Der Große Seelentrost
um 1350
Das Werk
Der Große Seelentrost, ein in der Mitte des 14. Jahrhunderts von einem unbekannten Kompilator in westmittelniederdeutscher Sprache zusammengestelltes Lehr- und Exempelwerk in Dialogform, gilt als ein Hauptwerk mittelniederdeutscher Prosa. Während der Große Seelentrost nach dem Dekalog gegliedert ist, sind die Kapitel des jüngeren Kleinen Selentrosts entsprechend den Sieben Todsünden angeordnet.
Sekundäres
Der Große Seelentrost (ed. Margarete Schmitt, 1959) |