BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Hartmann von Aue

um 1160 - nach 1210

 

Iwein

 

Struktur

 

Quelle:

Der Helden minne, triuwe und êre

Literaturgeschichte der mittelhochdeutschen Blütezeit

Hrsg.: Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer

Berlin (DDR): Verlag Volk und Wissen, 1990

 

______________________________________________________________________________

 

 

 

Trotz poetischer Verkomplizierung einschließlich einer neuen Figurenersatz- und Verschachtelungstechnik hält sich ... Hartmanns «Iwein» wesentlich an das im «Erec» entwickelte Strukturschema der dreifachen Variation des arthurischen Grundmusters mit dem krisenhaften Einschnitt nach der Initialvariante, der die beiden Bewährungsvarianten folgen, wie es die folgende Übersicht zeigt:

 

1. Initialvariante:

Ehrbeleidigung und Erringung einer Frau.

(1 - 2970)

 

1.1.

Artushof, Erzählung Kalogreants, eines Verwandten Iweins, der von seinem Brunnenabenteuer, seiner Niederlage und Ehrbeleidigung durch Askalon, den Herrn des Zauberbrunnens, berichtet. (Figurenersatz, Beleidigung einer Nebenfigur)

1.2.

Wald. Unhöfisch-anarchische Elemente: Der Bauer als Versinnbild-lichung des Klassenungeheuers. Brunnenwunder. Tötung Askalons auf der Flucht in seine Burg.

1.3.

Kritikwürdiger Hof: Der auf der Burg eingeschlossene Iwein wird durch Lunete, die Vertraute von Askalons Witwe Laudine, gerettet, die ihrer Herrin rät, den Mörder ihres Gatten zu heiraten ("Lunetes Rat", wie er noch von Wolfram kritisiert wird: Falsche Minne?). Hochzeit.

1.4.

Ritterlich-höfischer Zweikampf: Iwein legitimiert sich als neuer Brunnenherr im siegreichen Kampf gegen Keie, der gemeinsam mit dem Artushof herbeigezogen ist.

1.5.

Artushof (wird festlich empfangen). Gawein rät Iwein, sich nicht wie Erec "zu verliegen", und Iwein erhält von seiner Frau Laudine die Erlaubnis, sich genau ein Jahr lang auf Turnier- und Abenteuerfahrt begeben zu dürfen.

 

2. Variante:

Schuldhafte Krisis und erste Bewährung.

(2971 - 5547)

 

2.1.

Artushof Karidol. Iwein hat die Jahresfrist versäumt. Lunete erscheint als Botin Laudines und verflucht Iwein öffentlich.

2.2.

Wald. Iwein verliert vor Kummer den Verstand und hält sich selbst für einen Bauern (Inkarnation eines unhöfisch-anarchischen Elements). Die Gräfin von Narison findet ihn und heilt ihn mit einer Wundersalbe.

2.3.

Kritikwürdiger Hof. Falsche Minne. Iwein befreit die Gräfin von Narison von dem ihre Stadt belagernden Grafen Aliers, der sie durch Gewaltanwendung zu erringen sucht.

2.4.

Wald. Kampf gegen unhöfisch-anarchische Elemente: Durch den siegreichen Kampf gegen einen Drachen befreit Iwein einen Löwen, der zu seinem treuen Gefährten und Mitkämpfer wird. Iwein heißt fortan der Ritter mit dem Löwen.

2.5.1.

Verabredung zum gerichtlichen Zweikampf: Iwein gerät durch Zufall in die Nähe des eigenen Hofes und findet Lunete als des Verrats bezichtigte Gefangene, für die er im Gerichtskampf anzutreten verspricht.

2.5.2.

Ritterlich-höfischer Zweikampf: Iwein besiegt die Ankläger und befreit damit Lunete.

2.6.

Kritikwürdiger Hof. Falsche Minne, Iwein hilft einem Burgherrn gegen den Riesen Harpin, der die Söhne in seinen Besitz gebracht hat und die Auslieferung der schönen Tochter verlangt. (Einschub der Erzählung über die Entführung der Gattin von König Artus.)

2.7.

Zwischeneinkehr am eigenen Hof, wo er (außer von Lunete) von niemandem erkannt wird.

 

3. Variante:

Selbstvervollkommnung und Herrschaftslegitimation.

(5548 - 8166)

 

3.1.

Eigener Hof. Obwohl Iwein von seiner Frau zum Bleiben aufgefordert wird, zeugt das Nichterkennen von der noch ungenügenden Bewährung.

3.2.1.

Kritikwürdiger Hof: Die ältere Schwester des verstorbenen Grafen vom Schwarzen Dorn will die jüngere um ihr Erbe bringen. Iwein verspricht Hilfe im Gerichtskampf.

3.2.2.

Kritikwürdiger Hof und unhöfisch-anarchische Elemente: Auf der Burg zum Schlimmen Abenteuer besiegt Iwein zwei Riesen und befreit 300 zu "Textilarbeiterinnen" degradierte adlige Damen.

3.3.

Ritterlich-höfischer Zweikampf: Iwein streitet im Gerichtskampf für die jüngere Gräfin vom Schwarzen Dorn unerkannt gegen seinen Freund Gawein und verhindert damit den Rechtsbruch.

3.4.

Artushof (Entscheidung von König Artus zugunsten Iweins). Heimkehr Iweins, Versöhnung mit Laudine und Schluß.