Heinrich Mann
1871 - 1950
|
Der Autor
Heinrich Mann wurde am 27. März 1871 in Lübeck als ältester Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren. Thomas Mann war sein jüngerer Bruder. In Lübeck besuchte er das Katharineum, verließ es aber 1889 in der Unterprima. Nach einer abgebrochenen Buchhändlerlehre und einem Volontariat beim S. Fischer Verlag begann er - finaziell unabhängig - ein Leben als freier Schriftsteller. 1893 übersiedelte er nach München, hielt sich aber in den folgenden Jahren meist in Italien auf. 1894 erschien sein erster Roman «In einer Familie». 1905 veröffentlichte er mit «Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen» seinen ersten bedeutenden Roman. 25 Jahre später wird dieser unter dem Titel «Der blaue Engel» verfilmt. 1911 erschienen im «Simplizisimus» die ersten Kapitel seines Romans «Der Untertan». Die Buchausgabe erschien 1918 und wurde ein großer Erfolg. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wr Heinrich Mann einer der wenigen europäischen Intellektuellen, die diesen Krieg verurteilten. Dabei kam es auch zu einem Konflikt mit seinem Bruder Thomas. 1928 übersiedelte er von München nach Berlin. Dort gehörte er der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste an, 1931 wurde er deren Präsident. Als 1933 die Nazis an die Macht kamen, wurde er entlassen, seine deutsche Staatsbürgerschaft wurde ihm entzogen und seine Bücher wurden verbrannt. Er emigrierte nach Frankreich, wo er bis 1940 in Nizza lebte. 1935 wurde er in Paris zum Präsidenten der «Deutschen Volksfront» gewählt. 1936 erhielt er die tschechische Staatsbürgerschaft. Nach dem Einmarsch der Deutschen in Frankreich flüchtete er über Spanien in die USA und ließ sich wie sein Bruder Thomas in Kalifornien nieder. Dort lebte er in sehr bescheidenen Verhätnissen und wurde von seinm Bruder unterstützt. 1947 erhielt er den philosophischen Ehrendoktor der Humboldt-Universität Berlin (DDR), 1949 wurde er in der DDR zum Präsidenten der neugegründeten «Deutschen Akademie der Künste» berufen. Seine Rückkehr nach Deutschland kam jedoch nicht mehr zustande. Heinrich Mann starb am 11. März 1950 in Santa Monica (Kalifornien).
Das Werk (Auswahl)
In einer Familie (1894) Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (Trilogie, 1903) Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen (1905) Die kleine Stadt (1909) Die Armen (2. Teil der Kaiserreich-Trilogie, 1917) Der Untertan (1. Teil der Kaiserreich-Trilogie, 1918) Diktatur der Vernunft (1923) Der Kopf (3. Teil der Kaiserreich-Trilogie, 1925) Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935) Die Vollendung des Königs Henri Quatre (1938) Lidice (Dialogroman, 1942) Ein Zeitalter wird besichtigt (Memoiren, 1946) Novellen Briefe
Sekundäres
Heinrich Mann (Wikipedia) |