|
Ἄνδρα μοι ἔννεπε, μοῦσα, πολύτροπον, ὃς μάλα πολλὰ
πλάγχθη, ἐπεὶ Τροίης ἱερὸν πτολίεθρον ἔπερσεν·
πολλῶν δ᾽ ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόον ἔγνω,
πολλὰ δ᾽ ὅ γ᾽ ἐν πόντωι πάθεν ἄλγεα ὃν κατὰ θυμόν,
| 5 | ἀρνύμενος ἥν τε ψυχὴν καὶ νόστον ἑταίρων.
ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ὣς ἑτάρους ἐρρύσατο, ἱέμενός περ·
αὐτῶν γὰρ σφετέρηισιν ἀτασθαλίηισιν ὄλοντο,
νήπιοι, οἳ κατὰ βοῦς Ὑπερίονος Ἠελίοιο
ἤσθιον· αὐτὰρ ὁ τοῖσιν ἀφείλετο νόστιμον ἦμαρ.
| 10 | τῶν ἁμόθεν γε, θεά, θύγατερ Διός, εἰπὲ καὶ ἡμῖν.
ἔνθ᾽ ἄλλοι μὲν πάντες, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὄλεθρον,
οἴκοι ἔσαν, πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ θάλασσαν·
τὸν δ᾽ οἶον νόστου κεχρημένον ἠδὲ γυναικὸς
νύμφη πότνι᾽ ἔρυκε Καλυψὼ δῖα θεάων
| 15 | ἐν σπέσσι γλαφυροῖσι, λιλαιομένη πόσιν εἶναι.
ἀλλ᾽ ὅτε δὴ ἔτος ἦλθε περιπλομένων ἐνιαυτῶν,
τῶι οἱ ἐπεκλώσαντο θεοὶ οἶκόνδε νέεσθαι
εἰς Ἰθάκην, οὐδ᾽ ἔνθα πεφυγμένος ἦεν ἀέθλων
καὶ μετὰ οἷσι φίλοισι. θεοὶ δ᾽ ἐλέαιρον ἅπαντες
| 20 | νόσφι Ποσειδάωνος· ὁ δ᾽ ἀσπερχὲς μενέαινεν
ἀντιθέωι Ὀδυσῆι πάρος ἣν γαῖαν ἱκέσθαι.
ἀλλ᾽ ὁ μὲν Αἰθίοπας μετεκίαθε τηλόθ᾽ ἐόντας,
Αἰθίοπας τοὶ διχθὰ δεδαίαται, ἔσχατοι ἀνδρῶν,
οἱ μὲν δυσομένου Ὑπερίονος οἱ δ᾽ ἀνιόντος,
| 25 | ἀντιόων ταύρων τε καὶ ἀρνειῶν ἑκατόμβης.
ἔνθ᾽ ὅ γ᾽ ἐτέρπετο δαιτὶ παρήμενος· οἱ δὲ δὴ ἄλλοι
Ζηνὸς ἐνὶ μεγάροισιν Ὀλυμπίου ἁθρόοι ἦσαν.
τοῖσι δὲ μύθων ἦρχε πατὴρ ἀνδρῶν τε θεῶν τε·
μνήσατο γὰρ κατὰ θυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσθοιο,
| 30 | τόν ῥ᾽ Ἀγαμεμνονίδης τηλεκλυτὸς ἔκταν᾽ Ὀρέστης·
τοῦ ὅ γ᾽ ἐπιμνησθεὶς ἔπε᾽ ἀθανάτοισι μετηύδα·
ὢ πόποι, οἷον δή νυ θεοὺς βροτοὶ αἰτιόωνται·
ἐξ ἡμέων γάρ φασι κάκ᾽ ἔμμεναι, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ
σφῆισιν ἀτασθαλίηισιν ὑπὲρ μόρον ἄλγε᾽ ἔχουσιν,
| 35 | ὡς καὶ νῦν Αἴγισθος ὑπὲρ μόρον Ἀτρεΐδαο
γῆμ᾽ ἄλοχον μνηστήν, τὸν δ᾽ ἔκτανε νοστήσαντα,
εἰδὼς αἰπὺν ὄλεθρον, ἐπεὶ πρό οἱ εἴπομεν ἡμεῖς,
Ἑρμείαν πέμψαντες, ἐύσκοπον ἀργεϊφόντην,
μήτ᾽ αὐτὸν κτείνειν μήτε μνάασθαι ἄκοιτιν·
| 40 | ἐκ γὰρ Ὀρέσταο τίσις ἔσσεται Ἀτρεΐδαο,
ὁππότ᾽ ἂν ἡβήσηι τε καὶ ἧς ἱμείρεται αἴης.
ὣς ἔφαθ᾽ Ἑρμείας, ἀλλ᾽ οὐ φρένας Αἰγίσθοιο
πεῖθ᾽ ἀγαθὰ φρονέων· νῦν δ᾽ ἁθρόα πάντ᾽ ἀπέτισεν.
τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·
| 45 | ὦ πάτερ ἡμέτερε Κρονίδη, ὕπατε κρειόντων,
καὶ λίην κεῖνός γε ἐοικότι κεῖται ὀλέθρωι·
ὡς ἀπόλοιτο καὶ ἄλλος, ὅτις τοιαῦτά γε ῥέζοι·
ἀλλά μοι ἀμφ᾽ Ὀδυσῆι δαΐφρονι δαίεται ἦτορ,
δυσμόρωι, ὃς δὴ δηθὰ φίλων ἄπο πήματα πάσχει
| 50 | νήσωι ἐν ἀμφιρύτηι, ὅθι τ᾽ ὀμφαλός ἐστι θαλάσσης.
νῆσος δενδρήεσσα, θεὰ δ᾽ ἐν δώματα ναίει,
Ἄτλαντος θυγάτηρ ὀλοόφρονος, ὅς τε θαλάσσης
πάσης βένθεα οἶδεν, ἔχει δέ τε κίονας αὐτὸς
μακράς, αἳ γαῖάν τε καὶ οὐρανὸν ἀμφὶς ἔχουσιν.
| 55 | τοῦ θυγάτηρ δύστηνον ὀδυρόμενον κατερύκει,
αἰεὶ δὲ μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισιν
θέλγει, ὅπως Ἰθάκης ἐπιλήσεται· αὐτὰρ Ὀδυσσεύς,
ἱέμενος καὶ καπνὸν ἀποθρώισκοντα νοῆσαι
ἧς γαίης, θανέειν ἱμείρεται. οὐδέ νυ σοί περ
| 60 | ἐντρέπεται φίλον ἦτορ, Ὀλύμπιε. οὔ νύ τ᾽ Ὀδυσσεὺς
Ἀργείων παρὰ νηυσὶ χαρίζετο ἱερὰ ῥέζων
Τροίηι ἐν εὐρείηι; τί νύ οἱ τόσον ὠδύσαο, Ζεῦ;
τὴν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη νεφεληγερέτα Ζεύς·
τέκνον ἐμόν, ποῖόν σε ἔπος φύγεν ἕρκος ὀδόντων.
| 65 | πῶς ἂν ἔπειτ᾽ Ὀδυσῆος ἐγὼ θείοιο λαθοίμην,
ὃς περὶ μὲν νόον ἐστὶ βροτῶν, περὶ δ᾽ ἱρὰ θεοῖσιν
ἀθανάτοισιν ἔδωκε, τοὶ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν;
ἀλλὰ Ποσειδάων γαιήοχος ἀσκελὲς αἰεὶ
Κύκλωπος κεχόλωται, ὃν ὀφθαλμοῦ ἀλάωσεν,
| 70 | ἀντίθεον Πολύφημον, ὅου κράτος ἐστὶ μέγιστον
πᾶσιν Κυκλώπεσσι· Θόωσα δέ μιν τέκε νύμφη,
Φόρκυνος θυγάτηρ ἁλὸς ἀτρυγέτοιο μέδοντος,
ἐν σπέσσι γλαφυροῖσι Ποσειδάωνι μιγεῖσα.
ἐκ τοῦ δὴ Ὀδυσῆα Ποσειδάων ἐνοσίχθων
| 75 | οὔ τι κατακτείνει, πλάζει δ᾽ ἀπὸ πατρίδος αἴης.
ἀλλ᾽ ἄγεθ᾽, ἡμεῖς οἵδε περιφραζώμεθα πάντες
νόστον, ὅπως ἔλθηισι· Ποσειδάων δὲ μεθήσει
ὃν χόλον· οὐ μὲν γὰρ τι δυνήσεται ἀντία πάντων
ἀθανάτων ἀέκητι θεῶν ἐριδαινέμεν οἶος.
| 80 | τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·
ὦ πάτερ ἡμέτερε Κρονίδη, ὕπατε κρειόντων,
εἰ μὲν δὴ νῦν τοῦτο φίλον μακάρεσσι θεοῖσιν,
νοστῆσαι Ὀδυσῆα πολύφρονα ὅνδε δόμονδε,
Ἑρμείαν μὲν ἔπειτα διάκτορον ἀργεϊφόντην
| 85 | νῆσον ἐς Ὠγυγίην ὀτρύνομεν, ὄφρα τάχιστα
νύμφηι ἐυπλοκάμωι εἴπηι νημερτέα βουλήν,
νόστον Ὀδυσσῆος ταλασίφρονος, ὥς κε νέηται·
αὐτὰρ ἐγὼν Ἰθάκηνδ᾽ ἐσελεύσομαι, ὄφρα οἱ υἱὸν
μᾶλλον ἐποτρύνω καί οἱ μένος ἐν φρεσὶ θείω,
| 90 | εἰς ἀγορὴν καλέσαντα κάρη κομόωντας Ἀχαιοὺς
πᾶσι μνηστήρεσσιν ἀπειπέμεν, οἵ τέ οἱ αἰεὶ
μῆλ᾽ ἁδινὰ σφάζουσι καὶ εἰλίποδας ἕλικας βοῦς.
πέμψω δ᾽ ἐς Σπάρτην τε καὶ ἐς Πύλον ἠμαθόεντα
νόστον πευσόμενον πατρὸς φίλου, ἤν που ἀκούσηι,
ἠδ᾽ ἵνα μιν κλέος ἐσθλὸν ἐν ἀνθρώποισιν ἔχηισιν.
| 95 | ὣς εἰποῦσ᾽ ὑπὸ ποσσὶν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα,
ἀμβρόσια χρύσεια, τά μιν φέρον ἠμὲν ἐφ᾽ ὑγρὴν
ἠδ᾽ ἐπ᾽ ἀπείρονα γαῖαν ἅμα πνοιῆις ἀνέμοιο·
εἵλετο δ᾽ ἄλκιμον ἔγχος, ἀκαχμένον ὀξέι χαλκῶι,
| 100 | βριθὺ μέγα στιβαρόν, τῶι δάμνησι στίχας ἀνδρῶν
ἡρώων, τοῖσίν τε κοτέσσεται ὀβριμοπάτρη.
βῆ δὲ κατ᾽ Οὐλύμποιο καρήνων ἀίξασα,
στῆ δ᾽ Ἰθάκης ἐνὶ δήμωι ἐπὶ προθύροις Ὀδυσῆος,
οὐδοῦ ἐπ᾽ αὐλείου· παλάμηι δ᾽ ἔχε χάλκεον ἔγχος,
| 105 | εἰδομένη ξείνωι, Ταφίων ἡγήτορι Μέντηι.
εὗρε δ᾽ ἄρα μνηστῆρας ἀγήνορας. οἱ μὲν ἔπειτα
πεσσοῖσι προπάροιθε θυράων θυμὸν ἔτερπον
ἥμενοι ἐν ῥινοῖσι βοῶν, οὓς ἔκτανον αὐτοί·
κήρυκες δ᾽ αὐτοῖσι καὶ ὀτρηροὶ θεράποντες
| 110 | οἱ μὲν οἶνον ἔμισγον ἐνὶ κρητῆρσι καὶ ὕδωρ,
οἱ δ᾽ αὖτε σπόγγοισι πολυτρήτοισι τραπέζας
νίζον καὶ πρότιθεν, τοὶ δὲ κρέα πολλὰ δατεῦντο.
τὴν δὲ πολὺ πρῶτος ἴδε Τηλέμαχος θεοειδής,
ἧστο γὰρ ἐν μνηστῆρσι φίλον τετιημένος ἦτορ,
| 115 | ὀσσόμενος πατέρ ἐσθλὸν ἐνὶ φρεσίν, εἴ ποθεν ἐλθὼν
μνηστήρων τῶν μὲν σκέδασιν κατὰ δώματα θείη,
τιμὴν δ᾽ αὐτὸς ἔχοι καὶ δώμασιν οἷσιν ἀνάσσοι.
τὰ φρονέων, μνηστῆρσι μεθήμενος, εἴσιδ᾽ Ἀθήνην.
βῆ δ᾽ ἰθὺς προθύροιο, νεμεσσήθη δ᾽ ἐνὶ θυμῶι
| 120 | ξεῖνον δηθὰ θύρηισιν ἐφεστάμεν· ἐγγύθι δὲ στὰς
χεῖρ᾽ ἕλε δεξιτερὴν καὶ ἐδέξατο χάλκεον ἔγχος,
καί μιν φωνήσας ἔπεα πτερόεντα προσηύδα·
χαῖρε, ξεῖνε, παρ᾽ ἄμμι φιλήσεαι· αὐτὰρ ἔπειτα
δείπνου πασσάμενος μυθήσεαι ὅττεό σε χρή.
| 125 | ὣς εἰπὼν ἡγεῖθ᾽, ἡ δ᾽ ἕσπετο Παλλὰς Ἀθήνη.
οἱ δ᾽ ὅτε δή ῥ᾽ ἔντοσθεν ἔσαν δόμου ὑψηλοῖο,
ἔγχος μέν ῥ᾽ ἔστησε φέρων πρὸς κίονα μακρὴν
δουροδόκης ἔντοσθεν ἐυξόου, ἔνθα περ ἄλλα
ἔγχε᾽ Ὀδυσσῆος ταλασίφρονος ἵστατο πολλά,
| 130 | αὐτὴν δ᾽ ἐς θρόνον εἷσεν ἄγων, ὑπὸ λῖτα πετάσσας,
καλὸν δαιδάλεον· ὑπὸ δὲ θρῆνυς ποσὶν ἦεν.
πὰρ δ᾽ αὐτὸς κλισμὸν θέτο ποικίλον, ἔκτοθεν ἄλλων
μνηστήρων, μὴ ξεῖνος ἀνιηθεὶς ὀρυμαγδῶι
δείπνωι ἁδήσειεν, ὑπερφιάλοισι μετελθών,
| 135 | ἠδ᾽ ἵνα μιν περὶ πατρὸς ἀποιχομένοιο ἔροιτο.
χέρνιβα δ᾽ ἀμφίπολος προχόωι ἐπέχευε φέρουσα
καλῆι χρυσείηι, ὑπὲρ ἀργυρέοιο λέβητος,
νίψασθαι· παρὰ δὲ ξεστὴν ἐτάνυσσε τράπεζαν.
σῖτον δ᾽ αἰδοίη ταμίη παρέθηκε φέρουσα,
| 140 | εἴδατα πόλλ᾽ ἐπιθεῖσα, χαριζομένη παρεόντων·
δαιτρὸς δὲ κρειῶν πίνακας παρέθηκεν ἀείρας
παντοίων, παρὰ δέ σφι τίθει χρύσεια κύπελλα·
κῆρυξ δ᾽ αὐτοῖσιν θάμ᾽ ἐπώιχετο οἰνοχοεύων.
ἐς δ᾽ ἦλθον μνηστῆρες ἀγήνορες. οἱ μὲν ἔπειτα
| 145 | ἑξείης ἕζοντο κατὰ κλισμούς τε θρόνους τε,
τοῖσι δὲ κήρυκες μὲν ὕδωρ ἐπὶ χεῖρας ἔχευαν,
σῖτον δὲ δμωιαὶ παρενήνεον ἐν κανέοισιν,
κοῦροι δὲ κρητῆρας ἐπεστέψαντο ποτοῖο.
οἱ δ᾽ ἐπ᾽ ὀνείαθ᾽ ἑτοῖμα προκείμενα χεῖρας ἴαλλον.
| 150 | αὐτὰρ ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο
μνηστῆρες, τοῖσιν μὲν ἐνὶ φρεσὶν ἄλλα μεμήλει,
μολπή τ᾽ ὀρχηστύς τε· τὰ γὰρ τ᾽ ἀναθήματα δαιτός·
κῆρυξ δ᾽ ἐν χερσὶν κίθαριν περικαλλέα θῆκεν
Φημίωι, ὅς ῥ᾽ ἤειδε παρὰ μνηστῆρσιν ἀνάγκηι.
| 155 | ἦ τοι ὁ φορμίζων ἀνεβάλλετο καλὸν ἀείδειν.
αὐτὰρ Τηλέμαχος προσέφη γλαυκῶπιν Ἀθήνην,
ἄγχι σχὼν κεφαλήν, ἵνα μὴ πευθοίαθ᾽ οἱ ἄλλοι·
ξεῖνε φίλ᾽, ἦ καὶ μοι νεμεσήσεαι ὅττι κεν εἴπω;
τούτοισιν μὲν ταῦτα μέλει, κίθαρις καὶ ἀοιδή,
| 160 | ῥεῖ᾽, ἐπεὶ ἀλλότριον βίοτον νήποινον ἔδουσιν,
ἀνέρος, οὗ δή που λεύκ᾽ ὀστέα πύθεται ὄμβρωι
κείμεν᾽ ἐπ᾽ ἠπείρου, ἢ εἰν ἁλὶ κῦμα κυλίνδει.
εἰ κεῖνόν γ᾽ Ἰθάκηνδε ἰδοίατο νοστήσαντα,
πάντες κ᾽ ἀρησαίατ᾽ ἐλαφρότεροι πόδας εἶναι
| 165 | ἢ ἀφνειότεροι χρυσοῖό τε ἐσθῆτός τε.
νῦν δ᾽ ὁ μὲν ὣς ἀπόλωλε κακὸν μόρον, οὐδέ τις ἡμῖν
θαλπωρή, εἴ πέρ τις ἐπιχθονίων ἀνθρώπων
φῆισιν ἐλεύσεσθαι· τοῦ δ᾽ ὤλετο νόστιμον ἦμαρ.
ἀλλ᾽ ἄγε μοι τόδε εἰπὲ καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον·
| 170 | τίς πόθεν εἰς ἀνδρῶν; πόθι τοι πόλις ἠδὲ τοκῆες;
ὁπποίης τ᾽ ἐπὶ νηὸς ἀφίκεο· πῶς δέ σε ναῦται
ἤγαγον εἰς Ἰθάκην; τίνες ἔμμεναι εὐχετόωντο;
οὐ μὲν γὰρ τί σε πεζὸν ὀίομαι ἐνθάδ᾽ ἱκέσθαι.
καί μοι τοῦτ᾽ ἀγόρευσον ἐτήτυμον, ὄφρ᾽ ἐὺ εἰδῶ,
| 175 | ἠὲ νέον μεθέπεις ἦ καὶ πατρώιός ἐσσι
ξεῖνος, ἐπεὶ πολλοὶ ἴσαν ἀνέρες ἡμέτερον δῶ
ἄλλοι, ἐπεὶ καὶ κεῖνος ἐπίστροφος ἦν ἀνθρώπων.
τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·
τοιγὰρ ἐγώ τοι ταῦτα μάλ᾽ ἀτρεκέως ἀγορεύσω.
| 180 | Μέντης Ἀγχιάλοιο δαΐφρονος εὔχομαι εἶναι
υἱός, ἀτὰρ Ταφίοισι φιληρέτμοισιν ἀνάσσω.
νῦν δ᾽ ὧδε ξὺν νηὶ κατήλυθον ἠδ᾽ ἑτάροισιν
πλέων ἐπὶ οἴνοπα πόντον ἐπ᾽ ἀλλοθρόους ἀνθρώπους,
ἐς Τεμέσην μετὰ χαλκόν, ἄγω δ᾽ αἴθωνα σίδηρον.
| 185 | νηῦς δέ μοι ἥδ᾽ ἕστηκεν ἐπ᾽ ἀγροῦ νόσφι πόληος,
ἐν λιμένι Ῥείθρωι ὑπὸ Νηίωι ὑλήεντι.
ξεῖνοι δ᾽ ἀλλήλων πατρώιοι εὐχόμεθ᾽ εἶναι
ἐξ ἀρχῆς, εἴ πέρ τε γέροντ᾽ εἴρηαι ἐπελθὼν
Λαέρτην ἥρωα, τὸν οὐκέτι φασὶ πόλινδε
| 190 | ἔρχεσθ᾽, ἀλλ᾽ ἀπάνευθεν ἐπ᾽ ἀγροῦ πήματα πάσχειν
γρηὶ σὺν ἀμφιπόλωι, ἥ οἱ βρῶσίν τε πόσιν τε
παρτιθεῖ, εὖτ᾽ ἄν μιν κάματος κατὰ γυῖα λάβηισιν
ἑρπύζοντ᾽ ἀνὰ γουνὸν ἀλωῆς οἰνοπέδοιο.
νῦν δ᾽ ἦλθον· δὴ γάρ μιν ἔφαντ᾽ ἐπιδήμιον εἶναι,
| 195 | σὸν πατέρ᾽· ἀλλά νυ τόν γε θεοὶ βλάπτουσι κελεύθου.
οὐ γάρ πω τέθνηκεν ἐπὶ χθονὶ δῖος Ὀδυσσεύς,
ἀλλ᾽ ἔτι που ζωὸς κατερύκεται εὐρέι πόντωι
νήσωι ἐν ἀμφιρύτηι, χαλεποὶ δέ μιν ἄνδρες ἔχουσιν
ἄγριοι, οἵ που κεῖνον ἐρυκανόωσ᾽ ἀέκοντα.
| 200 | αὐτὰρ νῦν τοι ἐγὼ μαντεύσομαι, ὡς ἐνὶ θυμῶι
ἀθάνατοι βάλλουσι καὶ ὡς τελέεσθαι ὀίω,
οὔτε τι μάντις ἐὼν οὔτ᾽ οἰωνῶν σάφα εἰδώς.
οὔ τοι ἔτι δηρόν γε φίλης ἀπὸ πατρίδος αἴης
ἔσσεται, οὐδ᾽ εἴ πέρ τε σιδήρεα δέσματ᾽ ἔχηισιν·
| 205 | φράσσεται ὥς κε νέηται, ἐπεὶ πολυμήχανός ἐστιν.
ἀλλ᾽ ἄγε μοι τόδε εἰπὲ καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον,
εἰ δὴ ἐξ αὐτοῖο τόσος πάϊς εἰς Ὀδυσῆος.
αἰνῶς μὲν κεφαλήν τε καὶ ὄμματα καλὰ ἔοικας
κείνωι, ἐπεὶ θαμὰ τοῖον ἐμισγόμεθ᾽ ἀλλήλοισιν,
| 210 | πρίν γε τὸν ἐς Τροίην ἀναβήμεναι, ἔνθα περ ἄλλοι
Ἀργείων οἱ ἄριστοι ἔβαν κοίληις ἐνὶ νηυσίν·
ἐκ τοῦ δ᾽ οὔτ᾽ Ὀδυσῆα ἐγὼν ἴδον οὔτ᾽ ἔμ᾽ ἐκεῖνος.
τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·
τοιγὰρ ἐγώ τοι, ξεῖνε, μάλ᾽ ἀτρεκέως ἀγορεύσω.
| 215 | μήτηρ μέν τέ μέ φησι τοῦ ἔμμεναι, αὐτὰρ ἐγώ γε
οὐκ οἶδ᾽· οὐ γάρ πώ τις ἑὸν γόνον αὐτὸς ἀνέγνω.
ὡς δὴ ἐγώ γ᾽ ὄφελον μάκαρός νύ τευ ἔμμεναι υἱὸς
ἀνέρος, ὃν κτεάτεσσιν ἑοῖς ἔπι γῆρας ἔτετμε.
νῦν δ᾽ ὃς ἀποτμότατος γένετο θνητῶν ἀνθρώπων,
| 220 | τοῦ μ᾽ ἔκ φασι γενέσθαι, ἐπεὶ σύ με τοῦτ᾽ ἐρεείνεις.
τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·
οὐ μέν τοι γενεήν γε θεοὶ νώνυμνον ὀπίσσω
θῆκαν, ἐπεὶ σέ γε τοῖον ἐγείνατο Πηνελόπεια.
ἀλλ᾽ ἄγε μοι τόδε εἰπὲ καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον·
| 225 | τίς δαίς, τίς δὲ ὅμιλος ὅδ᾽ ἔπλετο; τίπτε δέ σε χρεώ;
εἰλαπίνη ἠὲ γάμος; ἐπεὶ οὐκ ἔρανος τάδε γ᾽ ἐστίν·
ὥς τέ μοι ὑβρίζοντες ὑπερφιάλως δοκέουσι
δαίνυσθαι κατὰ δῶμα. νεμεσσήσαιτό κεν ἀνὴρ
αἴσχεα πόλλ᾽ ὁρόων, ὅς τις πινυτός γε μετέλθοι.
| 230 | τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·
ξεῖν᾽, ἐπεὶ ἂρ δὴ ταῦτά μ᾽ ἀνείρεαι ἠδὲ μεταλλᾶις,
μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ᾽ ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων
ἔμμεναι, ὄφρ᾽ ἔτι κεῖνος ἀνὴρ ἐπιδήμιος ἦεν·
νῦν δ᾽ ἑτέρως ἐβόλοντο θεοὶ κακὰ μητιόωντες,
| 235 | οἳ κεῖνον μὲν ἄιστον ἐποίησαν περὶ πάντων
ἀνθρώπων, ἐπεὶ οὔ κε θανόντι περ ὧδ᾽ ἀκαχοίμην,
εἰ μετὰ οἷς ἑτάροισι δάμη Τρώων ἐνὶ δήμωι,
ἠὲ φίλων ἐν χερσίν, ἐπεὶ πόλεμον τολύπευσεν.
τῶι κέν οἱ τύμβον μὲν ἐποίησαν Παναχαιοί,
| 240 | ἠδέ κε καὶ ὧι παιδὶ μέγα κλέος ἤρατ᾽ ὀπίσσω.
νῦν δέ μιν ἀκλειῶς ἅρπυιαι ἀνηρείψαντο·
οἴχετ᾽ ἄιστος ἄπυστος, ἐμοὶ δ᾽ ὀδύνας τε γόους τε
κάλλιπεν. οὐδέ τι κεῖνον ὀδυρόμενος στεναχίζω
οἶον, ἐπεί νύ μοι ἄλλα θεοὶ κακὰ κήδε᾽ ἔτευξαν.
| 245 | ὅσσοι γὰρ νήσοισιν ἐπικρατέουσιν ἄριστοι,
Δουλιχίωι τε Σάμηι τε καὶ ὑλήεντι Ζακύνθωι,
ἠδ᾽ ὅσσοι κραναὴν Ἰθάκην κάτα κοιρανέουσιν,
τόσσοι μητέρ᾽ ἐμὴν μνῶνται, τρύχουσι δὲ οἶκον.
ἡ δ᾽ οὔτ᾽ ἀρνεῖται στυγερὸν γάμον οὔτε τελευτὴν
| 250 | ποιῆσαι δύναται· τοὶ δὲ φθινύθουσιν ἔδοντες
οἶκον ἐμόν· τάχα δή με διαρραίσουσι καὶ αὐτόν.
τὸν δ᾽ ἐπαλαστήσασα προσηύδα Παλλὰς Ἀθήνη·
ὢ πόποι, ἦ δὴ πολλὸν ἀποιχομένου Ὀδυσῆος
δεύηι, ὅ κε μνηστῆρσιν ἀναιδέσι χεῖρας ἐφείη.
| 255 | εἰ γὰρ νῦν ἐλθὼν δόμου ἐν πρώτηισι θύρηισι
σταίη, ἔχων πήληκα καὶ ἀσπίδα καὶ δύο δοῦρε,
τοῖος ἐὼν οἷόν μιν ἐγὼ τὰ πρῶτ᾽ ἐνόησα
οἴκωι ἐν ἡμετέρωι πίνοντά τε τερπόμενόν τε,
| 260 | ἐξ Ἐφύρης ἀνιόντα παρ᾽ Ἴλου Μερμερίδαο -
ὤιχετο γὰρ καὶ κεῖσε θοῆς ἐπὶ νηὸς Ὀδυσσεὺς
φάρμακον ἀνδροφόνον διζήμενος, ὄφρα οἱ εἴη
ἰοὺς χρίεσθαι χαλκήρεας· ἀλλ᾽ ὁ μὲν οὔ οἱ
δῶκεν, ἐπεί ῥα θεοὺς νεμεσίζετο αἰὲν ἐόντας,
| 265 | ἀλλὰ πατήρ οἱ δῶκεν ἐμός· φιλέεσκε γὰρ αἰνῶς -
τοῖος ἐὼν μνηστῆρσιν ὁμιλήσειεν Ὀδυσσεύς·
πάντες κ᾽ ὠκύμοροί τε γενοίατο πικρόγαμοί τε.
ἀλλ᾽ ἦ τοι μὲν ταῦτα θεῶν ἐν γούνασι κεῖται,
ἤ κεν νοστήσας ἀποτίσεται, ἦε καὶ οὐκί,
οἷσιν ἐνὶ μεγάροισι· σὲ δὲ φράζεσθαι ἄνωγα,
| 270 | ὅππως κε μνηστῆρας ἀπώσεαι ἐκ μεγάροιο.
εἰ δ᾽ ἄγε νῦν ξυνίει καὶ ἐμῶν ἐμπάζεο μύθων·
αὔριον εἰς ἀγορὴν καλέσας ἥρωας Ἀχαιοὺς
μῦθον πέφραδε πᾶσι, θεοὶ δ᾽ ἐπὶ μάρτυροι ἔστων.
μνηστῆρας μὲν ἐπὶ σφέτερα σκίδνασθαι ἄνωχθι,
| 275 | μητέρα δ᾽, εἴ οἱ θυμὸς ἐφορμᾶται γαμέεσθαι,
ἂψ ἴτω ἐς μέγαρον πατρὸς μέγα δυναμένοιο·
οἱ δὲ γάμον τεύξουσι καὶ ἀρτυνέουσιν ἔεδνα
πολλὰ μάλ᾽, ὅσσα ἔοικε φίλης ἐπὶ παιδὸς ἕπεσθαι.
σοὶ δ᾽ αὐτῶι πυκινῶς ὑποθήσομαι, αἴ κε πίθηαι·
| 280 | νῆ᾽ ἄρσας ἐρέτηισιν ἐείκοσιν, ἥ τις ἀρίστη,
ἔρχεο πευσόμενος πατρὸς δὴν οἰχομένοιο,
ἤν τίς τοι εἴπηισι βροτῶν, ἢ ὄσσαν ἀκούσηις
ἐκ Διός, ἥ τε μάλιστα φέρει κλέος ἀνθρώποισι.
πρῶτα μὲν ἐς Πύλον ἐλθὲ καὶ εἴρεο Νέστορα δῖον,
| 285 | κεῖθεν δὲ Σπάρτηνδε παρὰ ξανθὸν Μενέλαον·
ὃς γὰρ δεύτατος ἦλθεν Ἀχαιῶν χαλκοχιτώνων.
εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσηις,
ἦ τ᾽ ἂν τρυχόμενός περ ἔτι τλαίης ἐνιαυτόν·
εἰ δέ κε τεθνηῶτος ἀκούσηις μηδ᾽ ἔτ᾽ ἐόντος,
| 290 | νοστήσας δὴ ἔπειτα φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν
σῆμά τέ οἱ χεῦαι καὶ ἐπὶ κτέρεα κτερεΐξαι
πολλὰ μάλ᾽, ὅσσα ἔοικε, καὶ ἀνέρι μητέρα δοῦναι.
αὐτὰρ ἐπὴν δὴ ταῦτα τελευτήσηις τε καὶ ἔρξηις,
φράζεσθαι δὴ ἔπειτα κατὰ φρένα καὶ κατὰ θυμὸν
| 295 | ὅππως κε μνηστῆρας ἐνὶ μεγάροισι τεοῖσι
κτείνηις ἠὲ δόλωι ἢ ἀμφαδόν· οὐδέ τί σε χρὴ
νηπιάας ὀχέειν, ἐπεὶ οὐκέτι τηλίκος ἐσσι.
ἢ οὐκ ἀίεις οἷον κλέος ἔλλαβε δῖος Ὀρέστης
πάντας ἐπ᾽ ἀνθρώπους, ἐπεὶ ἔκτανε πατροφονῆα,
| 300 | Αἴγισθον δολόμητιν, ὅ οἱ πατέρα κλυτὸν ἔκτα;
καὶ σύ, φίλος, μάλα γάρ σ᾽ ὁρόω καλόν τε μέγαν τε,
ἄλκιμος ἔσσ᾽, ἵνα τίς σε καὶ ὀψιγόνων ἐὺ εἴπηι.
αὐτὰρ ἐγὼν ἐπὶ νῆα θοὴν κατελεύσομαι ἤδη
ἠδ᾽ ἑτάρους, οἵ πού με μάλ᾽ ἀσχαλόωσι μένοντες·
| 305 | σοὶ δ᾽ αὐτῶι μελέτω, καὶ ἐμῶν ἐμπάζεο μύθων.
τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·
ξεῖν᾽, ἦ τοι μὲν ταῦτα φίλα φρονέων ἀγορεύεις,
ὥς τε πατὴρ ὧι παιδί, καὶ οὔ ποτε λήσομαι αὐτῶν.
ἀλλ᾽ ἄγε νῦν ἐπίμεινον, ἐπειγόμενός περ ὁδοῖο,
| 310 | ὄφρα λοεσσάμενός τε τεταρπόμενός τε φίλον κῆρ,
δῶρον ἔχων ἐπὶ νῆα κίηις, χαίρων ἐνὶ θυμῶι,
τιμῆεν, μάλα καλόν, ὅ τοι κειμήλιον ἔσται
ἐξ ἐμεῦ, οἷα φίλοι ξεῖνοι ξείνοισι διδοῦσι.
τὸν δ᾽ ἠμείβετ᾽ ἔπειτα θεά, γλαυκῶπις Ἀθήνη·
| 315 | μή μ᾽ ἔτι νῦν κατέρυκε, λιλαιόμενόν περ ὁδοῖο.
δῶρον δ᾽ ὅττι κέ μοι δοῦναι φίλον ἦτορ ἀνώγηι,
αὖτις ἀνερχομένωι δόμεναι οἶκόνδε φέρεσθαι,
καὶ μάλα καλὸν ἑλών· σοὶ δ᾽ ἄξιον ἔσται ἀμοιβῆς.
ἡ μὲν ἄρ᾽ ὣς εἰποῦσ᾽ ἀπέβη γλαυκῶπις Ἀθήνη,
| 320 | ὄρνις δ᾽ ὣς ἀνόπαια διέπτατο· τῶι δ᾽ ἐνὶ θυμῶι
θῆκε μένος καὶ θάρσος, ὑπέμνησέν τέ ἑ πατρὸς
μᾶλλον ἔτ᾽ ἢ τὸ πάροιθεν. ὁ δὲ φρεσὶν ἧισι νοήσας
θάμβησεν κατὰ θυμόν· ὀίσατο γὰρ θεὸν εἶναι.
αὐτίκα δὲ μνηστῆρας ἐπώιχετο ἰσόθεος φώς.
| 325 | τοῖσι δ᾽ ἀοιδὸς ἄειδε περικλυτός, οἱ δὲ σιωπῆι
ἥατ᾽ ἀκούοντες· ὁ δ᾽ Ἀχαιῶν νόστον ἄειδε
λυγρόν, ὃν ἐκ Τροίης ἐπετείλατο Παλλὰς Ἀθήνη.
τοῦ δ᾽ ὑπερωιόθεν φρεσὶ σύνθετο θέσπιν ἀοιδὴν
κούρη Ἰκαρίοιο, περίφρων Πηνελόπεια·
| 330 | κλίμακα δ᾽ ὑψηλὴν κατεβήσετο οἷο δόμοιο,
οὐκ οἴη, ἅμα τῆι γε καὶ ἀμφίπολοι δύ᾽ ἕποντο.
ἡ δ᾽ ὅτε δὴ μνηστῆρας ἀφίκετο δῖα γυναικῶν,
στῆ ῥα παρὰ σταθμὸν τέγεος πύκα ποιητοῖο,
ἄντα παρειάων σχομένη λιπαρὰ κρήδεμνα·
| 335 | ἀμφίπολος δ᾽ ἄρα οἱ κεδνὴ ἑκάτερθε παρέστη.
δακρύσασα δ᾽ ἔπειτα προσηύδα θεῖον ἀοιδόν·
Φήμιε, πολλὰ γὰρ ἄλλα βροτῶν θελκτήρια οἶδας,
ἔργ᾽ ἀνδρῶν τε θεῶν τε, τά τε κλείουσιν ἀοιδοί·
τῶν ἕν γέ σφιν ἄειδε παρήμενος, οἱ δὲ σιωπῆι
| 340 | οἶνον πινόντων· ταύτης δ᾽ ἀποπαύε᾽ ἀοιδῆς
λυγρῆς, ἥ τέ μοι αἰεὶ ἐνὶ στήθεσσι φίλον κῆρ
τείρει, ἐπεί με μάλιστα καθίκετο πένθος ἄλαστον.
τοίην γὰρ κεφαλὴν ποθέω μεμνημένη αἰεί,
ἀνδρός, τοῦ κλέος εὐρὺ καθ᾽ Ἑλλάδα καὶ μέσον Ἄργος.
| 345 | τὴν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·
μῆτερ ἐμή, τί τ᾽ ἄρα φθονέεις ἐρίηρον ἀοιδὸν
τέρπειν ὅππηι οἱ νόος ὄρνυται; οὔ νύ τ᾽ ἀοιδοὶ
αἴτιοι, ἀλλά ποθι Ζεὺς αἴτιος, ὅς τε δίδωσιν
ἀνδράσιν ἀλφηστῆισιν, ὅπως ἐθέληισιν, ἑκάστωι.
| 350 | τούτωι δ᾽ οὐ νέμεσις Δαναῶν κακὸν οἶτον ἀείδειν·
τὴν γὰρ ἀοιδὴν μᾶλλον ἐπικλείουσ᾽ ἄνθρωποι,
ἥ τις ἀκουόντεσσι νεωτάτη ἀμφιπέληται.
σοί δ᾽ ἐπιτολμάτω κραδίη καὶ θυμὸς ἀκούειν·
οὐ γὰρ Ὀδυσσεὺς οἶος ἀπώλεσε νόστιμον ἦμαρ
| 355 | ἐν Τροίηι, πολλοὶ δὲ καὶ ἄλλοι φῶτες ὄλοντο.
ἀλλ᾽ εἰς οἶκον ἰοῦσα τὰ σ᾽ αὐτῆς ἔργα κόμιζε,
ἱστόν τ᾽ ἠλακάτην τε, καὶ ἀμφιπόλοισι κέλευε
ἔργον ἐποίχεσθαι· μῦθος δ᾽ ἄνδρεσσι μελήσει
πᾶσι, μάλιστα δ᾽ ἐμοί· τοῦ γὰρ κράτος ἔστ᾽ ἐνὶ οἴκωι.
| 360 | ἡ μὲν θαμβήσασα πάλιν οἶκόνδε βεβήκει·
παιδὸς γὰρ μῦθον πεπνυμένον ἔνθετο θυμῶι.
ἐς δ᾽ ὑπερῶι᾽ ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι γυναιξὶ
κλαῖεν ἔπειτ᾽ Ὀδυσῆα φίλον πόσιν, ὄφρα οἱ ὕπνον
ἡδὺν ἐπὶ βλεφάροισι βάλε γλαυκῶπις Ἀθήνη.
| 365 | μνηστῆρες δ᾽ ὁμάδησαν ἀνὰ μέγαρα σκιόεντα,
πάντες δ᾽ ἠρήσαντο παραὶ λεχέεσσι κλιθῆναι.
τοῖσι δὲ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἤρχετο μύθων·
μητρὸς ἐμῆς μνηστῆρες ὑπέρβιον ὕβριν ἔχοντες,
νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεθα, μηδὲ βοητὺς
| 370 | ἔστω, ἐπεὶ τόδε καλὸν ἀκουέμεν ἐστὶν ἀοιδοῦ
τοιοῦδ᾽ οἷος ὅδ᾽ ἐστί, θεοῖς ἐναλίγκιος αὐδήν.
ἠῶθεν δ᾽ ἀγορήνδε καθεζώμεσθα κιόντες
πάντες, ἵν᾽ ὕμιν μῦθον ἀπηλεγέως ἀποείπω,
ἐξιέναι μεγάρων· ἄλλας δ᾽ ἀλεγύνετε δαῖτας,
| 375 | ὑμὰ κτήματ᾽ ἔδοντες, ἀμειβόμενοι κατὰ οἴκους.
εἰ δ᾽ ὕμιν δοκέει τόδε λωίτερον καὶ ἄμεινον
ἔμμεναι, ἀνδρὸς ἑνὸς βίοτον νήποινον ὀλέσθαι,
κείρετ᾽· ἐγὼ δὲ θεοὺς ἐπιβώσομαι αἰὲν ἐόντας,
αἴ κέ ποθι Ζεὺς δῶισι παλίντιτα ἔργα γενέσθαι·
| 380 | νήποινοί κεν ἔπειτα δόμων ἔντοσθεν ὄλοισθε.
ὣς ἔφαθ᾽, οἱ δ᾽ ἄρα πάντες ὀδὰξ ἐν χείλεσι φύντες
Τηλέμαχον θαύμαζον, ὃ θαρσαλέως ἀγόρευεν.
τὸν δ᾽ αὖτ᾽ Ἀντίνοος προσέφη, Εὐπείθεος υἱός·
Τηλέμαχ᾽, ἦ μάλα δή σε διδάσκουσιν θεοὶ αὐτοὶ
| 385 | ὑψαγόρην τ᾽ ἔμεναι καὶ θαρσαλέως ἀγορεύειν·
μὴ σέ γ᾽ ἐν ἀμφιάλωι Ἰθάκηι βασιλῆα Κρονίων
ποιήσειεν, ὅ τοι γενεῆι πατρώιόν ἐστιν.
τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·
Ἀντίνο᾽, ἦ καί μοι νεμεσήσεαι ὅττι κεν εἴπω;
| 390 | καὶ κεν τοῦτ᾽ ἐθέλοιμι Διός γε διδόντος ἀρέσθαι.
ἦ φὴις τοῦτο κάκιστον ἐν ἀνθρώποισι τετύχθαι;
οὐ μὲν γάρ τι κακὸν βασιλευέμεν· αἶψά τέ οἱ δῶ
ἀφνειὸν πέλεται καὶ τιμηέστερος αὐτός.
ἀλλ᾽ ἦ τοι βασιλῆες Ἀχαιῶν εἰσὶ καὶ ἄλλοι
| 395 | πολλοὶ ἐν ἀμφιάλωι Ἰθάκηι, νέοι ἠδὲ παλαιοί,
τῶν κέν τις τόδ᾽ ἔχηισιν, ἐπεὶ θάνε δῖος Ὀδυσσεύς·
αὐτὰρ ἐγὼν οἴκοιο ἄναξ ἔσομ᾽ ἡμετέροιο
καὶ δμώων, οὕς μοι ληίσσατο δῖος Ὀδυσσεύς.
τὸν δ᾽ αὖτ᾽ Εὐρύμαχος Πολύβου πάϊς ἀντίον ηὔδα·
| 400 | Τηλέμαχ᾽, ἦ τοι ταῦτα θεῶν ἐν γούνασι κεῖται,
ὅς τις ἐν ἀμφιάλωι Ἰθάκηι βασιλεύσει Ἀχαιῶν·
κτήματα δ᾽ αὐτὸς ἔχοις καὶ δώμασιν οἷσιν ἀνάσσοις.
μὴ γὰρ ὅ γ᾽ ἔλθοι ἀνὴρ ὅς τίς σ᾽ ἀέκοντα βίηφιν
κτήματ᾽ ἀπορραίσει, Ἰθάκης ἔτι ναιετοώσης.
| 405 | ἀλλ᾽ ἐθέλω σε, φέριστε, περὶ ξείνοιο ἐρέσθαι,
ὁππόθεν οὗτος ἀνήρ, ποίης δ᾽ ἐξ εὔχεται εἶναι
γαίης, ποῦ δέ νύ οἱ γενεὴ καὶ πατρὶς ἄρουρα.
ἠέ τιν᾽ ἀγγελίην πατρὸς φέρει ἐρχομένοιο,
ἦ ἑὸν αὐτοῦ χρεῖος ἐελδόμενος τόδ᾽ ἱκάνει;
| 410 | οἷον ἀναΐξας ἄφαρ οἴχεται, οὐδ᾽ ὑπέμεινε
γνώμεναι· οὐ μὲν γάρ τι κακῶι εἰς ὦπα ἐώικει.
τὸν δ᾽ αὖ Τηλέμαχος πεπνυμένος ἀντίον ηὔδα·
Εὐρύμαχ᾽, ἦ τοι νόστος ἀπώλετο πατρὸς ἐμοῖο·
οὔτ᾽ οὖν ἀγγελίηι ἔτι πείθομαι, εἴ ποθεν ἔλθοι,
| 415 | οὔτε θεοπροπίης ἐμπάζομαι, ἥν τινα μήτηρ
ἐς μέγαρον καλέσασα θεοπρόπον ἐξερέηται.
ξεῖνος δ᾽ οὗτος ἐμὸς πατρώιος ἐκ Τάφου ἐστίν,
Μέντης δ᾽ Ἀγχιάλοιο δαΐφρονος εὔχεται εἶναι
υἱός, ἀτὰρ Ταφίοισι φιληρέτμοισιν ἀνάσσει.
| 420 | ὣς φάτο Τηλέμαχος, φρεσὶ δ᾽ ἀθανάτην θεὸν ἔγνω.
οἱ δ᾽ εἰς ὀρχηστύν τε καὶ ἱμερόεσσαν ἀοιδὴν
τρεψάμενοι τέρποντο, μένον δ᾽ ἐπὶ ἕσπερον ἐλθεῖν.
τοῖσι δὲ τερπομένοισι μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλθε·
δὴ τότε κακκείοντες ἔβαν οἶκόνδε ἕκαστος.
| 425 | Τηλέμαχος δ᾽, ὅθι οἱ θάλαμος περικαλλέος αὐλῆς
ὑψηλὸς δέδμητο περισκέπτωι ἐνὶ χώρωι,
ἔνθ᾽ ἔβη εἰς εὐνὴν πολλὰ φρεσὶ μερμηρίζων.
τῶι δ᾽ ἄρ᾽ ἅμ᾽ αἰθομένας δαΐδας φέρε κεδνὰ ἰδυῖα
Εὐρύκλει᾽, Ὦπος θυγάτηρ Πεισηνορίδαο,
| 430 | τήν ποτε Λαέρτης πρίατο κτεάτεσσιν ἑοῖσιν
πρωθήβην ἔτ᾽ ἐοῦσαν, ἐεικοσάβοια δ᾽ ἔδωκεν,
ἶσα δέ μιν κεδνῆι ἀλόχωι τίεν ἐν μεγάροισιν,
εὐνῆι δ᾽ οὔ ποτ᾽ ἔμικτο, χόλον δ᾽ ἀλέεινε γυναικός·
ἥ οἱ ἅμ᾽ αἰθομένας δαΐδας φέρε, καί ἑ μάλιστα
| 435 | δμωιάων φιλέεσκε, καὶ ἔτρεφε τυτθὸν ἐόντα.
ὤιξεν δὲ θύρας θαλάμου πύκα ποιητοῖο,
ἕζετο δ᾽ ἐν λέκτρωι, μαλακὸν δ᾽ ἔκδυνε χιτῶνα·
καὶ τὸν μὲν γραίης πυκιμηδέος ἔμβαλε χερσίν.
ἡ μὲν τὸν πτύξασα καὶ ἀσκήσασα χιτῶνα,
| 440 | πασσάλωι ἀγκρεμάσασα παρὰ τρητοῖσι λέχεσσι
βῆ ῥ᾽ ἴμεν ἐκ θαλάμοιο, θύρην δ᾽ ἐπέρυσσε κορώνηι
ἀργυρέηι, ἐπὶ δὲ κληῖδ᾽ ἐτάνυσσεν ἱμάντι.
ἔνθ᾽ ὅ γε παννύχιος, κεκαλυμμένος οἰὸς ἀώτωι,
βούλευε φρεσὶν ἧισιν ὁδὸν τὴν πέφραδ᾽ Ἀθήνη.
|
|
|
Laß mich den Mann besingen, o Muse, den vielweisen, welcher die vielfachsten Irrfahrten bestand, nachdem er die heilige Veste Troja zerstört hatte: vieler Menschen Städte zugleich erblickte derselbe und ward bekannt mit ihren Sitten; viele Schmerzen auch auf der See erduldete er in seinem Gemüthe, um sowohl sein eigenes Leben als die Heimkehr 5 seiner Gefährten zu schirmen. Demungeachtet aber vermochte er, trotz all' seines Eifers, die Gefährten nicht zu retten; denn zufolge ihrer eigenen Unbesonnenheit gingen sie zu Grunde: die Thörichten, welche zum Mahl die Rinder des Hyperionsohnes Helios verzehrten; wofür ihnen dieser den Tag der Heimkehr entriß. Davon also erzähle, 10 o Göttin, du Tochter des Zeus, auch uns nach Belieben.
Bereits waren denn alle Andern, so viele dem steilen Verderben entrannen, zu Hause angelangt, dem Kriegsbrause entflohen sowie dem Meere: nur Jenen allein, der sich nach der Heimkehr sehnte sowie nach seinem Weibe, hielt die herrliche Nymphe Kalypso zurück, die Göttliche 15 unter den Göttinnen, in ihren wölbigen Grotten, von Begierde lodernd ihn zum Gemahle zu besitzen. Als aber nunmehr, im Kreiswandel der Zeitabschnitte, das Jahr erschien, wo die Götter ihm das Loos zugesponnen nach Hause zu kehren gen Ithaka, auch da war er noch nicht über die Kampfmühsale hinaus und im Schooße der theuern Seinen. Die Götter hegten insgesammt Mitleid mit ihm, ausgenommen Poseidon; denn dieser grollte dem göttergleichen Odysseus unablässig fort, 20 bis er sein Heimathsland erreichte.
Indessen war Poseidon jetzt zu den ferne hausenden Aethiopen gewandelt, den Aethiopen, welche in zwei Theile geschieden sind, das äußerste unter den Völkern, die Einen beim Niedergang des Hyperionsohnes wohnhaft, die Andern beim Aufgang, – um eine Hekatombe 25 von Stieren und Widdern entgegenzunehmen. Allda saß derselbe sich ergötzend beim Mahle; die andern Götter dagegen waren im Pallaste des Olympier Zeus versammelt. Unter ihnen ergriff zuerst das Wort der Vater der Götter und Menschen; er gedachte nämlich in seinem Geiste des untadeligen Aegisthos, welchen der weitberühmteAgamemnonsohn 30 Orestes erschlagen hatte; dessen also gedenkend, redete er zu den Unsterblichen folgende Worte:
O Götter, wie laut beklagen sich doch immer die Sterblichen über die Himmlischen! Denn von uns nur, sagen sie, stamme das Unheil; gleichwohl schassen sie sich selber auch, gegen des Schicksals Rath, Schmerzen zufolge ihrer eigenen Unbesonnenheit. So hat denn auch Aegisthos jetzt, gegen des Schicksals Rath, die erwählte Gemahlin des 35 Atreussohnes geheirathet und diesen bei seiner Heimkehr erschlagen, obgleich er wußte das steile Verderben; hatten wir es ihm ja doch vorausgesagt, indem wir den Hermes abschickten, den klugwachenden Argostödter, er solle weder Jenen zu erschlagen noch seine Gattin zu freien wagen; "denn Orestes wird Rache für den Atreussohn nehmen, sobald 40 er zum Jüngling herangewachsen ist und Sehnsucht fühlt nach seinem Heimathslande." Also sprach Hermes, allein er überredete das Gemüth des Aegisthos keineswegs durch seinen guten Rath; endlich hat er denn nun alles zusammen abgebüßt! 45
Ihm antwortete darauf die blauäugige Göttin Athene: Unser geliebter Vater, o Sohn des Kronos, du höchster der Herrscher, allerdings was diesen anbelangt, liegt er wohlverdienten Verderbens da; möchte doch auch jeder Andere ebenso verderben, der dergestalt frevelt! Dagegen zerspaltet sich mir das Herz um des klugsinnigen Odysseus willen, des Jammervollen, der schon so lange bereits, fern von den Seinen, Elend 50 erduldet auf einer ringsumflutheten Insel, welche des Meeres Nabelmitte bildet, eine baumschattige Insel, auf welcher eine Göttin ihren häuslichen Wohnsitz hat, die Tochter des verderbensinnenden Atlas, der die Schlünde des gesammten Meeres kennt und zugleich mit alleiniger Kraft die hohen Säulen trägt, von welchen Himmel und Erde ringsum 55 getragen wird. Dessen Tochter ist es, die den Unglückseligen, Wehklagenden zurückhält, indem sie ihn fort und fort mit lindkosenden und sanfteinschmeichelnden Worten bezaubert, damit er Ithaka vergesse; Odysseus indessen wünscht auch nur den bloßen Rauch von seinem Heimathsland aufwirbeln zu sehen, um sodann gerne zu sterben! Gleichwohl läßt sich 60 dein Herz auch davon nicht erschüttern, o Olympier! Pflegte dir denn Odysseus nicht im Bereiche des Schiffslagers der Argeier huldigend Opfer zu weihen, im weitgedehnten Troerlande? Warum grollst du ihm nun so heftig, o Zeus?
Ihr antwortete darauf der Wolkenversammler Zeus und sprach: Theures Kind, welch ein Wort entfloh da den Schranken deiner Zähne! 65 Wie könnte ich je solchergestalt des gotthehren Odysseus vergessen, welcher die reichste Einsicht unter den Sterblichen hegt, die reichsten Opfergaben darbrachte den unsterblichen Göttern, die den weitwölbigen Himmel bewohnen? Nur der landumgürtende Poseidon ist unerschöpflichen [7] Grimmes fort und fort gegen ihn entbrannt um des Kyklopen willen, dem er das Auge geblendet hat, des göttergleichen Polyphemos, welcher 70 die größte Stärke besitzt unter sämmtlichen Kyklopen: seine Mutter ist die Nymphe Thoosa, die Tochter des Phorkys, des Obwalters der einödigen Salzfluth, die in einer wölbigen Grotte mit Poseidon sich in Liebe verbunden. Aus diesem Grunde also treibt der Erderschütterer Poseidon den Odysseus, wenn er ihn auch nicht tödten darf, in der Irre von 75 seinem Vaterlande umher. Wohlan denn also, laßt uns hier unserseits allesammt reiflich überlegen, wie er seine Heimkehr bewerkstellige; Poseidon wird von seinem Grolle ablassen; wird er doch schlechterdings nicht im Stande sein, allen unsterblichen Göttern, wider ihren Willen, allein entgegenzuhadern.
Ihm antwortete darauf die blauäugige Göttin Athene: Unser geliebter 80 Vater, o Sohn des Kronos, du höchster der Herrscher, wenn es denn also gegenwärtig genehm ist den seligen Göttern, daß der klugsinnige Odysseus heimkehre in sein Haus: so laßt uns demzufolge den Botschafter Hermes, den Argostödter, nach der Insel Ogygia abordnen, 82 damit er schleunigst der schöngelockten Nymphe unsern untrüglichen Rathschluß verkünde, die Heimkehr des kühnbeherzten Odysseus anlangend, die nunmehr stattfinden solle. Ich selbst indessen will mich gen Ithaka begeben, um seinen Sohn stärker anzufeuern und ihm Muth in die Seele zu flößen, daß er die haupthaarumwallten Achäer zur Versammlung 90 einberufe und sämmtlichen Freiern aufkündige, die ihm fort und fort die dichtschaarigen Schafe schlachten und die schleppfüßigen krummgehörnten Rinder. Auch will ich ihn nach Sparta und nach dem sandigen Pylos schicken, um sich zu erkundigen, ob er vielleicht von der Heimkehr des theuern Vaters etwas höre, und damit er zugleich mit 95 edlem Ruhme unter den Menschen sich schmücke.
Mit diesen Worten band sie sich unter die Füße die schönen Sandalen, die ambrosischen, güldenen, welche sie sowohl über die Fluthsee als über das unermeßliche Erdreich mit dem Hauche des Sturmwinds dahinzutragen pflegten. Alsdann ergriff sie die mächtige Lanze, die mit scharfem Erzstachel zugespitzte, die wuchtvolle, gewaltige, gediegene, 100 [8] womit sie stets die Reihen mannhafter Helden niederwirft, gegen welche der Groll der Donnergottstochter sich kehrt. Hierauf stieg sie im Sturmflug hernieder von den Zinnen des Olympos; sofort stand sie im Gebiete von Ithaka an den Vorderthüren des Odysseus, auf der Hofraumschwelle; in der Faust trug sie die eherne Lanze, an Gestalt gleichend einem Gastfreund, 105 dem Herrscher der Taphier, Namens Mentes. Alsobald fand sie die trotzigen Freier; dieselben ergötzten eben vor den Thüren draußen das Herz mit Steinspiel, sitzend auf den Häuten von Rindern, die sie selber geschlachtet hatten. Herolde waren um sie her beschäftigt und ämsige 110 Diener; die Einen mischten in Krügen Wein für sie und Wasser, die Andern wuschen mit sauglöcherreichen Schwämmen die Tische und stellten sie zurecht, noch Andere zertheilten Fleisch in Menge.
Bei weitem zuerst erblickte die Athene der gottähnliche Telemachos; er saß nämlich unter den Freiern, das Herz von Mißmuth gepeinigt, Betrachtungen 115 anstellend im Geiste, ob nicht sein edler Vater endlich komme, die Freier hier im Hause auseinander stäube, selbst die Herrschaft wieder ergreife und das Zepter über seine Habe schwinge. Mit solchen Gedanken beschäftigt, unter den Freiern dasitzend, erblickte er die Athene. Stracks eilte er auf die Vorderthüre zu, indem er es unschicklich fand, 120 daß ein Gast lange an der Thüre stehen bleibe; wie er ihm nahe stand, ergriff er ihn bei der rechten Hand, nahm ihm die eherne Lanze ab und sprach zu ihm, die Stimme erhebend, die geflügelten Worte:
Sei gegrüßt, o Fremdling, du sollst uns ein willkommener Gast sein; nachher indessen, wenn du das Mahl genossen, magst du uns sagen, was dein Begehr ist. 125
Mit diesen Worten ging er voraus und Pallas Athene folgte ihm. Als sie aber nunmehr in das hochragende Haus eingetreten waren, trug er die Lanze zum steilen Pfeiler und stellte sie in den nämlichen glattprunkenden Speerbehälter hinein, wo die andern Lanzen des kühnbeherzten Odysseus in Menge standen, sie selbst dagegen geleitete und 130 ließ er auf einen Sessel nieder, über welchen er ein Leintuch breitete, auf einen schönen, kunstfertigen; unter ihm war auch ein Schemel für die Füße. [9] Er selber setzte für sich daneben einen bunten Lehnstuhl, außerhalb des Bereichs der übrigen anwesenden Freier, damit der Fremdling nicht durch das Lärmgetümmel belästigt und ihm das Mahl verbittert werde wenn er sich im Kreise der Uebermüthigen befände, sowie in der Absicht ihn um den weggeschiedenen Vater zu befragen. Hierauf brachte eine Dienerin 135 Waschwasser in einer schönen güldenen Gießkanne und schüttete es aus über einem silbernen Handbecken, damit sie sich wüschen; alsdann schob sie einen glattblinkenden Tisch vor sie hin. Hernach brachte und setzte die ehrsame Schaffnerin Brod auf und fügte Speisen in Menge hinzu gern mittheilend aus der Fülle des Vorraths; endlich reichte und setzte 140 der Zerleger Teller mit allerlei Fleischarten auf und stellte zugleich güldene Becher vor sie hin: ein Herold, fleißig ab- und zugehend schenkte ihnen Wein ein.
Inzwischen traten die trotzigen Freier ebenfalls in's Haus. Sie setzten sich alsbald der Reihe nach auf Lehnstühle und Sessel. Zunächst 145 schütteten ihnen die Herolde Wasser über die Hände, hernach schichteten ihnen die Mägde Brod in Körben auf, und die Junggesellen füllten die Mischkrüge schäumend bis zum Rande mit Getränk. Und sie legten nun flink die Hände an die Gerichte, die bereit vor ihnen lagen. Nachdem die Freier indessen das Verlangen nach Trank und Speise gestillt hatten, 150 bekümmerten sich dieselbigen jetzt im Gemüth um Anderes, um Gesangspiel sowie um Tanz; denn das sind die Lustzierden des Mahles. Ein Herold reichte daher eine prachtschöne Cither in die Hände dem Phemios welcher gezwungenerweise im Kreise der Freier singen mußte; so begann 155 denn dieser unter Saitenschlage eine schöne Weise zu singen, Telemachos indessen sprach zur blauäugigen Athene, indem er den Kopf nahe zu ihr hinhielt, damit es die Andern nicht hören möchten:
O theurer Gast, traun, würdest du mir wohl verargen was ich sage? Jene dort kümmern derlei Dinge, Cither und Gesang, leicht, da sie 160 fremde Habe ungestraft verprassen, die Habe eines Mannes, dessen weißschimmernde Gebeine vermuthlich längst modern im Regenschauer, daliegend auf dem Festland, oder von der Woge in der Salzfluth dahingerollt werden. Allerdings, wenn sie den nach Ithaka heimgekehrt sähen, so würden sie allesammt betend wünschen lieber behendere Füße zu haben als so reich an Gold und Kleidung zu prangen! Doch nun ist 165 [10] Jener freilich, wie gesagt, schlimmen Endes zu Grunde gestürzt, so daß uns keine Trostzuversicht mehr bleibt, wenn auch manch Einer von den erdebewohnenden Menschen noch behauptet, er werde kommen; denn für immer erloschen ist ihm der Tag der Heimkehr! Aber wohlan, sage mir 170 jetzt und verkünde es mir getreulich: Wer und woher von Menschenstamm bist du? Wo hast du deine Vaterstadt sowie Aeltern? Sprich, auf was für einem Schiffe du hergelangt; in welcher Weise haben die Schiffer dich gen Ithaka geführt? Wer versicherten sie zu sein? Denn in keinem Fall, denke ich doch, bist du zu Fuße hiehergelangt. Ferner verkünde mir auch das der Wahrheit gemäß, damit ich es klar wisse, ob 175 der heutige Besuch dein erster ist oder ob du schon ein Gastfreund vom Vater her bist, da unser Haus andere Männer in Menge betraten, da auch Jener viel Verkehr mit Menschen hatte.
Ihm erwiederte darauf die blauäugige Göttin Athene: Recht gern will ich dir dieses aufs getreulichste verkünden. Mentes, der Sohn des 180 kampflustigen Anchialos, rühme ich mich zu sein, und schwinge das Zepter über die ruderliebenden Taphier. Gegenwärtig bin ich hierher mit Schiff und Gefährten gekommen, indem ich über die weindunkle See schiffe zu fremdredenden Menschen, gen Temese, um Erz zu holen, während ich 185 funkelndes Eisen bringe. Mein Schiff selbst steht dort im Felde ferne von der Stadt, im Haven Rheitron, am Fuße des waldigen Neïon. Väterliche Gastfteunde rühmen wir uns von Anbeginn mit einander zu sein, gehe nur hin nnd frage darüber den greisen heldenmüthigen Laertes, der, wie man spricht, nicht mehr zur Stadt hereinkommt, sondern 180 entfernt im Felde Elend duldet, umgeben von einer alten Dienerin, welche ihm Speise und Trank vorsetzt, so oft Ermattung seine Glieder überfällt, wenn er dahinschleicht durch den Anger der weinbepflanzten Saatflur. Gegenwärtig kam ich also her; man sagte nämlich daß er 195 bereits wieder daheim sei, dein Vater; allein, wie ich sehe, verschließen ihm die Götter noch den Weg. Denn mit nichten noch ist der göttliche Odysseus auf Erden gestorben, sondern er wird noch irgendwo lebend zurückgehalten in der breiten See, auf einer ringsumflutheten Insel, wo grausame Männer ihn beherrschen, wilde, die irgendwo denselben zurückhalten 200 wider seinen Willen. Heute indessen will ich dir prophezeien, wie [11] es die Unsterblichen mir in die Seele geben und wie ich glaube, daß es sich erfüllen wird, obwohl ich durchaus kein Prophet, noch der Zeichenvögel wohlkundig bin: Wahrlich nicht lange mehr wird er ferne von seinem theuern Vaterlande bleiben, und wenn ihn selbst eiserne Bande festhalten sollten: er wird schon zusehen, daß er heimkommt, da er 205 erfindungsreich ist. Aber wohlan, sage mir jetzt und verkünde mir getreulich, ob du wirklich ein so großgewachsener Sohn des Odysseus selber bist. Denn ganz erstaunlich gleichst du Jenem an dem Haupt und den schönen Augen, da wir häufig so nahe mit einander verkehrten, bevor derselbe ebenfalls gen Troja hinaufsegelte, wohin die anderen Edelsten 210 der Argeier in den hohlbäuchigen Schiffen fuhren: seitdem habe weder ich den Odysseus mehr gesehen, noch dieser mich.
Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: Recht gern will ich es dir, o Gastfreund, aufs getreulichste verkünden. Die Mutter allerdings 215 spricht, daß ich Jenes Sohn bin, ich indessen weiß es nicht; hat doch noch nie Jemand seine eigene Abstammung selber zu ergründen vermocht. Ach daß ich vielmehr doch lieber der Sohn des ersten besten glücklichen Mannes wäre, der daheim in der Fülle seiner Güter dahinaltert; so aber bin ich, wie man spricht, entsprossen von demjenigen, welcher als der Unglücklichste unter den sterblichen Menschen entsproß, – da 220 du diese Frage an mich richtest.
Ihm erwiederte darauf die blauäugige Göttin Athene: Mit nichten, wahrlich, haben die Götter deinem Stamme zukünftige Ruhmlosigkeit beschieden, da Penelopeia an dir einen so wackern Sohn hat! Aber wohlan, sage mir jetzt und verkünde mir getreulich: welch ein Mahl, welch Getümmel findet hier statt? Was geht unter deinen Augen vor? 225 Ein Gastgebot oder ein Hochzeitsschmaus? Denn ein Gesellschaftsmahl ist das doch keineswegs. Mit übermüthiger Frechheit nämlich scheinen sie mir im Pallaste schmausend zu toben: in Unwillen müßte [12] ein jeder verständige Mann, der dazukäme, bei dem Anblicke des zahllosen Unfugs ausbrechen! 230
Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Gastfreund, da du denn einmal diese Frage und Erkundigung an mich richtest, allerdings stand sicherlich dieses Haus ehedem wohlhabend und untadelig da, so lange noch jener Mann daheim verweilte; gegenwärtig indeß beschlossen die Götter es anders und sannen Unheil aus, indem sie über 235 Jenen das tiefste Dunkel unter allen Menschen häuften, so daß ich nicht einmal in gleicher Weise über seinen Tod bekümmert sein würde, wenn er inmitten seiner Gefährten hingesunken wäre im Gebiete der Troer, oder in den Armen seiner Lieben, nachdem er den Kriegskampf abgeknäuelt. Alsdann hätten ihm sicherlich die Gesammtachäer einen Grabhügel 240 aufgerichtet, und seinem Sohn hätte er ebenfalls gewaltigen Ruhm für die Zukunft erworben! So aber haben ihn jetzt die Harpyien ruhmlos hinweggerafft; er entschwand in Dunkel, in Stille, und ließ mir Qualen und Wehklagen zurück: doch jammere ich und seufze nicht mehr blos um Jenen allein, da die Götter mir noch anderes schlimmes 245 Wehe bereiteten. Denn alle die Edelsten, so über die Inseln gebieten, über Dulichion, über Same und über das waldige Zakynthos, so wie alle, welche im Bereich des steingründigen Ithaka Herrscher sind, alle diese freien um meine Mutter und zehren das Haus auf. Sie dagegen kann weder die verhaßte Vermählung ausschlagen noch vermag sie 250 dieselbe zu Ende zu führen; daher richten inzwischen Jene prassend mein Haus zu Grunde; bald werden sie sicherlich auch mich selber in Stücke reißen!
Ihm entgegnete voll Unwillen Pallas Athene: O Götter, allerdings brauchst du sehr den weggeschiedenen Odysseus, damit er die 255 Hände an die schamlosen Freier lege! Ach daß er doch flugs erschiene und in den vordersten Thüren seines Hauses stände, bewehrt mit Buschhaube und Schild und zwei Speeren, ein gleicher Held, wie ich ihn zum ersten Male gewahrte, als er in unserem Hause zechte und sich labte, auf dem Heimwege aus Ephyra von dem Mermerossohne Ilos begriffen; 260 auch dahin nämlich hatte sich Odysseus auf dem raschsegelnden [13] Schiffe begeben, um sich ein männertödtendes Giftkraut herbeizuholen, das ihm dazu diene, seine erzbeschlagenen Pfeile zu salben; allein dieser gab ihm keines, sintemal er Scheu trug vor den ewig lebenden Göttern, mein Vater jedoch gab ihm welches; denn er liebte ihn ganz erstaunlich. 265 O daß jetzt als ein solcher Held Odysseus unter die Freier träte: insgesammt würde es ihnen da zu schnellem Ende ausschlagen und zu bitterer Hochzeit! Indeß liegen schlechterdings diese Dinge im Schooße der Götter, ob er heimkehrend sich rächen wird im Bereich seines Pallasts, oder auch nicht; du selbst vielmehr, meine ich, mußt überlegen, 270 auf welche Weise du die Freier hinausstoßen kannst aus dem Pallast. Wohlan also, merke jetzt auf und schenke meiner Rede Beachtung: Rufe morgen die heldenmüthigen Achäer zur Versammlung und richte an allesamt die Rede, und die Götter mögen dir Zeugen dafür sein. Den Freiern zunächst befiehl sich nach ihren eigenen Behausungen zu zerstreuen, was 275 die Mutter anlangt, so solle sie, wofern das Verlangen ihr Herz antreibt sich wieder zu vermählen, zurückkehren in den Pallast ihres hochgewaltigen Vaters: dort sollen sie die Hochzeit vorbereiten und die Brautgeschenke zurüsten in so reichlicher Menge, wie es geziemt, daß sie einer lieben Tochter mitfolgen. Dir selbst dagegen schlage ich weislich 280 vor, wofern du es befolgen willst: Rüste ein Schiff mit zwanzig Ruderern aus, das beste wählend, und mache dich auf, um dich zu erkundigen nach dem so lange weggeschiedenen Vater, sei's daß dir einer von den Sterblichen Nachricht sagt, oder daß du ein Gerücht von Zeus hörst, welches den Menschen am meisten Licht zu bringen pflegt. Zuvörderst 285 begieb dich gen Pylos und befrage den göttlichen Nestor, von da nach Sparta hin zum blonden Menelaos; denn dieser gelangte zuletzt zurück von den erzgepanzerten Achäern. Falls du nun hören solltest, daß der Vater am Leben ist und heimkehrt, traun, dann halte bei all' deiner Sorgenqual noch ein Jahr lang geduldig aus; falls du aber hören solltest, [14] 290 daß er gestorben und nicht mehr am Leben, so kehre alsdann flugs heim in das theure Vaterland, schütte ihm einen Grabhügel auf, ehre ihn mit so reichen Bestattungsehren, wie es geziemt, und gieb deine Mutter einem andern Manne. Nachdem du indessen dieß vollbracht und gethan hast, so überlege alsdann flugs im Geiste und im Herzen, auf welche 295 Weise du die Freier im Bereich deines Pallasts erschlagen kannst, sei's mit List sei's offen; denn mit nichten schickt es sich noch für dich Kinderpossen zu treiben, da du keineswegs mehr so jung bist. Hast du nicht vernommen, welch' einen Ruhm der göttliche Orestes durch alle Menschen hin gewann, weil er den Vatermörder erschlug, den listkundigen 300 Aegisthos, welcher ihm den rühmlichen Vater erschlagen hatte? Zeige denn auch du, Freund, Heldenstärke, – sehe ich doch, daß du hochstrahlst in Schönheit und Gewalt –, damit dich manch Einer auch von den Spätenkeln noch lobpreise! Ich indessen will mich nun sofort zu dem raschsegelnden Schiffe und zu den Gefährten zurückbegeben, welche mich 305 sicherlich schon höchst verdrießlich erwarten; deine eigene Sorge laß jenes sein, und schenke meiner Rede Beachtung.
Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Gastfreund, wahrlich liebevoll sprichst du, wie ein Vater zu seinem Sohne spricht, und nimmermehr werde ich deiner Worte vergessen. Doch wohlan, verziehe 310 noch so lange, wie sehr du immer deinen Weg beschleunigst, bis du dich gebadet und die Seele mit Labung erquickt hast, und mit einem Geschenke nach dem Schiffe zurückkehrst, jauchzend in dem Herzen, mit einem köstlichen, überaus schönen Geschenke, welches du als ein Kleinod von meiner Hand aufhebst, wie es liebe Gastfreunde ihren Gästen zu geben pflegen.
Ihm antwortete darauf die blauäugige Göttin Athene: Halte mich 315 jetzt nicht länger auf, da ich begierig nach dem Wege brenne. Das Geschenk anlangend, was für eines immer das Herz dich antreiben mag mir zu geben, so gieb es mir wenn ich wieder zurückkomme um es mit nach Hause zu nehmen, und wähle meinethalben ein überaus schönes: du sollst ein gleiches zum Ersatz haben!
Mit diesen Worten schied denn die blauäugige Athene von hinnen, 320 indem sie einem Vogel gleich durch die Höhen entschwebte; Jenem hatte sie Kraft und Muth in die Seele gesenkt und bewirkt, daß er seines Vaters noch weit lebhafter gedachte als früherhin. Er seinerseits ward es inne in seinem Geiste, und Staunen durchdrang ihm die Seele; [15] denn er vermuthete, daß es ein Gott war. Alsobald aber schritt nun der gottähnliche Held auf die Freier zu.
In deren Mitte sang der hochberühmte Sänger, während sie unter 325 Stillschweigen dasitzend zuhörten; er sang nämlich der Achäer trübselige Heimkehr, welche Pallas Athene aus Troja beschieden hatte.
Seinen gotthehren Gesang verstund aus dem Söller droben die Tochter des Ikarios, die sinnige Penelopeia,, sie stieg daher die hochragende Treppe ihres Hauses hernieder, und zwar nicht allein, sondern 330 es begleiteten sie noch zwei Dienerinnen. Als aber nunmehr die Göttliche unter den Frauen zu den Freiern gelangt war, stand sie denn still auf der Pfostenschwelle des wohlgefügt prangenden Saales, ihre Wangen überdeckt mit dem schimmernden Schleiertuch; neben ihr zu beiden Seiten 335 stand eine achtsame Dienerin. Unter Thränen hub sie hierauf zu dem gotthehren Sänger an:
O Phemios, du weißt ja so viele andere Zauberlieder für die Sterblichen, Thaten der Menschen sowohl als der Götter, welche den Sängern zum Ruhmpreis dienen: von diesen doch singe ihnen zur Seite sitzend ein Stück vor, während sie unter Stillschweigen sich den Wein schmecken lassen; mit diesem trübseligen Gesange dagegen höre auf, welcher mir 340 fort und fort das Herz im Busen quält, dieweil mich vor Allen unsägliche Trauer betroffen hat. Ein solches Haupt ja habe ich verloren und kann ich nimmer vergessen, das Haupt eines Mannes, dessen Ruhm weit leuchtet durch Hellas und mitten durch Argos.
Ihr entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O theure 345 Mutter, warum willst du dergestalt den trauten Sänger hindern uns zu ergötzen in solcher Weise, wie ihn sein eigener Drang begeistert? Sind doch mit nichten die Sänger schuld, sondern jedenfalls nur Zeus ist schuld, welcher die Geschicke austheilt den forschbegierigen Menschen, wie es [16] 350 ihm immer beliebt, einem Jeglichen. Daher diesen kein Tadel treffen darf, wenn er das schlimme Loos der Danaer besingt; denn die Menschen schenken am liebsten demjenigen Gesange ihren Ruhmpreis, welcher die neuesten Töne im Kreise der Hörer anschlägt. Entschließe dich also nur mit standhaftem Gemüth und Herzen zuzuhören; denn nicht blos dem Odysseus allein ging der Tag der Heimkehr verloren im 355 Troerland, sondern eine Menge anderer Helden sind ebenfalls zu Grunde gegangen. Doch eile jetzt nach deinem Hause zurück und besorge die Dinge, die dir selbst obliegen, den Webstuhl sowie die Spindel, und treibe die Dienerinnen an, ihr Tagewerk zu fördern; das Wort zu führen dagegen laß Männern anheimgestellt, allen Männern und hauptsächlich mir; denn ich bin es, dem die Herrschaft im Hause gehört! 360
Von Staunen ergriffen, begab sich Jene wieder nach ihrem Hause; denn sie nahm sich des Sohnes besonnene Rede zu Herzen. Nachdem sie in den Söller hinaufgestiegen samt ihren dienenden Frauen, weinte sie fort und fort um Odysseus, ihren theuern Gemahl, bis ihr die blauäugige Athene süßen Schlaf auf die Augenlider senkte. 365
Die Freier dagegen tos'ten im schattigen Saale umher; denn allesamt riefen sie den Wunsch aus, das Lager an ihrer Seite zu theilen. Da ergriff unter ihnen der besonnene Telemachos das Wort:
Ihr Freier meiner Mutter, ihr mit übertrotzigem Uebermuth Erfüllten, laßt uns gegenwärtig fröhlich das Mahl genießen, und kein 370 Wirrgeschrei möge stattfinden, da es doch etwas Schönes ist, einem solchen Sänger zuzuhören wie dieser ist, der an Stimme den Göttern ähnliche Mann. Mit dem Frühroth aber laßt uns alle auf dem Markte versammelt Platz nehmen, damit ich vor euch rücksichtslos das Gebot [17] ausspreche, daß ihr abzieht aus meinem Pallast; seht euch nun nach anderen Schmausereien um, indem ihr eure eigene Habe verpraßt und 375 von Haus zu Haus abwechselt. Wenn es euch dagegen rathsamer und besser zu sein scheint, das Vermögen eines einzigen Mannes ungestraft zu Grunde zu richten, so verwüstet es nur; ich meines Orts werde dann die ewig lebenden Götter anrufen, ob Zeus vielleicht es giebt, daß die Frevel Vergeltung finden: ungerächt würdet ihr solchenfalls sicherlich innerhalb des Pallasts vom Verderben ereilt werden! 380
Also sprach er, Jene bissen sich flugs allesamt mit den Zähnen auf die Lippen und wunderten sich über Telemachos, daß er so zuversichtlich redete.
Ihm erwiederte aber darauf Antinoos, der Sohn des Eupeithes: O Telemachos, traun, die Götter selber lehren dich heute hochredend aufzutreten und zuversichtlich zu reden; daß dich der Kronossohn nur 385 nicht zum König auf dem meerumspülten Ithaka machen möge, was dein väterliches Geburtsrecht ist!
Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Antinoos, würdest du mir wohl verargen was ich sage? Allerdings möchte ich gern mir diese Würde, wenn es Zeus nur gestattet, erwerben! Meinst du etwa, 390 daß sie das Schlechteste auf der Welt sei? König zu sein ist denn doch wahrlich nichts Schlechtes; jach schmückt sich sein Haus mit Wohlhabenheit und reichere Ehre umglänzt ihn selber. Indessen giebt es ja auch eine Menge anderer Könige der Achäer noch auf dem meerumspülten Ithaka, 395 junge sowohl als alte, und von diesen mag irgend Einer die Herrschaft hinnehmen, nachdem der göttliche Odysseus gestorben ist; ich dagegen will nur der Fürst über unser Haus und über die Knechte sein, welche der göttliche Odysseus als Beute heimgeführt zu meinem Eigenthum.
Ihm entgegnete darauf Eurymachos, der Sohn des Polybos: 400 O Telemachos, das schlechterdings liegt im Schooße der Götter, wer auf dem meerumspülten Ithaka König über die Achäer sein wird; deine Habe aber sollst du selbst hinnehmen und das Zepter über das eigene Haus behaupten. Denn nie möge hier ein Mann auftreten, welcher dir gewaltsam gegen deinen Willen die Habe entreißen wollte, so lange Ithaka noch Bewohner zählt! Doch möchte ich dich jetzt gern, o Werthester, 405 über den Fremdling befragen, woher dieser Mann ist, aus welchem Lande er zu sein versichert, wo er ferner sein Geschlecht und sein väterliches Gefild hat: bringt er etwa irgend eine Botschaft über die [18] Wiederkehr des Vaters oder kommt er hierher zufolge eines eigenen persönlichen 410 Geschäfts? Was hat er sich im Sturmfluge so rasch wieder entfernt, ohne abzuwarten bis man ihn kannte! Glich er doch von Antlitz wenigstens mit nichten einem Unedlen.
Ihm entgegnete darauf der besonnene Telemachos: O Eurymachos, schlechterdings ist es mit der Heimkehr meines Vaters aus; daher ich weder einer Botschaft Vertrauen schenke, woher sie immer kommen mag, 415 noch auf irgend einen Götterspruch achte, welchen die Mutter von einem in den Pallast gerufenen Gottdeuter zu erforschen sucht. Jenen Mann anlangend, ist er mein väterlicher Gastfreund aus Taphos, und Mentes, der Sohn des kampflustigen Anchialos, rühmt er sich zu sein, und schwingt das Zepter über die ruderliebenden Taphier. 420
Also sprach Telemachos, während er im Geist wußte, daß es die unsterbliche Göttin war. Jene ergötzten sich nun wieder aufs Neue an Tanz sowie an reizendem Gesange und blieben daselbst, bis der Abend herankam. Nachdem aber über ihren Ergötzlichkeiten der dunkle Abend herangekommen war, da gingen sie nunmehr, um zu schlafen, ein Jeder 425 nach Hause. Telemachos schritt ebenfalls nach dem hochragenden Schlafgemach, welches für ihn im prachtschönen Hofe, an einer ringssichtbaren Stelle, aufgebaut stand, und suchte sein Lager auf, vieles im Geist hin und her bedenkend. Mit helllodernden Fackeln begleitete ihn die achtsamgesinnte Eurykleia, die Tochter des Peisenorsohnes Ops, welche Laertes 430 einst für seine eigenen Schätze gekauft hatte, als sie noch in ihrer Morgenjugend stand, indem er einen Zwanzigfarrenwerth für sie zahlte, und im Pallast sie dann ehrte gleich seiner achtbaren Gattin, aber niemals ihr Lager bestieg, um den Zorn seines Weibes zu vermeiden: diese also begleitete ihn mit helllodernden Fackeln, und er liebte sie am 435 meisten unter den Mägden, und sie erzog ihn, als er klein war. Er öffnete die Thüre des wohlgefügt prangenden Schlafgemachs, ließ sich auf das Bett nieder und zog das geschmeidige Untergewand aus; und zwar warf er das letztere der klugbedachten Alten in die Hände. Nachdem diese nun das Untergewand zusammengefaltet und zurechtgelegt, 440 alsdann an einem Wandnagel neben der schnitzwerkreichen Bettstatt aufgehängt, so lief sie ämsig wieder aus dem Schlafgemach, zog die Thüre, [19] an dem silbernen Ringgriffe zu und schob mittelst des Riemens den Schlußriegel vor. Daselbst berieth sich Jener die ganze Nacht hindurch, eingehüllt in die Wollflocke des Schafs, in seinem Geiste über die Reise, welche ihm Athene anbefohlen hatte.
|