Robert Musil
1880 - 1942
Der Mann ohne Eigenschaften
Zweiter Teil:Seinesgleichen geschieht
|
|
____________________________________________________
| |
107Graf Leinsdorf erzielt einenunerwarteten politischen Erfolg
Wenn Seine Erlaucht von einer europäischen Staatenfamilie sprach, die sich jubelnd um den greisen Kaiser-Patriarchen scharen sollte, so nahm er immer und stillschweigend Preußen aus. Vielleicht geschah dies jetzt sogar noch inniger als früher, denn Graf Leinsdorf fühlte sich durch den Eindruck, den Dr. Paul Arnheim machte, unleugbar gestört; so oft er zu seiner Freundin Diotima kam, traf er entweder diesen Mann oder dessen Spuren an und wußte ebensowenig wie Sektionschef Tuzzi, wie ihm geschah. Diotima bemerkte jetzt, was früher nie geschehen war, jedesmal, wenn sie ihn seelenvoll anblickte, die geschwollenen Adern an Händen und Hals Sr. Erlaucht und die helltabakfarbene, den Geruch alternder Männer ausströmende Haut, und wenn sie es dem großen Herrn an Verehrung auch nicht fehlen ließ, so hatte sich in den Strahlen ihrer Gunst doch etwas verändert wie Sommersonne zu Wintersonne. Graf Leinsdorf neigte weder zu Phantasien noch zur Musik, aber seit er Dr. Arnheim hinnehmen mußte, geschah es merkwürdig oft, daß er in den Ohren ein leichtes Klingen wie von Pauken und Tschinellen eines österreichischen Militärmarsches spürte oder daß ihn, wenn er die Augen schloß, in ihrem Dunkel ein Wallen beunruhigte, das von schwarz-gelben Fahnen kam, die sich dort haufenweise bewegten. Und solche patriotischen Visionen schienen auch andere Freunde des Hauses Tuzzi heimzusuchen. Wenigstens sprach man überall, wohin er hörte, zwar mit größter Achtung von Deutschland, aber wenn er es zu verstehen gab, daß die große patriotische Aktion vielleicht doch im Lauf der Ereignisse eine kleine Spitze gegen das Bruderreich annehmen könnte, wurde diese Achtung durch ein herzliches Lächeln verschönt.Se. Erlaucht war da in seinem Bezirk auf ein wichtiges Phänomen gestoßen. Es gibt gewisse Familiengefühle, die besonders heftig sind, und dazu gehörte die vor dem Krieg in der europäischen Staatenfamilie allgemein verbreitet gewesene Abneigung gegen Deutschland. Vielleicht war Deutschland geistig das am wenigsten einheitliche Land, wo jeder etwas für seine Abneigung finden konnte; es war das Land, dessen alte Kultur am ehesten unter die Räder der neuen Zeit geraten und zu großartigen Worten für Talmi und Kommerz zerschnitten worden war; es war außerdem streitsüchtig, beutegierig, prahlerisch und gefährlich unzurechnungsfähig wie jede erregte große Masse: aber alles das war schließlich nur europäisch, und es hätte den Europäern höchstens ein wenig zu europäisch sein können. Es scheint einfach, daß es Wesen geben muß, Unwunschbilder, an denen sich die Unlust, Unstimmigkeit, gleichsam der Rückstand einer schlackenden Verbrennung anhäuft, den das Leben heute zurückläßt. Aus dem Kannsein entsteht zur namenlosen Überraschung aller Beteiligten plötzlich das Ist, und was bei diesem höchst ungeordneten Vorgang wegfällt, nicht stimmt, überschüssig ist und den Geist nicht befriedigt, scheint jenen atmosphärisch verteilten, zwischen allen Geschöpfen schwingenden Haß zu bilden, der für die gegenwärtige Zivilisation so kennzeichnend ist und die vermißte Zufriedenheit mit dem eigenen Tun durch die leicht erreichbare Unzufriedenheit mit dem der anderen ersetzt. Der Versuch, diese Unlust in besonderen Wesen zusammenzufassen, ist bloß etwas, das zum ältesten psychotechnischen Besitzstand des Lebens gehört. So zog der Zauberer den sorgsam vorbereiteten Fetisch aus dem Leib des Kranken, und so verlegt der gute Christ seine Fehler in den guten Juden und behauptet, daß er durch ihn zu Reklame, Zinsen, Zeitungen und ähnlichem verleitet worden sei; man hat im Lauf der Zeiten den Donner, die Hexen, die Sozialisten, die Intellektuellen und die Generale verantwortlich gemacht, und in den letzten Zeiten vor dem Krieg ist auch, aus Sondergründen, die daneben ganz verschwinden, eines der großartigsten und beliebtesten Mittel in diesem wunderlichen Vorgang Preußen-Deutschland gewesen. Der Welt ist eben nicht nur Gott abhanden gekommen, sondern auch der Teufel. So wie sie das Böse in Unwunschbilder verlegt, verlegt sie das Gute in Wunschbilder, die sie dafür verehrt, daß sie das tun, was man in eigener Person untunlich findet. Man läßt andere Leute sich anstrengen, während man auf einem Sitzplatz zuschaut, das ist der Sport; man läßt Leute die einseitigsten Übertreibungen reden, das ist der Idealismus; man schüttelt das Böse ab und die davon bespritzt werden, das sind die Unwunschbilder. So findet alles seinen Ort in der Welt und seine Ordnung; aber diese Technik der Heiligenverehrung und Sündenbockmast durch Entäußerung ist nicht ungefährlich, denn sie füllt die Welt mit den Spannungen aller unausgetragenen inneren Kämpfe. Man schlägt sich tot oder verbrüdert sich und kann nicht recht wissen, ob man es in vollem Ernst tut, weil man ja einen Teil von sich außer sich hat, und es scheinen sich alle Geschehnisse halb vor oder hinter der Wirklichkeit als eine Spiegelfechterei des Hasses und der Liebe zu vollziehen. Der alte Dämonenglaube, der für alles Gute und Böse, das man zu spüren bekam, himmlisch-höllische Geister verantwortlich machte, hat viel besser, genauer und sauberer gearbeitet, und man kann nur hoffen, daß wir mit fortschreitender Entwicklung der Psychotechnik wieder zu ihm zurückkehren werden.Besonders Kakanien war für den Umgang mit Wunsch- und Unwunschbildern ein ungemein geeignetes Land; das Leben hatte dort ohnehin etwas Unwirkliches, und es erschien gerade den geistig vornehmsten Kakaniern, die sich als die Erben und Träger der berühmten, von Beethoven bis zur Operette führenden kakanischen Kultur fühlten, als ganz natürlich, daß man mit den Reichsdeutschen verbündet und verbrüdert war und sie nicht ausstehen konnte. Man gönnte ihnen eine kleine Zurechtweisung und war, wenn man an ihre Erfolge dachte, immer ein wenig bekümmert über die heimatlichen Zustände. Diese heimatlichen Zustände bestanden aber in der Hauptsache darin, daß Kakanien, ein Staat, der ursprünglich so gut wie jeder und besser als mancher andere gewesen war, im Lauf der Jahrhunderte ein wenig die Lust an sich selbst verloren hatte. Es konnte im Verlaufe der Parallelaktion schon einigemal bemerkt werden, daß Weltgeschichte gemacht wird wie andere Geschichten auch; das heißt, den Autoren fällt selten etwas Neues ein und sie schreiben, was die Verwicklungen und die Ideen angeht, gerne voneinander ab. Dazu gehört aber noch etwas, was bisher nicht erwähnt worden, und das ist nichts anderes als die Freude an der Geschichte; es gehört jene den Autoren so geläufige Überzeugung hinzu, daß man eine gute Geschichte mache, die Leidenschaft des Autors, die seine Ohren glühend verlängert und jede Kritik einfach wegschmilzt. Graf Leinsdorf besaß diese Überzeugung und Leidenschaft, und auch in seiner Freundschaft war sie noch zu finden, aber im weiteren Kakanien hatte sie sich verloren, und man hatte sich längst nach einem Ersatz umgesehn. Es war dort an Stelle der Geschichte Kakaniens die der Nation getreten, an der man dichtete, und man bearbeitete sie ganz in jenem europäischen Geschmack, der sich an historischen Romanen und Kostümdramen erbaut. So ereignete sich das Merkwürdige und vielleicht doch noch nicht richtig Gewürdigte, daß Menschen, die irgendeine ganz gewöhnliche Angelegenheit miteinander zu erledigen hatten, wie die Errichtung einer Schule oder die Besetzung eines Bahnhofsvorstandpostens, dabei auf das Jahr 1600 oder 400 zu sprechen kamen, darüber stritten, welcher Bewerber vorzuziehen sei, wenn man die Besiedlung der Voralpen in der Völkerwanderung sowie die Schlachten der Gegenreformation berücksichtige, und daß sie diese Auseinandersetzungen mit jenen Vorstellungen von Edelsinn und Schurkerei, Heimat, Treue und Männerkraft ausstatteten, die ungefähr der überall vorherrschenden Art von Belesenheit entsprechen. Graf Leinsdorf, welcher der Literatur kein Gewicht beimaß, kam nicht aus dem Staunen darüber heraus, zumal wenn er bedachte, wie gut es im Grunde allen Bauern, Handwerkern und Städtern ging, die ihm auf seinen Reisen in seinen von Deutschen und Tschechen besiedelten böhmischen Gutsbereichen unter die Augen kamen, und er führte es darum auf ein besonderes Virus zurück, auf verabscheuungswürdige Verhetzung, daß sie von Zeit zu Zeit in stürmische Unzufriedenheit gegen einander und die Weisheit der Regierung ausbrachen, was umso unbegreiflicher erschien, als sie in den großen Zwischenzeiten solcher Anfälle und wenn sie eben nicht an ihre Ideale erinnert wurden, friedlich und zufrieden mit jedermann auskamen.Die dagegen angewandte Politik des Staats, eben jene bekannte Nationalitätenpolitik Kakaniens, lief aber darauf hinaus, daß in ungefähr halbjährlichem Wechsel die Regierung bald strafend gegen irgendeine unbotmäßige Nationalität vorging, bald weise vor ihr zurückging, und wie in einem Schenkelglas die eine Hälfte steigt, wenn die andere sinkt, entsprach dem das Verhalten gegen die deutsche Nationalität“. Diese hatte in Kakanien eine besondere Rolle inne, denn sie hatte in ihrer Masse eigentlich immer nur das eine gewollt, daß der Staat stark sei. Sie hatte am längsten den Glauben festgehalten, daß die kakanische Geschichte doch irgendeinen Sinn haben müsse, und erst allmählich, als sie begriff, daß man in Kakanien als Hochverräter anfangen und als Minister enden, aber auch umgekehrt seine Ministerlaufbahn wieder als Hochverräter fortsetzen könne, begann auch sie sich als unterdrückte Nation zu fühlen. Vielleicht hat es Ähnliches nicht nur in Kakanien gegeben, aber das diesem Staat Eigentümliche war, daß es dort keinerlei Revolutionen und Umstürze dazu bedurfte, weil alles mit der Zeit anfing, in einer natürlichen, ruhig pendelnden Entwicklung vor sich zu gehen, einfach kraft der Unsicherheit der Begriffe, und zum Schluß gab es in Kakanien nur noch unterdrückte Nationen und einen obersten Kreis von Personen, die die eigentlichen Unterdrücker waren und sich maßlos von den Unterdrückten gefoppt und geplagt fühlten. In diesem Kreis war man tief bekümmert darüber, daß nichts geschehe, sozusagen über einen Mangel an Geschichte, und war fest überzeugt, daß endlich einmal etwas geschehen müßte. Und wenn es sich gegen Deutschland richtete, wie das die Parallelaktion mit sich bringen zu wollen schien, so hielt man es nicht einmal für unwillkommen, denn erstens fühlte man sich durch die Brüder im Reich immer etwas beschämt und zweitens fühlte man doch in den regierenden Kreisen selbst deutsch und konnte die überparteiliche Aufgabe Kakaniens gar nicht besser hervorkehren als auf solche selbstlose Weise.Es war also vollauf begreiflich, daß Se. Erlaucht unter diesen Umständen nicht im entferntesten auf den Einfall kam, sein Unternehmen für pangermanisch zu halten. Aber, daß es dafür galt, ging daraus hervor, daß unter den ressortzuständigen Volksteilen“, deren Wünsche von den Ausschüssen der Parallelaktion erfaßt werden sollten, die slawischen Stämme mit der Zeit zu fehlen begannen, und die fremden Botschafter hörten allmählich so schreckliche Nachrichten über Arnheim, Sektionschef Tuzzi und einen deutschen Anschlag gegen das Slawentum, daß davon in der gedämpften Form des Gerüchts auch Sr. Erlaucht etwas zu Ohren kam, und es bestätigte seine Befürchtung, daß man sich auch an Tagen, wo nichts Besonderes geschehe, dadurch daß man vieles nicht tun dürfe, in schwieriger Tätigkeit befinde. Aber da er Realpolitiker war, zögerte er nicht mit einem Gegenzug, und leider unterlief ihm dabei eine so großzügige Berechnung, daß sie anfangs den Anschein eines staatskünstlerischen Fehlers annahm. Die Spitze des Propagandakomitees – das war jener Ausschuß, dessen Aufgabe es bildete, die Parallelaktion volkstümlich zu machen war nämlich damals noch nicht besetzt, und Graf Leinsdorf faßte den Entschluß, Baron Wisnieczky dafür zu erwählen, wobei er seine Überlegung eigens darauf aufbaute, daß Wisnieczky, der vor etlichen Jahren Minister gewesen war, einem Kabinett angehört hatte, das von den deutschen Parteien gestürzt wurde und in dem Rufe stand, eine hinterhältige deutschfeindliche Politik getrieben zu haben. Denn Se. Erlaucht hatte da einen eigenen Plan. Es war schon beim Beginn der Parallelaktion einer seiner Gedanken gewesen, gerade jenen Teil der Kakanier deutschen Stammes für sie zu gewinnen, der sich weniger dem Vaterlande als der deutschen Nation zugetan fühlte. Mochten die anderen Stämme“ Kakanien, wie es geschah, als ein Gefängnis bezeichnen und ihre Liebe für Frankreich, Italien und Rußland noch so öffentlich ausdrücken, so waren das doch sozusagen entlegenere Schwärmereien, und kein ernster Politiker durfte sie auf eine Stufe stellen mit der Begeisterung gewisser Deutscher für das Deutsche Reich, das Kakanien geographisch umklammerte und ihm bis vor einem Menschenalter einheitlich verbunden gewesen war. Diesen deutschen Abtrünnigen, deren Treiben in Graf Leinsdorf, weil er selbst ein Deutscher war, die schmerzlichsten von allen Gefühlen hervorrief, hatte sein bekanntes Diktum gegolten: Sie werden von selbst kommen!“ Es war inzwischen zu dem Rang einer politischen Prophezeiung aufgestiegen, auf die man in der vaterländischen Aktion baute, und hatte ungefähr den Inhalt, daß man zuerst die anderen österreichischen Stämme“ für den Patriotismus gewinnen müsse, denn wenn nur dies erst einmal gelungen sei, würden sich auch alle deutschen Kreise zum Mithalten gezwungen sehen, da es bekanntlich weit schwerer ist, sich von etwas auszuschließen, das alle tun, als sich zu weigern, den Anfang zu machen. Also führte der Weg zu den Deutschen zunächst gegen die Deutschen und zur Bevorzugung der anderen Nationen; das hatte Graf Leinsdorf schon lange erkannt, aber als die Stunde der Tat kam, führte er es auch durch, und gerade das war es, was ihn Exzellenz Wisnieczky an die Spitze des Propagandakomitees stellen ließ, der nach Leinsdorfs Urteil Pole von Geburt, aber Kakanier von Gesinnung war.Es wäre schwer zu entscheiden, ob Se. Erlaucht sich bewußt war, daß diese Wahl sich gegen den deutschen Gedanken richtete, wie man es ihm nachträglich vorwarf; immerhin ist es wahrscheinlich, daß er angenommen haben wird, mit ihr dem wahren deutschen Gedanken zu dienen. Allein die Folge war, daß augenblicklich nun auch in deutschen Kreisen ein lebhaftes Treiben gegen die Parallelaktion einsetzte, so daß diese am Ende auf der einen Seite für einen deutschfeindlichen Anschlag angesehen und offen bekämpft wurde, während sie auf der anderen für einen pangermanischen galt und unter vorsichtigen Ausreden von Anfang an gemieden worden war. Solcher unerwartete Erfolg entging auch Sr. Erlaucht nicht und erregte allerorten lebhafte Besorgnis. Jedoch wurde Graf Leinsdorf von solcher Heimsuchung auch außerordentlich gestrafft; sowohl von Diotima wie von anderen Führern wiederholt ängstlich befragt, zeigte er den Kleinmütigen ein undurchdringliches, aber pflichttreues Gesicht und entgegnete ihnen das Folgende: Es ist uns dieser Versuch nicht gleich ganz aufs erste geglückt, aber wer etwas Großes will, darf sich nicht vom Augenblickserfolg abhängig machen; jedenfalls ist das Interesse an der Parallelaktion gestiegen, und das andere wird sich, wenn man nur fest beharrt, schon finden!“ |