BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Heinrich Mann

1871 - 1950

 

Lidice

 

1943

 

____________________________________________________________

 

 

 

82

 

Pavel, der schon sprach, als die eifervolle Tätigkeit des Sturmbannführers ihn hätte stören können, aber nicht störte, fährt fort: „Angehörige des Protektorats! Ich bin euer Protektor, damit ich euer Leben schütze. Noch soeben sahet ihr, daß es um euch, wer ihr auch seid, geschehen war.“

Geheimrat Rumfutsch: „Leider, leider.“

Der Unbeteiligte neben ihm, ebenso leise: „Hat er vorhin gesagt, daß die ganze Padesat-Verschwörung eine böswillige Erfindung ist?“

Geheimrat Rumfutsch: „Allerdings verstand ich so.“

Der Unbeteiligte: „Ich jedenfalls bin unbeteiligt.“

Geheimrat Rumfutsch: „Wie ich.“

Pavel, mit seinem Höchstmaß von Maske: „Die Autorität des Protektors, seine Befehlsgewalt, ja, das Führerprinzip, ich verteidige sie, wenn ich zu dieser Stunde eure Galgen nicht aufstelle, sondern sie umwerfe. Ihr alle wäret durch bloßen Zufall daran aufgehängt worden, mit listiger Absicht war der Strick allein gedreht für mich – und einen höheren.“

Wokurka, ohne die Stimme zu heben, aber sie trägt: „Heil Hitler!“

Oberst Schalk, bei ihm, wird etwas zu laut: „Heil Hitler!“

Der Sturmbannführer blitzt ihn strafend an.

Oberst Schalk taucht unter, er murmelt nur: „Wenn der Sturmbannführer es vorzieht, rufe ich Heil Heydrich – oder wie der Name war.“

Wokurka: „Schon vergessen! Sic transit.“

Ein Begleiter der Dame mit dem Lachkrampf: „Die Situation ist einzig in der Geschichte.“

Die Dame: „Soll ich mal?“ Aber sie sieht selbst ein, daß es nicht angebracht wäre.

Pavel: „Ich bin verantwortlich für das deutsche Ansehen und daß der Protektor respektiert werde.“

Präsident Labyrinth, mitten unter Tschechen: „Er geht zu weit. Finden Sie nicht?“

Mehrere antworten: „Er ist der erste Deutsche, der mir wirklich gefällt.“

Präsident Labyrinth: „Kein Kunststück. Aber er ist ein geschickter Mensch.“

Pavel: „Hier stehe ich. Meine Soldaten sind mir treu. Wer nach meiner Brust zielte, käme nicht zum Schuß.“

Der Sturmbannführer fährt auf, erregt sucht er nach Revolvern, die gegen den Protektor gerichtet wären. Sichtlich wird er beschließen, nochmals zu räumen.

Pavel: „Sturmbannführer Jellinek, lassen Sie mir mein Herren- und mein Schutzvolk in Ruhe! Dieses wie jenes hat allen Grund, meine Erhaltung zu wünschen. So gut hat noch niemand sie bedient. Beinahe würden sie mich lieben – wenn meine Maske liebenswert wäre.“

Präsident Meyer: „Was sagt man. Seine Maske!“

Die Dame mit der scharfen Stimme: „Was nennt er Maske? Er trägt keine, seht ihr nicht?“

Oberst Schalk, zu der Dame mit dem Lachkrampf: „Legen Sie los, meine Dame! Jetzt können Sie nicht. Es verschlägt Ihnen den Atem, mir auch.“

Die Dame, gekränkt: „Ich kann. Aber ich will mich rühren und erbauen lassen, wie in der Predigt.“

Denn das Gesicht Pavels verändert sich wesentlich. Aus bloßer Furchtbarkeit geht es ins Erhabene über. Seine Absicht ist nicht mehr das Grauen, sondern, schwer zu glauben, ein strenges Wohlwollen. Es bleibt das Gesicht des Protektors; um so erstaunlicher wendet es sich zum Guten, ja, falls hier jemand das Wort kennt: zur Güte.

Der getretene Soldat, entgeistert: „Nein! Der tritt nicht.“

Sein Nebenmann, über die Lücke zwischen ihnen: „Kusch!“

Alles Geflüster erlischt. Tiefe Stille.

Pavel, klangvolle Stimme, daraus verschwunden sind Drohung und Schrecken: „Ich zeig euch mein Gesicht, ihr seht es nicht wieder. Ihr hört mich das letzte Mal. Ich verlasse euch, über mich ist höchsten Ortes anders beschlossen. Der Führer macht mich zum Zweiten nach ihm. Unter mir soll die Geheime Staatspolizei ein Werkzeug des Friedens werden. Glaubt es oder glaubt es nicht! Vor mir besteht kein Herren-, kein Schutzvolk. Lauter Herrenvölker! Das Reich, das ich meine, ist nicht von hier, ist weder hindostanisch noch sonst national beschränkt. Diese Erde wird übernational sein!“

Er schöpft Atem: „Das war das. Jetzt ihr Arbeiter!“

Die Arbeiter haben nur gewartet. Schon die physiognomische Veränderung, der sie bei Pavel folgten, hat sie veranlaßt, näher zu rücken. Zwischenräume auszufüllen, sogar, sie mit den Ellenbogen herzustellen. Als Pavel sie aufruft, gelangen sie mühelos bis vor seine Knie.