BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

1776 - 1822

 

Meister Floh

 

1822, unzensiert 1908

 

______________________________________________________________________________

 

 

 

Erstes Abentheuer.

Einleitung.

 

―――――――

 

Worin der geneigte Leser so viel aus dem Leben des

Herrn Peregrinus Tyß erfährt, als ihm zu wissen nöthig. –

Die Weihnachtsbescheerung bei dem Buchbinder Lämmerhirt

in der Kalbächer Gasse und Beginn des ersten Abentheuers.

Die beiden Alinen.

 

Es war einmal – welcher Autor darf es jetzt wohl noch wagen, sein Geschichtlein also zu beginnen. – Veraltet! – Langweilig! – so ruft der geneigte oder vielmehr ungeneigte Leser, der nach des alten römischen Dichters weisen Rath, gleich medias in res versetzt seyn will. Es wird ihm dabei zu Muthe, als nehme irgend ein weitschweifiger Schwätzer von Gast, der eben eingetreten, breiten Platz und räuspre sich aus, um seinen endlosen Sermon zu beginnen und er klappt unwillig das Buch zu, das er kaum aufgeschlagen. Gegenwärtiger Herausgeber des wunderbaren Märchens von Meister Floh, meint nun zwar, daß jener Anfang sehr gut und eigentlich der beste jeder Geschichte [4] sey, weshalb auch die vortrefflichsten Märchenerzähler, als da sind, Ammen, alte Weiber u. a. sich desselben jederzeit bedient haben, da aber jeder Autor vorzugsweise schreibt, um gelesen zu werden, so will er (besagter Herausgeber nämlich) dem günstigen Leser durchaus nicht die Lust benehmen, wirklich sein Leser zu seyn. Er sagt demselben daher gleich ohne alle weitere Umschweife, daß demselben Peregrinus Tyß, von dessen seltsamen Schicksalen diese Geschichte handeln wird, an keinem Weihnachtsabende das Herz so geklopft hatte vor banger freudiger Erwartung, als gerade an demjenigen, mit welchem die Erzählung seiner Abentheuer beginnt.

Peregrinus befand sich in einer dunklen Kammer, die neben dem Prunkzimmer belegen, wo ihm der heilige Christ einbescheert zu werden pflegte. Dort schlich er bald leise auf und ab, lauschte auch wohl ein wenig an der Thüre, bald setzte er sich still hin in den Winkel und zog mit geschlossenen Augen die mystischen Düfte des Marzipans, der Pfefferkuchen, ein, die aus dem Zimmer strömten. Dann durchbebten ihn süße heimliche Schauer, wenn, indem er schnell wieder die Augen öffnete, ihn die hellen Lichtstralen blendeten, die, durch die Ritzen der Thüre hineinfallend, an der Wand hin und her hüpften. [5]

Endlich erklang das silberne Glöcklein, die Thüre des Zimmers wurde geöffnet und hinein stürzte Peregrinus in ein ganzes Feuermeer von bunt flackernden Weihnachtslichtern. – Ganz erstarrt blieb Peregrinus vor dem Tische stehen, auf dem die schönsten Gaben in gar hübscher zierlicher Ordnung aufgestellt waren, nur ein lautes – Ach! drängte sich aus seiner Brust hervor. Noch nie hatte der Weihnachts-Baum solche reiche Früchte getragen, denn alles Zuckerwerk, wie es nur Namen haben mag und dazwischen manche goldne Nuß, mancher goldne Apfel aus den Gärten der Hesperiden, hing an den Aesten, die sich beugten unter der süßen Last. Der Vorrath von dem auserlesensten Spielzeug, schönem bleiernen Militair, eben solcher Jägerei, aufgeschlagenen Bilderbüchern u. s. w. ist gar nicht zu beschreiben. Noch wagte er es nicht, irgend etwas von dem ihm bescheerten Reichthum zu berühren, er konnte sich nur mühen sein Staunen zu besiegen, den Gedanken des Glücks zu erfassen, daß das alles nun wirklich sein sey.

«O meine lieben Eltern! – o meine gute Aline!» So rief Peregrinus im Gefühl des höchsten Entzückens. «Nun,» erwiederte Aline, «hab ich's so recht gemacht Peregrinchen? – Freuest du dich auch recht von Herzen mein Kind? – Willst du nicht [6] all die schöne Waare näher betrachten, willst du nicht das neue Reitpferd, den hübschen Fuchs hier versuchen?»

«Ein herrliches Pferd,» sprach Peregrinus, das aufgezäumte Steckenpferd mit Freudenthränen in den Augen betrachtend, «ein herrliches Pferd, ächt arabische Race.» Er bestieg denn auch sogleich das edle stolze Roß; mochte Peregrinus aber sonst auch ein vortrefflicher Reuter seyn, er mußte es diesmal in irgend etwas verfehlt haben, denn der wilde Pontifex (so war das Pferd geheißen) bäumte sich schnaubend und warf ihn ab, daß er kläglich die Beine in die Höhe streckte. Noch ehe indessen die zum Tode erschrockene Aline ihm zu Hülfe springen konnte, hatte Peregrinus sich schon emporgerafft und den Zügel des Pferdes ergriffen, das eben hinten ausschlagend, durchgehen wollte. Aufs neue schwang sich Peregrinus nun auf und brachte, alle Reiterkünste aufbietend und mit Kraft und Geschick anwendend, den wilden Hengst so zur Vernunft, daß er zitterte, keuchte, stöhnte, in Peregrinus seinen mächtigen Zwangherrn erkannte. – Aline führte, als Peregrinus abgesessen, den Gebeugten in den Stall.

Die etwas stürmische Reiterei, die im Zimmer, vielleicht im ganzen Hause einen unbilligen Lärm verursacht, [7] war nun vorüber und Peregrinus setzte sich an den Tisch, um ruhig die andern glänzenden Gaben in näheren Augenschein zu nehmen. Mit Wohlbehagen verzehrte Peregrinus einigen Marzipan, indem er diese, jene Gliederpuppe ihre Künste machen ließ, in dieses, jenes Bilderbuch kuckte, dann Heerschau hielt über seine Armee, die er sehr zweckmäßig uniformirt und mit Recht deshalb unüberwindlich fand, weil kein einziger Soldat einen Magen im Leibe, zuletzt aber fortschritt zum Jagdwesen. Mit Verdruß gewahrte er jetzt, daß nur eine Hasen- und Fuchsjagd vorhanden, die Hirschjagd so wie die wilde Schweinsjagd aber durchaus fehlte. Auch diese Jagd mußte ja da seyn, keiner konnte das besser wissen als Peregrinus, der alles selbst mit unsäglicher Mühe und Sorgfalt eingekauft. –

Doch! – höchst nöthig scheint es, den günstigen Leser vor den ärgsten Mißverständnissen zu bewahren, in die er gerathen könnte, wenn der Autor ins Gelag hinein weiter erzählte, ohne daran zu denken, daß er wohl weiß, was es mit der ganzen Weihnachts-Ausstellung, von der gesprochen wird, für ein Bewandniß hat, nicht aber der gütige Leser, der eben erfahren will, was er nicht weiß. [8]

Sehr irren würde jeder, welcher glauben sollte, daß Peregrinus Tyß ein Kind sey, dem die gütige Mutter oder sonst ein ihm zugewandtes weibliches Wesen, romantischer Weise, Aline geheißen, den heiligen Christ bescheert. – Nichts weniger als das! –

Herr Peregrinus Tyß hatte sechs und dreyßig Jahre erreicht und daher beinahe die besten. Sechs Jahre früher hieß es von ihm, er sey ein recht hübscher Mensch, jetzt nannte man ihn mit Recht einen Mann von feinem Ansehen, immer, damals und jetzt wurde aber von allen getadelt, daß Peregrinus zu sehr sich zurückziehe, daß er das Leben nicht kenne und daß er offenbar an einem krankhaften Trübsinn leide. Väter, deren Töchter eben mannbar, meinten, daß der gute Tyß, um sich von seinem Trübsinn zu heilen, nichts besseres thun könne, als heirathen, er habe ja freie Wahl und einen Korb nicht so leicht zu fürchten. Der Väter Meinung war wenigstens Hinsichts des letztern Punkts in so fern richtig, als Herr Peregrinus Tyß außerdem, daß er, wie gesagt, ein Mann von feinem Ansehen war, ein sehr beträchtliches Vermögen besaß, das ihm sein Vater, Herr Balthasar Tyß, ein sehr angesehener Kaufherr hinterlassen. Solchen hochbegabten Männern pflegt ein Mädchen, das, was Liebe betrifft, über die Ueberschwenglichkeit hinaus, [9] das heißt wenigstens drei bis vier und zwanzig Jahre alt geworden ist, auf die unschuldige Frage: Wollen Sie mich mit Ihrer Hand beglücken o Theure? selten anders, als mit rothen Wangen und niedergeschlagenen Augen zu antworten: Sprechen Sie mit meinen lieben Eltern, ihrem Befehl gehorche ich allein, ich habe keinen Willen! Die Eltern falten aber die Hände und sprechen: Wenn es Gottes Wille ist, wir haben nichts dagegen, Herr Sohn! –

Zu nichts weniger schien aber Herr Peregrinus Tyß aufgelegt, als zum Heirathen. Denn außerdem, daß er überhaupt im Allgemeinen menschenscheu war, so bewies er insbesondere eine seltsame Idiosynkrasie gegen das weibliche Geschlecht. Die Nähe eines Frauenzimmers trieb ihm Schweißtropfen auf die Stirne und wurde er vollends von einem jungen genugsam hübschen Mädchen angeredet, so gerieth er in eine Angst, die ihm die Zunge band und ein krampfhaftes Zittern durch alle Glieder verursachte. Eben daher mocht' es auch kommen, daß seine alte Aufwärterin von solch' seltener Häßlichkeit war, daß sie in dem Revier, wo Herr Peregrinus Tyß wohnte, vielen für eine naturhistorische Merkwürdigkeit galt. Sehr gut stand das schwarze struppige halb ergraute Haar zu den rothen triefenden Augen, sehr gut die dicke Kupfernase [10] zu den bleichblauen Lippen um das Bild einer Blocksbergs-Aspirantin zu vollenden, so daß sie ein paar Jahrhunderte früher schwerlich dem Scheiterhaufen entgangen seyn würde, statt daß sie jetzt von Herrn Peregrinus Tyß und wohl auch noch von andern für eine sehr gutmüthige Person gehalten wurde. Dieß war sie auch in der That und ihr daher wohl nachzusehen, daß sie zu ihres Leibes Nahrung und Nothdurft in die Stundenreihe des Tages so manches Schnäpschen einflocht, und vielleicht auch zu oft eine ungeheure schwarzlackirte Dose aus dem Brusttuch hervorzog und die ansehnliche Nase reichlich mit ächtem Offenbacher fütterte. Der geneigte Leser hat bereits bemerkt, daß diese merkwürdige Person eben dieselbe Aline ist, die die Weihnachtsbescheerung veranstaltet. Der Himmel weiß, wie sie zu dem berühmten Namen der Königin von Golkonda gekommen. –

Verlangten aber nun Väter, daß der reiche, angenehme Herr Peregrinus Tyß seiner Weiberscheu entsage und sich ohne weiteres verehliche, so sprachen dagegen wieder alte Hagestolze, daß Herr Peregrinus ganz Recht thue, nicht zu heirathen, da seine Gemüthsart nicht dazu tauge.

Schlimm war es aber, daß viele bei dem Worte «Gemüthsart,» ein sehr geheimnißvolles Gesicht machten [11] und auf näheres Befragen nicht undeutlich zu verstehen gaben, daß Hr. Peregrinus Tyß leider zuweilen was weniges überschnappe, ein Fehler der ihm schon von früher Jugend her anklebe. – Die vielen Leute die den armen Peregrinus für übergeschnappt hielten, gehörten vorzüglich zu denjenigen, welche fest überzeugt sind, daß auf der großen Landstraße des Lebens, die man der Vernunft, der Klugheit gemäß einhalten müsse, die Nase der beste Führer und Wegweiser sey und die lieber Scheuklappen anlegen, als sich verlocken lassen, von manchem duftenden Gebüsch, von manchem blumigten Wiesenplätzlein, das nebenher liegt.

Wahr ist es freilich, daß Herr Peregrinus manches seltsame in und an sich trug, in das sich die Leute nicht finden konnten.

Es ist schon gesagt worden, daß der Vater des Herrn Peregrinus Tyß ein sehr reicher angesehener Kaufmann war und wenn noch hinzugefügt wird, daß derselbe ein sehr schönes Haus auf dem freundlichen Roßmarkt besaß, und daß in diesem Hause und zwar in demselben Zimmer wo dem kleinen Peregrinus stets der heilige Christ einbescheert wurde, auch diesmal der erwachsene Peregrinus die Weihnachts-Gaben in Empfang nahm, so ist gar nicht daran zu zweifeln, daß [12] der Ort, wo sich die wundersamen Abentheuer zutrugen, die in dieser Geschichte erzählt werden sollen, kein anderer ist, als die berühmte schöne Stadt Frankfurt am Mayn. –

Von den Eltern des Herrn Peregrinus ist eben nichts besonderes zu sagen, als daß es rechtliche stille Leute waren, denen niemand etwas anders als Gutes nachsagen konnte. Die unbegränzte Hochachtung welche Herr Tyß auf der Börse genoß, verdankte er dem Umstande, daß er stets richtig und sicher spekulirte, daß er eine große Summe nach der andern gewann, dabei aber nie vorlaut wurde, sondern bescheiden blieb, wie er gewesen und niemals mit seinem Reichthum prahlte, sondern ihn nur dadurch bewies, daß er weder um Geringes noch um Vieles knickerte und die Nachsicht selbst war gegen insolvente Schuldner, die ins Unglück gerathen, sey es auch verdienter Weise. –

Sehr lange Zeit war die Ehe des Herrn Tyß unfruchtbar geblieben, bis endlich nach beinahe zwanzig Jahren die Frau Tyß ihren Eheherrn mit einem tüchtigen hübschen Knaben erfreute, welches eben unser Herr Peregrinus Tyß war.

Man kann denken wie gränzenlos die Freude der Eltern war, und noch jetzt sprechen alle Leute in Frankfurt von dem herrlichen Tauffeste, das der alte Tyß [13] gegeben und an welchem der edelste urälteste Rheinwein kredenzt worden, als gelt' es ein Krönungsmahl. Was aber dem alten Herrn Tyß noch mehr nachgerühmt wird, ist, daß er zu jenem Tauffeste ein Paar Leute geladen, die in feindseliger Gesinnung ihm gar öfters wehe gethan hatten, dann aber andere, denen er weh gethan zu haben glaubte, so daß der Schmaus ein wirkliches Friedens- und Versöhnungsfest wurde.

Ach! – der gute Herr Tyß wußte, ahnte nicht, daß dasselbe Knäblein, dessen Geburt ihn so erfreute, ihm so bald Kummer und Noth verursachen würde.

Schon in der frühsten Zeit zeigte der Knabe Peregrinus eine ganz besondere Gemüthsart. Denn nachdem er einige Wochen hindurch Tag und Nacht ununterbrochen geschrieen, ohne daß irgend ein körperliches Uebel zu entdecken, wurde er plötzlich still, und erstarrte zur regungslosen Unempfindlichkeit. Nicht des mindesten Eindrucks schien er fähig, nicht zum Lächeln, nicht zum Weinen verzog sich das kleine Antlitz, das einer leblosen Puppe anzugehören schien. Die Mutter behauptete, daß sie sich versehen an dem alten Buchhalter, der schon seit zwanzig Jahren stumm und starr mit demselben leblosen Gesicht im Comtoir vor dem Hauptbuch säße, und vergoß viele heiße Thränen über das kleine Automat. [14]

Endlich gerieth eine Frau Pathe auf den glücklichen Gedanken, dem kleinen Peregrinus einen sehr bunten und im Grunde genommen, häßlichen Harlekin mitzubringen. Des Kindes Augen belebten sich auf wunderbare Art, der Mund verzog sich zum sanften Lächeln, es griff nach der Puppe, und drückte sie zärtlich an sich, als man sie ihm gab. Dann schaute der Knabe wieder das bunte Männlein an, mit solchen klugen beredten Blicken, daß es schien, als sey plötzlich Empfindung und Verstand in ihm erwacht, und zwar zu höherer Lebendigkeit, als es wohl bei Kindern des Alters gewöhnlich. «Der ist zu klug,» sprach die Frau Pathe, «den werdet ihr nicht erhalten! – Betrachtet doch nur einmal seine Augen, «der denkt schon viel mehr, als er soll!»

Dieser Ausspruch tröstete gar sehr den alten Herrn Tyß, der sich schon einigermaßen darin gefunden, daß er nach vielen Jahren vergeblicher Hoffnung, einen Einfaltspinsel erzielt, doch bald kam er in neue Sorge.

Längst war nämlich die Zeit vorüber, in der die Kinder gewöhnlich zu sprechen beginnen, und noch hatte Peregrinus keinen Laut von sich gegeben. Man würde ihn für taubstumm gehalten haben, hätte er nicht manchmal den, der zu ihm sprach, mit solchem aufmerksamen Blick angeschaut, ja durch freudige durch [15] traurige Mienen seinen Antheil zu erkennen gegeben, daß gar nicht daran zu zweifeln, wie er nicht allein hörte, sondern auch alles verstand. – In nicht geringes Erstaunen gerieth indessen die Mutter, als sie bestätigt fand was ihr die Wärterin gesagt. – Zur Nachtzeit, wenn der Knabe im Bette lag und sich unbehorcht glaubte, sprach er für sich einzelne Wörter, ja ganze Redensarten und zwar so wenig Kauderwelsch, daß man schon eine lange Uebung voraussetzen konnte. Der Himmel hat den Frauen einen ganz besondern sichern Tackt verliehen, die menschliche Natur, wie sie sich im Aufkeimen bald auf diese, bald auf jene Weise entwickelt, richtig aufzufassen, weshalb sie auch wenigstens für die ersten Jahre des Kindes in der Regel bei weitem die besten Erzieherinnen sind. Diesem Tackt gemäß war auch Frau Tyß weit entfernt, dem Knaben ihre Beobachtung merken zu lassen und ihn zum Sprechen zwingen zu wollen, vielmehr wußte sie es auf andere geschickte Weise dahin zu bringen, daß er von selbst das schöne Talent des Sprechens nicht mehr verborgen hielt, sondern leuchten ließ vor der Welt und zu Aller Verwunderung, zwar langsam aber deutlich sich vernehmen ließ. Doch zeigte er gegen das Sprechen stets einigen Widerwillen und hatte es am liebsten, wenn man ihn still für sich allein ließ. – [16]

Auch dieser Sorge wegen des Mangels der Sprache, war daher Herr Tyß überhoben, doch nur, um später in noch viel größere zu gerathen. Als nämlich das Kind Peregrinus zum Knaben herangewachsen, tüchtig lernen sollte, schien es, als ob ihm nur mit der größten Mühe etwas beizubringen. Wunderbar ging es mit dem Lesen und Schreiben wie mit dem Sprechen; erst wollte es durchaus nicht gelingen und dann konnt' er es mit einem Mal ganz vortrefflich und über alle Erwartung. Später verließ indessen ein Hofmeister nach dem andern das Haus, nicht, weil der Knabe ihnen mißbehagte, sondern weil sie sich in seine Natur nicht finden konnten. Peregrinus war still, sittig, fleißig und doch war an ein eigentliches systematisches Lernen, wie es die Hofmeister haben wollten, gar nicht zu denken, da er nur dafür Sinn hatte, nur dem sich mit ganzer Seele hingab, was gerade sein inneres Gemüth in Anspruch nahm, und alles übrige spurlos bei sich vorübergehen ließ. Das, was sein Gemüth ansprach, war nun aber alles Wunderbare, alles was seine Fantasie erregte, in dem er dann lebte und webte. – So hatte er z. B. einst einen Aufriß der Stadt Pecking mit allen Straßen, Häusern u. s. w. der die ganze Wand seines Zimmers einnahm, zum Geschenk erhalten. Bei dem Anblick der [17] mährchenhaften Stadt, des wunderlichen Volks, das sich durch die Straßen zu drängen schien, fühlte Peregrinus sich wie durch einen Zauberschlag in eine andre Welt versetzt, in der er heimisch werden mußte. Mit heißer Begierde fiel er über alles her, was er über China, über die Chinesen, über Pecking habhaft werden konnte, mühte sich die Chinesischen Laute, die er irgendwo aufgezeichnet fand, mit feiner singender Stimme der Beschreibung gemäß nachzusprechen, ja er suchte mittelst der Papierscheere seinem Schlafröcklein, von dem schönsten Kalmank, möglichst einen Chinesischen Zuschnitt zu geben, um der Sitte gemäß mit Entzücken in den Straßen von Pecking umherwandeln zu können. Alles übrige konnte durchaus nicht seine Aufmerksamkeit reizen, zum großen Verdruß des Hofmeisters, der eben ihm die Geschichte des Bundes der Hansa beibringen wollte, wie es der alte Herr Tyß ausdrücklich gewünscht, der nun zu seinem Leidwesen erfahren mußte, daß Peregrinus nicht aus Pecking fortzubringen, weshalb er denn Pecking selbst fortbringen ließ aus dem Zimmer des Knaben. –

Für ein schlimmes Omen hatte es der alte Herr Tyß schon gehalten, daß als kleines Kind, Peregrinus Rechenpfennige lieber hatte als Dukaten, dann aber gegen große Geldsäcke und Hauptbücher und Stratzen [18] einen entschiedenen Abscheu bewieß. Was aber am seltsamsten schien, war, daß er das Wort: Wechsel, nicht aussprechen hören konnte, ohne krampfhaft zu erbeben, indem er versicherte, es sey ihm dabei so, als kratze man mit der Spitze des Messers auf einer Glasscheibe hin und her. Zum Kaufmanne, das mußte Herr Tyß einsehen, war daher Peregrinus von Haus aus verdorben, und so gern er es gesehen, daß der Sohn in seine Fußtapfen getreten, so stand er doch gern ab von diesem Wunsch, in der Voraussetzung, daß Peregrinus sich einem bestimmten Fach widmen werde. Herr Tyß hatte den Grundsatz, daß der reichste Mann ein Geschäft und durch dasselbe einen bestimmten Standpunkt im Leben haben müsse; geschäftslose Leute waren ihm ein Gräuel und eben zu dieser Geschäftslosigkeit neigte sich Peregrinus, bei allen Kenntnissen die er nach seiner eigenen Weise erwarb, und die chaotisch durcheinander lagen, gänzlich hin. Das war nun des alten Tyß größte und drückendste Sorge. – Peregrinus wollte von der wirklichen Welt nichts wissen, der Alte lebte nur in ihr und nicht anders konnt' es geschehen, als daß sich daraus, je älter Peregrinus wurde, ein desto ärgerer Zwiespalt entspann zwischen Vater und Sohn, zu nicht geringem Leidwesen der Mutter, die dem Peregrinus, der sonst gutmüthig, [19] fromm, der beste Sohn, sein, ihr freilich unverständliches Treiben, in lauter Einbildungen und Träumen herzlich gönnte und nicht begreifen konnte, warum ihm der Vater durchaus ein bestimmtes Geschäft aufbürden wollte.

Auf den Rath bewährter Freunde schickte der alte Tyß den Sohn nach der Universität Jena, aber als er nach drei Jahren wiederkehrte, da rief der alte Herr voller Aerger und Grimm: «Hab ich's nicht gedacht! Hans der Träumer ging hin, Hans der Träumer kehrt zurück!» – Herr Tyß hatte in so fern ganz Recht, als Peregrinus in seinem ganzen Wesen sich ganz und gar nicht verändert hatte, sondern völlig derselbe geblieben. – Doch gab Herr Tyß die Hoffnung noch nicht auf, den ausgearteten Peregrinus zur Vernunft zu bringen, indem er meinte, daß, würde er erst mit Gewalt hineingestoßen in das Geschäft, er vielleicht doch am Ende Gefallen daran finden und anderes Sinnes werden könne. – Er schickte ihn mit Aufträgen nach Hamburg, die eben nicht sonderliche Handelskenntnisse erforderten, und empfahl ihn überdies einem dortigen Freunde, der ihm in Allem treulich beistehen sollte.

Peregrinus kam nach Hamburg, gab nicht allein den Empfehlungsbrief sondern auch alle Papiere, die [20] seine Aufträge betrafen dem Handelsfreunde seines Vaters in die Hände, und verschwand darauf, niemand wußte wohin.

Der Handelsfreund schrieb darauf an Herrn Tyß:

Ich habe Dero Geehrtes vom – durch Ihren Herrn Sohn richtig erhalten. Derselbe hat sich aber nicht weiter blicken lassen, sondern ist schnell von Hamburg abgereiset ohne Auftrag zu hinterlassen. – In Pfeffern geht hier wenig um, Baumwolle ist flau, in Kaffee nur nach Mittelsorte Frage, dagegen erhält sich der Melis angenehm und auch im Indigo zeigt sich fortwährend divers gute Meinung. Ich habe die Ehre etc.

Dieser Brief hätte Herrn Tyß und seine Ehegattin nicht wenig in Bestürzung gesetzt, wäre nicht mit derselben Post ein Brief von dem verlornen Sohne selbst angelangt, in dem er sich mit den wehmüthigsten Ausdrücken entschuldigte, daß es ihm ganz unmöglich gewesen, die erhaltenen Aufträge nach dem Wunsche des Vaters auszurichten, und daß er sich unwiderstehlich hingezogen gefühlt habe, nach fernen Gegenden, aus denen er nach Jahresfrist glücklicher und froher in die Heimath zurückzukehren hoffe. [21]

«Es ist gut,» sprach der alte Herr, «daß der Junge sich umsieht in der Welt, da werden sie ihn wohl herausrütteln aus seinen Träumereien.» Auf die von der Mutter geäußerte Besorgniß, daß es dem Sohn doch an Geld fehlen könne zur großen Reise, und daß daher sein Leichtsinn, nicht geschrieben zu haben, wohin er sich begebe, sehr zu tadeln, erwiederte aber der Alte lachend: «Fehlt es dem Jungen an Gelde, so wird er sich desto eher mit der wirklichen Welt befreunden, und hat er uns nicht geschrieben, wohin er reisen will, so weiß er doch, wo uns seine Briefe treffen.» –

Es ist unbekannt geblieben, wohin Peregrinus eigentlich seine Reise hingerichtet; manche wollen behaupten, er sey in dem fernen Indien gewesen, andere meinen dagegen, er habe sich das nur eingebildet; so viel ist gewiß, daß er weit weg gewesen seyn muß, denn nicht so, wie er den Eltern versprochen, nach Jahresfrist, sondern erst nach Verlauf voller dreier Jahre kehrte Peregrinus zurück nach Frankfurt und zwar zu Fuß, in ziemlich ärmlicher Gestalt.

Er fand das elterliche Haus fest verschlossen und niemand rührte sich darin, er mochte klingeln und klopfen so viel er wollte. [22]

Da kam endlich der Nachbar von der Börse, den Peregrinus augenblicklich fragte, ob Herr Tyß vielleicht verreiset.

Der Nachbar prallte aber ganz erschrocken zurück und rief: «Herr Peregrinus Tyß! – sind Sie es? kommen Sie endlich? – wissen Sie denn nicht?» –

Genug, Peregrinus erfuhr, daß während seiner Abwesenheit beide Eltern hintereinander gestorben, daß die Gerichte den Nachlaß in Beschlag genommen und ihn, dessen Aufenthalt gänzlich unbekannt gewesen, öffentlich aufgefordert nach Frankfurt zurückzukehren und die Erbschaft des Vaters in Empfang zu nehmen.

Sprachlos blieb Peregrinus vor dem Nachbar stehen, zum erstenmal durchschnitt der Schmerz des Lebens seine Brust, zertrümmert sah er die schöne glänzende Welt, in der er sonst lustig gehauset.

Der Nachbar gewahrte wohl wie Peregrinus gänzlich unfähig, auch nur das Kleinste, was jetzt nöthig, zu beginnen. Er nahm ihn daher in sein Haus und besorgte selbst in möglicher Schnelle alles, so daß noch denselben Abend Peregrinus sich in dem elterlichen Hause befand.

Ganz erschöpft, ganz vernichtet von einer Trostlosigkeit, die er noch nicht gekannt, sank er in den großen Lehnstuhl des Vaters, der noch an derselben [23] Stelle stand, wo er sonst gestanden; da sprach eine Stimme: «Es ist nur gut, daß Sie wieder da sind, lieber Herr Peregrinus. – Ach wären Sie nur früher gekommen!»

Peregrinus schaute auf und gewahrte dicht vor sich die Alte, die sein Vater vorzüglich deshalb, weil sie wegen ihrer furchtbaren Häßlichkeit, schwer einen Dienst finden konnte, in seiner frühen Kindheit als Wärterin angenommen, und die das Haus nicht wieder verlassen hatte.

Lange starrte Peregrinus das Weib an, endlich begann er, seltsam lächelnd: «Bist du es Aline? – Nicht wahr, die Eltern leben noch?» Damit stand er auf, ging durch alle Zimmer, betrachtete jeden Stuhl, jeden Tisch, jedes Bild u. s. w. Dann sprach er ruhig: «Ja, es ist noch alles so wie ich es verlassen, und so soll es auch bleiben!»

Von diesem Augenblick begann Peregrinus das seltsame Leben, wie es gleich Anfangs angedeutet. Zurückgezogen von aller Gesellschaft, lebte er mit seiner alten Aufwärterin in dem großen geräumigen Hause, in tiefster Einsamkeit, erst ganz allein, bis er später ein Paar Zimmer einem alten Mann, der des Vaters Freund gewesen, miethweise abtrat. Dieser Mann schien eben so menschenscheu wie Peregrinus. Grund [24] genug, warum sich beide, Peregrinus und der Alte sehr gut vertrugen, da sie sich niemals sahen.

Es gab nur vier Familienfeste, die Peregrinus sehr feierlich beging, und das waren die beiden Geburtstage des Vaters und der Mutter, der erste Osterfeiertag und sein eignes Tauffest. An diesen Tagen mußte Aline einen Tisch für so viele Personen, als der Vater sonst eingeladen und dieselbe Schüsseln, die gewöhnlich aufgetragen worden, bereiten, so wie denselben Wein aufsetzen lassen, wie ihn der Vater gegeben. Es versteht sich, daß dasselbe Silber, dieselben Teller, dieselben Gläser, wie alles damals gebraucht worden und wie es sich noch unversehrt im Nachlasse befand, auch jetzt nach der so viele Jahre hindurch üblichen Weise gebraucht werden mußte. Peregrinus hielt strenge darauf. War die Tafel fertig, so setzte sich Peregrinus ganz allein hinan, aß und trank nur wenig, horchte auf die Gespräche der Eltern, der eingebildeten Gäste und antwortete nur bescheiden auf diese, jene Frage, die jemand aus der Gesellschaft an ihn richtete. Hatte die Mutter den Stuhl gerückt, so stand er mit den übrigen auf und empfahl sich jedem auf die höflichste Weise. – Er ging dann in ein abgelegenes Zimmer und überließ seiner Aline die Vertheilung der vielen nicht angerührten Schüsseln und [25] des Weins an Hausarme, welches Gebot des Herrn die treue Seele gar gewissenhaft auszuführen pflegte. Die Feier der Geburtstage des Vaters und der Mutter, begann Peregrinus schon am frühen Morgen, damit, daß er, wie es sonst zu seiner Knabenzeit geschehen, einen schönen Blumenkranz in das Zimmer trug, wo die Eltern zu frühstücken pflegten und auswendig gelernte Verse hersagte. – An seinem eignen Tauffeste konnte er sich natürlicherweise nicht an die Tafel setzen, da er nicht längst geboren, Aline mußte daher alles allein besorgen, d. h. die Gäste zum Trinken nöthigen, überhaupt wie man zu sagen pflegt, die Honneurs der Tafel machen; sonst geschah alles wie bei den übrigen Festen. – Außer denselben gab es aber noch für Peregrinus einen besondern Freudentag oder vielmehr Freudenabend im Jahre, und das war die Weihnachts-Bescheerung, die mehr als jede andere Lust, sein junges Gemüth in süßem frommen Entzücken aufgeregt hatte.

Selbst kaufte er sorgsam bunte Weihnachtslichter, Spielsachen, Naschwerk, ganz in dem Sinn ein, wie es die Eltern ihm in seinen Knabenjahren bescheert hatten, und dann ging die Bescheerung vor sich, wie es der geneigte Leser bereits erfahren. – – [26]

«Sehr unlieb,» sprach Peregrinus, nachdem er noch einige Zeit gespielt, «sehr unlieb ist es mir doch, daß die Hirsch- und wilde Schweinsjagd abhanden gekommen. Wo sie nur geblieben seyn mag! – Ach! – da!» Er gewahrte in dem Augenblick eine noch ungeöffnete Schachtel, nach welcher er schnell griff, die vermißte Jagd darin vermuthend; als er sie indessen öffnete, fand er sie leer, und fuhr zurück als durchbebe ihn ein jäher Schreck. – «Seltsam,» sprach er dann leise vor sich hin, «seltsam! was ist es mit dieser Schachtel? war es mir doch als spränge mir daraus etwas Bedrohliches entgegen, das mit dem Blick zu erfassen, mein Auge zu stumpf war!»

Aline versicherte auf Befragen, daß sie die Schachtel unter den Spielsachen gefunden, indessen alle Mühe vergeblich angewandt hätte, sie zu öffnen; geglaubt habe sie daher, daß darin etwas besonderes enthalten und der Deckel nur der kunstverständigen Hand des Herrn weichen werde. «Seltsam,» wiederholte Peregrinus, «sehr seltsam! – Und auf diese Jagd hatte ich mich ganz besonders gefreut; ich hoffe nicht, daß das etwas Böses bedeuten dürfte! – Doch wer wird am Weihnachts-Abende solchen Grillen nachhängen die doch eigentlich gar keinen Grund haben! – Aline, bringe sie Korb!» – Aline [27] brachte alsbald einen großen weißen Henkelkorb herbei, in den Peregrinus mit vieler Sorglichkeit die Spielsachen, das Zuckerwerk, die Lichter einpackte, dann den Korb unter den Arm, den großen Weihnachtsbaum aber auf die Schulter nahm und so seinen Weg antrat. –

Herr Peregrinus Tyß hatte die löbliche, gemüthliche Gewohnheit, mit seiner ganzen Bescheerung wie er sie sich selbst bereitet hatte, um sich ein Paar Stunden hinüberzuträumen in die schöne vergnügliche Knabenzeit, hineinzufallen in irgend eine bedürftige Familie, von der ihm bekannt war, daß muntre Kinder vorhanden, wie der heilige Christ selbst mit blanken, bunten Gaben. Wenn dann die Kinder in der hellsten, lebendigsten Freude, schlich er leise davon, und lief oft die halbe Nacht über durch die Straßen, weil er sich vor tiefer, die Brust beengender Rührung gar nicht zu lassen wußte, und sein eignes Haus ihm vorkam wie ein düstres Grabmal, in dem er selbst mit allen seinen Freuden begraben. Diesmal war die Bescheerung den Kindern eines armen Buchbinders bestimmt, Namens Lämmerhirt, der, ein geschickter fleißiger Mann, für Herrn Peregrinus seit einiger Zeit arbeitete, und dessen drei muntre Knaben von fünf bis neun Jahren, Herr Peregrinus kannte. [28]

Der Buchbinder Lämmerhirt wohnte in dem höchsten Stock eines engen Hauses in der Kalbächer Gasse, und pfiff und tobte nun der Wintersturm, regnete und schneite es wild durcheinander, so kann man denken, daß Herr Peregrinus nicht ohne große Beschwerde zu seinem Ziel gelangte. Aus Lämmerhirts Fenstern blinkten ein paar ärmliche Lichterchen herab, mühsam erkletterte Peregrinus die steile Treppe. «Aufgemacht,» rief er, indem er an die Stubenthüre pochte, «aufgemacht, aufgemacht, der heilige Christ schickt frommen Kindern seine Gaben!» –

Der Buchbinder öffnete ganz erschrocken und erkannte den ganz eingeschneiten Peregrinus erst, nachdem er ihn lange genug betrachtet.

«Hochgeehrtester Herr Tyß,» rief Lämmerhirt voll Erstaunen, «Hochgeehrtester Herr Tyß, wie komm ich um des Herrn willen am heiligen Christabend zu der besondern Ehre» – Herr Peregrinus ließ ihn aber gar nicht ausreden, sondern bemächtigte sich, laut rufend: «Kinder – Kinder! aufgepaßt, der heilige Christ schickt seine Gaben!» des großen Klapptisches, der in der Mitte des Stübchens befindlich, und begann sofort die wohlverdeckten Weihnachtsgaben aus dem Korbe zu holen. Den ganz nassen tropfenden Weihnachtsbaum hatte er freilich vor der Thüre [29] stehen lassen müssen. Der Buchbinder konnte noch immer nicht begreifen, was das werden sollte; die Frau sah es besser ein, denn sie lachte den Peregrinus an mit Thränen in den Augen, aber die Knaben standen von ferne und verschlangen schweigend mit den Augen jede Gabe, wie sie aus der Hülle hervorkam, und konnten sich oft eines lauten Ausrufs der Freude und der Verwundrung nicht erwehren! – Als Peregrinus nun endlich die Gaben nach dem Alter jedes Kindes geschickt getrennt und geordnet, alle Lichter angezündet hatte, als er rief: «Heran – heran ihr Kinder! – das sind die Gaben die der heilige Christ Euch geschickt!» da jauchzten sie, die den Gedanken, daß das alles ihnen gehören solle, noch gar nicht fest gefaßt hatten, laut auf und sprangen und jubelten, während die Eltern Anstalten machten sich bei dem Wohlthäter zu bedanken.

Den Dank der Eltern und auch der Kinder, das war es nun eben, was Herr Peregrinus jedesmal zu vermeiden suchte, er wollte sich daher wie gewöhnlich ganz still davon machen. Schon war er an der Thüre, als die­se plötzlich aufging und in dem hellen Schimmer der Weihnachtslichter ein junges glänzend gekleidetes Frauenzimmer vor ihm stand. [30]

Es thut selten gut, wenn der Autor sich unterfängt, dem geneigten Leser genau zu beschreiben, wie diese oder jene sehr schöne Person die in seiner Geschichte vorkommt, ausgesehen, was Wuchs, Größe, Stel­lung, Farbe der Augen, der Haare betrifft, und scheint es dagegen viel besser, denselben ohne diesen Detailhandel die ganze Person in den Kauf zu geben. Genügen würde es auch hier vollkommen, zu versi­chern, daß das Frauenzimmer, welches dem zum Tode erschrockenen Peregrinus entgegentrat, über die Maaßen hübsch und anmuthig war, käme es nicht durchaus darauf an, gewisser Eigenthümlichkeiten zu erwähnen, die die kleine Person an sich trug.

 

Zeichnung von E. T. A. Hoffmann

 

Klein und zwar etwas kleiner, als gerade recht, war nämlich das Frauenzimmer in der That, dabei aber sehr fein und zierlich gebaut. Ihr Antlitz, sonst schön geformt und voller Ausdruck, erhielt aber dadurch etwas fremdes und seltsames, daß die Augäpfel stärker waren und die schwarzen feingezeichneten Augenbraunen höher standen, als gewöhn­lich. Gekleidet oder vielmehr geputzt war das Dämchen, als käme es so eben vom Ball. Ein prächtiges Diadem blitzte in den schwarzen Haaren, reiche Kanten bedeckten nur halb den vollen Busen, das lila und gelb gegatterte Kleid von schwerer Seide, schmiegte sich um den schlanken [31] Leib und fiel nur in Falten so weit herab, daß man die niedlichsten weißbeschuhten Füßchen erblicken konnte, so wie die Spitzenärmel kurz genug waren, und die weißen Glacé-Handschuhe aber nur so weit hinaufgingen, um den schönsten Theil des blendenden Arms sehen zu lassen. Ein reiches Halsband, brillantne Ohrgehenke vollendeten den Anzug.

Es konnte nicht fehlen, daß der Buchbinder eben so bestürzt war, als Herr Peregrinus, daß die Kinder von ihren Spielsachen abließen, und die fremde Dame angafften mit offnem Munde; wie aber die Weiber am wenigsten über irgend etwas seltsames, ungewöhnliches zu erstaunen pflegen und sich überhaupt am geschwindesten fassen, so kam denn auch des Buchbinders Frau zuerst zu Worten, und fragte: was der schönen fremden Dame zu Diensten stehe?

Die Dame trat nun vollends in das Zimmer, und diesen Augenblick wollte der beängstete Peregrinus benutzen, um sich schnell davon zu machen, die Dame faßte ihn aber bei beiden Händen, indem sie mit einem süßen Stimmchen lispelte: «So ist das Glück mir doch günstig, so habe ich Sie doch ereilt! – O Peregrin, mein theurer Peregrin, was für ein schönes heilbringendes Wiedersehen!» – [32]

Damit erhob sie die rechte Hand so, daß sie Peregrins Lippen berührte und er genöthigt war, sie zu küssen, unerachtet ihm dabei die kalten Schweißtropfen auf der Stirne standen. – Die Dame ließ nun zwar seine Hände los und er hätte entfliehen können, aber gebannt fühlte er sich, nicht von der Stelle konnte er weichen, wie ein armes Thierlein, das der Blick der Klapperschlange festgezaubert. – «Lassen Sie,» sprach jetzt die Dame, «lassen Sie mich, bester Peregrin, an dem schönen Fest Theil nehmen, das Sie mit edlem Sinn, mit zartem innigem Gemüth, frommen Kindern bereitet, lassen Sie mich auch etwas dazu beitragen.»

Aus einem zierlichen Körbchen, das ihr am Arme hing und das man jetzt erst bemerkte, zog sie nun allerlei artige Spielsachen hervor, ordnete sie mit anmuthiger Geschäftigkeit auf dem Tische, führte die Knaben heran, wies jedem, was sie ihm zugedacht und wußte dabei mit den Kindern so schön zu thun, daß man nichts lieblicheres sehen konnte. Der Buchbinder glaubte, er läge im Traum, die Frau lächelte aber schalkisch, weil sie überzeugt war, daß es mit dem Herrn Peregrin und der fremden Dame, wohl eine besondere Bewandniß haben müsse. [33]

Während nun die Eltern sich wunderten und die Kinder sich freuten, nahm die fremde Dame Platz auf einem alten gebrechlichen Kanapee, und zog den Herrn Peregrinus Tyß, der in der That beinahe selbst nicht mehr wußte, ob er diese Person wirklich sey, neben sich nieder. «Mein theurer,» begann sie dann leise ihm ins Ohr lispelnd, «mein theurer lieber Freund, wie froh, wie seelig fühle ich mich an deiner Seite.» – «Aber,» stotterte Peregrinus, «aber mein verehrtestes Fräulein» – doch plötzlich kamen, der Himmel weiß wie, die Lippen der fremden Dame den seinigen so nahe, daß, ehe er daran denken konnte, sie zu küssen, sie schon geküßt hatte, und daß er darüber die Sprache aufs neue und gänzlich verlor, ist zu denken.

«Mein süßer Freund,» sprach nun die fremde Dame weiter, indem sie dem Peregrinus so nahe auf den Leib rückte, daß nicht viel daran gefehlt, sie hätte sich auf seinen Schooß gesetzt, «mein süßer Freund! ich weiß was dich bekümmert, ich weiß was heute Abend dein frommes kindliches Gemüth schmerzlich berührt hat. Doch! – sey getrost! – Was du verloren, was du jemals wieder zu erlangen kaum hoffen durftest, das bring' ich dir.» [34]

Damit holte die fremde Dame aus demselben Körbchen, in dem sich die Spielsachen befunden hatten, eine hölzerne Schachtel hervor und gab sie dem Peregrin in die Hände. Es war die Hirsch- und wilde Schweinsjagd, die er auf dem Weihnachtstische vermißt. Schwer möcht' es fallen, die seltsamen Gefühle zu beschreiben, die in Peregrins Innerm sich durchkreuzten.

Hatte die ganze Erscheinung der fremden Dame, aller Anmuth und Lieblichkeit unerachtet, dennoch etwas spukhaftes, das auch andern, die die Nähe eines Frauenzimmers nicht so gescheut, als Peregrin, recht durch alle Glieder fröstelnd empfunden haben würden, so mußte ja dem armen, schon genug geängsteten Peregrin ein tiefes Grauen anwandeln, als er gewahrte, daß die Dame von all' dem, was er in der tiefsten Einsamkeit begonnen, auf das genaueste unterrichtet war. Und mitten in diesem Grauen wollte sich, wenn er die Augen aufschlug und der siegende Blick der schönsten schwarzen Augen, unter den langen seidenen Wimpern hervorleuchtete, wenn er des holden Wesens süßen Athem, die elektrische Wärme ihres Körpers fühlte – doch wollte sich dann in wunderbaren Schauern das namenlose Weh eines unaussprechlichen Verlangens regen, das er noch nicht gekannt! Dann [35] kam ihm zum erstenmal seine ganze Lebensweise, das Spiel mit der Weihnachtsbescheerung kindisch und abgeschmackt vor, und er fühlte sich beschämt, daß die Dame darum wußte und nun war es ihm wieder, als sey das Geschenk der Dame der lebendige Beweis, daß sie ihn verstanden, wie niemand sonst auf Erden und daß das innigste tiefste Zartgefühl sie gelenkt, als sie ihn auf diese Weise erfreuen wollen. Er beschloß die theure Gabe ewig aufzubewahren, nie aus den Händen zu lassen und drückte, fortgerissen von einem Gefühl, das ihn ganz übermannt, die Schachtel worin die Hirsch- und wilde Schweinsjagd befindlich, mit Heftigkeit an die Brust. – «O,» lispelte das Dämchen, «o des Entzückens! – Dich erfreut meine Gabe! o mein herziger Peregrin, so haben mich meine Träume, meine Ahnungen nicht getäuscht!» –

Herr Peregrinus Tyß kam etwas zu sich selbst, so, daß er im Stande war, sehr deutlich und vernehmlich zu sprechen: «Aber mein bestes hochverehrtes Fräulein, wenn ich nur in aller Welt wüßte, wem ich die Ehre hätte» –

«Schalkischer Mann,» unterbrach ihn die Dame, indem sie ihm leise die Wange klopfte, «schalkischer Mann, du stellst dich gar, als ob du deine treue Aline nicht kenntest! – Doch es ist Zeit, daß [36] wir hier den guten Leuten, freien Spielraum lassen. Begleiten Sie mich Herr Tyß!» –

Als Peregrinus den Namen Aline hörte, mußte er natürlicherweise an seine alte Aufwärterin denken, und es war ihm nun vollends, als drehe sich in seinem Kopfe eine Windmühle.

Der Buchbinder vermochte, als nun die fremde Dame von ihm, seiner Frau und den Kindern auf das freudigste, anmuthigste, Abschied nahm, vor lauter Verwunderung und Ehrfurcht nur unverständliches Zeug zu stammeln, die Kinder thaten, als seyen sie mit der Fremden lange bekannt gewesen; die Frau sprach aber: «Ein solcher schmucker gütiger Herr, wie Sie, Herr Tyß, verdient wohl eine so schöne, herzensgute Braut zu haben, die ihm noch in der Nacht Werke der Wohlthätigkeit vollbringen hilft. Nun ich gratulire von ganzem Herzen!» – Die fremde Dame dankte gerührt, versicherte, daß ihr Hochzeitstag auch ihnen ein Festtag seyn solle, verbot dann ernsthaft jede Begleitung, und nahm selbst eine kleine Kerze vom Weihnachtstisch, um sich die Treppe hinabzuleuchten.

Man kann denken, wie dem Herrn Tyß, in dessen Arm sich nun die fremde Dame hängte, bei allem dem zu Muthe war! – «Begleiten Sie mich Herr [37] Tyß,» dachte er bei sich, das heißt, die Treppe hinab bis an den Wagen, der vor der Thüre hält und wo der Diener oder vielleicht eine ganze Dienerschaft wartet, denn am Ende ist es irgend eine wahnsinnige Prinzessin, die hier – der Himmel erlöse mich nur bald aus dieser seltsamen Quaal und erhalte mir mein bischen Verstand! –

Herr Tyß ahnte nicht, daß alles, was bis jetzt geschehen, nur das Vorspiel des wunderlichsten Abentheuers gewesen, und that eben deshalb unbewußt, sehr wohl daran, den Himmel im Voraus um die Erhaltung seines Verstandes zu bitten.

Als das Paar die Treppe herabgekommen, wurde die Hausthüre von unsichtbaren Händen auf und, als Peregrinus mit der Dame hinausgetreten, eben so wieder zugeschlossen. Peregrinus merkte gar nicht darauf, denn viel zu sehr erstaunte er, als sich vor dem Hause auch nicht die mindeste Spur eines Wagens oder eines wartenden Dieners fand.

«Um des Himmelswillen,» rief Peregrinus, «wo ist Ihr Wagen, Gnädigste?» – «Wagen,» erwiderte die Dame, «Wagen? – was für ein Wagen? Glauben Sie, lieber Peregrinus, daß meine Ungeduld, meine Angst Sie zu finden, es mir erlaubt haben sollte, mich ganz ruhig hierher fahren zu lassen? [38] Durch Sturm und Wetter ich getrieben von Sehnsucht und Hoffnung umhergelaufen, bis ich Sie fand. Dem Himmel Dank, daß mir dies gelungen. Führen Sie mich nur jetzt nach Hause, lieber Peregrinus, meine Wohnung ist nicht sehr weit entlegen.»

Herr Peregrinus entschlug sich mit aller Gewalt des Gedankens, wie es ja ganz unmöglich, daß die Dame, geputzt wie sie war, in weißseidnen Schuhen, auch nur wenige Schritte hatte gehen können, ohne den ganzen Anzug im Sturm, Regen und Schnee zu verderben, statt daß man jetzt auch keine Spur irgend einer Zerrüttung der sorgsamsten Toilette wahrnahm; fand sich darin, die Dame noch weiter zu begleiten, und war nur froh, daß die Witterung sich geändert. Vorüber war das tolle Unwetter, kein Wölkchen am Himmel, der Vollmond schien freundlich herab, und nur die schneidend scharfe Luft ließ die Winternacht fühlen.

Kaum war Peregrinus aber einige Schritte gegangen, als die Dame leise zu wimmern begann, dann aber in laute Klagen ausbrach, daß sie vor Kälte erstarren müsse. Peregrinus, dem das Blut glühendheiß durch die Adern strömte, der deshalb nichts von der Kälte empfunden und nicht daran gedacht, daß die Dame so leicht gekleidet und nicht einmal einen Shawl oder ein Tuch umgeworfen hatte, sah plötzlich [39] seine Tölpelei ein und wollte die Dame in seinen Mantel hüllen. Die Dame wehrte dies indessen ab, indem sie jammerte: «Nein, mein lieber Peregrin! das hilft mir nichts! – Meine Füße – ach meine Füße, umkommen muß ich vor fürchterlichem Schmerz.» –

Halb ohnmächtig wollte die Dame zusammensinken, indem sie mit ersterbender Stimme rief: «Trage mich, trage mich, mein holder Freund!» –

Da nahm ohne Weiteres Peregrinus das federleichte Dämchen auf den Arm, wie ein Kind und wickelte sie sorglich ein in den weiten Mantel. Kaum war er aber eine kleine Strecke mit der süßen Last fortgeschritten; als ihn stärker und stärker der wilde Taumel brünstiger Lust erfaßte. Er bedeckte Nacken, Busen des holden Wesens, das sich fest an seine Brust geschmiegt hatte, mit glühenden Küßen, indem er halb sinnlos fortrannte durch die Straßen. Endlich war es ihm, als erwache er mit einem Ruck aus dem Traum; er befand sich dicht vor einer Hausthüre und aufschauend erkannte er sein Haus auf dem Roßmarkt. Nun erst fiel ihm ein, daß er die Dame ja gar nicht nach ihrer Wohnung gefragt, mit Gewalt nahm er sich zusammen, und fragte: «Fräulein! – himmlisches göttliches Wesen, wo wohnen Sie?» «Ey,» erwiederte die Dame, indem sie das Köpfchen emporstreckte, [40] «ey lieber Peregrin, hier, hier in diesem Hause, ich bin ja deine Aline, ich wohne ja bei dir! Laß nur schnell das Haus öffnen.

«Nein! nimmermehr,» schrie Peregrinus entsetzt, indem er die Dame hinabsinken ließ. «Wie,» rief diese, «wie Peregrin, du willst mich verstoßen, und kennst doch mein fürchterliches Verhängniß und weißt doch daß ich Kind des Unglücks kein Obdach habe, daß ich elendiglich hier umkommen muß, wenn du mich nicht aufnimmst bei dir wie sonst! – Doch du willst vielleicht, daß ich sterbe – so geschehe es denn! – Trage mich wenigstens an den Springbrunnen, damit man meine Leiche nicht vor deinem Hause finde – ha – jene steinernen Delphine haben vielleicht mehr Erbarmen als du. – Weh mir – weh mir – die Kälte.» – Die Dame sank ohnmächtig nieder, da faßte Herzensangst und Verzweiflung wie eine Eiszange Peregrins Brust und quetschte sie zusammen. Wild schrie er: «Mag es nun werden wie es will, ich kann nicht anders!» hob die Leblose auf, nahm sie in seine Arme und zog stark an der Glocke. Schnell rannte Peregrin bei dem Hausknecht vorüber, der die Thüre geöffnet und rief schon auf der Treppe, statt daß er sonst erst oben ganz leise anzupochen pflegte: [41]

«Aline – Aline – Licht, Licht!» und zwar so laut, daß der ganze weite Flur wiederhallte.

«Wie? – was? – was ist das? – was soll das heißen?» So sprach die alte Aline, indem sie die Augen weit aufriß, als Peregrinus die ohnmächtige Dame aus dem Mantel loswickelte, und mit zärtlicher Sorgfalt auf den Sopha legte.

«Geschwind,» rief er dann, «geschwind Aline, Feuer in den Kamin – die Wunderessenz her – Thee – Punsch! – Betten herbei!»

Aline rührte sich aber nicht von der Stelle, sondern blieb, die Dame anstarrend, bei ihrem: Wie? was? was ist das? was soll das heißen?

Da sprach Peregrinus von einer Gräfin, vielleicht gar Prinzessin, die er bei dem Buchbinder Lämmerhirt angetroffen, die auf der Straße ohnmächtig geworden, die er nach Hause tragen müssen, und schrie dann, als Aline noch immer unbeweglich blieb, indem er mit dem Fuße stampfte: «Ins Teufels Namen, Feuer sag' ich, Thee – Wunderessenz!»

Da flimmerte es aber wie lauter Katzengold in den Augen des alten Weibes, und es war als leuchte die Nase höher auf in phosphorischem Glanz. Sie holte die große schwarze Dose hervor, schlug auf den Deckel, daß es schallte und nahm eine mächtige Priese. Dann [42] stemmte sie beide Arme in die Seite und sprach mit höhnischem Ton: «Ey seht doch, eine Gräfin, eine Prinzessin! die findet man beim armen Buchbinder in der Kalbächer Gasse, die wird ohnmächtig auf der Straße! Ho ho, ich weiß wohl, wo man solche geputzte Dämchen zur Nachtzeit herholt! – Das sind mir schöne Streiche, das ist mir eine saubere Aufführung! – Eine lockere Dirne ins ehrliche Haus bringen und damit das Maaß der Sünden noch voll werde, den Teufel anrufen in der heiligen Christnacht. – Und da soll ich auf meine alten Tage noch die Hand dazu bieten? Nein mein Herr Tyß, da suchen Sie sich eine andere; mit mir ist es nichts, morgen verlaß ich den Dienst.»

Und damit ging die Alte hinaus, und schlug die Thüre so heftig hinter sich zu, das alles klapperte und klirrte.

Peregrinus rang die Hände vor Angst und Verzweiflung, keine Spur des Lebens zeigte sich bei der Dame. Doch in dem Augenblick, als Peregrinus in der entsetzlichen Noth eine Flasche Kölnisches Wasser gefunden, und die Schläfe der Dame geschickt damit einreiben wollte, sprang sie ganz frisch und munter von dem Sopha auf und rief: «Endlich – endlich sind wir allein! Endlich, o mein Peregrinus! darf [43] ich es Ihnen sagen, warum ich Sie verfolgte bis in die Wohnung des Buchbinders Lämmerhirt, warum ich Sie nicht lassen konnte in der heutigen Nacht. – Peregrinus! geben Sie mir den Gefangenen heraus, den Sie verschlossen haben bei Sich im Zimmer. Ich weiß, daß Sie dazu keinesweges verpflichtet sind, daß das nur von ihrer Gutmüthigkeit abhängt, aber eben so kenne ich auch Ihr gutes treues Herz, darum o mein guter liebster Peregrin! geben Sie ihn heraus, den Gefangenen!» –

«Was,» fragte Peregrinus im tiefsten Staunen, «was für einen Gefangenen? – wer sollte bei mir gefangen seyn?»

«Ja,» sprach die Dame weiter, indem sie Peregrins Hand ergriff und zärtlich an ihre Brust drückte, «ja, ich muß es bekennen, nur ein großes edles Gemüth gibt Vortheile auf, die ein günstiges Geschick ihm zuführte, und wahr ist es, daß Sie auf manches verzichten, was zu erlangen Ihnen leicht geworden seyn würde, wenn Sie den Gefangenen nicht herausgegeben hätten – aber! – bedenken Sie, Peregrin, daß Alinens ganzes Schicksal, ganzes Leben abhängt von dem Besitz dieses Gefangenen, daß» –

«Wollen Sie,» unterbrach Peregrinus die Dame, «wollen Sie nicht, englisches Fräulein! daß ich [44] alles für einen Fiebertraum halten, daß ich vielleicht selbst auf der Stelle überschnappen soll, so sagen Sie mir nur, von wem Sie reden, von was für einem Gefangenen.» – «Wie,» erwiderte die Dame, ich verstehe Sie nicht, wollen Sie vielleicht gar läugnen, daß er wirklich in Ihre Gefangenschaft gerieth? – War ich denn nicht dabei, als er, da Sie die Jagd kauften» –

«Wer,» schrie Peregrin ganz außer sich, wer ist der Er? – Zum erstenmal in meinem Leben sehe ich Sie mein Fräulein, wer sind Sie, wer ist der Er

Da fiel aber die Dame ganz aufgelöst in Schmerz dem Peregrin zu Füßen und rief, indem ihr die Thränen reichlich aus den Augen strömten: «Peregrin, sey menschlich, sey barmherzig, gib ihn mir wieder! – gib ihn mir wieder!» Und dazwischen schrie Herr Peregrinus: «Ich werde wahnsinnig – ich werde toll!» –

Plötzlich raffte sich die Dame auf. Sie erschien viel größer als vorher, ihre Augen sprühten Feuer, ihre Lippen bebten, sie rief mit wilder Gebehrde: «Ha Barbar! – in dir wohnt kein menschliches Herz – du bist unerbittlich – du willst meinen Tod, mein Verderben – du gibst ihn mir nicht wieder! – Nein – nimmer – nimmer – ha ich Unglückselige [45] – verloren – verloren.» – Und damit stürzte die Dame zum Zimmer hinaus, und Peregrin vernahm wie sie die Treppe hinablief, und ihr kreischender Jammer das ganze Haus erfüllte, bis unten eine Thüre heftig zugeschlagen wurde.

Dann war alles todtenstill wie im Grabe. –