BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Karl August Kütner

1748 - 1800

 

Homer Ilias

 

1. Gesang

 

______________________________________________________________________________

 

 

 
 

Ἰλιάδος Αʹ

 

Μῆνιν ἄειδε θεὰ Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος

οὐλομένην, ἣ μυρί᾽ Ἀχαιοῖς ἄλγε᾽ ἔθηκε,

πολλὰς δ᾽ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν

ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν

5

οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ᾽ ἐτελείετο βουλή,

ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε

Ἀτρεΐδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.

τίς τ᾽ ἄρ σφωε θεῶν ἔριδι ξυνέηκε μάχεσθαι;

Λητοῦς καὶ Διὸς υἱός· ὁ γὰρ βασιλῆϊ χολωθεὶς

10

νοῦσον ἀνὰ στρατὸν ὄρσε κακήν, ὀλέκοντο δὲ λαοί,

οὕνεκα τὸν Χρύσην ἠτίμασεν ἀρητῆρα

Ἀτρεΐδης· ὁ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν

λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ᾽ ἀπερείσι᾽ ἄποινα,

στέμματ᾽ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος

15

χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς,

Ἀτρεΐδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·

Ἀτρεΐδαι τε καὶ ἄλλοι ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί,

ὑμῖν μὲν θεοὶ δοῖεν Ὀλύμπια δώματ᾽ ἔχοντες

ἐκπέρσαι Πριάμοιο πόλιν, εὖ δ᾽ οἴκαδ᾽ ἱκέσθαι·

20

παῖδα δ᾽ ἐμοὶ λύσαιτε φίλην, τὰ δ᾽ ἄποινα δέχεσθαι,

ἁζόμενοι Διὸς υἱὸν ἑκηβόλον Ἀπόλλωνα.

ἔνθ᾽ ἄλλοι μὲν πάντες ἐπευφήμησαν Ἀχαιοὶ

αἰδεῖσθαί θ᾽ ἱερῆα καὶ ἀγλαὰ δέχθαι ἄποινα·

ἀλλ᾽ οὐκ Ἀτρεΐδηι Ἀγαμέμνονι ἥνδανε θυμῶι,

25

ἀλλὰ κακῶς ἀφίει, κρατερὸν δ᾽ ἐπὶ μῦθον ἔτελλε·

μή σε γέρον κοίληισιν ἐγὼ παρὰ νηυσὶ κιχείω

ἢ νῦν δηθύνοντ᾽ ἢ ὕστερον αὖτις ἰόντα,

μή νύ τοι οὐ χραίσμηι σκῆπτρον καὶ στέμμα θεοῖο·

τὴν δ᾽ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν

30

ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι ἐν Ἄργεϊ τηλόθι πάτρης

ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν·

ἀλλ᾽ ἴθι μή μ᾽ ἐρέθιζε σαώτερος ὥς κε νέηαι.

ὧς ἔφατ᾽, ἔδεισεν δ᾽ ὁ γέρων καὶ ἐπείθετο μύθωι·

βῆ δ᾽ ἀκέων παρὰ θῖνα πολυφλοίσβοιο θαλάσσης·

35

πολλὰ δ᾽ ἔπειτ᾽ ἀπάνευθε κιὼν ἠρᾶθ᾽ ὁ γεραιὸς

Ἀπόλλωνι ἄνακτι, τὸν ἠΰκομος τέκε Λητώ·

κλῦθί μευ ἀργυρότοξ᾽, ὃς Χρύσην ἀμφιβέβηκας

Κίλλάν τε ζαθέην Τενέδοιό τε ἶφι ἀνάσσεις,

Σμινθεῦ εἴ ποτέ τοι χαρίεντ᾽ ἐπὶ νηὸν ἔρεψα,

40

ἢ εἰ δή ποτέ τοι κατὰ πίονα μηρί᾽ ἔκηα

ταύρων ἠδ᾽ αἰγῶν, τὸ δέ μοι κρήηνον ἐέλδωρ·

τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσιν.

ὧς ἔφατ᾽ εὐχόμενος, τοῦ δ᾽ ἔκλυε Φοῖβος Ἀπόλλων,

βῆ δὲ κατ᾽ Οὐλύμποιο καρήνων χωόμενος κῆρ,

45

τόξ᾽ ὤμοισιν ἔχων ἀμφηρεφέα τε φαρέτρην·

ἔκλαγξαν δ᾽ ἄρ᾽ ὀϊστοὶ ἐπ᾽ ὤμων χωομένοιο,

αὐτοῦ κινηθέντος· ὁ δ᾽ ἤϊε νυκτὶ ἐοικώς.

ἕζετ᾽ ἔπειτ᾽ ἀπάνευθε νεῶν, μετὰ δ᾽ ἰὸν ἕηκε·

δεινὴ δὲ κλαγγὴ γένετ᾽ ἀργυρέοιο βιοῖο·

50

οὐρῆας μὲν πρῶτον ἐπώιχετο καὶ κύνας ἀργούς,

αὐτὰρ ἔπειτ᾽ αὐτοῖσι βέλος ἐχεπευκὲς ἐφιεὶς

βάλλ᾽· αἰεὶ δὲ πυραὶ νεκύων καίοντο θαμειαί.

ἐννῆμαρ μὲν ἀνὰ στρατὸν ὤιχετο κῆλα θεοῖο,

τῆι δεκάτηι δ᾽ ἀγορὴν δὲ καλέσσατο λαὸν Ἀχιλλεύς·

55

τῶι γὰρ ἐπὶ φρεσὶ θῆκε θεὰ λευκώλενος Ἥρη·

κήδετο γὰρ Δαναῶν, ὅτι ῥα θνήσκοντας ὁρᾶτο.

οἳ δ᾽ ἐπεὶ οὖν ἤγερθεν ὁμηγερέες τε γένοντο,

τοῖσι δ᾽ ἀνιστάμενος μετέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·

Ἀτρεΐδη νῦν ἄμμε παλιμπλαγχθέντας ὀΐω

60

ἂψ ἀπονοστήσειν, εἴ κεν θάνατόν γε φύγοιμεν,

εἰ δὴ ὁμοῦ πόλεμός τε δαμᾶι καὶ λοιμὸς Ἀχαιούς·

ἀλλ᾽ ἄγε δή τινα μάντιν ἐρείομεν ἢ ἱερῆα

ἢ καὶ ὀνειροπόλον, καὶ γάρ τ᾽ ὄναρ ἐκ Διός ἐστιν,

ὅς κ᾽ εἴποι ὅ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Ἀπόλλων,

65

εἴτ᾽ ἄρ᾽ ὅ γ᾽ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται ἠδ᾽ ἑκατόμβης,

αἴ κέν πως ἀρνῶν κνίσης αἰγῶν τε τελείων

βούλεται ἀντιάσας ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι.

ἤτοι ὅ γ᾽ ὧς εἰπὼν κατ᾽ ἄρ᾽ ἕζετο· τοῖσι δ᾽ ἀνέστη

Κάλχας Θεστορίδης οἰωνοπόλων ὄχ᾽ ἄριστος,

70

ὃς ἤιδη τά τ᾽ ἐόντα τά τ᾽ ἐσσόμενα πρό τ᾽ ἐόντα,

καὶ νήεσσ᾽ ἡγήσατ᾽ Ἀχαιῶν Ἴλιον εἴσω

ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν οἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων·

ὅ σφιν ἐὺ φρονέων ἀγορήσατο καὶ μετέειπεν·

ὦ Ἀχιλεῦ κέλεαί με Διῒ φίλε μυθήσασθαι

75

μῆνιν Ἀπόλλωνος ἑκατηβελέταο ἄνακτος·

τοὶ γὰρ ἐγὼν ἐρέω· σὺ δὲ σύνθεο καί μοι ὄμοσσον

ἦ μέν μοι πρόφρων ἔπεσιν καὶ χερσὶν ἀρήξειν·

ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν, ὃς μέγα πάντων

Ἀργείων κρατέει καί οἱ πείθονται Ἀχαιοί·

80

κρείσσων γὰρ βασιλεὺς ὅτε χώσεται ἀνδρὶ χέρηϊ·

εἴ περ γάρ τε χόλον γε καὶ αὐτῆμαρ καταπέψηι,

ἀλλά τε καὶ μετόπισθεν ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσηι,

ἐν στήθεσσιν ἑοῖσι· σὺ δὲ φράσαι εἴ με σαώσεις.

τὸν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·

85

θαρσήσας μάλα εἰπὲ θεοπρόπιον ὅ τι οἶσθα·

οὐ μὰ γὰρ Ἀπόλλωνα Διῒ φίλον, ὧι τε σὺ Κάλχαν

εὐχόμενος Δαναοῖσι θεοπροπίας ἀναφαίνεις,

οὔ τις ἐμεῦ ζῶντος καὶ ἐπὶ χθονὶ δερκομένοιο

σοὶ κοίληις παρὰ νηυσί βαρείας χεῖρας ἐποίσει

90

συμπάντων Δαναῶν, οὐδ᾽ ἢν Ἀγαμέμνονα εἴπηις,

ὃς νῦν πολλὸν ἄριστος Ἀχαιῶν εὔχεται εἶναι.

καὶ τότε δὴ θάρσησε καὶ ηὔδα μάντις ἀμύμων·

οὔ τ᾽ ἄρ ὅ γ᾽ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται οὐδ᾽ ἑκατόμβης,

ἀλλ᾽ ἕνεκ᾽ ἀρητῆρος ὃν ἠτίμησ᾽ Ἀγαμέμνων,

95

οὐδ᾽ ἀπέλυσε θύγατρα καὶ οὐκ ἀπεδέξατ᾽ ἄποινα,

τοὔνεκ᾽ ἄρ᾽ ἄλγε᾽ ἔδωκεν ἑκηβόλος ἠδ᾽ ἔτι δώσει·

οὐδ᾽ ὅ γε πρὶν Δαναοῖσιν ἀεικέα λοιγὸν ἀπώσει

πρίν γ᾽ ἀπὸ πατρὶ φίλωι δόμεναι ἑλικώπιδα κούρην

ἀπριάτην ἀνάποινον, ἄγειν θ᾽ ἱερὴν ἑκατόμβην

100

ἐς Χρύσην· τότε κέν μιν ἱλασσάμενοι πεπίθοιμεν.

ἤτοι ὅ γ᾽ ὧς εἰπὼν κατ᾽ ἄρ᾽ ἕζετο· τοῖσι δ᾽ ἀνέστη

ἥρως Ἀτρεΐδης εὐρὺ κρείων Ἀγαμέμνων

ἀχνύμενος· μένεος δὲ μέγα φρένες ἀμφιμέλαιναι

πίμπλαντ᾽, ὄσσε δέ οἱ πυρὶ λαμπετόωντι ἐΐκτην·

105

Κάλχαντα πρώτιστα κάκ᾽ ὀσσόμενος προσέειπε·

μάντι κακῶν οὐ πώ ποτέ μοι τὸ κρήγυον εἶπας·

αἰεί τοι τὰ κάκ᾽ ἐστὶ φίλα φρεσὶ μαντεύεσθαι,

ἐσθλὸν δ᾽ οὔτέ τί πω εἶπας ἔπος οὔτ᾽ ἐτέλεσσας·

καὶ νῦν ἐν Δαναοῖσι θεοπροπέων ἀγορεύεις

110

ὡς δὴ τοῦδ᾽ ἕνεκά σφιν ἑκηβόλος ἄλγεα τεύχει,

οὕνεκ᾽ ἐγὼ κούρης Χρυσηΐδος ἀγλά᾽ ἄποινα

οὐκ ἔθελον δέξασθαι, ἐπεὶ πολὺ βούλομαι αὐτὴν

οἴκοι ἔχειν· καὶ γάρ ῥα Κλυταιμνήστρης προβέβουλα

κουριδίης ἀλόχου, ἐπεὶ οὔ ἑθέν ἐστι χερείων,

115

οὐ δέμας οὐδὲ φυήν, οὔτ᾽ ἂρ φρένας οὔτέ τι ἔργα.

ἀλλὰ καὶ ὧς ἐθέλω δόμεναι πάλιν εἰ τό γ᾽ ἄμεινον·

βούλομ᾽ ἐγὼ λαὸν σῶν ἔμμεναι ἢ ἀπολέσθαι·

αὐτὰρ ἐμοὶ γέρας αὐτίχ᾽ ἑτοιμάσατ᾽ ὄφρα μὴ οἶος

Ἀργείων ἀγέραστος ἔω, ἐπεὶ οὐδὲ ἔοικε·

120

λεύσσετε γὰρ τό γε πάντες ὅ μοι γέρας ἔρχεται ἄλληι.

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα ποδάρκης δῖος Ἀχιλλεύς·

Ἀτρεΐδη κύδιστε φιλοκτεανώτατε πάντων,

πῶς γάρ τοι δώσουσι γέρας μεγάθυμοι Ἀχαιοί;

οὐδέ τί που ἴδμεν ξυνήϊα κείμενα πολλά·

125

ἀλλὰ τὰ μὲν πολίων ἐξεπράθομεν, τὰ δέδασται,

λαοὺς δ᾽ οὐκ ἐπέοικε παλίλλογα ταῦτ᾽ ἐπαγείρειν.

ἀλλὰ σὺ μὲν νῦν τήνδε θεῶι πρόες· αὐτὰρ Ἀχαιοὶ

τριπλῆι τετραπλῆι τ᾽ ἀποτείσομεν, αἴ κέ ποθι Ζεὺς

δῶισι πόλιν Τροίην εὐτείχεον ἐξαλαπάξαι.

130

τὸν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη κρείων Ἀγαμέμνων·

μὴ δ᾽ οὕτως ἀγαθός περ ἐὼν θεοείκελ᾽ Ἀχιλλεῦ

κλέπτε νόωι, ἐπεὶ οὐ παρελεύσεαι οὐδέ με πείσεις.

ἦ ἐθέλεις ὄφρ᾽ αὐτὸς ἔχηις γέρας, αὐτὰρ ἔμ᾽ αὔτως

ἧσθαι δευόμενον, κέλεαι δέ με τήνδ᾽ ἀποδοῦναι;

135

ἀλλ᾽ εἰ μὲν δώσουσι γέρας μεγάθυμοι Ἀχαιοὶ

ἄρσαντες κατὰ θυμὸν ὅπως ἀντάξιον ἔσται·

εἰ δέ κε μὴ δώωσιν ἐγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι

ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἰὼν γέρας, ἢ Ὀδυσῆος

ἄξω ἑλών· ὁ δέ κεν κεχολώσεται ὅν κεν ἵκωμαι.

140

ἀλλ᾽ ἤτοι μὲν ταῦτα μεταφρασόμεσθα καὶ αὖτις,

νῦν δ᾽ ἄγε νῆα μέλαιναν ἐρύσσομεν εἰς ἅλα δῖαν,

ἐν δ᾽ ἐρέτας ἐπιτηδὲς ἀγείρομεν, ἐς δ᾽ ἑκατόμβην

θείομεν, ἂν δ᾽ αὐτὴν Χρυσηΐδα καλλιπάρηιον

βήσομεν· εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω,

145

ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεὺς

ἠὲ σὺ Πηλεΐδη πάντων ἐκπαγλότατ᾽ ἀνδρῶν,

ὄφρ᾽ ἥμιν ἑκάεργον ἱλάσσεαι ἱερὰ ῥέξας.

τὸν δ᾽ ἄρ᾽ ὑπόδρα ἰδὼν προσέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·

ὤ μοι ἀναιδείην ἐπιειμένε κερδαλεόφρον

150

πῶς τίς τοι πρόφρων ἔπεσιν πείθηται Ἀχαιῶν

ἢ ὁδὸν ἐλθέμεναι ἢ ἀνδράσιν ἶφι μάχεσθαι;

οὐ γὰρ ἐγὼ Τρώων ἕνεκ᾽ ἤλυθον αἰχμητάων

δεῦρο μαχησόμενος, ἐπεὶ οὔ τί μοι αἴτιοί εἰσιν·

οὐ γὰρ πώποτ᾽ ἐμὰς βοῦς ἤλασαν οὐδὲ μὲν ἵππους,

155

οὐδέ ποτ᾽ ἐν Φθίηι ἐριβώλακι βωτιανείρηι

καρπὸν ἐδηλήσαντ᾽, ἐπεὶ ἦ μάλα πολλὰ μεταξὺ

οὔρεά τε σκιόεντα θάλασσά τε ἠχήεσσα·

ἀλλὰ σοὶ ὦ μέγ᾽ ἀναιδὲς ἅμ᾽ ἑσπόμεθ᾽ ὄφρα σὺ χαίρηις,

τιμὴν ἀρνύμενοι Μενελάωι σοί τε κυνῶπα

160

πρὸς Τρώων· τῶν οὔ τι μετατρέπηι οὐδ᾽ ἀλεγίζεις·

καὶ δή μοι γέρας αὐτὸς ἀφαιρήσεσθαι ἀπειλεῖς,

ὧι ἔπι πολλὰ μόγησα, δόσαν δέ μοι υἷες Ἀχαιῶν.

οὐ μὲν σοί ποτε ἶσον ἔχω γέρας ὁππότ᾽ Ἀχαιοὶ

Τρώων ἐκπέρσωσ᾽ εὖ ναιόμενον πτολίεθρον·

165

ἀλλὰ τὸ μὲν πλεῖον πολυάϊκος πολέμοιο

χεῖρες ἐμαὶ διέπουσ᾽· ἀτὰρ ἤν ποτε δασμὸς ἵκηται,

σοὶ τὸ γέρας πολὺ μεῖζον, ἐγὼ δ᾽ ὀλίγον τε φίλον τε

ἔρχομ᾽ ἔχων ἐπὶ νῆας, ἐπεί κε κάμω πολεμίζων.

νῦν δ᾽ εἶμι Φθίην δ᾽, ἐπεὶ ἦ πολὺ φέρτερόν ἐστιν

170

οἴκαδ᾽ ἴμεν σὺν νηυσὶ κορωνίσιν, οὐδέ σ᾽ ὀΐω

ἐνθάδ᾽ ἄτιμος ἐὼν ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν.

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων·

φεῦγε μάλ᾽ εἴ τοι θυμὸς ἐπέσσυται, οὐδέ σ᾽ ἔγωγε

λίσσομαι εἵνεκ᾽ ἐμεῖο μένειν· πάρ᾽ ἔμοιγε καὶ ἄλλοι

175

οἵ κέ με τιμήσουσι, μάλιστα δὲ μητίετα Ζεύς.

ἔχθιστος δέ μοί ἐσσι διοτρεφέων βασιλήων·

αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη πόλεμοί τε μάχαι τε·

εἰ μάλα καρτερός ἐσσι, θεός που σοὶ τό γ᾽ ἔδωκεν·

οἴκαδ᾽ ἰὼν σὺν νηυσί τε σῆις καὶ σοῖς ἑτάροισι

180

Μυρμιδόνεσσιν ἄνασσε, σέθεν δ᾽ ἐγὼ οὐκ ἀλεγίζω,

οὐδ᾽ ὄθομαι κοτέοντος· ἀπειλήσω δέ τοι ὧδε·

ὡς ἔμ᾽ ἀφαιρεῖται Χρυσηΐδα Φοῖβος Ἀπόλλων,

τὴν μὲν ἐγὼ σὺν νηΐ τ᾽ ἐμῆι καὶ ἐμοῖς ἑτάροισι

πέμψω, ἐγὼ δέ κ᾽ ἄγω Βρισηΐδα καλλιπάρηιον

185

αὐτὸς ἰὼν κλισίην δὲ τὸ σὸν γέρας ὄφρ᾽ ἐῢ εἰδῆις

ὅσσον φέρτερός εἰμι σέθεν, στυγέηι δὲ καὶ ἄλλος

ἶσον ἐμοὶ φάσθαι καὶ ὁμοιωθήμεναι ἄντην.

ὧς φάτο· Πηλεΐωνι δ᾽ ἄχος γένετ᾽, ἐν δέ οἱ ἦτορ

στήθεσσιν λασίοισι διάνδιχα μερμήριξεν,

190

ἢ ὅ γε φάσγανον ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ

τοὺς μὲν ἀναστήσειεν, ὁ δ᾽ Ἀτρεΐδην ἐναρίζοι,

ἦε χόλον παύσειεν ἐρητύσειέ τε θυμόν.

ἧος ὁ ταῦθ᾽ ὥρμαινε κατὰ φρένα καὶ κατὰ θυμόν,

ἕλκετο δ᾽ ἐκ κολεοῖο μέγα ξίφος, ἦλθε δ᾽ Ἀθήνη

195

οὐρανόθεν· πρὸ γὰρ ἧκε θεὰ λευκώλενος Ἥρη

ἄμφω ὁμῶς θυμῶι φιλέουσά τε κηδομένη τε·

στῆ δ᾽ ὄπιθεν, ξανθῆς δὲ κόμης ἕλε Πηλεΐωνα

οἴωι φαινομένη· τῶν δ᾽ ἄλλων οὔ τις ὁρᾶτο·

θάμβησεν δ᾽ Ἀχιλεύς, μετὰ δ᾽ ἐτράπετ᾽, αὐτίκα δ᾽ ἔγνω

200

Παλλάδ᾽ Ἀθηναίην· δεινὼ δέ οἱ ὄσσε φάανθεν·

καί μιν φωνήσας ἔπεα πτερόεντα προσηύδα·

τίπτ᾽ αὖτ᾽ αἰγιόχοιο Διὸς τέκος εἰλήλουθας;

ἦ ἵνα ὕβριν ἴδηι Ἀγαμέμνονος Ἀτρεΐδαο;

ἀλλ᾽ ἔκ τοι ἐρέω, τὸ δὲ καὶ τελέεσθαι ὀΐω·

205

ἧις ὑπεροπλίηισι τάχ᾽ ἄν ποτε θυμὸν ὀλέσσηι.

τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε θεὰ γλαυκῶπις Ἀθήνη·

ἦλθον ἐγὼ παύσουσα τὸ σὸν μένος, αἴ κε πίθηαι,

οὐρανόθεν· πρὸ δέ μ᾽ ἧκε θεὰ λευκώλενος Ἥρη

ἄμφω ὁμῶς θυμῶι φιλέουσά τε κηδομένη τε·

210

ἀλλ᾽ ἄγε λῆγ᾽ ἔριδος, μηδὲ ξίφος ἕλκεο χειρί·

ἀλλ᾽ ἤτοι ἔπεσιν μὲν ὀνείδισον ὡς ἔσεταί περ·

ὧδε γὰρ ἐξερέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται·

καί ποτέ τοι τρὶς τόσσα παρέσσεται ἀγλαὰ δῶρα

ὕβριος εἵνεκα τῆσδε· σὺ δ᾽ ἴσχεο, πείθεο δ᾽ ἡμῖν.

215

τὴν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·

χρὴ μὲν σφωΐτερόν γε θεὰ ἔπος εἰρύσσασθαι

καὶ μάλα περ θυμῶι κεχολωμένον· ὧς γὰρ ἄμεινον·

ὅς κε θεοῖς ἐπιπείθηται μάλα τ᾽ ἔκλυον αὐτοῦ.

ἦ καὶ ἐπ᾽ ἀργυρέηι κώπηι σχέθε χεῖρα βαρεῖαν,

220

ἂψ δ᾽ ἐς κουλεὸν ὦσε μέγα ξίφος, οὐδ᾽ ἀπίθησε

μύθωι Ἀθηναίης· ἣ δ᾽ Οὔλυμπον δὲ βεβήκει

δώματ᾽ ἐς αἰγιόχοιο Διὸς μετὰ δαίμονας ἄλλους.

Πηλεΐδης δ᾽ ἐξαῦτις ἀταρτηροῖς ἐπέεσσιν

Ἀτρεΐδην προσέειπε, καὶ οὔ πω λῆγε χόλοιο·

225

οἰνοβαρές, κυνὸς ὄμματ᾽ ἔχων, κραδίην δ᾽ ἐλάφοιο,

οὔτέ ποτ᾽ ἐς πόλεμον ἅμα λαῶι θωρηχθῆναι

οὔτε λόχον δ᾽ ἰέναι σὺν ἀριστήεσσιν Ἀχαιῶν

τέτληκας θυμῶι· τὸ δέ τοι κὴρ εἴδεται εἶναι.

ἦ πολὺ λώϊόν ἐστι κατὰ στρατὸν εὐρὺν Ἀχαιῶν

230

δῶρ᾽ ἀποαιρεῖσθαι ὅς τις σέθεν ἀντίον εἴπηι·

δημοβόρος βασιλεὺς ἐπεὶ οὐτιδανοῖσιν ἀνάσσεις·

ἦ γὰρ ἂν Ἀτρεΐδη νῦν ὕστατα λωβήσαιο.

ἀλλ᾽ ἔκ τοι ἐρέω καὶ ἐπὶ μέγαν ὅρκον ὀμοῦμαι·

ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον, τὸ μὲν οὔ ποτε φύλλα καὶ ὄζους

235

φύσει, ἐπεὶ δὴ πρῶτα τομὴν ἐν ὄρεσσι λέλοιπεν,

οὐδ᾽ ἀναθηλήσει· περὶ γάρ ῥά ἑ χαλκὸς ἔλεψε

φύλλά τε καὶ φλοιόν· νῦν αὖτέ μιν υἷες Ἀχαιῶν

ἐν παλάμηις φορέουσι δικασπόλοι, οἵ τε θέμιστας

πρὸς Διὸς εἰρύαται· ὁ δέ τοι μέγας ἔσσεται ὅρκος·

240

ἦ ποτ᾽ Ἀχιλλῆος ποθὴ ἵξεται υἷας Ἀχαιῶν

σύμπαντας· τότε δ᾽ οὔ τι δυνήσεαι ἀχνύμενός περ

χραισμεῖν, εὖτ᾽ ἂν πολλοὶ ὑφ᾽ Ἕκτορος ἀνδροφόνοιο

θνήσκοντες πίπτωσι· σὺ δ᾽ ἔνδοθι θυμὸν ἀμύξεις

χωόμενος ὅ τ᾽ ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισας.

245

ὧς φάτο Πηλεΐδης, ποτὶ δὲ σκῆπτρον βάλε γαίηι

χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον, ἕζετο δ᾽ αὐτός·

Ἀτρεΐδης δ᾽ ἑτέρωθεν ἐμήνιε· τοῖσι δὲ Νέστωρ

ἡδυεπὴς ἀνόρουσε λιγὺς Πυλίων ἀγορητής,

τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή·

250

τῶι δ᾽ ἤδη δύο μὲν γενεαὶ μερόπων ἀνθρώπων

ἐφθίαθ᾽, οἵ οἱ πρόσθεν ἅμα τράφεν ἠδ᾽ ἐγένοντο

ἐν Πύλωι ἠγαθέηι, μετὰ δὲ τριτάτοισιν ἄνασσεν·

ὅ σφιν ἐὺ φρονέων ἀγορήσατο καὶ μετέειπεν·

ὦ πόποι ἦ μέγα πένθος Ἀχαιΐδα γαῖαν ἱκάνει·

255

ἦ κεν γηθήσαι Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες

ἄλλοι τε Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο θυμῶι

εἰ σφῶϊν τάδε πάντα πυθοίατο μαρναμένοιϊν,

οἳ περὶ μὲν βουλὴν Δαναῶν, περὶ δ᾽ ἐστὲ μάχεσθαι.

ἀλλὰ πίθεσθ᾽· ἄμφω δὲ νεωτέρω ἐστὸν ἐμεῖο·

260

ἤδη γάρ ποτ᾽ ἐγὼ καὶ ἀρείοσιν ἠέ περ ὑμῖν

ἀνδράσιν ὡμίλησα, καὶ οὔ ποτέ μ᾽ οἵ γ᾽ ἀθέριζον.

οὐ γάρ πω τοίους ἴδον ἀνέρας οὐδὲ ἴδωμαι,

οἷον Πειρίθοόν τε Δρύαντά τε ποιμένα λαῶν

Καινέα τ᾽ Ἐξάδιόν τε καὶ ἀντίθεον Πολύφημον

265

Θησέα τ᾽ Αἰγεΐδην, ἐπιείκελον ἀθανάτοισιν·

κάρτιστοι δὴ κεῖνοι ἐπιχθονίων τράφεν ἀνδρῶν·

κάρτιστοι μὲν ἔσαν καὶ καρτίστοις ἐμάχοντο

φηρσὶν ὀρεσκώιοισι καὶ ἐκπάγλως ἀπόλεσσαν.

καὶ μὲν τοῖσιν ἐγὼ μεθομίλεον ἐκ Πύλου ἐλθὼν

270

τηλόθεν ἐξ ἀπίης γαίης· καλέσαντο γὰρ αὐτοί·

καὶ μαχόμην κατ᾽ ἔμ᾽ αὐτὸν ἐγώ· κείνοισι δ᾽ ἂν οὔ τις

τῶν οἳ νῦν βροτοί εἰσιν ἐπιχθόνιοι μαχέοιτο·

καὶ μέν μευ βουλέων ξύνιεν πείθοντό τε μύθωι·

ἀλλὰ πίθεσθε καὶ ὔμμες, ἐπεὶ πείθεσθαι ἄμεινον·

275

μήτε σὺ τόνδ᾽ ἀγαθός περ ἐὼν ἀποαίρεο κούρην,

ἀλλ᾽ ἔα ὥς οἱ πρῶτα δόσαν γέρας υἷες Ἀχαιῶν·

μήτε σὺ Πηλείδη ἔθελ᾽ ἐριζέμεναι βασιλῆϊ

ἀντιβίην, ἐπεὶ οὔ ποθ᾽ ὁμοίης ἔμμορε τιμῆς

σκηπτοῦχος βασιλεύς, ὧι τε Ζεὺς κῦδος ἔδωκεν.

280

εἰ δὲ σὺ καρτερός ἐσσι θεὰ δέ σε γείνατο μήτηρ,

ἀλλ᾽ ὅ γε φέρτερός ἐστιν ἐπεὶ πλεόνεσσιν ἀνάσσει.

Ἀτρεΐδη σὺ δὲ παῦε τεὸν μένος· αὐτὰρ ἔγωγε

λίσσομ᾽ Ἀχιλλῆϊ μεθέμεν χόλον, ὃς μέγα πᾶσιν

ἕρκος Ἀχαιοῖσιν πέλεται πολέμοιο κακοῖο.

285

τὸν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη κρείων Ἀγαμέμνων·

ναὶ δὴ ταῦτά γε πάντα γέρον κατὰ μοῖραν ἔειπες·

ἀλλ᾽ ὅδ᾽ ἀνὴρ ἐθέλει περὶ πάντων ἔμμεναι ἄλλων,

πάντων μὲν κρατέειν ἐθέλει, πάντεσσι δ᾽ ἀνάσσειν,

πᾶσι δὲ σημαίνειν, ἅ τιν᾽ οὐ πείσεσθαι ὀΐω·

290

εἰ δέ μιν αἰχμητὴν ἔθεσαν θεοὶ αἰὲν ἐόντες

τοὔνεκά οἱ προθέουσιν ὀνείδεα μυθήσασθαι;

τὸν δ᾽ ἄρ᾽ ὑποβλήδην ἠμείβετο δῖος Ἀχιλλεύς·

ἦ γάρ κεν δειλός τε καὶ οὐτιδανὸς καλεοίμην

εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι ὅττί κεν εἴπηις·

295

ἄλλοισιν δὴ ταῦτ᾽ ἐπιτέλλεο, μὴ γὰρ ἔμοιγε

σήμαιν᾽· οὐ γὰρ ἔγωγ᾽ ἔτι σοὶ πείσεσθαι ὀΐω.

ἄλλο δέ τοι ἐρέω, σὺ δ᾽ ἐνὶ φρεσὶ βάλλεο σῆισι·

χερσὶ μὲν οὔ τοι ἔγωγε μαχήσομαι εἵνεκα κούρης

οὔτε σοὶ οὔτέ τωι ἄλλωι, ἐπεί μ᾽ ἀφέλεσθέ γε δόντες·

300

τῶν δ᾽ ἄλλων ἅ μοί ἐστι θοῆι παρὰ νηῒ μελαίνηι

τῶν οὐκ ἄν τι φέροις ἀνελὼν ἀέκοντος ἐμεῖο·

εἰ δ᾽ ἄγε μὴν πείρησαι ἵνα γνώωσι καὶ οἵδε·

αἶψά τοι αἷμα κελαινὸν ἐρωήσει περὶ δουρί.

ὧς τώ γ᾽ ἀντιβίοισι μαχεσσαμένω ἐπέεσσιν

305

ἀνστήτην, λῦσαν δ᾽ ἀγορὴν παρὰ νηυσὶν Ἀχαιῶν·

Πηλεΐδης μὲν ἐπὶ κλισίας καὶ νῆας ἐΐσας

ἤϊε σύν τε Μενοιτιάδηι καὶ οἷς ἑτάροισιν·

Ἀτρεΐδης δ᾽ ἄρα νῆα θοὴν ἅλα δὲ προέρυσσεν,

ἐν δ᾽ ἐρέτας ἔκρινεν ἐείκοσιν, ἐς δ᾽ ἑκατόμβην

310

βῆσε θεῶι, ἀνὰ δὲ Χρυσηΐδα καλλιπάρηιον

εἷσεν ἄγων· ἐν δ᾽ ἀρχὸς ἔβη πολύμητις Ὀδυσσεύς.

οἳ μὲν ἔπειτ᾽ ἀναβάντες ἐπέπλεον ὑγρὰ κέλευθα,

λαοὺς δ᾽ Ἀτρεΐδης ἀπολυμαίνεσθαι ἄνωγεν·

οἳ δ᾽ ἀπελυμαίνοντο καὶ εἰς ἅλα λύματα βάλλον,

315

ἕρδον δ᾽ Ἀπόλλωνι τεληέσσας ἑκατόμβας

ταύρων ἠδ᾽ αἰγῶν παρὰ θῖν᾽ ἁλὸς ἀτρυγέτοιο·

κνίση δ᾽ οὐρανὸν ἷκεν ἑλισσομένη περὶ καπνῶι.

ὧς οἳ μὲν τὰ πένοντο κατὰ στρατόν· οὐδ᾽ Ἀγαμέμνων

λῆγ᾽ ἔριδος τὴν πρῶτον ἐπηπείλησ᾽ Ἀχιλῆϊ,

320

ἀλλ᾽ ὅ γε Ταλθύβιόν τε καὶ Εὐρυβάτην προσέειπε,

τώ οἱ ἔσαν κήρυκε καὶ ὀτρηρὼ θεράποντε·

ἔρχεσθον κλισίην Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος·

χειρὸς ἑλόντ᾽ ἀγέμεν Βρισηΐδα καλλιπάρηιον·

εἰ δέ κε μὴ δώηισιν ἐγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι

325

ἐλθὼν σὺν πλεόνεσσι· τό οἱ καὶ ῥίγιον ἔσται.

ὧς εἰπὼν προΐει, κρατερὸν δ᾽ ἐπὶ μῦθον ἔτελλε·

τὼ δ᾽ ἀέκοντε βάτην παρὰ θῖν᾽ ἁλὸς ἀτρυγέτοιο,

Μυρμιδόνων δ᾽ ἐπί τε κλισίας καὶ νῆας ἱκέσθην,

τὸν δ᾽ εὗρον παρά τε κλισίηι καὶ νηῒ μελαίνηι

330

ἥμενον· οὐδ᾽ ἄρα τώ γε ἰδὼν γήθησεν Ἀχιλλεύς.

τὼ μὲν ταρβήσαντε καὶ αἰδομένω βασιλῆα

στήτην, οὐδέ τί μιν προσεφώνεον οὐδ᾽ ἐρέοντο·

αὐτὰρ ὁ ἔγνω ἧισιν ἐνὶ φρεσὶ φώνησέν τε·

χαίρετε κήρυκες Διὸς ἄγγελοι ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν,

335

ἆσσον ἴτ᾽· οὔ τί μοι ὔμμες ἐπαίτιοι ἀλλ᾽ Ἀγαμέμνων,

ὁ σφῶϊ προΐει Βρισηΐδος εἵνεκα κούρης.

ἀλλ᾽ ἄγε διογενὲς Πατρόκλεες ἔξαγε κούρην

καί σφωϊν δὸς ἄγειν· τὼ δ᾽ αὐτὼ μάρτυροι ἔστων

πρός τε θεῶν μακάρων πρός τε θνητῶν ἀνθρώπων

340

καὶ πρὸς τοῦ βασιλῆος ἀπηνέος εἴ ποτε δ᾽ αὖτε

χρειὼ ἐμεῖο γένηται ἀεικέα λοιγὸν ἀμῦναι

τοῖς ἄλλοις· ἦ γὰρ ὅ γ᾽ ὀλοιῆισι φρεσὶ θύει,

οὐδέ τι οἶδε νοῆσαι ἅμα πρόσσω καὶ ὀπίσσω,

ὅππως οἱ παρὰ νηυσὶ σόοι μαχέοιντο Ἀχαιοί.

345

ὧς φάτο, Πάτροκλος δὲ φίλωι ἐπεπείθεθ᾽ ἑταίρωι,

ἐκ δ᾽ ἄγαγε κλισίης Βρισηΐδα καλλιπάρηιον,

δῶκε δ᾽ ἄγειν· τὼ δ᾽ αὖτις ἴτην παρὰ νῆας Ἀχαιῶν·

ἣ δ᾽ ἀέκουσ᾽ ἅμα τοῖσι γυνὴ κίεν· αὐτὰρ Ἀχιλλεὺς

δακρύσας ἑτάρων ἄφαρ ἕζετο νόσφι λιασθείς,

350

θῖν᾽ ἔφ᾽ ἁλὸς πολιῆς, ὁρόων ἐπ᾽ ἀπείρονα πόντον·

πολλὰ δὲ μητρὶ φίληι ἠρήσατο χεῖρας ὀρεγνύς·

μῆτερ ἐπεί μ᾽ ἔτεκές γε μινυνθάδιόν περ ἐόντα,

τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι

Ζεὺς ὑψιβρεμέτης· νῦν δ᾽ οὐδέ με τυτθὸν ἔτισεν·

355

ἦ γάρ μ᾽ Ἀτρεΐδης εὐρὺ κρείων Ἀγαμέμνων

ἠτίμησεν· ἑλὼν γὰρ ἔχει γέρας αὐτὸς ἀπούρας.

ὧς φάτο δάκρυ χέων, τοῦ δ᾽ ἔκλυε πότνια μήτηρ

ἡμένη ἐν βένθεσσιν ἁλὸς παρὰ πατρὶ γέροντι·

καρπαλίμως δ᾽ ἀνέδυ πολιῆς ἁλὸς ἠΰτ᾽ ὀμίχλη,

360

καί ῥα πάροιθ᾽ αὐτοῖο καθέζετο δάκρυ χέοντος,

χειρί τέ μιν κατέρεξεν ἔπος τ᾽ ἔφατ᾽ ἔκ τ᾽ ὀνόμαζε·

τέκνον τί κλαίεις; τί δέ σε φρένας ἵκετο πένθος;

ἐξαύδα, μὴ κεῦθε νόωι, ἵνα εἴδομεν ἄμφω.

τὴν δὲ βαρὺ στενάχων προσέφη πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·

365

οἶσθα· τί ἤ τοι ταῦτα ἰδυίηι πάντ᾽ ἀγορεύω;

ὠιχόμεθ᾽ ἐς Θήβην ἱερὴν πόλιν Ἠετίωνος,

τὴν δὲ διεπράθομέν τε καὶ ἤγομεν ἐνθάδε πάντα·

καὶ τὰ μὲν εὖ δάσσαντο μετὰ σφίσιν υἷες Ἀχαιῶν,

ἐκ δ᾽ ἕλον Ἀτρεΐδηι Χρυσηΐδα καλλιπάρηιον.

370

Χρύσης δ᾽ αὖθ᾽ ἱερεὺς ἑκατηβόλου Ἀπόλλωνος

ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν χαλκοχιτώνων

λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ᾽ ἀπερείσι᾽ ἄποινα,

στέμματ᾽ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος

χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς,

375

Ἀτρεΐδα δὲ μάλιστα δύω κοσμήτορε λαῶν.

ἔνθ᾽ ἄλλοι μὲν πάντες ἐπευφήμησαν Ἀχαιοὶ

αἰδεῖσθαί θ᾽ ἱερῆα καὶ ἀγλαὰ δέχθαι ἄποινα·

ἀλλ᾽ οὐκ Ἀτρεΐδηι Ἀγαμέμνονι ἥνδανε θυμῶι,

ἀλλὰ κακῶς ἀφίει, κρατερὸν δ᾽ ἐπὶ μῦθον ἔτελλε·

380

χωόμενος δ᾽ ὁ γέρων πάλιν ὤιχετο· τοῖο δ᾽ Ἀπόλλων

εὐξαμένου ἤκουσεν, ἐπεὶ μάλα οἱ φίλος ἦεν,

ἧκε δ᾽ ἐπ᾽ Ἀργείοισι κακὸν βέλος· οἳ δέ νυ λαοὶ

θνῆισκον ἐπασσύτεροι, τὰ δ᾽ ἐπώιχετο κῆλα θεοῖο

πάντηι ἀνὰ στρατὸν εὐρὺν Ἀχαιῶν· ἄμμι δὲ μάντις

385

εὖ εἰδὼς ἀγόρευε θεοπροπίας ἑκάτοιο.

αὐτίκ᾽ ἐγὼ πρῶτος κελόμην θεὸν ἱλάσκεσθαι·

Ἀτρεΐωνα δ᾽ ἔπειτα χόλος λάβεν, αἶψα δ᾽ ἀναστὰς

ἠπείλησεν μῦθον ὁ δὴ τετελεσμένος ἐστί·

τὴν μὲν γὰρ σὺν νηῒ θοῆι ἑλίκωπες Ἀχαιοὶ

390

ἐς Χρύσην πέμπουσιν, ἄγουσι δὲ δῶρα ἄνακτι·

τὴν δὲ νέον κλισίηθεν ἔβαν κήρυκες ἄγοντες

κούρην Βρισῆος τήν μοι δόσαν υἷες Ἀχαιῶν.

ἀλλὰ σὺ εἰ δύνασαί γε περίσχεο παιδὸς ἑῆος·

ἐλθοῦσ᾽ Οὔλυμπον δὲ Δία λίσαι, εἴ ποτε δή τι

395

ἢ ἔπει ὤνησας κραδίην Διὸς ἠὲ καὶ ἔργωι.

πολλάκι γάρ σεο πατρὸς ἐνὶ μεγάροισιν ἄκουσα

εὐχομένης ὅτ᾽ ἔφησθα κελαινεφέϊ Κρονίωνι

οἴη ἐν ἀθανάτοισιν ἀεικέα λοιγὸν ἀμῦναι,

ὁππότε μιν ξυνδῆσαι Ὀλύμπιοι ἤθελον ἄλλοι

400

Ἥρη τ᾽ ἠδὲ Ποσειδάων καὶ Παλλὰς Ἀθήνη·

ἀλλὰ σὺ τόν γ᾽ ἐλθοῦσα θεὰ ὑπελύσαο δεσμῶν,

ὦχ᾽ ἑκατόγχειρον καλέσασ᾽ ἐς μακρὸν Ὄλυμπον,

ὃν Βριάρεων καλέουσι θεοί, ἄνδρες δέ τε πάντες

Αἰγαίων᾽, ὁ γὰρ αὖτε βίην οὗ πατρὸς ἀμείνων·

405

ὅς ῥα παρὰ Κρονίωνι καθέζετο κύδεϊ γαίων·

τὸν καὶ ὑπέδεισαν μάκαρες θεοὶ οὐδ᾽ ἔτ᾽ ἔδησαν.

τῶν νῦν μιν μνήσασα παρέζεο καὶ λαβὲ γούνων

αἴ κέν πως ἐθέληισιν ἐπὶ Τρώεσσιν ἀρῆξαι,

τοὺς δὲ κατὰ πρύμνας τε καὶ ἀμφ᾽ ἅλα ἔλσαι Ἀχαιοὺς

410

κτεινομένους, ἵνα πάντες ἐπαύρωνται βασιλῆος,

γνῶι δὲ καὶ Ἀτρεΐδης εὐρὺ κρείων Ἀγαμέμνων

ἣν ἄτην ὅ τ᾽ ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισεν.

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα Θέτις κατὰ δάκρυ χέουσα·

ὤ μοι τέκνον ἐμόν, τί νύ σ᾽ ἔτρεφον αἰνὰ τεκοῦσα;

415

αἴθ᾽ ὄφελες παρὰ νηυσὶν ἀδάκρυτος καὶ ἀπήμων

ἧσθαι, ἐπεί νύ τοι αἶσα μίνυνθά περ οὔ τι μάλα δήν·

νῦν δ᾽ ἅμα τ᾽ ὠκύμορος καὶ ὀϊζυρὸς περὶ πάντων

ἔπλεο· τώ σε κακῆι αἴσηι τέκον ἐν μεγάροισι.

τοῦτο δέ τοι ἐρέουσα ἔπος Διὶ τερπικεραύνωι

420

εἶμ᾽ αὐτὴ πρὸς Ὄλυμπον ἀγάννιφον αἴ κε πίθηται.

ἀλλὰ σὺ μὲν νῦν νηυσὶ παρήμενος ὠκυπόροισι

μήνι᾽ Ἀχαιοῖσιν, πολέμου δ᾽ ἀποπαύεο πάμπαν·

Ζεὺς γὰρ ἐς Ὠκεανὸν μετ᾽ ἀμύμονας Αἰθιοπῆας

χθιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα, θεοὶ δ᾽ ἅμα πάντες ἕποντο·

425

δωδεκάτηι δέ τοι αὖτις ἐλεύσεται Οὔλυμπον δέ,

καὶ τότ᾽ ἔπειτά τοι εἶμι Διὸς ποτὶ χαλκοβατὲς δῶ,

καί μιν γουνάσομαι καί μιν πείσεσθαι ὀΐω.

ὧς ἄρα φωνήσασ᾽ ἀπεβήσετο, τὸν δὲ λίπ᾽ αὐτοῦ

χωόμενον κατὰ θυμὸν ἐϋζώνοιο γυναικὸς

430

τήν ῥα βίηι ἀέκοντος ἀπηύρων· αὐτὰρ Ὀδυσσεὺς

ἐς Χρύσην ἵκανεν ἄγων ἱερὴν ἑκατόμβην.

οἳ δ᾽ ὅτε δὴ λιμένος πολυβενθέος ἐντὸς ἵκοντο

ἱστία μὲν στείλαντο, θέσαν δ᾽ ἐν νηῒ μελαίνηι,

ἱστὸν δ᾽ ἱστοδόκηι πέλασαν προτόνοισιν ὑφέντες

435

καρπαλίμως, τὴν δ᾽ εἰς ὅρμον προέρεσσαν ἐρετμοῖς.

ἐκ δ᾽ εὐνὰς ἔβαλον, κατὰ δὲ πρυμνήσι᾽ ἔδησαν·

ἐκ δὲ καὶ αὐτοὶ βαῖνον ἐπὶ ῥηγμῖνι θαλάσσης,

ἐκ δ᾽ ἑκατόμβην βῆσαν ἑκηβόλωι Ἀπόλλωνι·

ἐκ δὲ Χρυσηῒς νηὸς βῆ ποντοπόροιο.

440

τὴν μὲν ἔπειτ᾽ ἐπὶ βωμὸν ἄγων πολύμητις Ὀδυσσεὺς

πατρὶ φίλωι ἐν χερσὶ τίθει καί μιν προσέειπεν·

ὦ Χρύση, πρό μ᾽ ἔπεμψεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων

παῖδά τε σοὶ ἀγέμεν, Φοίβωι θ᾽ ἱερὴν ἑκατόμβην

ῥέξαι ὑπὲρ Δαναῶν ὄφρ᾽ ἱλασόμεσθα ἄνακτα,

445

ὃς νῦν Ἀργείοισι πολύστονα κήδε᾽ ἐφῆκεν.

ὧς εἰπὼν ἐν χερσὶ τίθει, ὁ δὲ δέξατο χαίρων

παῖδα φίλην· τοὶ δ᾽ ὦκα θεῶι ἱερὴν ἑκατόμβην

ἑξείης ἔστησαν ἐΰδμητον περὶ βωμόν,

χερνίψαντο δ᾽ ἔπειτα καὶ οὐλοχύτας ἀνέλοντο.

450

τοῖσιν δὲ Χρύσης μεγάλ᾽ εὔχετο χεῖρας ἀνασχών·

κλῦθί μευ ἀργυρότοξ᾽, ὃς Χρύσην ἀμφιβέβηκας

Κίλλαν τε ζαθέην Τενέδοιό τε ἶφι ἀνάσσεις·

ἦ μὲν δή ποτ᾽ ἐμεῦ πάρος ἔκλυες εὐξαμένοιο,

τίμησας μὲν ἐμέ, μέγα δ᾽ ἴψαο λαὸν Ἀχαιῶν·

455

ἠδ᾽ ἔτι καὶ νῦν μοι τόδ᾽ ἐπικρήηνον ἐέλδωρ·

ἤδη νῦν Δαναοῖσιν ἀεικέα λοιγὸν ἄμυνον.

ὧς ἔφατ᾽ εὐχόμενος, τοῦ δ᾽ ἔκλυε Φοῖβος

Ἀπόλλων. αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ εὔξαντο καὶ οὐλοχύτας προβάλοντο,

αὐέρυσαν μὲν πρῶτα καὶ ἔσφαξαν καὶ ἔδειραν,

460

μηρούς τ᾽ ἐξέταμον κατά τε κνίσηι ἐκάλυψαν

δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ᾽ αὐτῶν δ᾽ ὠμοθέτησαν·

καῖε δ᾽ ἐπὶ σχίζηις ὁ γέρων, ἐπὶ δ᾽ αἴθοπα οἶνον

λεῖβε· νέοι δὲ παρ᾽ αὐτὸν ἔχον πεμπώβολα χερσίν.

αὐτὰρ ἐπεὶ κατὰ μῆρε κάη καὶ σπλάγχνα πάσαντο,

465

μίστυλλόν τ᾽ ἄρα τἆλλα καὶ ἀμφ᾽ ὀβελοῖσιν ἔπειραν,

ὤπτησάν τε περιφραδέως, ἐρύσαντό τε πάντα.

αὐτὰρ ἐπεὶ παύσαντο πόνου τετύκοντό τε δαῖτα

δαίνυντ᾽, οὐδέ τι θυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐΐσης.

αὐτὰρ ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο,

470

κοῦροι μὲν κρητῆρας ἐπεστέψαντο ποτοῖο,

νώμησαν δ᾽ ἄρα πᾶσιν ἐπαρξάμενοι δεπάεσσιν·

οἳ δὲ πανημέριοι μολπῆι θεὸν ἱλάσκοντο

καλὸν ἀείδοντες παιήονα κοῦροι Ἀχαιῶν

μέλποντες ἑκάεργον· ὁ δὲ φρένα τέρπετ᾽ ἀκούων.

475

ἦμος δ᾽ ἠέλιος κατέδυ καὶ ἐπὶ κνέφας ἦλθε,

δὴ τότε κοιμήσαντο παρὰ πρυμνήσια νηός·

ἦμος δ᾽ ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος Ἠώς,

καὶ τότ᾽ ἔπειτ᾽ ἀνάγοντο μετὰ στρατὸν εὐρὺν Ἀχαιῶν·

τοῖσιν δ᾽ ἴκμενον οὖρον ἵει ἑκάεργος Ἀπόλλων·

480

οἳ δ᾽ ἱστὸν στήσαντ᾽ ἀνά θ᾽ ἱστία λευκὰ πέτασσαν,

ἐν δ᾽ ἄνεμος πρῆσεν μέσον ἱστίον, ἀμφὶ δὲ κῦμα

στείρηι πορφύρεον μεγάλ᾽ ἴαχε νηὸς ἰούσης·

ἣ δ᾽ ἔθεεν κατὰ κῦμα διαπρήσσουσα κέλευθον.

αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ ἵκοντο κατὰ στρατὸν εὐρὺν Ἀχαιῶν,

485

νῆα μὲν οἵ γε μέλαιναν ἐπ᾽ ἠπείροιο ἔρυσσαν

ὑψοῦ ἐπὶ ψαμάθοις, ὑπὸ δ᾽ ἕρματα μακρὰ τάνυσσαν·

αὐτοὶ δ᾽ ἐσκίδναντο κατὰ κλισίας τε νέας τε.

αὐτὰρ ὁ μήνιε νηυσὶ παρήμενος ὠκυπόροισι

διογενὴς Πηλῆος υἱὸς πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεύς·

490

οὔτέ ποτ᾽ εἰς ἀγορὴν πωλέσκετο κυδιάνειραν

οὔτέ ποτ᾽ ἐς πόλεμον, ἀλλὰ φθινύθεσκε φίλον κῆρ

αὖθι μένων, ποθέεσκε δ᾽ ἀϋτήν τε πτόλεμόν τε.

ἀλλ᾽ ὅτε δή ῥ᾽ ἐκ τοῖο δυωδεκάτη γένετ᾽ ἠώς,

καὶ τότε δὴ πρὸς Ὄλυμπον ἴσαν θεοὶ αἰὲν ἐόντες

495

πάντες ἅμα, Ζεὺς δ᾽ ἦρχε· Θέτις δ᾽ οὐ λήθετ᾽ ἐφετμέων

παιδὸς ἑοῦ, ἀλλ᾽ ἥ γ᾽ ἀνεδύσετο κῦμα θαλάσσης.

ἠερίη δ᾽ ἀνέβη μέγαν οὐρανὸν Οὔλυμπόν τε.

εὗρεν δ᾽ εὐρύοπα Κρονίδην ἄτερ ἥμενον ἄλλων

ἀκροτάτηι κορυφῆι πολυδειράδος Οὐλύμποιο·

500

καί ῥα πάροιθ᾽ αὐτοῖο καθέζετο, καὶ λάβε γούνων

σκαιῆι, δεξιτερῆι δ᾽ ἄρ᾽ ὑπ᾽ ἀνθερεῶνος ἑλοῦσα

λισσομένη προσέειπε Δία Κρονίωνα ἄνακτα·

Ζεῦ πάτερ εἴ ποτε δή σε μετ᾽ ἀθανάτοισιν ὄνησα

ἢ ἔπει ἢ ἔργωι, τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ·

505

τίμησόν μοι υἱὸν ὃς ὠκυμορώτατος ἄλλων

ἔπλετ᾽· ἀτάρ μιν νῦν γε ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων

ἠτίμησεν· ἑλὼν γὰρ ἔχει γέρας αὐτὸς ἀπούρας.

ἀλλὰ σύ πέρ μιν τῖσον Ὀλύμπιε μητίετα Ζεῦ·

τόφρα δ᾽ ἐπὶ Τρώεσσι τίθει κράτος ὄφρ᾽ ἂν Ἀχαιοὶ

510

υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν ὀφέλλωσίν τέ ἑ τιμῆι.

ὧς φάτο· τὴν δ᾽ οὔ τι προσέφη νεφεληγερέτα Ζεύς,

ἀλλ᾽ ἀκέων δὴν ἧστο· Θέτις δ᾽ ὡς ἥψατο γούνων

ὧς ἔχετ᾽ ἐμπεφυυῖα, καὶ εἴρετο δεύτερον αὖτις·

νημερτὲς μὲν δή μοι ὑπόσχεο καὶ κατάνευσον

515

ἢ ἀπόειπ᾽, ἐπεὶ οὔ τοι ἔπι δέος, ὄφρ᾽ ἐῢ εἰδέω

ὅσσον ἐγὼ μετὰ πᾶσιν ἀτιμοτάτη θεός εἰμι.

τὴν δὲ μέγ᾽ ὀχθήσας προσέφη νεφεληγερέτα Ζεύς·

ἦ δὴ λοίγια ἔργ᾽ ὅ τέ μ᾽ ἐχθοδοπῆσαι ἐφήσεις

Ἥρηι ὅτ᾽ ἄν μ᾽ ἐρέθηισιν ὀνειδείοις ἐπέεσσιν·

520

ἣ δὲ καὶ αὔτως μ᾽ αἰεὶ ἐν ἀθανάτοισι θεοῖσι

νεικεῖ, καί τέ μέ φησι μάχηι Τρώεσσιν ἀρήγειν.

ἀλλὰ σὺ μὲν νῦν αὖτις ἀπόστιχε μή τι νοήσηι

Ἥρη· ἐμοὶ δέ κε ταῦτα μελήσεται ὄφρα τελέσσω·

εἰ δ᾽ ἄγε τοι κεφαλῆι κατανεύσομαι ὄφρα πεποίθηις·

525

τοῦτο γὰρ ἐξ ἐμέθεν γε μετ᾽ ἀθανάτοισι μέγιστον

τέκμωρ· οὐ γὰρ ἐμὸν παλινάγρετον οὐδ᾽ ἀπατηλὸν

οὐδ᾽ ἀτελεύτητον ὅ τί κεν κεφαλῆι κατανεύσω.

ἦ καὶ κυανέηισιν ἐπ᾽ ὀφρύσι νεῦσε Κρονίων·

ἀμβρόσιαι δ᾽ ἄρα χαῖται ἐπερρώσαντο ἄνακτος

530

κρατὸς ἀπ᾽ ἀθανάτοιο· μέγαν δ᾽ ἐλέλιξεν Ὄλυμπον.

τώ γ᾽ ὧς βουλεύσαντε διέτμαγεν· ἣ μὲν ἔπειτα

εἰς ἅλα ἆλτο βαθεῖαν ἀπ᾽ αἰγλήεντος Ὀλύμπου,

Ζεὺς δὲ ἑὸν πρὸς δῶμα· θεοὶ δ᾽ ἅμα πάντες ἀνέσταν

ἐξ ἑδέων σφοῦ πατρὸς ἐναντίον· οὐδέ τις ἔτλη

535

μεῖναι ἐπερχόμενον, ἀλλ᾽ ἀντίοι ἔσταν ἅπαντες.

ὧς ὁ μὲν ἔνθα καθέζετ᾽ ἐπὶ θρόνου· οὐδέ μιν Ἥρη

ἠγνοίησεν ἰδοῦσ᾽ ὅτι οἱ συμφράσσατο βουλὰς

ἀργυρόπεζα Θέτις θυγάτηρ ἁλίοιο γέροντος.

αὐτίκα κερτομίοισι Δία Κρονίωνα προσηύδα·

540

τίς δ᾽ αὖ τοι δολομῆτα θεῶν συμφράσσατο βουλάς;

αἰεί τοι φίλον ἐστὶν ἐμεῦ ἀπὸ νόσφιν ἐόντα

κρυπτάδια φρονέοντα δικαζέμεν· οὐδέ τί πώ μοι

πρόφρων τέτληκας εἰπεῖν ἔπος ὅττι νοήσηις.

τὴν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα πατὴρ ἀνδρῶν τε θεῶν τε·

545

Ἥρη μὴ δὴ πάντας ἐμοὺς ἐπιέλπεο μύθους

εἰδήσειν· χαλεποί τοι ἔσοντ᾽ ἀλόχωι περ ἐούσηι·

ἀλλ᾽ ὃν μέν κ᾽ ἐπιεικὲς ἀκουέμεν οὔ τις ἔπειτα

οὔτε θεῶν πρότερος τὸν εἴσεται οὔτ᾽ ἀνθρώπων·

ὃν δέ κ᾽ ἐγὼν ἀπάνευθε θεῶν ἐθέλωμι νοῆσαι

550

μή τι σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο μηδὲ μετάλλα.

τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα βοῶπις πότνια Ἥρη·

αἰνότατε Κρονίδη ποῖον τὸν μῦθον ἔειπες;

καὶ λίην σε πάρος γ᾽ οὔτ᾽ εἴρομαι οὔτε μεταλλῶ,

ἀλλὰ μάλ᾽ εὔκηλος τὰ φράζεαι ἅσσ᾽ ἐθέληισθα.

555

νῦν δ᾽ αἰνῶς δείδοικα κατὰ φρένα μή σε παρείπηι

ἀργυρόπεζα Θέτις θυγάτηρ ἁλίοιο γέροντος·

ἠερίη γὰρ σοί γε παρέζετο καὶ λάβε γούνων·

τῆι σ᾽ ὀΐω κατανεῦσαι ἐτήτυμον ὡς Ἀχιλῆα

τιμήσηις, ὀλέσηις δὲ πολέας ἐπὶ νηυσὶν Ἀχαιῶν.

560

τὴν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη νεφεληγερέτα Ζεύς·

δαιμονίη αἰεὶ μὲν ὀΐεαι οὐδέ σε λήθω·

πρῆξαι δ᾽ ἔμπης οὔ τι δυνήσεαι, ἀλλ᾽ ἀπὸ θυμοῦ

μᾶλλον ἐμοὶ ἔσεαι· τὸ δέ τοι καὶ ῥίγιον ἔσται.

εἰ δ᾽ οὕτω τοῦτ᾽ ἐστὶν ἐμοὶ μέλλει φίλον εἶναι·

565

ἀλλ᾽ ἀκέουσα κάθησο, ἐμῶι δ᾽ ἐπιπείθεο μύθωι,

μή νύ τοι οὐ χραίσμωσιν ὅσοι θεοί εἰσ᾽ ἐν Ὀλύμπωι

ἆσσον ἰόνθ᾽, ὅτε κέν τοι ἀάπτους χεῖρας ἐφείω.

ὧς ἔφατ᾽ ἔδεισεν δὲ βοῶπις πότνια Ἥρη,

καί ῥ᾽ ἀκέουσα καθῆστο ἐπιγνάμψασα φίλον κῆρ·

570

ὄχθησαν δ᾽ ἀνὰ δῶμα Διὸς θεοὶ Οὐρανίωνες·

τοῖσιν δ᾽ Ἥφαιστος κλυτοτέχνης ἦρχ᾽ ἀγορεύειν

μητρὶ φίληι ἐπίηρα φέρων λευκωλένωι Ἥρηι·

ἦ δὴ λοίγια ἔργα τάδ᾽ ἔσσεται οὐδ᾽ ἔτ᾽ ἀνεκτά,

εἰ δὴ σφὼ ἕνεκα θνητῶν ἐριδαίνετον ὧδε,

575

ἐν δὲ θεοῖσι κολωιὸν ἐλαύνετον· οὐδέ τι δαιτὸς

ἐσθλῆς ἔσσεται ἦδος, ἐπεὶ τὰ χερείονα νικᾶι.

μητρὶ δ᾽ ἐγὼ παράφημι καὶ αὐτῆι περ νοεούσηι

πατρὶ φίλωι ἐπίηρα φέρειν Διί, ὄφρα μὴ αὖτε

νεικείηισι πατήρ, σὺν δ᾽ ἡμῖν δαῖτα ταράξηι.

580

εἴ περ γάρ κ᾽ ἐθέληισιν Ὀλύμπιος ἀστεροπητὴς

ἐξ ἑδέων στυφελίξαι· ὁ γὰρ πολὺ φέρτατός ἐστιν.

ἀλλὰ σὺ τὸν ἐπέεσσι καθάπτεσθαι μαλακοῖσιν·

αὐτίκ᾽ ἔπειθ᾽ ἵλαος Ὀλύμπιος ἔσσεται ἡμῖν.

ὧς ἄρ᾽ ἔφη καὶ ἀναΐξας δέπας ἀμφικύπελλον

585

μητρὶ φίληι ἐν χειρὶ τίθει καί μιν προσέειπε·

τέτλαθι μῆτερ ἐμή, καὶ ἀνάσχεο κηδομένη περ,

μή σε φίλην περ ἐοῦσαν ἐν ὀφθαλμοῖσιν ἴδωμαι

θεινομένην, τότε δ᾽ οὔ τι δυνήσομαι ἀχνύμενός περ

χραισμεῖν· ἀργαλέος γὰρ Ὀλύμπιος ἀντιφέρεσθαι·

590

ἤδη γάρ με καὶ ἄλλοτ᾽ ἀλεξέμεναι μεμαῶτα

ῥῖψε ποδὸς τεταγὼν ἀπὸ βηλοῦ θεσπεσίοιο,

πᾶν δ᾽ ἦμαρ φερόμην, ἅμα δ᾽ ἠελίωι καταδύντι

κάππεσον ἐν Λήμνωι, ὀλίγος δ᾽ ἔτι θυμὸς ἐνῆεν·

ἔνθά με Σίντιες ἄνδρες ἄφαρ κομίσαντο πεσόντα.

595

ὧς φάτο, μείδησεν δὲ θεὰ λευκώλενος Ἥρη,

μειδήσασα δὲ παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ κύπελλον·

αὐτὰρ ὁ τοῖς ἄλλοισι θεοῖς ἐνδέξια πᾶσιν

οἰνοχόει γλυκὺ νέκταρ ἀπὸ κρητῆρος ἀφύσσων·

ἄσβεστος δ᾽ ἄρ᾽ ἐνῶρτο γέλως μακάρεσσι θεοῖσιν

600

ὡς ἴδον Ἥφαιστον διὰ δώματα ποιπνύοντα.

ὧς τότε μὲν πρόπαν ἦμαρ ἐς ἠέλιον καταδύντα

δαίνυντ᾽, οὐδέ τι θυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐΐσης,

οὐ μὲν φόρμιγγος περικαλλέος ἣν ἔχ᾽ Ἀπόλλων,

Μουσάων θ᾽ αἳ ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῆι.

605

αὐτὰρ ἐπεὶ κατέδυ λαμπρὸν φάος ἠελίοιο,

οἳ μὲν κακκείοντες ἔβαν οἶκον δὲ ἕκαστος,

ἧχι ἑκάστωι δῶμα περικλυτὸς ἀμφιγυήεις

Ἥφαιστος ποίησεν ἰδυίηισι πραπίδεσσι·

Ζεὺς δὲ πρὸς ὃν λέχος ἤϊ᾽ Ὀλύμπιος ἀστεροπητής,

610

ἔνθα πάρος κοιμᾶθ᾽ ὅτε μιν γλυκὺς ὕπνος ἱκάνοι·

ἔνθα καθεῦδ᾽ ἀναβάς, παρὰ δὲ χρυσόθρονος Ἥρη.

Der Ilias erstes Buch.

 

Singe, Göttin, den verderblichen Groll des Peliden Achilles, der unzählichen Jammer auf die Achäer lud, viele wackere Seelen der Helden früh in den Orkus stieß, und die Leichname den Hunden und Vögeln zum Raube gab: – so ward Jupiters Rathschluß erfüllt; sint Agamemnon Atrides, der König der Schaaren, mit dem göttlichen Achill sich überwarf.

Aber welche Gottheit erregte Zwiespalt unter den beiden? – Jupiters und der Latona Sohn. Er war zornig auf den König, und sandte durchs Heer eine tödtliche Seuche, die das Volk wegraffte, weil der Atride den Priester Chryses entehrt hatte. Dieser kam, den goldnen Stab und die Inful {Wollbinde} Apolls in der Hand, ins Schifflager der Achäer, und brachte große Gaben, seine Tochter loszukaufen. Flehend bat er die Achiver alle, vornehmlich die beiden Atriden, die Führer der Schaaren. Möchten euch, sprach er, Atriden und fußgeharnischte Achäer, die olympischen Götter Priams Stadt zerstören und dann glücklich nach eurer Heimath zurückziehn lassen! Aber schenkt meiner Tochter die Freyheit, nehmt dieß Lösegeld an, und scheut Jupiters Sohn, den weitzielenden Apollo! – Alle waren geneigt, den Priester zu ehren, und die prächtigen Gaben anzunehmen. Nur Agamemnon war ihm zuwider, [10] und wies ihn schimpflich ab mit den drohenden Worten:

Hüte dich, Alter, daß ich nicht noch einmal bey den hohlen Schiffen dich treffe, wenn entweder du jetzt verweilst, oder künftig wiederkommst; sonst möchte weder dein Stab, noch des Gottes Inful dich schützen. Deine Tochter will ich nicht eher freygeben, als sie daheim in meinem Palaste zu Argos veraltet ist. Da soll am Webestuhle sie würken und mein Bett mit mir theilen. Itzt geh, und reize meinen Zorn nicht, wenn du wohlbehalten heimkehren willst.

So sprach er; der Greis erschrack, gehorchte, wallte schweigend am Gestade des weitrauschenden Meers hin, und betete auf seinem einsamen Wege zum König Apoll, den die schönlockige Latona geboren:

Höre mich, Smintheus, der du den Silberbogen spannst, Chrysa bewachst und im heilgen Cilla und Tenedos allgewaltig gebeutst! Hab ich je mit Blumen deinen Tempel geschmückt, und fette Keulen von Farren und Ziegen auf deinem Altare verbrannt, so erfülle die Bitte: räche meine Thränen an den Danaern mit deinen Geschossen.

Also betete der Priester, und ihn erhörte Phöbus Apollo. Zornig stieg er die Zinnen des Olympus hinab, den Bogen und vollen Köcher auf den Schultern; und auf dem Rücken des Zornigen rasselten mit jedem Tritte die Pfeile. Der Nacht gleich, kam er, satzte, fern von den Schiffen sich nieder, drückte den Pfeil ab; und fürchterlich schwirrte der silberne Bogen. Erst schoß er das Lastvieh und die flüchtigen Hunde; bald aber trieb er den mördrischen Pfeil auch unter die Menschen; und Leichname brannten unaufhörlich in den brennenden Holzhaufen. Neun Tage flogen die Geschosse [11] des Gottes durchs Lager, aber am zehnten rief Achill das Volk in eine Versammlung; dieß gab die weißarmige Juno ihm ein, die besorgt ward für die Danaer, als sie so viele sterben sah. – Alle versammleten sich, und der behendfüßige Achill trat auf vor ihnen und sprach:

Nun, Atrides, werden wir wohl, nach abermaliger langer Irrfahrt, wieder heimkehren müssen; wenn wir dem Tode nur entkommen, da Krieg und Pest zugleich die Achiver hinraffen. Laß uns aber einen Priester, Seher, oder Traumdeuter, denn auch der Traum kommt vom Zeus, – fragen, warum Apoll so sehr auf uns zürnt; ob vergeßner Gelübde, oder einer Hekatombe wegen. Vielleicht wendet er, durch den Geruch von verbrannten Schaafen und Ziegen versöhnt, die Pest wieder von uns.

Er sprachs und setzte sich nieder. Nach ihm stund Kalchas Thestorides, der erfahrenste Seher, auf, der alles gegenwärtige, zukünftige und vergangne wußte, und um der Gabe der Weissagung willen, die ihm Phöbus Apollo verliehn, die Schiffe der Achäer gen Ilium geführt hatte. Dieser redte redlichgesinnt also:

Liebling des Zeus, Achill, du willst, daß ich den Zorn Apollos enthülle: drum will ich reden; aber versprich und betheure mirs, daß du mit Wort und That mich vertreten wollst. Denn ich fürchte, mir wird deßhalb ein Mann feind werden, der über alle Griechen gebeut, und dem jeder gehorsamt. Zürnt aber ein mächtiger König einmal auf den geringern Mann, so bleibt sein Groll, obgleich er ihn unterdrückt, doch so lang im Herzen, bis er gerochen ist. Darum sag, ob du mich schützen willst?

Ihm erwiederte der schnellfüßige Achill: Sag frey [12] die Deutung, die du weißt: ich schwöre dir beym Apoll, Jupiters Sohne, von dem erhört, du den Danaern weissagst: keiner soll, so lang ich lebe und hienieden das Licht seh, bey den hohlen Schiffen gewaltsam Hand an dich legen; nicht, wenn du selbst Agamemnon, den mächtigsten im Heere, nennen solltest.

Da faßte der erhabne Seher Muth und sprach: Nicht vergeßner Gelübde, nicht der Hekatombe wegen, zürnt Apoll auf uns, sondern um des Priesters willen, den Agamemnon beschimpfte, dem er, gegen sein Lösegeld, die Tochter nicht wiedergab. Darum hat er, der weittreffende Gott, bisher uns mit Unglück gestraft, und wird noch ferner strafen, und nicht eher die Pest abwenden, als Agamemnon dem zärtlichen Vater seine schwarzäugige Tochter zurückgiebt, und eine heilge Hekatombe nach Chrysa sendet. So nur werden wir den Apollo wieder aussöhnen.

Er sagts und setzte sich nieder. Sogleich trat König Agamemnon erbittert auf, Zorn vergällte sein Herz, und die Augen flammten wie Feuer. Grimmig blickt er den Kalchas an und sprach: Unglücksprophet, nie hast du kund gemacht, was mir angenehm war; immer freust du dich Unfall zu deuten; ein gutes Wort redtest du nie, und vollführtest nie eins: und nun beredest du Seher die Danaer, Apollo strafe sie darum mit Plagen, weil ich die prächtigen Geschenke für Chryseis nicht annahm. Wahrlich, ich möchte sie gern behalten; denn ich liebe sie mehr, als selbst Klytämnestra, meine Gemahlin, der sie weder an Körper und Anmuth, noch an Gaben des Geists und zierlicher Arbeit nachsteht. Und dennoch laß ich sie los, wenn das gemeine Wohl es heischt; denn ich will das Volk lieber erhalten, als umkommen sehn. Aber schaft mir ein andres [13] Geschenk, daß ich allein nicht unbelohnt bleibe; dieß wär doch ungerecht; ihr seht alle, daß so mir mein Lohn entgeht.

Hierauf erwiederte der geschwindfüßige, göttliche Achill: Großer Atride, geiziger bist du, denn alle! Wie sollen dir die Söhne der Achäer ein andres Geschenk geben? Nirgend ist, so viel wir wissen, etwas gemeinsam aufbewahrt, und was in Städten erbeutet ward, sogleich getheilt worden. Und unziemlich war es doch, wenn jeder sein Theil wieder herbringen sollte. Gieb dem Gott die Dirne: drey und vierfach ersetzen wir Achäer dirs, wenn Zeus einst das wohlbefestigte Ilium uns plündern läßt.

König Agamemnon versetzte: Täusche dich selbst nicht, göttergleicher Achill, so wacker du bist. Du sollst mich nicht berücken, mich zu nichts überreden. Willst du deine Beute behalten, und ich soll leer ausgehn? Auf dein Geheiß soll ich meine Gefangne zurückgeben? –Doch, bieten die tapfern Achiver, mich zu befriedigen, ein Geschenk mir, das jenem gleichkömmt, so sey es: wo nicht, so will ich dir, oder dem Ajax, oder Ulyssen mit Gewalt das seine nehmen; und, den es trift, der zürne dann! – Aber wir können ja zu andrer Zeit hierüber Rath pflegen! Itzt laßt uns ein schwarzes Schiff, wohl mit Ruderern bemannt, ins Meer schicken, und die Hekatombe samt der schönwangigen Chryseis einschiffen: einer der Heerführer sey Befehlshaber: Ajax, oder Idomeneus; der göttliche Ulyß, oder auch du, Pelides, furchtbarster der Männer; der durch Gaben und Opfer den weitschleudernden Apoll versöhne.

Zornig blickte der schenkelrasche Achill ihn an und sprach: [14]

O! schaamloser, habsüchtiger! wie soll unter den Achivern einer dein Gebot gern vollziehn, wenn du zum Ueberfall oder Gefecht Befehl giebst? Ich kam hieher nicht, der tapfern Trojaner wegen zu streiten: diese thaten kein Unrecht an mir: nie trieben sie Rinder und Rosse mir weg, oder verwüsteten im fruchtbaren, volkreichen Phthia meine Felder; denn brausendes Meer, und hohe schattige Gebirge liegen dazwischen! Dir, unverschämter! folgten wir, um Menelaus und auch dir zu Gefallen, du schnöder! die Trojaner zu züchtigen. Aber dieß achtest du nicht, und denkst nicht dran! Du drohst sogar mir die Beute wegzureißen, die ich mit Schweiß gewann, und die Achäer mir gaben. Ich erhalte nie Geschenke, die den deinen gleichen; auch dann wohl nicht, wenn die Griechen einst Trojas volkreiche Stadt erobern sollten. Zwar thun im Gewühl des Streits meine Hände die größre Arbeit; kömmt es aber zur Theilung, dann nimmst du das beste, und ich geh, vom Kampf matt, zufrieden mit einer kleinen Gabe, zurück in mein Lager. Drum will ich nun wieder nach Phthia: es ist ja besser, heimzusegeln mit den krummen Schiffen; auch du wirst hier, wie ich glaube, nach meiner Beschimpfung weder Schätze noch Reichthümer sammlen.

Ihm gab König Agamemnon zur Antwort: Fleuch, wenn es deinem Herzen gefällt! Ich bitte dich nicht hier meinetwegen zu weilen! Noch sind andre bey mir, die mich ehren werden; vornehmlich der allsehende Zeus. Unter den Königen allen bist du mir am meisten verhaßt: immer ist Krieg, Zwietracht und Hader deine Lust. Du bist tapfer; – dieß verliehn die Götter dir; darum aber segle mit deinem Volk und Schiffen immer davon, und beherrsche daheim deine Myrmidonier. Ich [15] halte dich nicht, und achte deinen Groll auch nicht. Doch wisse, da Phöbus Apollo meine Chryseis mir nimmt, so will ich mit meinem Schiff und Geleite sie zurücksenden; aber aus deinem Zelte will ich die schönwangige Briseis, deine Beute, dir wegführen! So sollst du sehn, wie weit ich an Macht dir überlegen sey; so soll auch jeder andre sich scheun, mir sich gleichzustellen, oder zu trutzen!

Er sprachs, und Pelides entbrannte und stand, unentschlossen in seiner Seele, ob er sein scharfes Schwert von der Hüfte zücken, sich Bahn machen und den Atriden tödten, oder seine Wuth selbst zwingen und unterdrücken solle. Dieß erwog er, und zog auch schon sein großes Schwert aus der Scheide. Da kam Pallas vom Himmel herab; sie hatte die weißarmige Juno gesandt, die beide mit gleicher Sorgfalt liebte – diese trat hinter ihn, umd faßte seine blonden Locken, ihm allein sichtbar; denn sonst bemerkte sie keiner. Pelides entsatzte sich, fuhr zusammen und erkannte Minerven: furchtbar dräuend schienen ihm der Göttin Augen, und er sprach die geflügelten Worte:

Warum kommst du hieher, Tochter des gewaltigen Zeus? Anzusehn den Frevel des Atriden? Glaub, es geschieht: er soll, seines Uebermuths halber, noch schnell sein Leben verlieren!

Ihm versetzte die blauäugige Pallas: Ich kam vom Himmel, dich zu besänftigen, wenn du gehorchen willst. Mich sandte Juno, die für euch beide mit gleicher Zärtlichkeit sorgt. Halt ein, und zücke dein Schwert nicht: hadre, wie du willst, mit Worten. Ich verspreche dir, dreymal so viel an herrlichen Gaben soll einst, dieser Verunglimpfung wegen, dir angeboten werden; nur zähme dich itzt und gehorche! [16]

Achill erwiederte: Göttin, ich muß deinen Worten folgen, obgleich mein Herz voll ist von Wuth; denn das ist besser. Wer den Göttern gehorcht, den erhören auch sie. So sprach er, zog vom silbernen Griffe die mächtige Faust ab, und stieß, auf Minervens Befehl, das Schwert in die Scheide: und sie kehrte zu den Wohnungen des großen Zeus und aller Götter zurück. Aber Pelides ließ nicht ab, und fiel aufs neue mit harten Worten den Atriden an:

Du Trunkenbold, sprach er, mit deinem hündischen Blick und deinem Rehherz! nie wagst du mit dem Volk in den Streit zu gehn, oder unter den tapfersten der Achiver im Hinterhalte zu lauren. Dieß scheust du, wie den Tod. Leichter ist dirs, im Heere dem die Beute zu rauben, der dir widerspricht. Selbst zehrst du, als König, dein Volk auf, denn du herrschest über Feige; sonst, Atrides, wäre diese deine Frechheit die letzte. – Das sag ich, und schwöre dir den hohen Schwur: Sowahr dieser Zepter nie wieder Knospen gewinnen, nie Blätter und Zweige treiben wird, nachdem er einmal seinen Stamm im Gebirge verlassen, und das Messer ihm Blätter und Schale geraubt hat, daß die Richter der Achiver, die Jupiters Gesetze handhaben, ihn in Händen trügen: – so gewiß, werden einst die Achäer alle nach dem Achill sich sehnen, und du, ob du noch so laut wehklagtest, wirst nicht mehr sie retten können, wenn sie, vom mördrischen Hektor zu Schaaren erwürgt, fallen werden. Dann wirst du reuig selbst das Herz dir abhärmen, daß du den tapfersten der Griechen entehrtest.

So sprach er, warf den Zepter, mit goldnen Stiften beschlagen, zur Erde, und setzte sich nieder. Atrides entbrannte von gleicher Wuth, als Nestor, der [17]

sanfte, liebliche Redner aus Pylus aufstund, dem Worte, süßer als Honig, vom Munde flossen. Schon waren zwey Menschenalter, die er im schönen Pylus durchlebt hatte, vorüber vor ihm, und er herrschte nun im dritten. Dieser redte wohlgesinnt also:

Ach! große Trübsal ist über Achajas Volk kommen! Wie werden Priam und Priams Söhne samt jedem Trojaner frohlocken, wenn sie hören, daß ihr, unter allen Danaern die ersten an Klugheit und Muth, mit einander hadert! Hört mich, die ihr beide jünger seyd; denn schon längst pflog ich Umgang mit tapfrern Männern, die nie mich gering achteten. Nie sah ich solche Helden, und werde nie solche sehn, als Pirithous war, und Dryas, ein Hirt der Völker, und Cäneus, Exadius, der göttliche Polyphem und Theseus Aegides, der den Unsterblichen glich. Diese waren die tapfersten unter den Menschen; sie waren selbst tapfer, und kriegten auch mit tapfern Feinden, den Centauren im Gebirge, die bald ihrer Uebermacht unterlagen. Mit ihnen war ich, fern von meinem Vaterlande; denn sie hatten aus Pylus mich zu sich geladen. Ich stritt nach meinem Vermögen: keiner aber von itztlebenden Menschen könnte streiten unter ihnen. Und diese vernahmen meine Rathschläge gern, und thaten danach. Also folgt auch ihr; denn gehorchen ist gut. Nimm ihm, Atrides, obschon du mächtiger bist, die Dirne nicht, die er von den Söhnen der Achäer zum Geschenk empfieng. Aber du, Pelides, widersetze dich auch dem Könige nicht, dem würdigsten unter allen, denen Jupiter Herrschaft und Zepter beschied. Zwar bist du tapfrer, und von einer Göttin geboren; aber er ist mächtiger als du; denn er beherrscht mehr. Unterdrücke, Sohn des Atreus, deinen Zorn: ich will Achillen, den Hort der [18] Achiver im harten Streit, bitten, daß er auch der Wuth entsage.

König Agamemnon versetzte darauf: Deine Worte, Greis, sind treffend und wahr: aber dieser trachtet über alle zu seyn, allen will er gebieten, alle regieren; doch, nie solls ihm gelingen. Haben auch die Götter ihn zum Helden gemacht, ist ihm darum vergönnt andre zu mishandeln? –

Da fiel ihm Achill ins Wort und sprach: Feig und klein sollte jeder mich schelten, wenn ich deiner Willkühr in allem mich unterwürfe. Lenke jeden, nur mich nicht: dir will ich nie wieder gehorsamen. Doch sag ich: merke dieß Wort: der Sklavin halber will ich weder an dir, noch einem andern Gewalt verüben, weil ihr nur wiedernehmt, was ihr erst mir gabt; aber von andrer Haabe, die im Schiff ist, laß ohne mein Zulassen nichts wegrauben. Versuch es selbst, Atrides, daß es auch andre sehn; stracks soll von meinem Speere dein schwarzes Blut triefen!

So wechselten beide feindselige Worte, stunden auf, und endeten die Versammlung. Der Pelide ging, nebst Patroklus und seinen Genossen, in sein Lager zurück; Atrides aber ließ ein Schiff ins Meer ziehn, gab zwanzig Ruderer darauf, ließ die schönwangige Chryseis samt der Hekatombe für den Gott einschiffen, und bestellte den klugen Ulyß zum Befehlshaber. Als alles an Bord war, segelten sie munter über des Meers wässerne Pfade dahin. Während diesem befahl Agamemnon im Heere Reinigung zu halten: alle wuschen sich und gossen das unreine Wasser ins Meer. Am Gestade opferten sie dem Apoll Hekatomben von Farren und Ziegen, und der Geruch stieg, in Rauch gehüllt, himmelauf. [19]

So geschah beym Heer. Aber Agamemnon ließ nicht ab von der Rache, die er dem Achill gedroht hatte. Den Talthybius und Eurybates, zween seiner Diener und Herolde, rief er zu sich, und sprach:

Geht ins Zelt des Peliden, und führt die schönwangige Briseis meg. Falls er sie nicht giebt, will ich mit mehrern kommen und sie selbst ihm entreißen: dieß soll ihn wahrlich noch empfindlicher kränken!

Er sprachs, und entließ sie mit so feindseligen Befehlen. Zögernd schritten sie nun am Gestade des Meers hin, und langten in der Myrmidonier Lager an. Da trafen sie, sitzend bey seinem Zelt und schwarzen Schiffen, den Achill, der voller Unmuth sie nähern sah. Erschrocken und den König scheuend standen sie still, und redten kein Wort. Er bemerkte dieß und sprach:

Seyd willkommen, Herolde, Bothschafter Jupiters und der Menschen! Tretet näher! Ihr seyd nicht schuld, sondern Agamemnon, der euch meiner Briseis wegen sandte. – Bring, edler Patroklus, die Schöne, und übergieb sie diesen: sie sollen des Zeugen seyn vor den Göttern, den sterblichen Menschen und dem unbeugsamen Könige selbst, wenn er meiner einst, eine schimpfliche Niederlage vom Heere zu entfernen, bedürfen wird. – Doch er rast mit verkehrten Sinnen: er sieht Gegenwart und Zukunft nicht; unbekümmert, wie er fortan die Achäer bey den Schiffen erhalten wolle.

So sprach er, und Patroklus vollzog den Willen seines geliebten Freundes, führte Briseis aus dem Zelt, und überantwortete sie den Herolden. Diese kehrten ins Schifflager der Achäer zurück, und unwillig folgte die Schöne. Achill aber setzte sich, von seinen Genossen fern, weinend ans Meerufer hin, sah in den schwarzen [20] Ocean hinaus, und flehte mit aufgehobnen Händen also zu seiner Mutter:

Du gebarst mich, Mutter, zu kurzem Leben; darum sollte der donnernde Zeus mir doch Ehre gewähren: nun aber schaft er mir nicht die mindeste. König Agamemnon hat mich entehrt, und besitzt ruhig die Beute, die er mir raubte.

So sprach er weinend, und ihn erhörte seine große Mutter, die bey dem greisen Vater im Grunde des Meers saß: urplötzlich, einem Nebel gleich, stieg sie herauf aus den bläulichen Wellen, setzte sich zu dem weinenden hin, liebkoste mit der Hand ihm, und sagte:

Was weinst du, mein Sohn? Warum bist du so traurig? Sag es, und verhehle nichts, damit wirs beide wissen!

Seufzend erwiederte der Schnellfüßige: Du weißt es ja: warum soll ich dir, der alles bekannt ist, noch viel erzählen? Wir zogen gen Theben, Eetions Stadt, plünderten sie, und brachten großen Raub hieher. Ihn theilten die Achiver, und suchten für den Atriden die schönwangige Chryseis aus. Aber Chryses, der Priester Apollos, kam, den goldnen Stab und des Gottes Inful in der Hand, ins Schifflager, für großes Lösegeld seine Tochter loszukaufen. Alle Griechen bat er, und vornehmlich die beiden Atriden, die Führer des Volks: und alle wollten, den Priester zu ehren, das Lösegeld angenommen sehn. Nur Agamemnon weigerte sich, wieß ihn schimpflich ab, und stieß viele drohende Worte wider ihn aus. Erzürnt ging der Alte von hinnen, und rief den Apoll an, der seinen Liebling erhörte, und unter die Danaer tödtende Pfeile warf. Häufig starben die Völker, und des Gottes Geschosse wütheten lang im Lager, bis uns ein erfahrner [21] Seher den Zorn des Apollo kundmachte. Ich rieth zuerst den Gott zu versöhnen. Aber den Atriden verdroß es; er stund ergrimmt auf, und fiel mich mit Drohungen an, die er nun schon erfüllt hat. Denn die Griechen führten Chryseis alsbald auf einem Schiffe nach Chrysa, und brachten dem Apoll Opfer; aber des Briseus Tochter, die die Söhne der Achäer mir zugetheilt hatten, entführten die Herolde aus meinem Zelte. Steh darum, da du kammst, deinem Sohne bey! Steig auf zum Olymp, und fleh Jupitern an, wenn du je, durch Wort oder That, sein Herz gewannst. Oft rühmtest du ja in den Wohnungen meines Vaters, du habst unter den Unsterblichen allein einen schimpflichen Unfall vom Saturnius abgewandt, als einst Juno, Neptun und Pallas ihn binden wollten. Da kamst du, Göttin, und erlöstest ihn von den Banden; denn du riefst den hundertarmigen Riesen, Briareus bey den Göttern und unter den Sterblichen Aegäon genannt, auf den hohen Olymp, der stärker als sein Vater war, und triumphirend im Geist neben Jupitern sich hinsetzte: ihn scheuten die seligen Götter, und banden den Zeus nicht. Daran erinnre ihn, setze dich hin zu ihm, und bitte, seine Kniee umschlingend, daß er nun den Trojanern Schutz leiste, und die Achäer, von ihnen geschlagen, bey ihren Schiffen am Meer einschließe; damit alle leiden um ihren König, und Atrides einsieht, daß er schuld sey, weil er den tapfersten der Achäer entehrte.

Thetis antwortete mit Thränen: Ach! mein Sohn, warum hab ich dich unglücklich gebornen aufgesäugt? O! könntest du bey deinen Schiffen ungekränkt und thränenlos sitzen, da dir nur ein so kurzes hinfälliges Leben beschieden ward! Nun aber sollst du vor der Zeit [22] sterben, und auch Trübsalen, mehr als andre, tragen: dazu gebar ich in meinen Wohnungen dich zur unglücklichen Stunde. Doch ich will aufsteigen zum beschneiten Olymp, und den Donnerer bitten; vielleicht hört er mich. Bleib indeß bey deinen Schiffen sitzen, zürnend auf die Achiver, und ruhe vom Streit. Zeus ist gestern wohl mit allen Göttern über den Ocean zu den Aethiopiern, einem unsträflichen Volk, auf ein Gastmahl gegangen; in zwölf Tagen aber kommt er wieder auf den Olymp zurück. Dann geh ich zu seinen festgegründeten Wohnungen, fall ihm zu Fuß, und hoffe gewiß ihn zu bewegen.

Sie sprachs, ging weg, und verließ ihn, zornig im Herzen um der Schöne willen, die gewaltsam ihm war genommen worden.

Indeß kam Ulyß mit der heiligen Hekatombe nach Chrysa. So wie das Fahrzeug einlief im geräumigen Hafen, zogen sie die Segel herunter, und warfen sie ins braune Schiff; legten den Mast, den sie an Seiten niederließen, an seine Stelle, ruderten landwärts, warfen Anker und befestigten die Taue. Sie selbst stiegen aus, setzten das Opfervieh aus, und Chryseis auch entstieg dem flüchtigen Schiffe. Diese führte der kluge Ulyß an den Altar, gab sie dem zärtlichen Vater in die Hand, und sprach:

Chryses! König Agamemnon sandte mich, dir deine Tochter wieder zuzuführen, und dem Apoll eine heilge Hekatombe zu opfern; damit wir den Gott versöhnen, der bisher mit so schweren Plagen die Danaer heimsuchte.

Er sprachs, und übergab sie seinen Händen. Chryses empfieng frohlockend seine geliebte Tochter. Sie aber stellten die Hekatombe rings um den schöngebauten [23] Altar, wuschen sich, und streuten Opfermehl auf. Da betete Chryses, die Hände aufgehoben, mit lauter Stimme:

Merk auf mich, der du den Silberbogen spannst, Chrysa bewachst, und im heilgen Cilla und Tenedos allgewaltig gebeutst! Jüngst hörtest du mein Flehn, und züchtigstest, mich zu rächen, die Danaer: also gewähre mir nun auch die Bitte, und entferne wieder die tödtende Seuche!

So flehte er, und ihn erhörte Phöbus Apollo. Nach dem Gebet, als nun das Opfermehl weggethan war, bogen sie den Thieren die Nacken über, stachen und häuteten sie ab, und schnitten die Keulen aus: diese belegten sie doppelt mit Fett, und warfen noch andre Stücke dazu. Auf zerspaltnem Holze zündete der Priester es an, und träufelte dunklen Wein darüber; und neben ihm standen Jünglinge mit fünfzackigen Kreueln {Gabeln}. Als das Feuer die Keulen verzehrt, und sie die Eingeweide geprüft hatten, zerstückten sie das übrige, steckten es an Spieße, brieten und zogens wieder ab. Nach dem allen ward das Mahl bereitet, und sie schmausten und genossen reichlich der Speisen. Dann, als sie dem Hunger gewehrt, füllten Knaben die Becher mit Wein, und reichten sie der Reihe nach herum. Feyerlieder tönten, den Gott zu versöhnen, den Tag hindurch; und die Jünglinge stimmten einen jauchzenden Päan an, dem Apoll zu ehren, den ihr Gesang freute. So ging die Sonne unter, die Dämmrung kam herauf; und alle schliefen beym Schiff. Als aber die Tochter des Morgens, Aurora, mit Rosenfingern hervorbrach, kehrten sie wieder ins Lager zurück. Apollo sandte günstigen Wind; sie richteten der Mast empor und spannten ein weißes Segel auf: da schwellte der Wind [24] die Mitte des Segels, und schwarze Wellen schlugen brausend an den Bord des Schiffs, als es fortlief, und durch die Fluten seine Bahn zurückeilte. Darnach, als sie beym Heer anlangten, zogen sies, hoch über den Sand hin, ans Land, schoben lange Walzhölzer drunter, und zerstreuten sich alle in Gezelten und Schiffen.

Aber des Peleus edler Sohn, der behendfüßige Achill, nährte noch fort, bey seinen Schiffen ruhend, den Groll im Herzen; nicht kam er zur erhabnen Rathsversammlung mehr, nicht mehr in den Streit, härmte sich im Innersten, und wünschte mit Sehnsucht Geschrey und Krieg. – Nun, als der zwölfte Tag begann, kehrten die seligen Götter alle zum Olymp zurück. Thetis vergaß der Bitten ihres Sohns nicht, und stieg mit anbrechendem Morgen aus den Wogen des Meers zum Olymp empor: auf der höchsten Zinne fand sie den Donnergott allein sitzen, fiel nieder vor ihm, faßte mit der linken seine Kniee, das Kinn mit der Rechten, und sprach:

Vater Jupiter, hab ich je, durch Wort oder That, dir unter den Unsterblichen gedient: so erfülle die Bitte: räche meinen Sohn, der doch früher als andre sterben muß. König Agamemnon hat ihn entehrt, und besitzt nun die Beute, die er ihm raubte. Räche, großer Zeus, ihn, und gieb den Trojanern so lang Sieg, bis die Griechen meinen Sohn wieder, und mehr als zuvor, ehren!

Sie sprachs, und Zeus, der Wolkensammler, erwiederte nichts, und saß lang schweigend. Thetis, die seine Kniee noch hielt, umschlang sie fester, und bat wieder. Versprich, sagte sie, und gelobe mirs, oder schlag es ab; du hast ja nichts zu befahren; laß itzt mich sehn, ob ich denn unter den Göttern allen am wenigsten vermöge! [25]

Da begann Zeus, tiefseufzend: Fürwahr, ein übler Vorfall! Du dringst mich, Juno zu erbittern, daß sie mit Schmähworten mich anfalle! Sie streitet so schon unaufhörlich mit mir, und spricht, ich sey nur bedacht, im Gefecht die Trojaner zu schützen. Doch verlaß mich, daß sie dich nicht sieht: ich werde dir willfahren. Itzt aber will ich, daß du glaubst, mein göttliches Zeichen dir zuwinken: dieß mein Versprechen ist unwiederruflich, untrüglich, und bleibt nie unerfüllt.

Er sprachs, und winkte mit den finstern Augenbrauen: und auf des Königs unsterblichem Scheitel zitterten die ambrosischen wallenden Locken, und der Olymp bebte. Nach diesem Gespräch gingen beide von einander: Thetis hinab vom lichtvollen Olymp in die Grotten des Meers, und Zeus zu seinem Palaste. Alle Götter stunden auf, ihren Urvater zu empfangen; keiner erwartete sein Nahekommen; alle traten ihm entgegen. So satzte er auf seinen Thron sich nieder. Juno hatte gesehn, wie die silberfüßige Thetis, des alten Meergotts Erzeugte, sich mit ihm berieth; deßhalb redte sie zu Saturnius die beißenden Worte:

Treuloser, wer unter den Göttern berathschlagte mit dir? Immer gehst du doch, von mir entfernt, mit heimlichen Entwürfen um, und vertraust mir mit Willen kein Wort von dem was du vorhast!

Ihr gab der Vater der Götter und Menschen zur Antwort: Glaub nicht, Juno, alle meine Rathschlüsse zu ergründen: dunkel und unenthüllt bleiben sie vor dir, obgleich du meine Gemahlin bist. Was ich offenbaren kann, soll kein Gott und kein Sterblicher eher wissen, als du; was ich aber, fern von andern, für mich unternehme, das frage nicht alles, und forsche nicht danach! [26]

Die schönäugige Juno versetzte: Harter Saturnius, wie redest du? Nie hab ich gefragt, nie dich ausgeforscht; ruhig beschließest du ja, was dir gut dünkt. Nur itzt fürchte ich, des alten Meergottes Tochter, die silberfüßige Thetis, hat dich ungekehrt. Schon früh saß sie bey dir, und umschlang deine Kniee; und ihr hast du versprochen, den Achill zu rächen, und bey der Achäer Schiffen viele zu verderben.

Zeus antwortete: Boshafte, du bist immer argwöhnisch, und nichts bleibt verborgen vor dir. Aber so wirst du wenig ausrichten, und mein Herz noch mehr von dir abneigen; und dieß soll doch hart genug für dich seyn. –Ists nun auch so, so ists einmal mein Wille! – Sitz aber du ruhig, und folge meinen Worten; sonst möchten die Götter alle dich nicht schützen können, wenn ich gewaltige Hand an dich legte.

Er sprachs, und die schönäugige Juno fürchtete sich, und saß, in sich gekehrt, schweigend da. Jeder der himmlischen Götter im Palaste des Zeus seufzte, bis Vulkan, der berühmte Künstler, seiner geliebten Mutter zu Gefallen, also begann:

Arg ists wahrlich und unerträglich, daß ihr der Sterblichen wegen hadert, und Unruh unter den Göttern erregt! So wird an unsrer Tafel kein Vergnügen mehr seyn, da Misvergnügen es stört. Ich vermahne darum meine Mutter, obschon sie selbst es einsieht, Vater Jupitern nachzugeben, daß er nicht von neuem zanke, und die Ruhe des Mahls unterbreche. Wollte der olympische Donnerer, er könnte von unsern Sitzen uns alle herabstürzen; denn er ist allmächtig. Erweich ihn durch liebkosende Worte, so wird er auch uns wieder gnädig seyn. Und nun stund er auf, reichte der geliebten Mutter [27] einen runden Doppelkelch, und sprach: Ertrag es, Mutter, und faß dich, so gekränkt du bist, daß ich dich, die ich zärtlichst liebe, nur mit meinen Augen nicht schlagen sehe, da ich dann mit alle meinem Schmerze dir nicht helfen könnte; denn Jupitern widerstehn bringt Verderben. Ehedem schon, als ich helfen wollte, ergriff er mich beym Fuß, und schleuderte mich über des Himmels Schwellen hinunter. Einen Tag lang fiel ich, und erst mit Untergehen der Sonne auf Lemnus hinab, wo die Sintier mich vom Fall aufhuben.

Er sprachs, und die weißarmige Juno lächelte, und nahm den Pokal lächelnd von der Hand des Sohnes. Aus einem Weineimer den süßen Nektar schöpfend, gab er mit Anstande den Pokal unter den Himmlischen herum; und lautes Gelächter verbreitete sich unter den seligen Göttern, da sie Vulkan, als Mundschenken, im Saal herumhinken sahn.

So schmausten sie den Tag hindurch, bis die Sonne unterging, und genossen der Speisen, die ihr Herz wünschte. Auch fehlte die schöne Zither nicht, die Apollo schlug, auch nicht die Musen, die mit reizenden Stimmen einen Wechselgesang anhuben.

Als aber die leuchtende Sonne sich verbarg, begaben alle sich in die Schlafgemächer, die der lahme Vulkan mit erfindsamen Geist jedem bereitet hatte. Auch der Donnerer ging in sein Bett, wo er immer der Ruhe pflog, wenn ihn süßer Schlummer befiel; dieß bestieg er, und ihm zur Seite die goldthronende Juno.