|
-
Eroeffnungs- Manifest, 1. Dada-Abend
- Zuerich, 14. Juli 1916
Dada ist eine neue Kunstrichtung. Das kann man daran erkennen, dass bisher
niemand etwas davon wusste und morgen ganz Zuerich davon reden wird. Dada
stammt aus dem Lexikon. Es ist furchtbar einfach. Im Franzoesischen bedeutets
Steckenpferd. Im Deutschen: Addio, steigt mir bitte den Ruecken runter, auf
Wiedersehen ein ander Mal! Im Rumaenischen: 'Ja wahrhaftig, Sie haben Recht,
so ist es. Jawohl, wirklich. Machen wir'. Und so weiter.
Ein internationales Wort. Nur ein Wort und das Wort als Bewegung. Es ist
einfach furchtbar. Wenn man eine Kunstrichtung daraus macht, muss das
bedeuten, man will Komplikationen wegnehmen. Dada Psychologie, Dada
Literatur, Dada Bourgeoisie und ihr, verehrteste Dichter, die ihr immer mit
Worten, nie aber das Wort selber gedichtet habt. Dada Weltkrieg und kein
Ende, Dada Revolution und kein Anfang. Dada ihr Freunde und Auchdichter,
allerwerteste Evangelisten. Dada Tzara, Dada Huelsenbeck, Dada m'dada, Dada
mhm' dada, Dada Hue, Dada Tza.
Wie erlangt man die ewige Seligkeit? Indem man Dada sagt. Wie wird man
beruehmt? Indem man Dada sagt. Mit edlem Gestus und mit feinem Anstand. Bis
zum Irrsinn, bis zur Bewusstlosigkeit. Wie kann man alles Aalige und
Journalige, alles Nette und Adrette, alles Vermoralisierte, Vertierte,
Gezierte abtun? Indem man Dada sagt. Dada ist die Weltseele, Dada ist der
Clou, Dada ist die beste Lilienmilchseife der Welt. Dada Herr Rubiner, Dada
Herr Korrodi, Dada Herr Anastasius Lilienstein.
Das heisst auf Deutsch: die Gastfreundschaft der Schweiz ist ueber alles zu
schaetzen, und im aesthetischen kommt's auf die Norm an.
Ich lese Verse, die nichts weniger vorhaben als: auf die Sprache zu
verzichten. Dada Johann Fuchsgang Goethe. Dada Stendhal. Dada Buddha, Dalai
Lama, Dada m'dada, Dada m'dada, Dada mhm' dada. Auf die Verbindung kommt es
an, und dass sie vorher ein bisschen unterbrochen wird. Ich will keine Worte,
die andere erfunden haben. Alle Worte haben andere erfunden. Ich will meinen
eigenen Unfug, und Vokale und Konsonanten dazu, die ihm entsprechen. Wenn
eine Schwingung sieben Ellen lang ist, will ich fueglich Worte dazu, die
sieben Ellen lang sind. Die Worte des Herrn Schulze haben nur zwei ein halb
Zentimeter.
Da kann man nun so recht sehen, wie die artikulierte Sprache entsteht. Ich
lasse die Laute ganz einfach fallen. Worte tauchen auf, Schultern von
Worten; Beine, Arme, Haende von Worten. Au, oi, u. Man soll nicht zuviel
Worte aufkommen lassen. Ein vers ist die Gelegenheit, moeglichst ohne Worte
und ohne die Sprache auszukommen. Diese vermaledeite Sprache, an der Schmutz
klebt wie von Maklerhaenden, die die Muenzen abgegriffen haben. Das Wort will
ich haben, wo es aufhoert und wo es anfaengt.
Jede Sache hat ihr Wort; da ist das Wort selber zur Sache geworden. Warum
kann der Baum nicht Pluplusch heissen, und Pluplubasch, wenn es geregnet hat?
Und warum muss er ueberhaupt etwas heissen? Muessen wir denn ueberall unseren
Mund dran haengen? Das Wort, das Wort, das Weh gerade an diesem Ort, das
Wort, meine Herren, ist eine oeffentliche Angelegenheit ersten Ranges.
|