Johannes Kepler
1571 - 1630
|
Der Autor
Johannes Kepler wurde 1571 in Weil der Stadt geboren. Wie nach ihm Hegel, Schelling, Hölderlin und Hermann Hesse bestand er das württembergische Landexamen und konnte so als Stipendiat das evangelische Seminar in Maulbronn besuchen. Nach dem Studium der Freien Künste und der evangelischen Theologie in Tübingen war er ab 1594 in Graz als Lehrer am evangelischen Stiftsgymnasium und als Landschaftsmathematiker tätig. Wie in Tübingen hatte er auch hier Schwierigkeiten wegen seiner Sympathie für die calvinistische Glaubensauffassung. Von der Gegenreformation aus Graz vertrieben ging er auf Einladung des Hofastronomen Tycho Brahe 1600 nach Prag. Als dieser 1601 starb, wurde er sein Nachfolger als kaiserlicher Mathematiker und Astronom am Hofe Rudolphs II. Nach dem Tod des Kaisers lebte er ab 1612 in Linz. 1621 gelang es ihm, seine Mutter aus mehrjähriger Haft wegen des Verdachts der Hexerei freizubekommen. Die Wirren des Dreißigjährigen Kriegs und seine Weigerung, zum Katholizismus überzutreten, zwangen ihn schließlich, Linz zu verlassen und ab 1628 im oberschlesischen Sagan in den Dienst Wallensteins zu treten. Auf einer Reise erkrankte er und starb 1630 in Regensburg. Mit der Formulierung der drei «Keplerschen Gesetze» gelang es ihm, dem kopernikanischen Weltbild zum Durchbruch zu verhelfen: 1. die Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht, 2. der von der Sonne zu einem Planeten gezogene Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen, 3. die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen. Mit seiner Theorie der Linsen und des Fernrohrs leistete er auch auf dem Gebiet der Optik Bahnbrechendes.
Kepler in seiner Astronomia Nova: Mir kommen die Wege, auf denen die Menschen zur Erkenntnis der himmlischen Dinge gelangen, fast ebenso bewunderungswürdig vor, wie die Natur der Dinge selber. (Quippe mihi non multo minus admirandae videntur occasiones, quibus homines in cognationem rerum coelestium deveniunt; quam ipsa Natura rerum coelestium. Argumenta singulorum capitum, «Astronomia Nova», 1609. In: Kepler Gesammelte Werke, Band III, S.47, Zeile 19-21.)
Das Werk
Prodromus dissertationum cosmographicarum, continens mysterium cosmographicum 1596 >>> Epistolae ad Herwartum 1597-1603 >>> Elegia in obitum Tychonis Brahe 1601 Ad vitellionem paralipomena, quibus astronomiae pars optica traditur 1604 >>> Gründtlicher Bericht von einem ungewohnlichen newen Stern 1604 Narratio astronomica de stella in Cygno 1606 >>> Bericht von dem Cometen des Jahres 1607 1608 >>> Astronomia nova , seu physica coelestis, tradita commentariis de motibus stellae martis 1609 >>> Antwort auff Röslini discurs von heutiger zeit beschaffenheit 1609 >>> Tertius interveniens, das ist, Warnung an etliche Theologos Medicos und Philosophos 1610 >>> Dissertatio cum nuncio sidereo nuper ad mortales misso a Galilaeo Galilaeo 1610 >>> Narratio de observatis quatuor Jouis satellitibus 1611 >>> 1611 Dioptrice seu demonstratio eorum quae visiu et visibilibus propter conspicilla non ita pridem inventa accidunt 1611 >>> Teutscher Bericht vom Geburtsjahr Christi 1613 >>> De vero anno quo aeternus Dei filius humanam naturam in utero benedictae virginis Mariae assumpsit 1614 >>> Eclogae chronicae ex epistolis doctissimorum aliquot virorum, et suis mutuis 1615 >>> Nova stereometria doliorum vinariorum (pdf, Bibliothèque nationale de France) >>> 1615 Außzug auß der uralten Messekunst Archimedis 1616 >>> Unterricht vom H. Sacrament des Leibs und Bluts Jesu Christi Unsers Erlösers 1617 >>> Epitome astronomiae copernicanae, Lib. I., II., III., de doctrina sphaerica (pdf, Bibliothèque nationale de France) >>> 1618 Epitomes astronomiae copernicanae, Lib. IV., Physica coelestis (pdf, Bibliothèque nationale de France) >>> 1620 Epitomes astronomiae copernicanae, Lib. V.-VII., Doctrina theorica (pdf, Bibliothèque nationale de France) >>> 1621 Harmonices mundi libri V 1619 >>> De cometis libelli tres (pdf, Bibliothèque nationale de France) >>> 1619/20 Pro suo opere harmonices mundi apologia (pdf, Bibliothèque nationale de France) >>> 1622 Prognosticum Meteorologicum auff das Jahr Christi 1624 1623 Bericht von den Finsternissen der Jahre 1620 und 1621 1623 >>> Glaubensbekandtnus und Ableinung allerhand desthalben entstandenener ungütlichen Nachreden 1623 >>> Chilias logarithmorum 1624 >>> Tychonis Brahei dani hyperaspistes, adversus Scipionis Claramontii Anti-Tychonem 1625 >>> 1627 Ephemerides novae motuum coelestium, ab anno vulgaris aerae 1617 Vol. I (1617-1620), Vol. II (1621-28); III (1629-36) 1630 >>> Somnium seu opus posthumum de astronomia lunari (ed. Ludwig Kepler) 1634
Sekundäres
Opera omnia (ed. C. Frisch, 1858-1871, Inhaltsverzeichnis) Gesammelte Werke (Kepler-Kommission) Johannes Kepler: His Life, His Laws and Times (NASA) Die Rudolfinischen Tafeln - Fundamente des Universums (Christian Pinter) |