BASICS
   Die Grundlagen
 START                             A bis Z                                  
 

Inhalte   l   Skript   l   Vorlesungen   l   Übungen   l   Beispiele   l   Literatur   l  siehe auch

Recht
 
Die juristischen Denkstrukturen

Im Dialog zwischen Ingenieuren und Juristen ist häufig zu beobachten, dass die unterschriftlichen Arbeits- und Denkmuster, bzw. Arbeits- und Vorgehensweisen die Zusammenarbeit erschweren.
Der Ingenieur ist es gewohnt ein Problem zu beschreiben, systematische Lösungsansätze zu finden, diese zu bewerten und das Problem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Zeit- und Ressourceneinsatz) zu lösen.
Der Jurist ist es hingegen gewohnt ein Problem stets unter vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten argumentativ gleichzeitig zu bearbeiten.
Vereinfachend kann man sagen, dass eine stark sequenzielle Arbeitsmethodik der Methode gegenübersteht, stets viele „halbfertige“ Themen in Bearbeitung zu haben.


Weitere Inhalte des Kapitels:
Die juristischen Denkstrukturen
Rechtliche Aspekte des Schriftverkehrs
Rechtliche Aspekte des Bauvertrages
Rechtliche Aspekte des Arbeitsrechtes
Rechtliche Aspekte des Insolvenzrechtes

 
l BASICS
l Hoch
l Runter