BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Heinrich Lautensack

1881 - 1919

 

Gilbert Keith Chesterton

Der Mann, der Donnerstag war

 

Übersetzt von Heinrich Lautensack

 

__________________________________________________________

 

 

 

Das fünfte Kapitel.

Das Festmahl unter hundert Ängsten.

 

Erst war es Syme, als gehörte die Steintreppe einer schier aus aller Welt liegenden Pyramide an. Aber noch bevor er die Spitze erstiegen, war da auf einmal ein Mensch, lehnte sich an ein Geländer und sah geradaus über den Fluß hin. Ein Mensch – ein ganz herkömmlicher, üblicher Mensch, einen Seidenhut auf, in einem zweireihigen Gehrock mit Schößen, der mit der Mode mitlaufen konnte, und eine rote Blume im Knopfloch. Der, wie ihm Syme Schritt vor Schritt näher kam, nicht eine Miene verzog . . . Wie Syme nah genug war, konnte er durch das trübe, blasse Morgenlicht bemerken, daß dieses Menschengesicht lang war, blaß und gescheit, und nach unten zu, gerad um die Kinnwende, in einen dünnen, dunklen Spitzbart auslief, sonst überall sauber rasiert. Und daß dies Schnitzelchen Haar beinah wie ein Versehen war, so sehr war alles übrige auf das penibelste rasiert – in diesem scharf geschnittenen, asketischen, auf eigene Weise vornehmen Gesicht . . . Und dann zogs Syme noch näher – und er ersah all dies noch genauer – und die Gestalt rührte sich noch immer und immer nicht.

Zuerst fiel es Syme instinktiv bei, daß dies der Mann sein müsse, den er treffen solle. Dann aber, wie der Kerl sich gar nicht muckste, schloß er: daß er es nicht sein könne. Und aber zuletzt wieder wurde ihm gewiß, daß der doch etwas mit seinem verrückten Abenteuer zu tun haben müsse, denn er verhielt sich regungsloser, als sich jeder x-beliebige Unbekannte und Unbeteiligte verhalten hätte, dem man derart beinah auf die Zehen trat. Er war so reglos als wie aus Wachs und schien auch gerad solche Nerven wie eine Wachsfigur zu haben. Syme schaute immer und immer und immer wieder in dies blasse, vornehme, angenehme Gesicht – aber dieses Gesicht – sah je und je und je über den Fluß hinüber. Da nahm Syme das Papier von Buttons aus der Tasche, das seine Wahl beurkundete, und hielt es dem schönen Schwerenöter unter die Nase. Und da lächelte der Mann; und dies Lächeln konnte machen, daß dich der Schlag traf; denn dieses Lächeln war immer nur auf einer Seite, – es stieg die rechte Backe empor und die linke Backe herunter.

An und für sich würde das einem ja keinen solchen Schrecken einjagen. Es gibt genug Leute, die alle einen solchen nervösen Tic, ein solches verdrehtes Lächeln haben. Und darunter sind welche, denen das sogar reizend ansteht. Aber in den Umständen, in denen Syme sich befand – ums Morgengrauen auf so tödlichem Sendbotenweg über triefende ungeheuere Steinstufen – da konnte einem das schon ein wenig auf die Nerven gehn. Der schweigende Muß, der schweigende Mensch mit dem klassischen Gesicht, der Totentanz der vergangenen Nacht und dazu dieses krumme Lächeln . . . Dieser Lächelkrampf währte übrigens nur einen Moment – und das Gesicht des Mannes verfiel wieder in seine harmonische Melancholie. Und der Mann sprach – frei von jedem Unterton eines Mißtrauens oder Verdachts – gerad wie zu einem alten Kameraden. «Wenn wir in der Richtung auf Leicester Square gehen», sprach er, «werden wir just zum Frühstück da sein. Sonntag will immer, daß recht früh gefrühstückt wird. . . Haben Sie geschlafen?»

«Nein», sagte Syme.

«Ich auch nicht», antwortete der Mann in ganz alltäglichem Ton. «Ich werde versuchen ... und mich nach dem Frühstück ein wenig aufs Bett legen.»

Durchaus gebildet, fein klangs – und doch so tot, daß es auffallend mit seinen fanatischen Gesichtszügen kontrastierte. Es schien fast: als ob all seine freundlichen Worte nur aus lebloser Konvenienz wären – und sein wirkliches Leben der Haß sei. Nach einer Pause sprach der Mann weiter:

«Selbstverständlich sagte Ihnen der Sekretär der Filiale alles, das sich irgend nur sagen ließ. Eines aber konnte er Ihnen nicht sagen: und das ist der letzte Einfall des Präsidenten. Denn seine Einfälle schießen aus ihm heraus, wie ein Wald in den Tropen. Da Sie das also nicht wissen können, so sage ich Ihnen, daß sein neuester Einfall darin besteht: uns zu verbergen, indem wir uns überhaupt nicht mehr verbergen. Ursprünglich tagten wir natürlich ebenso unterirdisch wie Ihre Filiale. Dann wollte Sonntag, daß wir ein Vereinslokal in einem gewöhnlichen Restaurant mieteten. Wo kein Versteck ist, sagte er, da ist auch keine Jagd. Nun ... er ist ein einziger Mensch auf Erden . . . ich weiß; aber zuweilen ist mir, als ob sein ungeheurer Kopf ein bißchen verdreht würde mit dem Alter. Denn . . . augenblicklich . . tun wir uns direkt vor aller Oeffentlichkeit hervor. Wir frühstücken auf einem Balkon – auf einem Balkon, bitte – der direkt auf Leicester Square herausgeht.»

«Und was sagen die Leute dazu?» fragte Syme. «Das ist furchtbar einfach, was sie sagen», antwortete sein Führer, «wir seien lauter fidele Häuser, die behaupteten, daß sie Anarchisten seien.» «Das scheint mir eine sehr nette Idee», sagte Syme.

«Nett!? Der Teufel hole Ihre Dreistigkeit! Nett!» schrie da mit einem Male der andere laut auf, und das war ebenso erschreckend und aus allem Zusammenhang heraus wie jenes schiefe Lächeln. «Sowie Sie Sonntag auch nur eine tausendstel Sekunde lang gesehen haben werden, werden Sie sich hüten mit nett!»

Unterdem kamen sie aus einer engen Straße heraus, und da lag Leicester Square in vollem frühem Sonnenlicht. Du verstehst es eigentlich nie so recht, wieso dieser Platz so ausländisch, so gar nicht insular, sondern so gar viel kontinental aussehen soll. Du weißt nicht, ob es nun sein fremdes Aussehen ist, das die Fremden anzog, oder obs die Fremden sind, davon er sein fremdes Aussehen erhielt. Heute aber, diesen einen besonderen Morgen, war die Wirkung eine besonders lebendige und unmittelbare. Der offene Platz ... die Sonne ... die Statue ... das Sarazenische des Umrisses der Alhambra ..., es war die Kopie eines französischen oder spanischen öffentlichen Platzes. Und diese Wirkung ward, in Syme aufs neue zur Sensation, die in so vielerlei Form durch sein ganzes Abenteuer ging, zu der Sensation: ich geriet da in eine neue; Welt ...! Tatsache war, daß er rund um diesen Leicesterplatz herum seit seinen Knabenjahren überall schlechte Zigarren einkaufen gegangen war – – aber als er nun um die Ecke bog und die Bäume und die maurischen Kuppeln sah, hätte er schwören mögen, er bog in einen unbekannten Placede Soundso oder anderswo in irgendeiner fremden Stadt ein.

Aus einem Winkel des Platzes sprang eine Art Ecke eines guten, aber stillen Hotels heraus, das mit seiner Front einer Seitenstraße zugehörte. Und ein breites, bis auf den Boden der Etage herabgehendes Fenster war da ausgehauen – das Fenster eines Kaffeehauses offenbar. Und vor der Fenster-Türe, auf den Platz heraus, ein lebensgefährlich ausgehängter Balkon, groß genug, um einen Speisetisch drauf zustellen. Und in der Tat – da stand ein Mittagstisch drauf, oder, um es richtiger zu sagen, ein Frühstückstisch. Und rund um den Frühstückstisch, erschimmernd im Sonnenlicht und geradaus im Freien und über der Straße und über dem Platz, eine Gruppe von lärmenden redseligen Herren, alle auf das neumodischste angezogen, mit weißen Westen und kostspielig gefüllten Knopflöchern. Manche ihrer Spaße hörte man schier über den ganzen Platz. Und da lächelte der ernste Sekretär sein unnatürlich Lächeln, und da wußte Syme: diese laute öffentliche Frühstücksgesellschaft war das stille geheime Konklave der Europäischen Diener des Dynamits.

Dann, wie Syme dies Bild weiter anstarrte, sah er etwas, das er erst nicht sehen konnte. Das er erst nicht – übersehen konnte, indem es zu weitläufig war ... Am Balkonende, das Syme zugewendet war, da verbaute gut den halben Teil der Aussicht der Rücken – eines Berges von einem Manne! Als Syme dies Ungetüm gewahrte war sein erster Gedanke der: jetzt stürzt – vor lauter Gewicht –- der steinerne Balkon ein. Und all die Ungeheuerlichkeit bestand nicht etwa ausschließlich in einer unnormalen Länge und ganz und gar unglaublichen Feistigkeit: dieser Mann war von absoluten Proportionen und nur eben meisterlich in Ueberüberlebensgröße so wie eine Kolossalstatue ausgehauen. Sein Kopf mit dem weißen Scheitel sah von hinten viel dickköpfiger aus, als er für einen Menschen hätte aussehen dürfen. Und die Ohren, die ihm abstanden, waren größer als Menschenohren. Eine ins Riesenhafte gehende Vergrößerung, wie gesagt. Aber diese erweiterten Maße verwirrten, dieser neue Maßstab verführte Syme so sehr, daß ihm all die andern ganz plötzlich wie zusammenschrumpften und kleinwinzig wurden. Sie saßen ja wohl dann immer noch gerad wie zuvor, mit ihren Blumen und in ihren Gehröcken, aber nun sahs aus, als würde der Dickwanst eben fünf Backfische mit Tee bewirten ...

Wie Syme und sein Führer sich dem seitlichen Hoteleingang näherten, kam ein Kellner heraus und grinste mit seinen Stockzähnen:

«Die Herren tun oben sein, Herr», sprach er. «Sie tun reden und tun allemal selber lachen über was sie reden ... Sie tun sagen, daß sie Bomben auf den König schmeißen tun werden.»

Und plattfußte fort – mit seiner Serviette überm Arm – höchlichst erfreut über die ungewöhnliche Frivolität der Herren über einer Treppe. Schweigend ward die Treppe dann genommen. Syme dachte nicht im Traum daran, etwa zu fragen, ob der Riesenmensch, der den Balkon fast allein ausfüllte und bis zur nahen Katastrophe belastete, denn der große Präsident wäre, den alle übrigen in Ehrfurcht umstanden. Er wollte wissen, daß es so war und er wußte es – mit einer unsagbaren augenblicklichen Gewißheit. Syme war nämlich in der Tat einer von den Menschen, die all den namenlosen psychologischen Einflüssen in einem dem geistigen Wohlbefinden schon mehr gefährlichen Grade ausgesetzt sind. In physischen Gefahren jedweder Furcht bar, witterte er, was psychisches Unheil anging, entschieden allzu sensitiv. Zweimal schon in dieser Nacht hatten ihn ganz nichtssagende Dinge mächtig gejuckt und ihn immer näher und näher zum Stabsquartier der Hölle gezogen, und dieses Gefühl wurde nun überwältigend, wie er näher und immer näher auf den Präsidenten zukam. Kindisch war ihm ums Herz – und abscheulich. Wie er das Zimmer zum Balkon durchschritt, wurde das umfangreiche Gesicht des Sonntags immer noch umfangreicher und umfangreicher; und Syme fiel Furcht an, daß es, sowie er nur einmal ganz dran wäre – jetzt? jetzt? – so traumhaft groß würde, daß er laut aufschreien müßte. Und er erinnerte sich, wie er als Kind die Memnonmaske im Britischen Museum nie ansehen konnte, weils ein Gesicht ... und ein so großes Gesicht war.

Doch dann nahm er seine ganze Kraft zusammen und vollbrachte mehr als ein Bergsteiger vollbringt: er ging auf einen leeren Platz am Frühstückstisch zu und setzte sich da nieder. Die Herren begrüßten ihn lustig und unter Scherzen – gerad als obs ein ganz alter Bekannter wäre. Er rastete ein wenig aus von allem, indem er ihre Röcke und die solide gleißende Kaffeekanne musterte ... und dann sah er wieder auf Sonntag hin. Das Gesicht war ungeheuer, aber es war doch immer noch menschenmöglich.

Die Gesellschaft um den Präsidenten, die sah ziemlich alltäglich aus. Es fiel dir auf den ersten Blick nichts weiter auf, als daß sie alle, weil der Präsident es in seiner Laune so wollte, festlich angetan waren, was dem Mahl das Aussehen eines Hochzeitsmahles gab. Ein einziger doch stach noch einigermaßen ab. Der sah wenigstens etwas nach einem richtiggehenden Dynamithelden aus. Er trug wohl gleichfalls den hohen weißen Kragen und die Atlasbinde, wie vorgeschrieben, aber aus diesem Kragen fuhr ein Schädel heraus, ein unbändiger, ein nicht zu verkennender, mit einem wilden Busch Braunhaar und einem solchen Bart, daß sich die Augen versteckten – fast wie bei einem Skye-Terrier. Aber dann, wie die Augen sich quasi doch noch herausarbeiteten aus diesem Gestrüpp, waren es die melancholischen Augen eines russischen Leibeigenen. Der Mensch wirkte lange nicht so lähmend wie der Präsident, und doch hatte er von jener Diabolik, die von höchster Groteske herkommt. Wenn aus der steifen Binde und dem hohen weißen Kragen plötzlich der Kopf einer Katze oder eines Hundes herausgefahren wäre, wäre der Kontrast auch nicht viel blödsinniger gewesen.

Und dieser Mann, der hieß Gogol, wie es schien. Ein Pole. Und in diesen Tagen der Woche war er der Dienstag. Seine Seele und seine Rede waren unheilbar tragisch. Es wollte und wollte ihm nicht gelingen, seine Rolle so glücklich und frivol zu meistern, wie's Präsident Sonntag von ihm verlangte. Und gerad wie Syme hereinkam, zog der Häuptling, mit seiner ganzen Unbekümmertheit und sich aller Oeffentlichkeit und allem Verdacht preisgebend, so wie's seine Politik war, eben jenen Gogol auf – um seiner Unfähigkeit willen, hübsch konventionell zu scheinen.

«Unser Freund Dienstag», sang es tief, gelassen und voluminös, «unser Freund scheint alles zusammen immer noch nicht begriffen zu haben. Er zieht sich wie ein Kavalier an, aber er scheint eine zu große Seele zu haben, als daß er sich wie ein Kavalier benehmen könnte. Er kanns nicht lassen, immer wieder den Verschwörer herauszubeißen. Wenn ein Kavalier in Zylinderhut und Gehrock durch London geht, braucht kein Mensch zu wissen, daß er ein Anarchist ist. Aber wenn ein Kavalier in Zylinderhut und Gehrock auf Händen und Füßen umherläuft – ja, da muß man doch auf ihn aufmerksam werden. Ja ja ja ja, Bruder Gogol! Der läuft so lange mit einer solch unerschöpflichen Diplomatie auf Händen und Füßen, bis er es unmenschlich findet, aufrecht zu gehen.»

«Ich verrrsteh mich nicht auf Verrrstecken», sprach Gogol verdrießlich – in einem sehr fremdländischen Akzent; «ich schämme mich auch nicht.»

«Ja ja ja ja, mein Lieber – versteckt sich nicht – und schämt sich nicht – schämt sich nicht, sich nicht zu verstecken –» meinte der Präsident gutmütig. «Sie verheimlichen soviel wie nur irgendeiner. Aber Sie können es nicht – sehen Sie – so ein Esel sind Sie! Sie versuchen, zwei ganz inkonsistente Methoden zu kombinieren. Wenn ein Familienvater einen Mann unter seinem Bett findet, wird er wissen, was er zu tun hat. Aber wenn er einen Mann mit einem Zylinder unter seinem Bett findet, – das müssen Sie mir zugeben, mein lieber Dienstag – wird er schwerlich vergessen, dies insonders in Erwägung zu ziehn. Nun ... wenn Sie unter Admiral Biffins Bett gefunden werden –»

«Ich taugge nicht zu Betrugg», sagte Dienstag verdrießlich – und errötete.

«Ach ja, mein Lieber, ach ja ja ja», sprach der Präsident besonders und auffallend herzlich, «Sie taugen zu überhaupt nichts.»

Wie so der Strom der Rede floß, sah sich Syme die Herren um ihn genauer, durchdringender an. Und dabei schwand jene seine unkörperliche Ohnmacht mehr und mehr und kehrte ihm all seine geistige Spannkraft seltsamlich zurück.

Er war zuerst der Meinung gewesen, daß sie alle, mit der alleinigen evidenten Ausnahme des härenen Gogol, von gewöhnlicher Gestalt und Tracht wären. Wie er aber nun einen nach dem andern so ansah, grinste ihm aus jedem von ihnen das entgegen, das ihm heut in aller Früh aus dem Mann am Fluß entgegengegrinst hatte: irgendein höllisch Detail, irgendwie eine Besessenheit. Jenes Lachen immer nur mit der Hälfte des Gesichts, das das feine Gesicht seines Führers von heute morgen von Zeit zu Zeit so sehr entstellte – das war typisch für alle die Typen. Ein jeder hatte bei näherer Beobachtung – früher oder später, was an sich, das gewiß nicht normal, das außer- oder unmenschlich war. Die einzige Metapher, die er aufbrachte, war die: feine Leute – aber durch einen Hohlspiegel gesehen.

Einzelne Beispiele mögen diese halbverborgene Exzentrizität klarlegen. Symes Cicerone, das war derjenige, welcher der Montag war; der Sekretär des Rats; und seine zwei Lächelhälften, die in Trennung von Tisch und Bett lebten, flößten dir ein ärgeres Entsetzen ein als alles sonst – das scheußliche Gewieher des Glücks des Präsidenten ausgenommen. Nun aber Syme mehr Muße und günstigeres Licht hatte, ihn zu beobachten, fielen ihm bald noch andere Dinge auf. Sein feines Gesicht war so abgezehrt, daß Syme glauben mußte, da müßte irgendeine fressende Krankheit dahinterstecken. Von Zeit zu Zeit aber schürte dann wieder eine solche Qual das Feuer seiner Augen, daß man erraten mußte: das konnte keine physische Krankheit sein. Dann flammten seine Augen so sehr Verdammnis, als ob bloßes Denken ihm Hölle wäre.

Und er – er war typisch für jeden von der Sippe; ein jeder aus dieser Gesellschaft war subtil und differenziert – verdreht. Nächst ihm saß der Dienstag, der viehwollige kratzbürstige Gogol, einer der augenscheinlich nahebei verrückt war. Nächst diesem der Mittwoch, ein gewisser Marquis de St. Eustache, eine sattsam charakteristische Figur. Auf den ersten Blick und etwa auf noch zwei Blicke fandst du absolut nichts Ungewöhnliches an ihm; außer, daß er der einzige Mann vom Tisch war, der sich von Haus aus stets nach der Mode getragen hatte. Mit einem schwarzen französischen Bart, wie nach Maß gearbeitet; und einem schwarzen englischen Gehrock, noch mehr als wie nach Maß gearbeitet. Aber Syme, der sehr sensitiv in solchen Dingen war, der witterte jene schwüle, schwangere Atmosphäre um ihn, die einen bis zum Ersticken schwängert. Das gemahnte einen unabweislich an schlaftrunken machende Odeurs und Totenlichte in den düstersten Gedicht-Gemälden Byrons und Poes. Er war (das kam dazu) nicht in lichteren Farben, aber von weicheren, sanfteren Stoffen angetan: sein Schwarz war reicher und wärmer als alles Schwarz um ihn, und als wären tiefe Farbtöne hineingebunden und darinnen gefesselt. Sein schwarzer Eock sah nur darum schwarz aus, als wär er zu schwarz, um purpurn zu sein. Und sein schwarzer Bart – als wäre er zu schwarz, um noch tiefblau zu scheinen. Und unter dem glühenden Dickicht seines Bartes erblühte sein dunkelroter Mund voll Sinnlichkeit und voller Hohn. Mochte er sein was er wollte – ein Franzmann war er nicht. Ein Jude – ein Jude mochte er sein. Oder noch von weiterher – vielleicht mitten aus dem dunklen Herzen des Ostens. Hellichte persische Ziegel und Teppiche zeigen jagende Tyrannen – – auf solchen Malereien magst du diese Mandelaugen, diese blauschwarzen Barte, diese grausamen, dunkelglühenden Lippen schon gesehen haben.

Der nächste war Syme selber; und ihm zunächst dann kam ein sehr alter Mann, Professor de Worms, der immer noch auf dem Freitag-Stuhl saß, obwohl man jeden Tag erwartete, daß ihn sein endlicher Tod unbesetzt lassen würde. Bei dem war nur noch der Geist rege; der Leib befand sich im letzten Stadium der Auflösung, des senilen Verfalls. Sein Antlitz war so grau wie sein langer grauer Bart, seine Stirn furchte stumme Hoffnungslosigkeit. Bei keinem andern, nicht einmal bei Gogol, kontrastierte das hochzeiterhaft Herausgeputzte der Frühstückstoilette so sehr peinlich mit allem als wie bei ihm. Die rote Blüte im Knopfloch stand gegen ein Gesicht, das im wahrsten Sinn des Wortes entfärbt war und so matt und tot war wie Blei. Es machte sich so scheußlich, als ob ein paar betrunkene Dandies einem Leichnam von ihrem Staat angezogen hätten. Wenn er aufstand oder niedersaß, was eine lange Arbeit kostete und mit größter Fährnis verbunden schien, drückte sich etwas aus, das schlimmer war als bloße Greisenschwache, etwas, das mit der Furchtbarkeit der ganzen Szene in einem undefinierbaren Zusammenhang stand. Das war nicht Gebrechlichkeit nur – das war wie Fäulnis. Eine andere abscheuliche Vorstellung fuhr durch Symes Gehirn, er mußte widerwillens denken: wenn der da einen Arm oder ein Bein rührt, fällts ihm aus.

Am rechten Tischende saß der Samstag. Und der war der simpelste – und also auch der verblüffendste von allen. Ein gedrungener, vierschrötiger Mann mit einem finstern, vierschrötigen, aber ganz glatt geschabten Gesicht, ein praktischer Arzt, der auf den Namen Bull hörte. Er vereinigte in sich jenes savoirfaire mit jener Stallburschengrobheit, wie das bei jungen Doktoren nicht unüblich ist. Und trug seine feine Gewandung mit mehr Dreistigkeit denn Behagen – zumeist ein wohleinstudiertes Lächeln um den Mund. Es war weiter nichts Unheimliches an ihm, es sei denn, daß er ein Paar trübe, fast undurchsichtige Brillen trug. Vielleicht wars nichts als ein Crescendo in der schaurigen Opera, die Symes Nerven aufführten – aber diese blinden Glasscheiben kamen ihm schrecklich vor. Sie erinnerten ihn an halbvergessene ekelhafte Geschichten, da Pfennigstücke auf die Augen von Toten aufgelegt wurden. Symes Augen verirrten sich immer und immer wieder zu jenen trüben Gläsern hin und zu dem blinden Grinsen. Wenn sie der dreivierteltote Professor oder der blasse Sekretär getragen hätte – dann hätten sie eben dazu gehört. Aber bei diesem Jüngern gröbern Menschen waren sie ein Rätsel. Da nahmen sie den Schlüssel zum Gesicht weg. Du konntest nie wissen, wie es sein Lächeln oder was sein Ernst eigentlich meinte. Teils dessentwegen, teils weil er von einer pöbelhaften Männlichkeit War, die den meisten andern fehlte, schien es Syme, daß er der Verruchteste von all diesen Verruchten wäre. Ja, Syme meinte sogar, die Augen wären nur bedeckt, weil es zu entsetzlich gewesen wäre, in sie hineinzusehen.