruck lesen zu können, daß er hier erst wieder anfangen sollte, buchstabiren zu lernen, – aber die Reihe vorzuschreien, kam bald an ihn, denn diß ging, wie ein Lauffeuer herum; und nun saß er und stockte, und die ganze schöne Musik gerieth auf einmal aus dem Takt. – «Nun fort! » sagte der Inspector, und als es nicht ging, sah er ihn mit einem Blick der äußersten Verachtung an, und sagte: «dummer Knabe! » und ließ den folgenden weiter buchstabiren – Anton glaubte in dem Augenblick vernichtet zu seyn, da er sich plötzlich in der Meinung eines Menschen auf dessen Beifall er schon so viel gerechnet hatte, so tief herabgesunken sahe, daß dieser ihm nicht einmal mehr zutrauete, daß er buchstabiren könne.War ehemals in B... sein Körper, durch die Bürde, die er trug, unterjocht worden, so wurde es itzt noch weit mehr sein Geist, der unter der Last erlag, mit welcher die Worte: dummer Knabe! von dem Inspektor auf ihn fielen.Allein, dißmal galt bei ihm, was vom Themistokles erzählt wird, da dieser auch einmal in seiner Jugend einen öffentlichen Schimpf erlitt: non fregit eum, sed erexit – Er strengte sich seit dem Tage, an welchem er diese Demüthigung erlitt, noch zehnmal mehr, als vorher, an, sich bei seinen Lehrern in Achtung zu setzen, um den Inspektor, der ihn so verkannt hatte, gleichsam einst zu beschämen, und ihm über das Unrecht, das er von ihm erlitten hatte, Reue zu erwecken.Der Inspektor trug alle Morgen in den Frühstunden den Lehrbegriff der lutherischen Kirche, ganz dogmatisch, mit allen Widerlegungen der Papisten sowohl, als der Reformirten, vor, und legte Gesenii Auslegung von Luthers kleinem Katechismus dabei zum Grunde – Antons Kopf wurde dadurch freilich mit vielem unnützem Zeuge angefüllt, aber er lernte doch Hauptabtheilungen und Unterabtheilungen machen, er lernte systematisch zu Werke gehen.Seine nachgeschriebenen Hefte wuchsen immer stärker an, und in weniger als einem Jahre besaß er eine vollständige Dogmatik mit allen Beweisstellen aus der Bibel, und einer vollständigen Polemik gegen Heiden, Türken, Juden, Griechen, Papisten und Reformirten, verknüpft – er wußte von der Transsubstantiation im Abendmahl, von den fünf Stuffen der Erhöhung und Erniedrigung Christi, von den Hauptlehren des Alkorans, und den vorzüglichsten Beweisen der Existenz Gottes, gegen die Freigeister, wie ein Buch zu reden.Und er redete nun auch wirklich, wie ein Buch von allen diesen Sachen. Er hatte nun reichen Stoff zu predigen, und seine Brüder bekamen alle die nachgeschriebenen Hefte, von der halsbrechenden Kanzel in der Stube wieder von ihm zu hören.Zuweilen wurde er des Sonntags zu einem Vetter eingeladen, bei welchem eine Versamlung, von Handwerksburschen war, hier mußte er sich vor den Tisch stellen, und in dieser Versammlung eine förmliche Predigt, mit Text, Thema und Eintheilung halten, wo er dem gemeiniglich die Lehre der Papisten von der Transsubstantiation, oder die Gottesläugner widerlegte, mit vielem Pathos die Beweise für das Daseyn Gottes nach einander aufzählte, und die Lehre vom Ohngefähr in ihrer ganzen Blöße darstellte.Nun war die Einrichtung in dem Institut, wo Anton unterrichtet wurde, daß die erwachsenen Leute, welche zu Schulmeistern gebildet wurden, sich des Sonntags in alle Kirchen vertheilen, und die Predigten nachschreiben mußten, die sie dann dem Inspektor zur Durchsicht brachten. – Anton fand also jetzt noch einmal so viel Vergnügen am Predigt nachschreiben, da er sahe, daß er auf die Art mit seinen Lehrern einerlei Beschäftigung trieb, und diese, denen er nun die Predigten zeigte, bewiesen ihm immer mehr Achtung, und begegneten ihm beinahe, wie ihres Gleichen.Er bekam am Ende einen dicken Band nachgeschriebener Predigten zusammen, die er nun als einen großen Schatz betrachtete, und worunter ihm insbesondre zwei wahre Kleinodien zu seyn schienen: die eine war von dem Pastor U..., der mit dem Pastor P... wegen der Geschwindigkeit im Sprechen die meiste Ähnlichkeit hatte, in der A... Kirche gehalten, und handelte vom jüngsten Gericht. – Mit wahrem Entzücken haranguirte Anton diese Predigt oft seiner Mutter wieder vor, worinn die Zerstörung der Elemente, das Krachen des Weltbaues, das Zittern und Zagen des Sünders, das fröhliche Erwachen der Frommen, in einem Kontrast dargestellt wurde, der die Phantasie bis auf den höchsten Grad erhitzte – und dies war eben Antons Sache. Er liebte die kalten Vernunftpredigten nicht. Die zweite Predigt, welche er unter allen vorzüglich schätzte, war eine Abschiedspredigt des Pastor L..., die er in der C... Kirche hielt, und worinn derselbe fast vom Anfange bis zu Ende durch Thränen und Schluchzen unterbrochen wurde, so beliebt war er bei seiner Gemeine. Das rührende Pathos, womit diese Rede wirklich gehalten wurde, machte auf Antons Herz einen unauslöschlichen Eindruck, und er wünschte sich keine größre Glückseligkeit, als einmal auch vor einer solchen Menge von Menschen, die alle mit ihm weinten, eine solche Abschiedsrede halten zu können.Bei so etwas war er in seinem Elemente, und fand ein unaussprechliches Vergnügen an der wehmüthigen Empfindung, worinn er dadurch versetzt wurde. Niemand hat wohl mehr die Wonne der Thränen (the joy of grief) empfunden, als er bei solchen Gelegenheiten. Eine solche Erschütterung der Seele durch eine solche Predigt war ihm mehr werth, als aller andre Lebensgenuß, er hätte Schlaf und Nahrung darum gegeben.Auch das Gefühl für die Freundschaft erhielt jetzt bei ihm neue Nahrung. Er liebte einige von seinen Lehrern, im eigentlichen Verstande, und empfand eine Sehnsucht nach ihrem Umgange – insbesondre äußerte sich seine Freundschaft gegen einen derselben Nahmens R..., der dem äußern Anschein nach, ein sehr harter und rauher Mann war, in der That aber das edelste Herz besaß, was nur bei einem künftigen Dorfschulmeister gefunden werden kann.Bei diesem hatte doch Anton eine Privatstunde im Rechnen und Schreiben, welche sein Vater für ihn bezahlte – denn Rechnen und Schreiben war noch das einzige, welches dieser für Anton zu lernen der Mühe werth hielt. – R.. ließ ihn denn bald, weil er schon ortographisch schrieb, eigne Ausarbeitungen machen, die seinen Beifall erhielten, welcher für Anton so schmeichelhaft war, daß er sich endlich erkühnte, diesem Lehrer sein Herz zu entdecken, und so offenherzig und freimüthig mit ihm zu sprechen, wie er lange mit niemanden hatte sprechen dürfen.Er entdeckte ihm also seine unüberwindliche Neigung zum Studiren, und die Härte seines Vaters, der ihn davon abhielte, und der ihn nichts, als ein Handwerk wolle lernen lassen. Der rauhe R... schien über diß Zutrauen gerührt zu seyn, und sprach Anton Muth ein, sich dem Inspektor zu entdecken, der ihm vielleicht noch eher zu seinem Endzweck würde behülflich seyn können. Das war nun eben der Inspector, welcher zu Anton, da er beim Buchstabiren nicht vorschreien wollte, mit der verächtlichsten Miene; ]]dummer knabe![[ gesagt hatte, welches er noch nicht vergessen konnte, und also noch lange Bedenken trug, einem solchen Manne seine Neigung zum Studiren zu entdecken, der gezweifelt hatte, ob er auch buchstabiren könne.Indeß nahm die Achtung, worinn sich Anton in dieser Schule setzte, von Tage zu Tage zu, und er erreichte seinen Wunsch, hier der erste zu seyn, und die meiste Aufmerksamkeit auf sich gerichtet zu sehn. Diß war freilich eine solche Nahrung für seine Eitelkeit, daß er sich oft schon im Geist als Prediger erblickte, insbesondere, wenn er schwarze Unterkleider trug – dann trat er mit einem gravitätischen Schritt, und ernsthafter, als sonst einher. -Am Ende der Woche des Sonnabends wurde immer, nachdem vorher das Lied: Bis hieher hat mich Gott gebracht, gesungen war, von einem der Schüler ein langes Gebet gelesen, – wenn diß an Anton kam, so war das ein wahres Fest für ihn – er dachte sich auf der Kanzel, wo er noch während der letzten Verse des Gesanges seine Gedanken sammelte, und nun auf einmal, wie der Pastor P... mit aller Fülle der Beredsamkeit, in ein brünstiges Gebet ausbrach. – Seine Deklamation bekam also für einen Schulknaben freilich zu viel Pathos, als daß dieses nicht hätte auffallend seyn sollen. Der Lehrer ließ ihn also nur selten das Gebet lesen. -Ja es entstand zuletzt sogar eine Art von Neid gegen ihn bei den Lehrern. – Einer derselben stellte eine Übung an, wo eine von Hübners biblischen Historien von den Schülern mit eignen Worten mußte wieder erzählt werden. Anton schmückte diese Historie, mit aller seiner Phantasie, auf eine poetische Art aus, und trug sie mit einer Art von rednerischem Schmuck wieder vor – das beleidigte den Lehrer, der am Ende die Bemerkung machte, Anton solle kürzer erzählen. Das künftigemal faßte er also die ganze Erzählung in ein paar Worte zusammen, und war in zwei Minuten damit fertig. – Das war dem Lehrer wieder zu kurz, und brachte ihn aufs neue auf – endlich ließ er ihn gar keine Historien mit eignen Worten mehr erzählen. – Des Nachmittags fürchteten sich die Lehrer, welche die Katechisation wiederholten, ihn zu fragen, weil er immer mehr als sie nachgeschrieben hatte, – er konnte also gar nicht einmal mehr dazu kommen, seine Fähigkeiten zu zeigen, welches doch sein höchster Wunsch war, um Aufmerksamkeit auf sich zu erregen.Voller Unwillen darüber, daß er immer ungefragt und stumm da sitzen mußte, ging er endlich einmal mit thränenden Augen zum Inspektor, der ihn in den Morgenstunden nun auch öfter gefragt hatte, und sein Urtheil über ihn geändert zu haben schien, – dieser fragte ihn, was ihm fehle, ob ihm etwa von einem seiner Mitschüler unrecht geschehen sey, und Anton antwortete: nicht von seinen Mitschülern, sondern von seinen Lehrern sey ihm Unrecht geschehn, diese vernachläßigten ihn, und niemand fragte ihn mehr, wenn er gleich die Sache besser, als andre wüßte. Hierinn möchte man ihm doch Recht verschaffen!Der Inspektor suchte ihm das auszureden, und entschuldigte die Lehrer mit der Menge der Schüler, von der Zeit an aber fing er an, selbst aufmerksamer auf ihn zu werden, und fragte ihn des Morgens in der Frühstunde öfter, als sonst.In einer Stunde wöchentlich wurde eine Übung mit den Psalmen angestellt, wo ein jeder der Schüler sich Lehren herausziehn mußte; diese wurden auf ein Blatt Papier oder eine Rechentafel geschrieben, und dann abgelesen, wobei mancher stark zu schwitzen pflegte. – Der Inspector war dabei. Anton schrieb nichts auf. Als aber die Reihe an ihn kam, ging er den ganzen Psalm durch, und hielt eine ordentliche Abhandlung oder Predigt darüber, die fast eine halbe Stunde dauerte, so daß der Inspector selbst am Ende sagte: es sey nun gnug; – er solle den Psalm nicht eigentlich erklären, sondern nur einige moralische Lehren herausziehen. ziehen.Auf die Weise ging beinahe ein Jahr hin, wo Anton so außerordentliche Fortschritte in seinem Fleiß that, und sich so untadelhaft betrug, daß er seinen Zweck, Aufmerksamkeit auf sich zu erregen, im höchsten Grade erreichte, indem er sich sogar den Neid seiner Lehrer zuzog.Nun stand er aber auch auf dem entscheidenden Punkte, wo er irgend eine Lebensart wählen sollte, und die Härte seines Vaters, der nun daran arbeitete, ihn bald los zu werden, nahm von Tage zu Tage gegen ihn zu, so daß die Schule gleichsam ein sichrer Zufluchtsort für ihn, vor der Bedrückung und Verfolgung zu Hause war.Sein geliebter Lehrer R... wurde indeß zu einem Dorfschulmeister befördert, und nun hatte er keinen eigentlichen Freund mehr unter seinen Lehrern. – Dieser rieth ihm bei seinem Abschiede noch einmal, sich geradezu an den Inspektor zu wenden – und weil es nun ohnedem die höchste Zeit war, irgend einen Entschluß zu fassen, so wagte er es eines Tages mit klopfendem Herzen den Inspector um Gehör zu bitten, weil er ihm etwas wichtiges zu sagen habe. – Dieser nahm ihn mit auf seine Stube, und hier wurde Anton freimüthiger, erzählte ihm seine Schicksale, und entdeckte ihm sein ganzes Herz – der Inspektor schilderte ihm die Schwierigkeiten, die Kosten des Studirens, benahm ihm aber demohngeachtet nicht alle Hoffnung, sondern versprach sich, wo möglich, für ihn zu verwenden, daß er unentgeldlich eine lateinische Schule besuchen könnte – indeß war das alles sehr weit aussehend, weil von seinen Eltern zu seiner Unterstützung gar nichts, nicht einmal Wohnung und Nahrung hoffen durfte, indem sein Vater noch sechs Meilen hinter H... eine kleine Bedienung erhalten hatte, und also in kurzem ganz aus H... wegziehen mußte.Indessen hatte der Inspektor mit dem Konsistorialrath G..., unter dessen Direktion das Schulmeisterinstitut stand, Antons wegen geredet, und dieser ließ ihn zu sich kommen. – Der Anblick dieses ehrwürdigen Greises schlug zuerst Antons Muth darnieder, und seine Knie bebten, da er vor ihm stand – als ihn aber der Greis leutselig bei der Hand faßte, und mit sanfter Stimme anredete, fing er an, freimüthig zu sprechen, und seine Neigung zum Studiren zu entdecken. – Der K. G. ließ ihn darauf eine von Gellerts geistlichen Oden laut lesen, um zu hören, wie seine Ausrede und Stimme beschaffen sey, wenn er sich dereinst dem Predigeramt widmen wollte. – Darauf versprach er, ihm freien Unterricht zu verschaffen, und ihn mit Büchern zu unterstützen; das sey aber auch alles, was er für ihn thun könne. – Anton war so voller Freuden über dieses Anerbieten, daß seine Dankbarkeit gar keine Grenzen hatte, und er nun alle Berge auf einmal überstiegen zu haben glaubte. Denn daß er außer freiem Unterricht und Büchern auch noch Nahrung, Wohnung und Kleider brauche, fiel ihm gar nicht ein.Triumphirend eilte er nach Hause, und verkündigte seinen Eltern sein Glück – aber wie sehr wurde seine Freude niedergeschlagen, da sein Vater ihm ganz kaltblütig sagte: er dürfe, wenn er studiren wolle, auf keinen Heller von ihm rechnen – wenn er sich also selbst Brod und Kleider zu verschaffen im Stande sey, so habe er gegen sein Studiren weiter nichts einzuwenden. – In einigen Wochen würde er von H... wegreisen, und wenn Anton alsdann noch bei keinem Meister wäre, so möchte er sehen, wo er unter käme, und nach Gefallen abwarten, ob einer von den Leuten, die ihm das Studiren so eifrig anriethen, auch für seinen Lebensunterhalt sorgen würde.Traurig und tiefsinnig ging Anton itzt umher und dachte seinem Schicksal nach – der Gedanke zu studiren war fest in seiner Seele, und sollten sich ihm auch noch weit mehr Schwierigkeiten in den Weg setzen – mancherlei Projekte durchkreuzten sich in seinem Kopfe. – Er erinnerte sich, gelesen zu haben, daß es einst in Griechenland einen lehrbegierigen Jüngling gab, der für seinen Unterhalt Holz haute und Wasser trug, um die Zeit, die ihm noch übrig blieb, dem Studiren widmen zu können. – Diesem Beispiele wollte er folgen, und war oft schon willens, sich als Tagelöhner auf gewisse Stunden zu verdingen, um die übrige Zeit zu seinem freien Gebrauch zu haben – dann konnte er aber wieder die Schulstunden nicht ordentlich abwarten, – so machte ihn alle sein Nachdenken und Überlegung immer nur noch tiefsinniger und unentschloßner. Indes rückte der entscheidende Zeitpunkt immer näher heran, wo er einen Entschluß fassen mußte. – Er sollte nun die Schule, die er bisher besucht hatte, verlassen, um noch eine Zeitlang in die Garnisonschule zu gehen, weil er von dem Garnisonprediger M... konfirmirt werden sollte, dessen Vorbereitungs- und Katechisationsstunden er itzt schon zu besuchen anfing, und der wegen seiner Antworten aufmerksam auf ihn geworden war. Allein er würde es von selbst nie gewagt haben, diesen Mann, zu welchem er zuerst gar kein Zutrauen fassen konnte, den Kummer seiner Seele zu entdecken.Da sich nun für Anton keine solide Aussicht zum Studiren eröfnen wollte, so würde er doch am Ende wahrscheinlich den Entschluß haben fassen müssen, irgend ein Handwerk zu lernen, wenn nicht, wieder Vermuthen, ein sehr geringfügigscheinender Umstand seinem Schicksal in seinem ganzen künftigen Leben eine andre Wendung gegeben hätte. – |