INTERNATIONALES PROJEKTMANAGEMENT
  
 START                             A bis Z      
l Märkte   

Inhalte   l   Skript   l   Vorlesungen   l   Übungen   l   Beispiele   l   Literatur   l  siehe auch

Personalwahl
 
Um die Frage nach dem richtigen „Mann“ zu beantworten, geht der eigentlichen Personalauswahl die Frage voraus, ob die Stelle mit einem Mitarbeiter des Stammhauses, des Gastlandes oder einem Drittland besetzt werden soll.
Einige Unternehmen fördern die Internationalisierung ihres Unternehmens dadurch, dass Sie am internationalen Arbeitsmarkt rekrutieren. Andere wiederum entsenden Mitarbeiter, die bereits während des Studiums ihr Interesse an fremden Kulturen gezeigt haben.
Unter einem Expatriaten (engl. expatriate; plural -n oder -s; von lat. ex aus, heraus; patria Vaterland), kurz Expat, versteht man eine Fachkraft, die von dem international tätigen Unternehmen, bei dem sie beschäftigt ist, vorübergehend – meist für 1–3 Jahre – an eine ausländische Zweigstelle entsandt wird. (http://de.wikipedia.org/wiki/Expatriate)

Weitere Inhalte des Kapitels:
Unternehmensbelange
Besetzungsstrategien
Auswahlkriterien

l Organisation 
l Kulturelle
Besonderheiten 
l Beteiligte 
l Entsendung
 Personalwahl
 Entsendungsvertrag 
l Internationales
Baurecht
l Global sourcing
l Int PM 
l Hoch
l Runter