|
|
- W o l d e m a r .
E i n e S e l t e n h e i t
a u s d e r N a t u r g e s c h i c h t e .
E r s t e r B a n d .
- __________________________________________
- [91]
Woldemar.
Des ersten Bandes
Zweyter Theil.
[92 vacat]
[93]
Πολλοὶ
δ'ἀνθρώποισι
λόγοι δειλοί
τε, καὶ ἐσθλοὶ
Προσπίπτουσ',
ὧν μήτ' ἐκπλήσσεο,
μήτ' ἄρ' ἐάσηις
Εἴρεσθαι
σαυτόν.
PYTHAGORAS.
Welches Dacier übersetzt:
Il se fait parmi les hommes plusieurs fortes
de raisonnemens bons & mauvais;
Ne les admire point legerement, & ne les
rejette pas non plus.
[92]
Il y a une espece de fureur qui vient du corps à l'ame, procedant de quelque mauvaise temperature d'humeur maligne, ou de la meslange de quelque mauvais vent & esprit pernicieux, mais cette fureur là est facheuse & maladie dangereuse. Il y en a une autre espece qui ne s'engendre pas sans quelque divinité ni ne se concrée pas en l'ame ou dedans nous. ains est un inspiration estrangere, qui vient de dehors, un devoyement de la raison du sens & de l'entendement naturel, prenant son origine & le principe de son mouvement de quelque puissance divine, laquelle passion en general s'appelle enthusiasme, comme qui diroit inspiration divine: car ainsi comme ἐμπνοῦν se nomme repletion d'esprit, & ἔμφρον, qui est à dire prudence & repletion de sens: aussi telle agitation de l'ame se nomme ἐνθουσιασμός, qui n'est autre chose qu'une repletion de quelque puissance divine.
Oeuvres morales de Plutarque, traduites par Amiot.
[93]
In der Nacht kam Biederthal mit einer Postschaise, um Henriette eilends abzuholen. Der alte Hornich war wieder eingefallen, und neue Zufälle verkündigten ihm ein schleuniges Ende.
Biederthal ward von der Nachricht, daß sein Bruder mit Allwina verlobt sey, wie versteinert. Er konnt' es nicht glauben, und trauete nicht sich von ganzem Herzen darüber zu freuen.
Henriette fand ihre Geschwister zu Hause beysammen. Der Kranke war etwas eingeschlummert. Dieser Umstand war für Biederthalen erwünscht; denn nun konnte, nachdem [94] Henriette über ihres Vaters Befinden alle Erkundigung eingezogen hatte, und man wieder gelassener da saß, sogleich die Wundergeschichte von Woldemars Verlobung vorgenommen werden. Er sah mit Befremdung, daß die beyden Schwestern und Dorenburg mehr erfreut und weniger erstaunt waren, als er vermuthet hatte. Dabey schien es ihm, als herrsche etwas Geheimnißvolles in ihren Mienen. Er war ungeduldig auf den Grund zu kommen, und wußte sich nicht zu helfen. Henriette hatte auch etwas bemerkt; sie hub plötzlich an: Ihr habt etwas mit einander; was ist's. - Alle drey wurden roth - und nach und nach kam es herausgestottert: der alte Hornich befinde sich in einer Art von Höllenangst wegen Woldemar und Henrietten, und würde nicht anders als voll Verzweiflung den Geist aufgeben, wenn er nicht von seiner Tochter das feyerliche Gelübde erhielt, daß sie [95] nie Woldemar die Hand geben wolle. - «Denkt euch die Beklemmung, worinn wir uns befanden, sagte Dorenburg, und was für eine Würkung die glückliche Nachricht auf uns machen mußte, die ihr mitbrachtet.» - Aber damit ist nicht geholfen, sagte Henriette, denn so lange noch einige Hofnung zur Genesung bey meinem Vater ist, darf ihm Woldemars Verlobung nicht kund werden; und ihn durch die Erklärung, die er wünscht, zu beruhigen, das ist mir unmöglich. - Wie! warum denn nicht? fragten die geängstigten Schwestern wie aus einem Munde. - Warum! antwortete Henriette, und ward feuerroth! - weil ich dem Haß, der Verachtung gegen den Besten unter den Menschen nicht die Hand bieten will; weil ich in keinen Bund treten will, gegen meinen Freund! - Ein feyerliches Gelübde meinem Woldemar zur Schmach! - Ha! rief sie, die Augen [96] gen Himmel; und schluchzend gieng sie zur Thüre hinaus.
Als Hornich erwachte, war sein erstes Wort nach Henrietten zu fragen. Sie hatte Zeit gehabt sich zu fassen, und war schon in sein Zimmer geschlichen; und so bald man dem Alten geantwortet, sie sey da, stand sie auch schon vor seinem Bette. Wie er sie erblickte, hob er Hand und Haupt ihr entgegen mit einem unaussprechlichen Ausdruck von Liebe. - «Liebe Henriette (sagte er, und konnte für Wehmuth es kaum über die lächelnde Lippe bringen) - « sieh! - du hast mir Wort gehalten! » - Der rührende Sinn dieser Rede gieng Henrietten in die Seele; sie sank in die matten Arme ihres Vaters, und er lispelte ihr an der Wange her: Ja, bis in den Tod! Du gutes Kind; Gott wird dirs vergelten! [97]
Eine Weile nachher - (Henriette saß jetzt neben seinem Bette ihm dicht gegenüber) - «Es kommt mir hart vor, daß ich sterben muß, sagte der Greis, denn du hattest mich vergessen gemacht daß ich so alt war; du hast mich so süß und sachte ans Grab geleitet; - aber dennoch - ich habe etwas auf dem Herzen, wenn Du mir das davon nähmest - ja, liebe Tochter, auch hinunter in die Grube könntest du mich sanft geleiten! - Ach, lieber Vater! rief Henriette, ich weiß schon was Sie von mir verlangen; - ich bitte, hören Sie mich, glauben Sie mir! Woldemar hat nie Ansprüche auf mich gemacht; und eben so wenig habe ich den entferntesten Gedanken, je die seinige zu werden. Sie müssen sich erinnern, daß ich Ihnen das schon mehrmahls bekräftigt habe; ich wiederhole es Ihnen nochmahls, und schwöre Ihnen bey allem was heilig ist, daß ich die lautere Wahrheit [98] sage. Wozu dann ein feyerliches Gelübde? Warum wollen Sie, ohne einige Noth, sich so gehäßig gegen einen Mann beweisen, den Sie für den Aerger, den er Ihnen einigemahl unbesonnener Weise zugefügt (unmittelbar beleidiget hat er Sie niemahls) lange genug bestraft haben? O, besänftigen Sie Ihr Gemüth; machen Sie Friede mit Woldemar; thun Sie's, lieber Vater, auf mein Wort - Ihrer betrübten Henriette zu Liebe!» - «Beste Tochter, (antwortete der Alte) sey versichert, ich besinne mich kaum, daß mir durch Woldemar je eine Minute unangenehm geworden. Wollte Gott, er hätte mich aufs äußerste gekränkt, und wäre nur ein anderer Mensch! Du solltest sehen, daß ich kein so unversöhnlicher Mann bin. Und wessen Herz ist nicht voll Vergebung in der Stunde des Todes? - Bloß um Dich ist's mir bey der Sache zu thun. Woldemar gönnte ich gern [99] alles Glück, das du ihm gewähren könntest. Aber sieh! ich habe genau auf den Menschen Achtung gegeben, und da ich wahrgenommen, daß du dich immer stärker an ihn hiengest, mich allerwärts nach ihm erkundiget. Gewiß, liebe Henriette, er glaubt weder recht an Gott noch an Menschen; es ist durchaus ein desperater Character; hitzig, ausschweifend, unbesonnen . . . Kurz, ich weiß kein Unglück, das du nicht mit ihm zu befahren hättest; du wärest verlohren für diese Welt, und wahrscheinlich auch für jene.»
Die Ankunft der Aerzte unterbrach diese Unterredung. Hornich errieth aus ihrer Miene, daß es um ihn geschehen sey, und er drang in sie, um so genau als möglich zu erfahren, wie viel Frist ihm noch bleibe Aus ihren Antworten ließ sich abnehmen, daß er es höchstens bis an den dritten Tag - viel=[100]leicht aber auch nicht einmahl bis an den morgenden bringen werde. Henriette, die ferne war, einen so plötzlichen Wechsel zu vermuthen, gerieth in die äußerste Bestürzung. Der Alte schien wunderbar gefaßt; nur daß ihn die Angelegenheit wegen seiner Tochter ängstigte. Er eilte die Aerzte von sich wegzuschaffen. Henriette wollte ihn nun ohne Verzug durch die Entdeckung von Woldemars Verlobung mit Allwina beruhigen. Hornich erschrak über die Nachricht. «Das gute Blut! sagte er. Doch vielleicht wird's noch rückgängig; bey Leuten, wie Woldemar, kann man auf nichts rechnen; da du aber anderer Meynung bist, so seh' ich nun gar nicht mehr, was dich abhalten könnte, mein Verlangen zu erfüllen, und dadurch eine Angst von mir abzuwälzen, bey der mir die Todesangst verschwindet, die mich aber im Tode zur Verzweiflung bringen wird.» - [101] Henriette weinte bitterlich. Sie stürzte neben seinem Bette auf die Knie, und trug ihm die Gründe ihrer Weigerung mit so viel Stärke, auf eine so zärtliche und rührende Weise vor, daß der alte Vater davon äußerst bewegt wurde, ohne jedoch sich überwältigen zu lassen. Dieser Kampf vermehrte die Unruhe seines Gemüths bis zum Tumult, und unversehens sah man ihn von einer Athemsnoth ergriffen, die in wenigen Augenblicken so gräßlich wurde, daß Henriette laut um Hülfe schrie, und alle nicht anders dachten, als es wäre aus. Henriette glaubte zu vergehen, so unerträglich war ihr der Gedanke, das Leben ihres Vaters auch nur um einige Stunden verkürzt zu haben. Er kam wieder zu sich. Unterdessen waren zwey der nächsten Anverwandten und der Beichtvater angelangt, alle drey sehr wackere Leute. Sie wußten um Hornichs Bekümmerniß, und hatten bereits alle Mittel versucht, ihn auf [102] andere Gedanken zu bringen. Das alles erzählten sie Henrietten genau, und fügten sehr eindringende Gründe hinzu, um sie zum Nachgeben zu bewegen. Beyde Schwestern stimmten ihnen bey; zuletzt auch Dorenburg, welcher seiner Schwiegerinn zu Gemüth führte, es sey wider ihre eigene Grundsätze, und Woldemars Moral ganz entgegen, einer eingebildeten Pflicht, einer unwürksamen Grille wegen, ein wahres Uebel zu verursachen. - « Das paßt hier nicht; (antwortete Henriette) ach! Dorenburg, was man nur so spricht, ist immer in den Tag hinein!» - Biederthal schlug vor, man solle seinen Bruder eilends benachrichtigen. Aber der Clarenauische Landsitz war vier Meilen von B. entfernt, und ohnedem verwarf Henriette diesen Vorschlag ganz. - «Ihr versteht meinen Eigensinn nicht, sagte sie; ihr nehmt [103] die Sache von einer Seite, wo es sehr verkehrt wäre, ihr die mindeste Wichtigkeit zu geben.». . .
Sie unterlag endlich. Der kommende Tod, den sie immer näher und näher sich an ihren Vater lagern sah, seinen fürchterlichen Arm schon zwischen ihr und ihm, um ihn von ihr wegzureißen - das erschreckte ihren Geist bis zur Verwirrung, und betäubte ihre Sinne. Jeder angstvolle Blick, den der Sterbende auf sie warf, brach ihr das Herz; mit jedem zuckte wie Blitz in der Nacht der Gedank' ihr durch die Seele: Wenn er wo noch zu retten wäre? Könnte, wie so mancher, von dem Rande des Grabes zurückkehren? - wenn diese Blicke um Leben fleheten: - um Leben - bey seiner Tochter! - daß sie ihm [104] die Hand böte umzukehren: - und sie weigerte die Hand - und sie ließ ihn hinabsinken! . . . Das liebe Mädchen fiel in Ohnmacht über diesen Vorstellungen; und da sie wieder zu sich kam, stammelte sie bebend, blaß und blind: - ich will es thun!
Die Sache wurde sogleich ins Werk gerichtet, und Henriette gab die Erklärung von sich: daß sie ihrem Freund und Bruder Woldemar, den sie unter allen Menschen am höchsten schätze, nie als Gattinn angehören wolle.
Hornich, welcher, aus Zärtlichkeit für Henrietten, bemüht war, auf alle Weise an den Tag zu legen, daß er ferne sey einige böse Absicht gegen Woldemarn zu hegen, hatte aus eigenem Antriebe die gegenwärtigen Personen zur unverbrüchlichsten Verschwiegenheit anhei=[105]schig gemacht. Er verschied ohngefehr vier und zwanzig Stunden nachher, gegen Abend.
Daß Woldemar auf die Nachricht von Hornichs Tode in die Stadt fliegen würde, war natürlich zu erwarten, und darüber gerieth nun sein Bruder die Nacht durch auf allerhand Betrachtungen. Voll davon eilte er am frühen Morgen zu Henrietten, damit er sie bewege, von allem Vorgegangenen Woldemaren doch ja nichts zu offenbaren. - «Sorgen Sie nicht, sagte das betrübte Mädchen! Wie in aller Welt sollt' ich es angreifen, Woldemaren diese Begebenheit vorzutragen? Und das wäre doch nur das geringste . . . O ich weiß - ich weiß nur zu wohl, daß ich schweigen muß!» - und mit einem schmerzvollen Seufzer: - «Arme Henriette, daß Du nicht stärker warest!» [106]
Es fiel Henrietten unerträglich, nach ihres Vaters Beerdigung länger in seinem Hause zu verweilen, und schleunig wurde Anstalt gemacht, daß sie zu ihrer ältesten Schwester ziehen konnte. Ihr Vorhaben war, sich hier so lange aufzuhalten, bis ihre Freundinn Mutter wäre; den Sommer durch aber auf dem Lande zuzubringen.
Sie litt nicht, daß Woldemar länger als acht Tage in der Stadt blieb, und von Allwina hatte sie zum voraus sehr ernstlich begehrt, daß sie gar nicht herein käme: - dagegen wollte sie, ehe sechs Wochen um wären, sich in Pappelwiesen zu ihnen gesellen.
Nachricht von da erhielt sie unterdessen mit jeder Gelegenheit; oft an demselbigen Tage mehr als einmahl. Es waren nicht immer Briefe, sondern mehrentheils - ich weiß kei=[107]nen eigentlichen Nahmen dafür; - und wozu brauchen wir Nahmen? Hier sind zwey von diesen Stücken; die zu mehr als einem Ende hier einen Platz zu behaupten haben.
Am 12ten May.
«Wie behaglich ich zwischen dem Grün und den Blüthen - Nachtigallen= Finken= und Lerchen=Gesang daher wandelte, der weichenden Sonne nach; entgegen der Abendstille! Dünnes mit Lichtstreifen durchschossenes Gewölk über den ganzen Himmel. - Zu dieser süßen Tagesdämmerung nun allmählich die Dämmerung der Nacht - und tüschender Schauer. Aus den Dörfern umher das May=Geläute, - nicht mit dem Wehen der Lüfte, (kaum daß ihr Wallen die Blätter bewegte!) - es schlich von [108] selber an mein Ohr in immer gleichem Klang und immer eben zusammen: und eben so an mein Auge das Grün und die Blüthen; kein rascher Lichtstrahl der mir die Gegenstände aufdrang; ich genoß alles in Freyheit, in Ruhe, schwebte im Meer der Allmacht . . . Und eben so sanft und leise wie der Alliebende, wie sein Frühling um mich her - eben so leise, sanft und liebend faßte Ihre Hand die meinige: nicht damit ich umblickte; - auch blickt' ich nicht um: - aber vor mich hin auf dem schönen Pfade lächelte ich mit doppeltem Entzücken die ganze Schöpfung an.» [109]
Den 20sten May.
«Wir hatten am Abend dieses etwas schwülen Tages am Wasserfall gesessen, und den schönsten Sonnen=Untergang betrachtet. Nun zogen wir, durch leuchtende Schatten, am Ufer des Baches her, und blieben stehen an der Wendung, wo das Auge einen Theil seiner Krümmungen überschauen kann. Es war ein bezaubernder Anblick, wie die schlanken flammenden Pappeln sich in ihm bespiegelten. Es schien als hätten sie zur Lust sich hinunter getaucht, und es durchfahre sie das süße Schrecken der angenehmsten Empfindung. Wunderbar ergrif einen das Gerege umher in allen Blättern. Uns wurde als schwebten wir im Hauch der Lüfte, die zwischen den Aesten lispelten und auf sanften Wellen über den kleinen Fluß gleiteten, [110] und mit der ganzen Natur sich ergötzten. - Da kamen die Sterne hernieder. Der blaue Himmel schwamm zu unsern Füßen. Es hatte der Unermeßliche sich in niederes Gebüsche zu uns gelagert.
Wasser der Himmel - in Wassern der Erde! . . . Leben - in Leben hinübergestralt! - . . . Kraft - mit Kraft sich begattend! . . .
Hohe Ahndungen ergriffen meinen Geist. Meine Seele wähnte den Unbegreiflichen in etwa zu fassen. Sie, die einst nicht Einer Vorstellung sich bewußt war, nun so voll Empfindung und Gedanke! Eigenes, gefühltes Daseyn - aus dem Nichts! - Schöpfung!» [111]
Dergleichen Aufsätze flossen täglich aus Woldemars Feder, und waren nicht bestimmt von jemanden außer ihm gesehen zu werden. Er nannte sie die Schatten seiner abgeschiedenen Stunden, in dem nehmlichen Sinn, wie man auch die Seelen Schatten zu nennen pflegt. Sie werden in der Folge dieser Geschichte uns sehr zu statten kommen.
Die Vermählung wurde nicht lange verschoben; aber man hielt sie, aus Familien=Ursachen, äußerst geheim. Erst im Winter, wenn man vom Lande zurückgekommen seyn würde, sollte sie bekannt gemacht werden.
Woldemar fand sich wie in eine neue und bessere Welt versetzt. Es war ganz über seine Erwartung, was er Allwina in seinen Armen werden sah, und er konnt' es nicht ergründen. Nie hatte jemand auf diese Weise Theil [112] an ihm genommen, so wunder lieb und lauter, so aus ganzer Herzens=Fülle, bis zur blinden Partheylichkeit und doch ohne weiter eine Spur von Leidenschaft. Es schien, seitdem Woldemar ihr Mann sey, habe sie weniger Recht an ihn als zuvor; sie hatte sich ihm völlig hingegeben, alle ihre Ansprüche mit, auch die an ihn selbst. Seiner Liebe zu ihr freute sie sich; aber in der That mehr weil sie fühlte, daß Woldemar dadurch glücklich wurde, als daß sie dabey an sich gedacht hätte: nur sein Wohl - war ihre Sorge, ihr Wunsch; und wie das alles in ihr bestand und aus ihr hervorgieng - man mußte glauben, sie sey durch eine unmittelbare Einwürkung des Himmels dazu begeistert worden. - Ich wiederhol' es, Woldemar wußte es nicht zu ergründen, und das schwellte sein Herz nur desto höher von Wonne; es stand unter einer Fluth süßer nie gekannter Empfindungen. - [113] Und die Fluth hub ihn empor und trug ihn zurück - sanft hinauf den Strom bis zu den Quellen seines Lebens. Von allem erwachte wieder in seiner Seele die Erste frischblühende Empfindung. Der Frühling seines Daseyns ward ihm wiedergegeben, - eine zwote Jugend, voller und kräftiger als die Erste, - Unschuld, Zuversicht und Paradies.
Henriette, welche um die versprochene Zeit angekommen war und zu Pappelwiesen für den ganzen Sommer ihre Wohnung aufgeschlagen hatte, sah das alles, und konnte fast die Wonne nicht tragen, die sie empfand. Von der einen Seite war ihr der Gedanke süß, daß sie die Glückseligkeit ihrer Freunde, großen Theils, als ihr Werk anzusehen hatte; von der andern Seite aber machte eben dieser Gedanke sie manchmal beklommen: sie [114] scheute ihren Jubel zu verkündigen, als verherrlichte sie damit sich selber. Wenn sich nur etwas ergeben könnte, wünschte sie tausendmahl, das Woldemars und Allwinas Dankbarkeit gegen Sie aufhöbe, oder derselben zu betrachten verstattete, wie ihr Verdienst um sie nur dem Anschein nach so groß; aber im Grunde - so gar nichts sey - «denn,» sagte sie, «was hab' ich aufgeopfert? Hab' ich nicht meine eigenen Wünsche befriedigt - alle meine Wünsche? . . - Das hab' ich gethan, ich habe von ganzer Seele geliebt, was ich von ganzer Seele liebte - gethan, was ich nicht laßen konnte: - Und dafür - Dank? - Und dennoch fühl' ich, daß ich den Unsinn nicht aus ihnen vertilgen werde, und daß ich ihn [115] sogar in mir selber mittlerweile gut heißen muß.
Aber auch die Art Verschloßenheit die aus dergleichen Beherzigung folgte, mußte Henrietten neue Seeligkeit bereiten; leise, aber tief und beständig war ihr Inwendiges bewegt. Allwina fand oft die Edle, sitzend oder wandelnd in ihrer Demuth, mit eingekehrtem Blick; - schlich dann geschwind sich hin an ihren Hals - lispelte alle Nahmen des Himmels in ihren Busen - drückte mit geschloßenem Auge die Freundinn sanft an sich, und verschwand. - Woldemar aber konnte nicht immer sein Herz übermannen; zusammen mit Allwina zwang er Henrietten, daß sie sich hingeben mußte ihrer Dankbarkeit, ihrem Preise -- «Ja,» rief dann das fromme Mädchen, ja, Dank sey dem Höchsten, ich hab Euch glücklich gemacht; ewig, [116] ewig sollt' Jhr mir danken: und ich gelob ihn, ich weih in dem Himmel allen diesen Dank!
Woldemar kam selten, nur wenn es die äußerste Noth seiner Geschäfte wegen erfoderte, in die Stadt. Den ganzen August und noch einen Theil des nachfolgenden Monaths blieb er ununterbrochen auf dem Lande, und ohne allen Besuch; denn Biederthal hatte seine Frau ins Bad begleitet; Dorenburg konnte wegen Biederthals Abwesenheit nicht wohl aus der Stelle; und seine übrigen Freunde oder Bekannten waren zerstreut. Von denen Briefen, die er während dieser Zeit an seinen Bruder schrieb, wollen wir nur Einen, aber diesen auch seiner ganzen Länge nach, mittheilen, wie er vor uns da liegt. [117]
Woldemar an Biederthal.
Pappelwiesen, den 23ten August.
Liebster Biederthal, ich mache mir bittere Vorwürfe darüber, daß ich beynah vierzehn Tage Dich ohne Briefe von mir lassen konnte. Allwina und Henriette haben mich genug ermahnt; mein eigenes Herz noch mehr - aber ich konnte nicht! Eine Menge Blätter will ich Dir zeigen für Dich, worauf sehr deutlich zu lesen steht - den Wievielten wir jedesmahl hatten in diesem Jahr; auch etliche mit einer halben Zeile würklichen Briefs; - etliche sogar mit einer ganzen Zeile; - mit zwey, mit drey - Aber dann wolt' es für die Welt nicht weiter!
Ich begreife nicht mehr, wie ich es ehmahls anfieng, daß ich an Leute, die mir das gar nicht waren, was Du mir bist, so [118] lange Briefe schreiben mochte. Der halben Welt bin ich Antworten schuldig. Ich werde erinnert, geplagt, zum Mitleiden gereitzt - weiß mir nicht zu helfen, und gerathe in Wuth. Mir däucht, es müßte mein Feind seyn, der mir zumuthete, meine Empfingungen bis auf den Grad zu schwächen, daß ich sie mir klar vorstellen, in eine lange Rede fassen und hinschreiben könnte. Die edle unwiderbringliche Zeit auf diese Weise umzubringen! Soll zu leben aufhören, damit ein andrer etwas zu lesen kriege! Im ganzen Ernst, wenn ich mir so einen theuren Freund gedenke, der das will; und mit zärtlich verdrießlichem Gesicht da sitzt, und zwischen den Zähnen murmelt, weil ich das nicht will - Ich kann ordentlich hämisch auf ihn werden, vom Stuhl aufspringen und ihn nicht mehr ansehen mögen. [119]
Freylich kommen hernach vernünftigere Augenblicke, worinn ich gleichwohl fühle, daß ich Unrecht habe; daß ich mich sehr sträflich beweise; wo ich gegen mein Gewissen nicht aufkommen kann: - Und das ist eben mein Unglück!
Aber nun, was soll dies alles hier? - Vielleicht eine Entschuldigung gegen Dich? - Gott im Himmel! - Ja, wenn man einmahl so tief im Unrecht sitzt, dann rede sich einer heraus!
. . . . . Lieber, ich habe eben Deine zwey letzten Briefe zur Hand genommen und sie wieder durchgelesen. Mir wurde doch ganz bange ums herz dabey, und ich danke Gott, daß wenigstens Allwina und Henriette an Deine Frau geschrieben hatten, und letztere eine ziemlich lange Epistel auch an Dich. - Du [120] kennst mich; Du fühlst meine Lage: also verzeih! Nein - verzeihen nicht; danken sollst du dem Himmel, der mich so glücklich machte, daß ich Dirs nicht sagen konnte und Dich verabsäumte! Ich weiß, ich kann das von Deinem edlen brüderlichen Herzen fodern: und dies Zutrauen - Lieber! ist es nicht mehr werth als tausend Briefe, und sagt es nicht alles?
Ich bin seit gestern ganz allein hier. Die beyden Tanten mit Allwina und Henrietten sind nach Schellenbrug, kommen aber diesen Abend zurück. Es war mir gar nicht zuwider, auf diese kurze Zeit in diese Einsamkeit versetzt zu werden; ich habe herrliche Stunden zugebracht. Noch war ich nicht Einmahl zu einem solchen alleinigen ganz stillen Anschauen meiner Glückseligkeit gekommen; hatte [121] mich eben auch nicht darnach gesehnt; aber mir geschah unaussprechlich wohl, da ich nun von ohngefähr dazu gelangte. - Könnt ich Dir in etwas nur bedeuten, wie mir war, und wie mir ist!
Sobald meine Reisenden weg waren, Morgens um neun, lagete ich mich, nicht weit unter der Krümmung des Bachs, in die wilde Laube unter den hohen Nußbäumen. Der Eine Nußbaum diente mir, wie gewöhnlich, zur Lehne. Draußen gieng ein starker Wind. Man hörte sein Anfallen an das dichte Gebüsch, wie er die Aeste bog und die Blätter drängte, - dann sich verwehte im Laube, - drinnen zum sanftesten Lüftchen wurde - und zwischen den jungen Eschen, Morellen, Pappelweiden, Quitten und Haseln in vieltönigem Gelispel sich verlor; - dann wieder majestätisch rauschte, höher und hinauf von Krone zu [122] zu Krone, in den Zweigen der Nußbäume, - und beynah Srurm war in ihren Gipfeln. - - In den mannigfaltigen Millionen Blätter, welch unendliches Spiel! Welch ein Wallen und Wühlen der Aeste! - Unter und über das luftige Laub=Meer! - Ergriffen von seinen Wogen schwamm mein Auge hinweg in die schöne Fluth, und ließ sich von ihr verschlingen. - - Leise rieselte unterdeß der Bach an meiner Seite; gauckelte kleine Wellen daher, Wirbel und Schlünde; - und die Fische hattens ihren Scherz, mit Springen, Schnalzen und Klatschen. - - Der mächtige Stamm an den ich gestützt war, schwankte, fast unmerklich, hin und her - bald stärker bald schwächer; wiegte meinen Rücken, und bewegte sanft schaerlich mein Haupt. - - - Nie war meine Seele so in allen meinen Sinnen! - Lauter Genuß mein ganzes Wesen! - Ewigkeit, mein fliehendes Daseyn! - [123] Hülle der Gottheit um den Endlichen!
Ich verließ nach einer Weile den Platz; aber die Empfindungen, die er mir gegeben, folgten mir nach. Wohin ich wandern mochte, fand ich denselbigen Zustand. Alles entzückte mich so wie es war. Ich freute mich ohne Aussicht, ohne Hofnung, ganz und gleich erfüllt von der Wonne jedes Augenblicks, und wie von Allgenugsamkeit umgeben.
Der Wind hatte um Mittag sich gelegt, es war etwas schwül geworden, und gegen Abend regte sich kein Blat. Ich gieng umher und ergötzte mich an den wunderbaren Beleuchtungen der Erde; die Bäume und Blumen, als ob sie in die Höhe schienen und die Dämmerung erhellten. Ich ließ mein Essen etwas früher unter der Laube vor dem großen Saal bringen, [124] weil ich keine Kerze mochte und die Nacht wollte kommen sehen. Ich war halb fertig; saß stille da, und ließ mir träumen - von Dir; dachte - wie Du jetzo wohl auch an mich dächtest; - Deine Gespräche mit Luisen; Dein Sehnen nach mir zurück - Dein kommen - Dein Eilen auf dem Wege, und mein Erwarten. . .
Es war mir nicht eingefallen, daß wir Vollmond hatten. Ganz hinten, bey den Eichen, sah ich in unversehens in die Castanienbäume scheinen. Er zog heran - wie mit später Dämmerung feyerlich die Stille heranzieht; - lächelte zwischen dem dunkeln Laube; gleich einem Freunde, der sich zur Ueberraschung herbeyschleicht, bebend von den Schlägen seines Herzens, das die Freude nicht halten kann. . . Ich regte mich nicht, moch=[125]te kaum aufschauen, als wär' es so in der That und ich fürchtete ihm die Freude zu verderben. Da kam er endlich über den Gipfel der Eichen und trat vor mich hi9n, und ich flog auf. Lieber, es war ein Becher voll Himmelslust! - Ich gieng, und wandelte auf und ab in meinen Alleen von Oranienbäumen unter den Linden, und in der langen Buchenhalle ganz durchglinzert vom Mond. Es war eine Nahtstille - ein Schweigen um mich, wie das Schweigen unausprechlicher Liebe. So gieng ich, bis der Mond in den Teich schien, und ich nicht weg konnte unter der Ulm' am Canal. Ich saß, umfangen von ihren prächtigen Aesten, um mich gewebet ihr Laub - wie jene Wolken um den Mond. - Man hörte nichts als den Gesang der Grillen, das Rieseln durch den Teich, und dann und wann die Bewegumg eines Fisches. - Hell und heller wurde das Wasser - und ich schwebte wie in der Mitte [126] der Schöpfung, aufgelöst, und an mich ziehend aus dem feinsten Aether eine neue Bildung.
Lieber Biederthal - wie ist mir so anders! - - Du weißt, schon als Kind hatte ich diese süße Verliebtheit in alles, was meinen Sinnen oder meinem Geiste in Schönheit entgegen kam; - war in beständigem Ringen; und so voll Lust und Muth - und so voll Trauer! - Wie wurd' ich des Lebens so froh - Ach! und so müde? - - Ich erfuhr, daß ich ein Herz im Busen trug, welches mich von allen Dingen schied, von sich selber mich schied, weil es zu heftig mit allen Dingen sich zu vereinigen strebte. Jedermann liebte mich darum, daß ich alles so liebte; aber was mein Herz so liebend liebend machte, so thöricht, so warm und so gut - das fand ich in keinem . . . - Von den mehresten dacht' ich deswegen nicht schlechter; zuweilen, im Gegentheil, nur [127] desto besser; aber ich glaubte zu sehen, daß überhaupt die Menschen im Grunde keinen rechten Sinn für einander haben. - - Ich wurde duldsam und stille . . . Lieber, mir rollen die Thränen herunter, vom Andenken meiner einsamen Wehmuth! - Jede Lust machte mich betrübt, weil sie nur Staub war vom Winde aufgeregt; dahin fuhr mit dem Lichtstrahl, mit dem Schall, mit dem Wallen des Blutes. Ich wollte Raum machen in meiner Seele; erretten wenigstens für mein Theil, was an mir war: - aber, ach! dann erwachte mein Herz, und ich fühlte zehnfaches Leiden. Wie oft hab' ich auf meinem Angesicht gelegen, vor der aufgehenden Sonne und vor der niedergehenden, unter dem Mond und den Sternen, voll Liebe und voll Verzweiflung, und habe geklagt, wie Pygmalion vor dem Bilde seiner Göttinn . . . - Und [128] wie Er, - Dank und Preis sey dem Ewigen! - und wie Er, nicht vergebens.
Lieber, wie ist mir so anders! Mein Herz, das einer Brust glich, worinn der Lebenssaft zurückgetrieben worden, weil den Säugling die Klemme dahin riß, und die nun der Krebs angefressen hat - Es ist genesen! Ich lebe und liebe, und alles lebt und liebt um mich her. Wie dem Hiob hat mir der Herr alles zehnfach wiedergegeben und hat mich geheilt. Jeder Sonnenstral wird lebendig, wenn ich ihn in Allwinas oder Henriettes Auge fallen sehe; Mond und Sterne werden lebendig, wenn Allwina und Henriette von ihnen beglänzt mich umarmen: so wird mir alle die Liebe wiedergegeben, die ich hofnungslos ausgoß ins Unendliche: - Lebendiger Othem ist in den Erdenklos gefahren; er ist Mensch gewor=[129]den: Fleisch von meinem Fleisch und Bein von meinem Bein nun die ganze Schöpfung - geschlungen an meine Brust, und erwiedernd meine Küße!
O, Lieber - wie ist mir anders! . . . . . .
Und wie das begann? . . . Die Stimme vom Himmeldie mir rief? Der Engel der mir den Weg zeigte? - Du warst es! Du, den ich zuerst, den ich am längsten, den ich ohne Wandel geliebet, - mein Freund und mein Bruder!
. . . Wunderbar, wie ich an diesen Tag gekommen bin! - Ich werde nicht müde es zu überdenken; jeden kleinen Umstand meinem Gedächtnisse zu erneuern; alle die goldenen Ringe an einander zu ketten - [130] Besonders von dem Zeitpunkt an, wo ich, durch Deine brüderliche Vorsorge, nach B. versetzt wurde.
Ich kam, und rechnete allein auf Dich - kam- und fand gleich an Dir, noch mehr als ich gehofft hatte. Du warest mir um vieles näher; verstandest mich in tausend neuen Dingen; - hattest ein Weib lieb gewonnen; Dich zu ihr gesellet und mit ihr ein Haus gegründet; - Du hiengst nicht mehr an diesem und jenem, womit ich nichts zu schaffen haben konnte; warest von einem der traurigsten Steckenpferde auf ein wackeres lebendiges Roß gestiegen: - von allen Seiten sah ich Dich liebenswürdiger und besser. - Dein Gewerbe; Deine Wirthschaft mit Dorenburgen; Euer ganzes Wesen - (das mit andern Leuten, Prunkgesellschaften und Gastmahle ausgenommen, wie Du gar wohl weißt) - [131] ich sage, Euer ganzes Wesen untereinander, gefiel mir bis zum Entzücken. In Dorenburgen erhielt ich einen zweyten Bruder; und, was ich nie gehabt hatte, zwo Schwestern in Euren herzigen Frauen.
Du hattest mir Henrietten zur Gattinn ausersehen; aber das sollte nicht seyn; sie war bestimmt, meinem Schicksal eine viel merkwürdigere Wendung zu geben. Das himmliscge Mädchen deutete mir meinen alten Traum von Freundschaft; half ihm zur Erfüllung; machte mir ihn wahr. Kaum dacht' ich zuweilen noch an diesen Traum, und nie anders, als wie man an ein Hirngespinste denkt. Ich hatte Freunde von allen Gattungen gehabt; hatte mit anhaltender Leidenschaft den Menschen tief erforscht; hatte meiner Seele auf den Grund geschaut; und hatte gefunden: daß wir samt und sonders zu viel und zu heftige [132] Begierden im Busen tragen; zu gewaltsamvon den Sorgen, Geschäften, Qualen und Freuden des Lebens herumgetrieben, hin und her gerissen, entzücket und gefoltert werden: als daß irgendwo in diesen Zeiten zween Menschen so Eins werden und bleiben könnten, wie meine liebevolle Schwärmerey es mich hatte träumen lassen.
Das andre Geschlecht hatte ich flüchtiger beobachtet, und war über seinen Character, der mir wenig Localfarben zu haben schien, früh mit mir einig. Es kam mir vor, als wenn die Empfindungen und Ideen bey diesen zarteren Geschöpfen sich unaufhörlich in einander verschwemmten, und daher keine - von jenen zu einem gewissen Grad der Stärke; - von diesen zu einem gewissen Grad der Deutlichkeit sich erheben könnte. Noch hatte ich keine weibliche Seele angetroffen, die [133] in irgend etwas - nur einen vesten eigenen Geschmack gehabt hätte; nicht einmahl was Gestalt und Zierde, Putz und Geräthe angieng. Dagegen aber fand ich in ihr Wesen die schönsten Triebe gelegt; einen wunderbaren Instinkt der Verläugnung; holdseelige Lust, nur andern zur Freude, zur Wohlfahrt zu leben; - und jene allgegenwärtige Schönheit, jenen unbesieglichen Zauber, der uns alle bestrickt und mich ewig fesseln wird. Ich sagte zuweilen mit Lachen: An Treue, an Ergebenheit, an gefälligem Witz, überträfen sie uns Männer unendlich, und wichen kaum - dem besten Pudel: das sagt ich mit Lachen; aber nach meinem inneren Gefühl gab ich damit ein sehr ernsthaftes Lob: allerdings mit etwas Bitterkeit vermischt; aber nicht sowohl gegen die Weiber, als überhaupt gegen die Menschheit.
Ich sah Henrietten. Sie zog mich an; aber mit einer Empfindung, die nichts mit ihrem Geschlechte zu thun hatte, und die mir ganz neu war. Ich wunderte mich und wurde aufmerksamer. Jeder weibliche Reiz an ihr war mir sichtbar; sichtbarer als allen andern: wie sie hatte noch kein Mädchen mir gefallen. Dennoch raubte sie mir nicht das Herz. - Die Eigenschaften, die ich an ihr entdeckte, konnte ich mit meinen allgemeinen Begriffen von ihrem Geschlecht nicht wohl vereinigen; konnte aber zugleich nicht in Abrede seyn: daß sie ganz Mädchen war. Oefter hatte ich über die Mängel der Schönen mit ihr meinen Scherz. Ich behauptete: kein Frauenzimmer könne sich überwinden, Einen Gedanken zweymahl zu denken; noch weniger, - im Handeln, auf Veranlassung, inne zu halten: alles gehe bey ihnen so in einem fort. Wenn sie in einem schwierigen Falle zu [135] Ueberlegungen schritten: so begnügten sie sich, einen gewissen, so oder anders gesponnenen und gezwirnten, gefärbten und gedrehten Faden ihrer Gedanken zehnmahl hintereinander auf und ab zu haspel; in Stränge zu schlingen; ihn auf Karten, in Knäuel und über die Finger zu wickeln; ohne je sich einfallen zu lassen, ihn an dem einen oder andern Ende auseinander zu drehen und aufzulösen. Auf nichts vermöchten sie mit stetem scheidenden Blicke zu haften; wären keiner eigentlichen entschlossenen Geduld fähig; wären, außer sich und in sich, ewig zerstreut. - Wie mit ihrem Denken, so sey es, natürlich, auch mit ihrem Empfinden beschaffen; ja, aus Ursachen, mit diesem noch etwas schlechter, u.s.w. - - Henriette widersprach nicht sonderlich: ich möchte wohl nicht so Unrecht haben, sagte sie; sie habe über Denken und Empfinden nie sehr tiefe Betrachtungen anstel=[136]len können; überhaupt sich wenig den Kopf zerbrochen, sondern in jedem vorkommenden Fall das Nöthige überlegt, und, wie ungelehrte Leute pflegten, nach Gelegenheit und Umständen gehandelt.
Unterdessen sah ich häufig die Lose mich an Einsicht weit übertreffen, so, daß ich wie dumm vor ihr da stand, und nicht selten fühlte ich in meinem Herzen mich durch das ihrige beschämt.
Wir waren Freunde, ehe wir es dachten, und eh ich noch das Vorurtheil recht überwunden hatte, daß es mit dem weiblichen Verstande und mit der weiblichen Empfindung, über einen gewissen Grad hinaus, nichts als Betrug und Täuschung sey. [137]
Nun aber stund mir das Gegentheil vor Augen; ich sah meinen Irrthum, und begrif ihn doch nicht: bis ich durch Henrietten von ohngefähr zum Aufschluß gelangte.
Wir waren in Allwinas Garten, und untersuchten sehr scharf an den verschiedenen Kirschbäumen, den verhältnißmäßigen Werth ihrer Früchte. Wo wir zweifelten oder verschiedener Meynung waren, da entschied Allwina; und sobald hatte sie nicht den Ausspruch gethan, als wir mit ihr eins wurden. - «Wer ein Paar Tage Hunger und Durst gelitten hätte,» sagte unversehens Henriette, «und käme über diese Bäume!» - Himmel! rief ich, und sah ganz entzückt aus.
Henriette lächelte: Wie der Mann die Stillung einer heftigen Begierde neidet, sagte sie, und gleich alles angenehme, liebliche, köst=[138]liche dafür hingäbe! - Oder, glauben Sie, Woldemar, daß Sie, mit jenem grimmigen Hunger und Durst, den Geschmack dieser Fruchte, ihre süße Labung so wie itzo empfunden hätten? Ihr Vergnügen wäre mehr bloße Stillung eines Schmerzes gewesen, als eigentliche Wollust, und kaum hätten sie erkannt, was Sie hinuntergeschlungen.
Ich gab das zu.
Also hub sie an, wären die Freuden des Gaumens wohl im Grunde eben so wenig für den Heißhungrigen, als für den Übersatten; und der mäßig gereitzte allein genöße sie würklich und lauter?
Ich wußte nicht was sie wollte, und gestand es abermahls. [139]
Sie fuhr fort: - Ich habe Sie Weine versuchen sehen, mein lieber Woldemar; da warteten Sie nicht eine Stunde des Durstes ab; auch reitzten Sie nicht vorher durch scharfe Speisen ihre Zunge; sondern Sie wollten mit frischem Munde, und, daß ich so sage, in einem ganz begierdenlosen Zustande sie kosten. - Was meynen Sie, mein Freund, sollte man von hier aus nicht weiter gehen, und mit Sicherheit behaupten können: daß ein gewisser Mittel=Zustand; ein Zustand, worinn die Kräfte des Menschen wie in nüchternem Erwachen, frey und unbefangen sind: für ihn auf alle Fälle, so wohl zum Genuß als zur Wahl die schicklichste Fassung sey?
Nun, antwortete ich lachend, wir machen ja ein ordentliches Platonisches Gespräch; und da Sie den Sokrates vorstellen, so war=[140]ten Sie, daß ich meinen Bleystift nehme, um Ihre Reden aufzuschreiben.
Schreiben Sie nur, erwiederte Henriette, ich will sehen, daß ich fortrede, ohne Antwort von Ihnen zu bedürfen.
Damit fieng sie an, und brachte, mittels eines kurzen Ueberganges, mein System von den Mängeln des Weiblichen Characters auf die Bahn. Sie zeigte, daß diese Mängel zusammen, am Ende nur auf Einen Hauptmangel, auf den Mangel - an sinnlicher Begierlichkeit hinausliefen: Und sie bewies, daß eben dieses Mangels wegen das weibliche Gefühl weit reiner, schärfer, vollkommener sey als das männliche; die wahren Eigenschaften der Dinge, ihren innerlichen und verhältnißmäßigen Werth zuverläßiger unterscheide; daß endlich, und eben dieses Mangels wegen, [141] in einer weiblichen Seele jede schöne Bewegung leichter hervorkomme, ungehinderter und dauerhafter würke.
«Da alle wichtige Geschäfte des Lebens in Euren Händen sind,» fuhr sie fort, «so habt ihr mehr Uebung, mehr Erfahrung, (des sorgfältigen Unterrichts zu geschweigen, den ihr von Kindesbeinen an genießt): - Aber bey Gelegenheiten, wo Euch alles dies verläßt; wo ihr mit uns in gleichem Fall Euch befindet; wer von uns sieht da richtiger und weiter; wer ahndet tiefer und schneller? . . .»
«Neben Euren andern Sinnen habt Ihr auch ein Herz, und seyd der edelsten Entschlüsse fähig. Ich will sogar Euch zugeben, wenn Ihr wollt, Euer Herz sey größer, als das unsrige. Was hilft es, wenn seine Stimme durch den Tumult Eurer Begierden beständig [142] unterdrückt wird? - Daß Ihr irgendwo in alleiniger Rücksicht des Edeln und Schönen handeln solltet; und Euren Leidenschaften entgegen: daran ist nicht zu denken: Leidenschaft muß überall Euch unterkrücken, - selbst in der Freundschaft: Wo Ihr nicht eifert, da seyd Ihr kalt und todt!»
«Hingegen ein Weib . . . . . Aber das begreift Ihr nicht, das seht Ihr nicht, - das lästert Ihr sogar; - lästert, weil Ihr selber nur nach Lust schnaubet; ohne die Brille der Begierde keine Schönheit wahrnehmen; ohne Zwang der Leidenschaft Euch an niemand hingeben; in ihrem heftigsten Rausche nur Euch selber außer Acht lassen könnt: - lästert, weil Ihr lieber mögt gelüstet als geliebt seyn; lieber gepriesen als hochgeschätzt.» [143]
Sie schwieg. - Ihr Auge senkte sich ein wenig; - öfnete darauf sich wieder: - - Es verklärte sich ihre ganze Gestalt. - Dann hub sie an, in himmlischen Tönen, die Wonne einer schönen Seele zu verkündigen: ihre Stille, ihren Frieden, ihre Demuth und ihre Stärke. - Keine von den Musen hat so gesungen! Es floß durch alle meine Sinne, und ich fühlte Göttliches Wesen in der That und in der Wahrheit.
Das Mädchen war mir heilig geworden in dieser Stunde. - - Wir näherten uns einander von Tage zu Tage mehr; und von Tage zu Tage wurde die Entzündung einer gemeinen Liebe unter uns unmöglicher. Der bloße Gedanke daran wäre zuletzt mir ein Gräuel gewesen; ein Gräuel wie von Blutschande. - Jener blöde Enthusiasmus, den wir Platonische Liebe zu nennen belieben, konn=[144]te eben so wenig mich anwandeln; ich war ihm nie ergeben; und Henriette, die Erz=Widersacherinn von aller Schwärmerey, hätte diese keinen Augenblick an mir geduldet. Wir wurden Freunde, im erhabensten Sinne des Worts; Freunde, wie Personen von Einerley Geschlecht es nie werden können; und Personen von verschiedenem, es vielleicht vor uns nie waren. Darum läßt sich auch von unserem Verhältnisse so wenig bedeuten.
Wir dachten an nichts; als ihr, untereinander, eine Heyrath zwischen uns, fast unwiderruflich beschlossen hattet. Die Eröfnung dieses Anschlags beschleunigte meine Verbindung mit Allwinen, die sich längst, ganz in der Stille bereitet hatte, und auch, ohne jene Veranlassung, durch Henrietten jetzo bald zur Würklichkeit würde gebracht worden seyn. - Henriette war für mich eben so wenig Mäd=[145] chen als Mann; sie war mir Henriette, - die Eine Einzige Henriette: und es wäre gewesen, als hätt' ich sie verloren, als hätt' ich sie zu Grabe gebracht, wenn in Absicht ihrer in meiner Vorstellung irgend eine Verwandlung hätte vorgehen müssen, - in unserem Seyn, in unserem Thun und Wesen irgend eine Veränderung. - Nicht so Allwina. Ich fühlte oft nur zu lebhaft neben ihr - daß wir mit uns zweyen waren, - sie, Mädchen, und ich, Mann. Sie war mein Urbild von reinem weiblichen Character; durchaus angelegt zur Gattinn und zur Mutter; der Ausbund ihres Geschlechts. - Ich nahm sie mit Freuden; sie mit Freuden mich: ich war, entschieden, für sie der einzige Mann, sie, entschieden, für mich das einzige Weib. [146]
Was ich aber gar nicht vorausgesehen, auf keine Weise geahndet hatte, und doch so natürlich erfolgen mußte, war ein neuer Zuwachs von Freundschaft zwischen Henrietten und mir. Allwina, als ich um sie warb, hatte hundertmahl ihre Freundinn gefragt: «Aber würde hernach auch Woldemar noch eben das für Dich seyn?» - Hatte mich hundertmahl gefragt: «Aber Henriette - würde Henriette nicht dabey verlieren?» - Wir hatten beyde die Frage auf sie zurückgewendet: Ob Sie vielleicht in ihrem Herzen fühle, daß sie nachher weniger an ihrer Freundinn hangen würde? - «Ach Himmel!» rief sie dann, «was für ein Gedanke!» - Dennoch behielt sie eine geraume Zeit ihre Sorge, und konnte nicht genug Versicherungen vom Gegentheil erhalten. Jeder Blick, den ich Henrietten gab; jede Zärtlichkeit, die ich ihr bewies; jede Liebkosung, die ich ihr machte - [147] war eine Wohlthat für meine betretene Allwina: sie hüpfte dann vor Freude; fuhr mir an den Hals und wollte mich erdrücken. Wie mir dabey im Herzen geschah; was aus uns allen dreyen in einem solchen Umgang werden mußte - kannst Du Dir leicht vorstellen, und hast es, zum Theil, gesehen. - Wir wurden je länger je vertraulicher untereinander. Jene äußerliche Zurückhaltung, die Henrietten und mir, als zwey unverheyratheten Personen, die keine Blutsfreunde sind, gegen einander oblag, durfte nunmehr wegfallen, und that es sehr bald: wir wurden Bruder und Schwester, - ganz, und wie von Mutterleibe an. - Allwina weinte oft vor Freude, und ich selber fühlte mich kaum vor Wonne; wußte nicht, was mir widerfahren war. Aufgeregt war all mein Wesen, und dabey meine Seele doch so still, mein Geist so helle! . . . - Die frohe, freye, volle Liebe wars; die [148] hatte dies alles gethan! Sie hatte bis in den Grund mich erschüttert; und erwecket, an sich gezogen jedes ihr ähnliche Gefühl, wie tief es schlummern mochte; hatte so erneuet, vervielfachet alle meine besten Kräfte; unaussprechlich mein Daseyn erhöhet; ein Leben, wie von Ewigkeit zu Ewigkeit, in meine Seele gebohren. - - Glücklich, o, glücklich der Mann, dem endlich die Liebe seinen Lohn giebt; den sie zu sich erhöhet; den sie vollendet!
Bester, Komm! - Mit Einem Mahl entsinkt die Feder meiner Hand - - komm! - - - Ich ringe Dich in meine Arme - drücke, preße Dich an mich, und mir ist, als senkt' ich mein Herz in Deinen Busen.
Woldemar. [149]
Biederthal an Woldemar.
Den 3ten September.
Es fehlte wenig, mein trauter Lieber, so hättest Du auf Deinen herrlichen langen Brief keine Zeile Antwort bekommen. Es läßt sich auf einen solchen Brief hier nicht antworten; nur ihn hier zu lesen ist beynah Sünde. Gott bewahre Dich, daß Du je unter diese schaalen, verzerrten, aufgeblasenen, flitterköpfigen Menschen gerathest! Ich habe mir manchmahl vorgestellt, wie Dir seyn würde, wenn Du hier wärest, und mirs in Deinem Nahmen recht grimmig werden lassen. Die alberne Hoffarth und die dumme Aufführung des hiesigen Adels ist weltkündig. Da ich eine gewisse Reputation habe, und verschiedene Fremde vom ersten Rang uns aufsuchten, so wollten die läppischen Gesichter wohl ein bischen freundlich mit uns thun; sie [150] holten uns an, und luden uns an ihre vornehme Tafel: aber ich habe sie dir heimgeschickt, einmahl über das andre! - Daß die Affenart sich einbilden darf, einem rechtlichen Menschen eine Ehre erzeigen zu können mit ihrer Companie! Sieh, das kann mich erst grimmig auf sie machen. Anders! - ich bin ja nicht vom Geschlecht, und habe unter ihnen nichts zu suchen; möchten sie also meinetwegen ruhig sich begaffen und ihre Purzelbäume schlagen! Und sie sollten sehen, es käme mir auf ein Paar Nüsse für sie nicht an, wenn ich gerad versehen wäre.
Mit * und * * * hab' ich mich so gut als bruljiert, weil sie nicht widerstehen konnten, und sich von den Fratzen schön thun ließen. Männer von verdientem Ruhm sollten sich so nicht wegwerfen, und von dergleichen [151] Leuten eine Distinction annehmen; es sieht sonst so aus, als hätt' es würklich mit diesen armen Tröpfen etwas zu bedeuten, und sie dürften wohl so gut seyn und sich zu einem großen Mann herablaßen, - ihm gnädigst einmahl gestatten, zu seyn, für die Zeit, wie hoch ihres Gleichen. Ich kanns nicht ausstehen, die Schellenkappe über dem Lorbeer!
Unsere zwey distinguirte Herren schämen sich jetzt vor uns, und schämen sich vor einander, und wären so gern der Ehre wieder los; zumahl da es allmählig bey tausend Gelegenheiten an den Tag kömmt, wie Ihro Gnaden es im Herzen mit ihnen meynen. Es sieht scandalös aus, wie sie nun da stehen, und umher schleichen, und, um sich nicht gar zu prostituiren, bon gré mal gré die inferieurs spielen müssen: sie sinds dermahlen auch in der [152] That, und es geschieht ihnen recht. Darum lassen wir sie stecken, und laden sie nie zu unserer Gesellschaft, die noch artig genug componiert ist, wenigstens aus den besten Leuten, die hier sind: wir haben einige sehr vergnügte Parthieen zusammen gemacht. - Aber gewiß komm ich nie wieder hieher. Sollte ich noch einmahl den Brunnen trinken müssen, so erneuere ich meine Bekanntschaft mit Spa. - Da möcht' ich einmahl von dem allerley vornehmen Volk (denn die Collection ist hier sehr vollständig!) - da möcht' ich einmahl dies oder das davon hinkommen sehen - Himmel! was sie da für eine Figur machen würden! Denn eigentliche Welt; ächten guten Ton; Lebensart: auch das haben sie dir nicht einmahl: sie sind ungeschliffen, ungelenk, und im höchsten Grade fad' und langweilig. - - Aber womit ich die Zeit verderbe? - Steht es denn nicht schon geschrieben, daß die [153] Erde hervorbringen mußte Vieh, Gewürm und Thier auf Erden, ein jegliches nach seiner Art; - und daß Gott machte die Thier auf Erden, ein jegliches nach seiner Art, und das Vieh nach seiner Art, und allerley Gewürm auf Erden nach seiner Art: - Und daß Gott sahe, daß es gut war? - Haben wir also weiter nichts dagegen! hüten uns, und halten uns nur fein reinlich!
Am künftigen Montag geht es, dem Himmel sey Dank! von hier weg. - Wie mich zurück verlangt, nach Dir, nach meinen Kindern, nach Euch miteinander, nach Stadt und Land wo Ihr seyd, nach eigenem Haus und Heerd: davon ist kein Sagen! - Sey du nur immer glücklich, mein lieber Woldemar! das ist mein Morgen= und Abend=Gebet, mein stündlicher Seuf=[154]zer - Guter Gott! bewahre mir meinen Woldemar! - Ich bin fest überzeugt, so liebend wie Dein Herz auch ist, daß Dir nichts so beständig im Sinne liegt, wie Du mir im Sinne liegst. Jetzt, da Dir so wohl ist, jetzt ist mir vor lauter Freuden, Angst; und, theils wegen dieser Angst, theils aus einer Art von Aberglauben, prophezeyh' ich mir allerhand Böses, damit das Gegentheil eintreffe. Wie abergläubisch mich die Freundschaft macht, das ist ordentlich zum Lachen. Zum Exempel, die Nacht, eh Dein Brief ankam, hatt' ich einen entsetzlichen Traum von Dir; ich mag ihn gar nicht erzählen; genug, am Ende warst Du - todt; und es wurden zwey Särge aus Deinem Hause getragen; aber in dem zweyten Sarge war nicht Allwina; die lebte. . Ich fuhr mit einem ängstlichen Geräusch aus dem Schlaf, so daß Luise davon [155] mit auffuhr, und ganz erschrocken fragte: was mir wäre? Ich erzählte ihr, noch in völliger Betäubung, das fürchterliche Gesicht. - «Pfuy!» sagte sie «was für ein abscheulicher Traum!» und - schlief bald darauf wieder ein. Ich fiel endlich auch wieder in Schlaf. Und nun, da ich am Morgen erwachte, und mir gleich mein Traum einfiel: - Wirst Du glauben, daß ich kindisch, albern genug war, um mir Gedanken darüber zu machen, daß ich diesen Traum meiner Frau erzählt, und zwar, meiner selbst halb unbewußt und gleichsam gegen meinen Willen - nüchtern erzählt hatte? . . . Es war ein Glück, daß mir ein paar Stunden nachher Dein Brief gebracht wurde, und nun der Geck sich das Ding zu seinem Vergnügen auslegen konnte.
Mein Empfangen, mein Haben Deiner Epistel; mein Ermessen ihrer Länge; wie [156] ich sie erst für mich, hernach mit meiner Luise gelesen, - und alles was folgte: von dem mit einander - find ich nicht ein Wort in meinem Dintenfaß. Es mag wohl irgend besser aufgehoben seyn! - . . . Lieber! O, sey doch immer glücklich! - - Ich danke Gott so von ganzer Seele für Dein Wohl. Wo ich es hie oder da nicht genug thue, aus Kleinmuth, aus Unglauben - Vater im Himmel, da sieh das innbrünstige Gebet an, worinn meine Zweifel gehüllt sind, und verzeih, - oder, strafe doch nur mich allein! . . . - Ich weine; ich bin zaghaft wie ein Weib - Was ist das? . . .
Wären wir nur erst ein Jahr oder ein paar Jahre weiter, und ich sähe Dich einmahl recht eingenistet auf dieser Erde! Immer kamst Du mir vor unter den Menschen wie ein Fremdling, - als könntest Du nicht bleiben. [157]
Unter uns, das ist wahr, hast Du Dich sehr gut gewöhnt; aber daß Du Dich so gut gewöhntest: haben wir das nicht größten Theils der Traumdeuterinn zu verdanken? - Und hat sie würklich ihn Dir gedeutet Deinen alten Traum; ihn erfüllet, ihn wahr gemacht, wie Du sagtest; oder vielleicht nur einen neuen Traum in Dir erweckt? - Wende Dich nicht weg von mir, edler Mann! es ist nicht Lästerung, was ich sage; am wenigsten Lästerung gegen den Engel, den wir alle zu uns herab vom Himmel steigen sahen. Du hältst nicht mehr von Henrietten, als sie verdient; und es ist nichts anders als ihr wahrer würklicher Eindruck, was Du für sie empfindest: aber in Dein Verhältniß mit ihr bringst Du eine Phantasie, vor der mir bange wurde; sobald ich sie entdeckte. Ich hatte eigentliche Liebe unter Euch vermuthet, und so lange [158] war ich ruhig; ruhiger, als ich in Absicht Deiner je in meinem Leben war. -.. Armer Woldemar, ich kenne Dich so gut! und wenn ich Dich recht ins Auge fasse, - sieh, so will mir das Herz zerspringen vor Lieb' und vor Wehmuth. - Es ist etwas in Dir, etwas, das Dich beständig über alles gegenwärtige hinaussetzt, ins Unendliche hinüber. - Dich selber überspannst Du nicht leicht; aber außer Dir überspannt Deine Imagination beynah Dir alles; Du bist mit keinem Dinge recht zufrieden, als das Du so erblickst. Darum wird Dir, in die Länge, kein Mensch aushalten; nein, Woldemar, kein Mensch!
Es ist traurig, daß Dir nie wohl seyn kann, als im Irrthum. Wo Du auch am Wahren, am Würklichen hängst: Du machst so lange, bis ein Hirngespinnst daraus [159] geworden ist; und dann - zu Boden damit! - Ach, Dein letzter Brief hat mich an so vieles erinnert; dies und jenes mir so klar aufgedeckt!.. Die volle Wonne, die er athmet; die hohe, allerhöchste Himmelsfreude - Lieber! wenn Du das alles nur an einem Haare festhieltest - durchaus nur an einem Haare fest halten wolltest - Und das Haar zerriß - zerrisse vielleicht durch eine Bewegung Deiner eigenen Hand? - Lieber! . . . O, erbarme Dich Deines Biederthals!
Es ist Zeit daß ich abbreche. - Verzeih, Lieber, wenn ich ein Thor bin. Ich hoffe daß ich einer bin; und mir ahndet, daß ichs fühlen werde, sobald ich Dich wiedersehe. Was ich geschrieben habe wird Dir weiter das Herz nicht schwer machen. Und so leb wohl. Gruß und Kuß an Allwinen und [160] Henrietten! auch von Luisen. - Bester, Theurester, leb wohl! Leb wohl und bleib meiner Liebe eingedenk.
Dein Biederthal
heute wie gestern und immerdar.
Zween Tage nach diesem Briefe kam Biederthal selber an. Von seinem Trübsinn war keine Frage mehr: überall nichts als Herrlichkeit und Freude!
Woldemar mußte der Pflichten seines Amtes wegen nun öfter in die Stadt. Er pflegte, wechselsweise, dann bey Biederthalen, dann bey Dorenburgen abzutreten. Sie sahen ihn nie, ohne daß sich neue Aussichten von Glückseeligkeit vor ihnen eröfneten, und zähl=[161]ten, immer ungeduldiger, Tage und Stunden, bis der Winter einbräche.
Einst traf es sich, daß Woldemar unversehens in die Stadt kam, und niemand zu Hause fand, als Luisen; die andern waren aufs Land zu einem Anverwandten von Dorenburgen, welcher Oberamtmann war. Woldemar hatte ein Bildniß von Henrietten mitgebracht, welches er ganz neuerlich gezeichnet, ohne daß sie ihm dazu gesessen. Er machte gerne Porträte, und hatte seine Freunde zu B. mehrmahls und sehr treffend abgezeichnet. Von Henrietten waren eine Menge Abbildungen da, die er vor und nach in allerhand Manieren und Launen verfertiget hatte; aber so regend, so voll Bedeutung, wie diese, noch keine. Luise schrie vor Freude, da sie das Bildniß sah. Für Woldemar war es ein reiches Gemählde, welches ihm die ganze Geschichte seiner [162] Glückseligkeit darstellte, und auf eine Weise darstellte, daß er viel mehr als ihren wiederholten Genuß davon empfieng; hier genoß er sie mehr im Geber; freute sich desselben, und fühlte dessen höhere Wonne. - Niemand hatte ihn noch so von seiner Freundinn reden hören, als er vor ihrem Bildnisse itzo mit Luisen davon sprach. Seine Begeisterung theilte sich dem gefühlvollen Weibe mit, und sie wurden beyde je länger je mehr - bis zum Ueberfließen ihres Gegenstandes voll. So brachten sie, äußerst mit einander zufrieden, diesen und den folgenden Tag zu Ende. Es war schon nach Mitternacht, als Woldemar aufstand und nun zu Bette gehen wollte. Stehend fiel ihm ein Zug von Henrietten ein, den er noch eben erzählen mußte. Er bemerkte, daß Luise ganz außerordentlich davon getroffen wurde, und fragte nach der Ursache. Sie veränderte die Farbe bey seiner Frage; und da er zu bit=[163]ten anfieng, schossen ihr Thränen über die Wangen. Woldemar wurde dringender; aber Luise konnte ihn nicht befriedigen, ohne ihm zu entdecken, was sich bey ihres Vaters Tode zugetragen hatte; denn in der genauen Beziehung, welche das von Woldemarn Erzählte hierauf hatte, lag die Ursache ihrer Erschütterung. - «Es ist unmöglich, sagte endlich Luise, daß ich Ihnen willfahre; es sey Ihnen genug, daß Sie Henriette nie zu viel lieben, nie zu sehr verehren können; daß Sie mehr Grund dazu haben, als Sie selbst wissen.» - Diese Worte machten Woldemar nur noch aufmerksamer; er war durch nichts mehr zu stillen, flehte unablässig, und drohte endlich, daß er durch Henriette selbst das Geheimniß schon herausbringen wolle. Kurz, er setzte der armen Luise von allen Seiten so lebhaft zu, bis sie, halb aus Furcht halb aus Treuherzigkeit, nachgab, und ihm alles offenbarte. [164]
Woldemar brachte die ganze Nacht in seinem Sessel zu. Eh' er sich dazu versehen, hatten schnell seine Gedanken sich so gehäuft, und sich so vielfältig durcheinander geschlungen, daß er wie erstarrt davon war. Seine Henriette weniger hochschätzen, weniger lieben - konnte er um alles, was er itzt erfahren hatte, nicht; er mußte viel eher sie bewundern, ihr Dank wißen; und doch fühlte er, daß er unzufrieden mit ihr war. - Unzufrieden mit Henrietten! - er erschrak vor dieser Vorstellung: - Und warum unzufrieden? - Durft' er es wohl jemandem sagen? - Konnte er's nur sich selbst erklären? - «Es ist die erste Befremdung; (sagte er zu sich) morgen werd' ich ruhig seyn» - und wollte aufstehen und sich zu Bette legen; aber schnell kam wieder eine neue Gedankenreihe, die ihn faßte und niederhielt: - «Mir entsagt - feyer[165]lich - heimlich! - Ihr Vater, ihre Geschwister vermochten sie dahin zu bringen! - Sie hat ein Geheimniß mit ihnen gegen Woldemar! - O, ich bin ihr nicht, was ich dachte! - Henriette ist nicht. . . .» Er fuhr in die Höhe - wieder zurück - wußte nicht zu bleiben.
Der Morgen graute schon, da legte er sich. Der Kopf schmerzte ihn entsetzlich, es kam Schwindel dazu, und so schlummerte er endlich ein. Gegen Mittag stand er auf, sehr abgemattet, aber um vieles heiterer, und gefaßt genug, um Luise gänzlich die Ursache seiner Unpässlichkeit verbergen zu können. Er schalt sich je länger je ernstlicher über seine ausschweifende Empfindlichkeit, und gab ihr allerhand gehässige Nahmen. Viel lieber wollt' er sich der verkehrtesten [166] Eigenliebe - als seine Henriette einer Sünde gegen die Freundschaft schuldig finden. Es gelang ihm endlich, die Gefühle seiner ersten Aufwallung zu unterdrücken; und er reiste fest entschlossen nach Pappelwiesen zurück, sich von nun an die Sache ganz und auf immer aus dem Sinne zu schlagen. Bey seiner Ankunft nahm die einzige Henriette etwas verändertes in seinen Zügen wahr. Er schob es auf die Unpäßlichkeit, wovon er überfallen worden, doch gestand er zuletzt: einer von seinen bösen Geistern wäre einmahl wieder über ihn gekommen, hätte aber keine Stätte gefunden.
Die Freude, seine Allwina, seine Henriette wieder zu sehen, war ihm noch keinmahl so warm durch Herz und Adern gelaufen; es kam ihm vor, als nähm er zum erstenmahl wahr, daß er so sehr geliebt sey. Tief [167] in sein Innerstes gieng das sanfte Forschen seiner Freundinn mit Blicken und Liebkosungen: - ob etwas seine Glückseligkeit störe? - ob sie's nicht von ihm nehmen könne - für ihr Glück, für ihr Leben - für den Tod ihrer Seele? - Woldemar ertrugs kaum. Der Zustand, worinn er sich zu B. befunden, schien ihm itzt zu Pappelwiesen so thöricht, ja so rasend, daß er voräScham und Reue zu vergehen meynte. Wär' es nicht um Luisen gewesen, er hätte alles entdeckt. - Er warf sich seiner Freundinn in die Arme: - «Engel, rief er mit beklommener Stimme, - wieDu mich liebst! - Ich verdien' es nicht; ich habe kein Herz das zu lohnen.» - Dennoch überfiel ihn nachher wieder dann und wann auf eine unangenehme Weise der Gedanke an Henriettens Gelübde - an das Geheimniß zwischen ihr und ihm; und es gab Augen=[168]blicke, wo es ihm bis zur sichtbaren Unbehaglichkeit beschwerlich wurde.
Sie verließen erst im November das Land. Von Allwinas Verheyrathung war zu B. nicht das mindeste ruchbar geworden. Die Frage war dort schon lange gewesen, lange vor Hornichs Tode, welche von beyden - ob Allwina oder Henriette Woldemars Gattinn werden würde? Aber nach vielem emsigen Gewäsche war nun seit kurzem so gut als ausgemacht, man werde gleich nach der Trauer erfahren, daß Henriette die Braut sey; und so konnten die guten Leute bis dahin andere Sachen sich angelegen seyn lassen. Sie geriethen außer sich vor Bestürzung, die guten Leute, da sie itzt so ganz unversehens mit der Nachricht überrascht wurden: Allwina sey - nicht erst die Braut - sie sey würklich seit sechs Monathen schon mit Woldemar vermählt. [169] - Das konnte unmöglich mit rechten Dingen zugegangen seyn! Es mußte etwas dahinter stecken: und nun hatten sie keine Ruhe, bis sie das Wahrscheinlichste nach ihrem Begriff herausgebracht.
Man kann sich die Vermuthungen, die da zum Vorschein kamen, nicht ungeheuer genug denken. Am ärgsten wurde Henriette mißhandelt; nicht, daß man ihr vorzüglich gram gewesen wäre, sondern weil bey ihr das Wahre den guten Leuten am weitesten aus dem Wege lag. Selten haben - auch die schlimmsten Verläumdungen eine andere Quelle: es ist nur, daß die guten Leute nach Maaßgabe ihres Sinnes, Herzens und Verstandes urtheilen; daß sie ihre eigentliche Meynung entdecken, nach bestem Gewissen. [170]
Auf diese Weise geschah es, daß unsere Henriette den Gram erfuhr, ihr Heiligstes in den Koth treten zu sehen. Ihre Freundschaft mit Woldemarn wurde auf die schnödeste Weise gelästert; ihre Unschuld mit Schmach angethan . . . - Ich habe sie gesammlet in der Stille meiner Seele, die Thränen des Engels, und ich zitterte, daß Eine von den meinigen sich darunter mischen möchte: - sollt' ich sie ausgießen - vor einer Menge voll Unreiner, die ich nicht werth hielte nur die meinigen zu sehen; - Euch sollt' ich mit keuscher jungfräulicher Thräne - mit der Weyhe der Unschuld besprengen!
Feig war das Mädchen nicht; Tugend läßt es nicht seyn. Henriette blieb dieselbige in allen ihren Handlungen, in ihrem ganzen Betragen: aber in dem Grade vermochte sie ihre Einbildung nicht zu beherrschen (und sie [171] wäre lange kein so herrliches Geschöpf gewesen, wenn sie das gekonnt hätte) daß ihr dabey nicht sehr oft die verkehrten Urtheile der Leute vorgeschwebt und ihr einen Schauder durchs Blut gejagt hätten. Ihr geheimer Schmerz war dadurch vergrößert, und unvermerkt schlich sich einiger Unwillen gegen sie selbst, und ihm nach einige Bitterkeit gegen die Menschen in ihr Herz, das bis dahin den reinsten Frieden genossen hatte.
Woldemar hatte von allen denen Verläumdungen, welche zu B. herumgeflüstert wurden, wenig erfahren, weil er von den Einen zu sehr geliebt, und von den Andern zu sehr gefürchtet war. Jedermann wußte, daß er Dinge dieser Art mit einem fürchterlichen Grimm empfand, und daß sein Hohn verzehrendes Feuer war. Den Nichtswürdigen auszuweichen, sich um ihretwillen zu be=[172]quemen, oder Wege der Klugheit einzuschlagen: - das spie er an; in allen solchen Fällen war seine ganze Seele lauter Trotz. Ueberhaupt fühlte er seine Stärke, und brauchte zu seinem Recht gerne Gewalt.
Was sich mit Henrietten zutrug, entgieng eine Zeitlang seiner Beobachtung; und als ihn endlich däuchte, er nähme etwas verändertes an ihr wahr, besonders in Absicht seiner, da suchte er sich's auf alle Weise auszureden. Er war seit dem Vorfall nach der Entdeckung, die ihm Luise gemacht, äußerst schüchtern, und gegen sich selber mißtrauischer als jemahls geworden; aber eben das mußte seine Aufmerksamkeit, da sie einmahl gereitzt war, nur in desto stärkern Trieb setzen. Selbst indem er darauf bedacht war sie abzulenken, stellte er, wider seinen Willen, Beobachtungen an; und so gerieth er, immer unwillkührlich, [173] endlich dahin, daß er seine Freundinn bald hie bald da auf die Probe setzte. Verschiedene dieser Proben fielen so aus, daß seine Bemerkungen dadurch bestätigt schienen. «O, das wollt' er nicht! falsch sollten sie befunden werden, durchaus falsch - sie mußten es - beym Himmel, sie mußten!» - Der Unglückliche stand am Abgrunde der Verzweiflung, und durfte nicht einmahl fürchten. - «Keine Sorge! rief er schwindelnd, keine Sorge! Bey allem was heilig ist, ich bin nur ein Thor! - Gott weiß, ich bin nur ein Thor - und es wird offenbar werden!» - So drang er immer weiter voran; gieng unablässig hin und her in dem Nebel der zwischen ihm und seiner Freundinn aufgestiegen war - ob er nicht verschwände? Zuweilen, nah' bey, da schien er weg zu seyn; - einige Schritte davon, ach, da war er wieder! Dann schwoll ihm das Herz bis zur Beklem=[174]mung; und was er begann um des Dranges los zu werden, war alles eitel; bis etwa ein Ausbruch von Zärtlichkeit und Wehmuth in Henriettens Armen ihm wieder einige Erleichterung verschafte.
Schon vorher, nemlich seitdem er das Geheimniß von Henriettens Gelübde erfahren hatte, war mehr Lebhaftigkeit, aber damit auch, von seiner Seite, mehr Ungleichheit in seinen Umgang mit ihr gekommen. Alle seine Empfindungen für sie waren bey diesem Vorfall außerordentlich erregt und in eine Art von Gährung gesetzt worden, und (wie einem, dem ein theures Geschöpf, das seine ganze Wohlfart trägt und bindet, in Gefahr schwebt) fühlte er itzt doppelt ihren Werth und all seine Liebe für sie. Da ergriff er sie dann manchmahl und schlang sie fest und immer fester in seine bebenden Arme - «Du bleibst mir doch, Hen=[175]riette? sagte er zu ihr - ich verliere Dich nie? - Tausend Tode - eher als Dich missen! - O, Du weißt nicht, wie an Dir mir alles hängt, wie an Dir mir so alles gelegen seyn muß, und was das für eine Liebe ist, mit der ich Dich liebe!» - Henriette ließ ihr ganzes Herz ihm hierauf die Antwort geben. Es fiel ihr nie ein, dergleichen ungewöhnliche Bewegungen ihres Freundes einer anderen Ursache, als seiner gegenwärtigen Lage zuzuschreiben, welche alle Saiten seines Herzens gestimmt zu haben schien, von jeder Empfindung den höchsten Ton in vollem Klange anzugeben. Aber nun, ganz neuerlich, hatte sie angefangen etwas stutzig zu werden. Das konnte nicht ausbleiben, zumahl bey dem Gemüthszustande, worinn wir sie erblickt haben. - Woldemars Begegnungen mußten die Peinlichkeit desselben vermehren, und da sie je [176] länger je zudringlicher wurden, nach und nach in der Seele des Mädchens eine geheime Empörung zuwege bringen.
Henriette wußte nicht wie ihr geschah. Bisher hatte sie ihrer Freundschaft für Woldemarn weder Maaß noch Ende gewußt; nicht der entfernteste Gedanke an dergleichen war ihr je in die Seele gekommen: und nun auf einmahl - Was? - Es ließ sich nicht ausdenken. - Schranken! - Grenzen! - Einer solchen Freundschaft - Woldemars und Henriettens Freundschaft! - Grenzen? - Schranken? -Wie? Warum? Welche? - Sie glaubte von Sinnen zu kommen.
Sie fühlte - mit unendlichem Zagen, daß sie ihrem Woldemar sich offenbaren mußte. - Ja, sie wollte! - Aber in fürchterlichen Finsternissen lag ihr Entschluß. Da kam [177] unversehens Gelegenheit und Augenblick, und drängten sie zur That.
Es war in Woldemars Hause auf einem Gastmahl. Henriette befand sich in der höchsten Spannung, und kaum wollt' es ihr gelingen, indem sie alle ihre Kräfte zusammengerafft hielt, die Bedrängnisse ihres Herzens zu verbergen. Woldemar fuhr zusammen von ihrem Anblick, suchte aber seine Befremdung durch einen desto wärmeren Empfang unmerklich zu machen; aber starr sanken darauf seine Arme an ihr herab. Henriette fühlt' es, und beyde überlief es kalt. Woldemar sah sie an - und wieder an - und wieder - bis Schwindel und Blindheit ihn zwangen abzulassen. - « Verloren! verloren! schrie's in seiner Seele, verloren!» - Er hatte sich umgekehrt und stand am entlegensten Fenster, sein Gesicht an eine Scheibe geheftet, und [178] sah gerad auf gen Himmel. Sein Bruder und Caroline, die zu ihm traten, und sich nach seinem Befinden erkundigten, und seine Gäste, die nach einander ankamen, erlaubten ihm nicht, in dieser Stellung zu verweilen. - Er hätte sein Leben gewagt, um einige Minuten mit Henrietten allein zu seyn. - Henriette litt Todesangst. - Auf einmahl gieng sie auf ihren Freund zu: «Lieber Woldemar, sagte sie zu ihm, indem sie ihm die Hand drückte, nicht wahr, wir haben etwas mit einander zu reden? Auf den Abend! Nur bis dahin, Lieber, sey ruhig!» - Diese Worte, noch mehr die liebevolle Miene, welche sie begleitete, erhellten Woldemars Gemüth auf einige Augenblicke; aber kaum daß er recht zu Gedanken darüber gekommen war, so kehrte seine Unruhe desto unerträglicher zurück. Sehnsucht, Erwartung und Furchten trieben ihn bis zur Verwirrung umher. - «Es war also richtig, Henriette [179]hatte etwas auf dem Herzen; - etwas, das ihn angieng: - sie hatte es schon lange auf dem Herzen gehabt; schon so lang ihm verheimlicht: was konnt' es seyn?» - Er verwickelte sich je länger je mehr in diesen Vorstellungen, daß er kaum mehr inne wurde, was um ihn her geschah, sondern unabläßig mit Forschen an Henriettens Augen, an ihren Mienen und Geberden hieng. Henriette wurde äußerst verlegen; Woldemar, der ihren Unmuth beobachtete, desto verwirrter. Seine Zerstreuung stieg aufs höchste, und nun begab sich alle Augenblicke etwas, das sie ihm selber auffallend machte. Er erschrak darüber, und begann in der Angst allerley, um sich zu helfen: er wurde laut; warf mit witzigen Einfällen um sich; unterbrach bald hier bald dort ein Gespräch, trank, halb in Gedanken, halb mit Vorbedacht, von verschiedenen Weinen und in weit größerer Menge als er gewohnt war. [180] Diese gewaltsame Erheiterung, bey dem ganz entgegengesetzten Gemüthszustande, worinn er sich eigentlich befand, brachte ihn vollends aus aller Fassung. - Man gieng von Tische, und es ward immer ärger mit ihm. Seine Phantasie glühte; - sein Herz zerrann. - Er wußte nicht zu bleiben vor all dem Widersinn, der sein Wesen von allen Seiten auseinander trieb.
Henriette, voll Bekümmerniß, sah sich oft verstohlen nach ihm um. Von ohngefähr, bey einer schnellen Wendung, begegnete sein Auge einem solchen Blick, da flog er auf sie zu, faßte ihre Hand, und stand einen Augenblick vor ihr, als ob ihn die Seele verlassen wollte. Henriette erschrack bis zum Erblassen: - «Allwina winkt mir» - sagte sie, und sprang ihr an die Seite. Woldemar durchkreuzte einigemahl den Saal; dann kam [181] er wieder geradezu auf Henriette, zog sie beyseite: «Ich muß, sagte er, ich muß gleich diesen Augenblick mit Ihnen reden; kommen Sie mit.» - «Das kann nicht seyn,» erwiederte Henriette mit einem äußerst gefaßten Ton; «auf den Abend, sagt' ich Ihnen, dabey bleibts.»
Woldemar glaubte in ihrer Miene etwas von Verachtung wahrgenommen zu haben, und gieng mit zerrissenem Herzen davon.
Der Rest des Tages war für beyde entsetzlich. Woldemar strengte sich bis zur Ohnmacht an, und konnte dennoch seine Bewegungen nicht alle zurückhalten. Henriette zitterte von Augenblick zu Augenblick, daß Woldemar sich noch sichtbarer vergessen möchte; es däuchte ihr schon lange, alle Anwesenden seyen heimlich nur mit ihm und ihr beschäftigt. - Und [182] - weiter hinaus - der Ausgang! - das Ende! - Und ohne weiteres - an sich die bloße Sache - Woldemar und Henriette in solchem Zustande, in solcher Lage? - Mit Qualen der Hölle folterte Beyde dies in gleichem Maaß.
Nachdem die Gesellschaft auseinander gegangen war, führte Woldemar Henrietten nach Hause. Ihrem gepreßten Herzen war so Noth um Luft, und der Zwang neben Woldemar fiel ihr so unerträglich, daß sie (in einer fremden Sprache) schon auf der Straße anfieng, sich ihm zu eröfnen, und so ununterbrochen fortfuhr bis hinein in ihr Cabinet. Sie fühlte nicht die mindeste Zurückhaltung mehr, konnte alles nach der Reyhe jetzt klar heraussagen von Anfang bis zu Ende: was für häßliche Gerüchte entstanden seyn; wie ihr dieselben zu Ohren gekommen; was sie dabey [183] empfunden; was sich nachher in ihr zugetragen; was sie darauf an ihm beobachtet habe; - und nun den ganzen gegenwärtigen Zustand ihrer Seele. . . . «Dem Himmel sey Dank, fuhr sie fort, daß es noch eben zu rechter Zeit zu einer Erklärung unter uns gekommen ist; aber nun, lieber Woldemar, auch in unserem Leben keine wieder! Lassen Sie uns, was unser äußeres Betragen gegen einander betrift, einige Schritte rückwärts thun. Seit Allwina Ihre Frau ist, und schon etwas vorher, haben wir unvermerkt angefangen, uns weniger in diesem Stück zu beobachten. Dies unschuldige Vergessen war so natürlich, es floß so unmittelbar und rein aus den Wendungen unserer Verhältnisse, aus unserer ganzen Lage, war so schicklich zu den Bedürfnissen von Allwinas Herzen - war durchaus so schön - O, ich freue mich - ja, ich freue mich auch der Lästerungen, die über mich er=[184]gangen sind, weil sie mir darthun, daß ich gerade die Tugenden, welche die Verläumdung mir abspricht, in höherem Grad besitze; daß ich weit besser bin, einen viel höheren Rang habe, als ich selber wußte. - Doch dies gehört so eigentlich nicht hierher. - Aber genug, und es komme woher es wolle, wir geben Aergerniß; und dieser Vorwurf soll auf unserer Freundschaft, da sie dessen sehr wohl ohne seyn kann - wenigstens durch meine Schuld nicht haften. - O ich möchte auf jedweden den Seegen bringen können, daß ihm das Heilige, daß ihm die Unbeflecktheit einer solchen Verbindung offenbar würde. Vor allem ist mir daran gelegen, daß in meiner eigenen Seele nichts ihr Bild entstelle; und ich habe Ihnen vorhin gesagt, was die verkehrten Urtheile der Leute für eine Würkung auf meine Phantasie gemacht haben. Wenn es Schwachheit von mir ist, so haben Sie Nach=[185]sicht damit; ich bin kein Mann. Auch dem Manne wird es nicht an Betrachtungen und Gründen fehlen, meinen Vorschlag zu genehmigen. Und so sey denn dies hiermit festgestellt. - Unsere Freundschaft ist zu tief gegründet und zu wohl bewährt, als daß ich mich nicht der Anmerkung schämen sollte, daß sie nicht den mindesten Abbruch hierbey zu befürchten habe; was geht sie im Grunde dies alles an?»
Hier zog Woldemar seine Uhr aus der Tasche: - «Schon so spät!» sagte er, seinen Sitz verlassend - und indem er mit dem Hut in der Hand auf Henriette zurückkam - «Ich werde mich ihren Wünschen gemäß verhalten, liebe Henriette. Alles was Sie mir gesagt haben, war mir - theils neu, theils ganz unerwartet. Sehr gut, daß Sie sich gegen mich äußerten; ich begreife Sie vollkommen und habe nichts einzuwenden; wie gesagt, [186] Sie können sich darauf verlassen, daß ich mich nach Ihren Wünschen fügen werde.» - Er reichte ihr die Hand: «Ich muß eilen; schlafen Sie nun recht wohl, meine gute Henriette!» - Sie bot ihm eine Umarmung, die er annahm, aber etwas frostig; und damit wie ein Blitz zur Thür hinaus, und die Treppe hinunter.
Ueber alles was Henriette gesprochen, hatte er, während dem Anhören, wenig bey sich festsetzen können; er war lauter Verwirrung gewesen, lauter Verlegenheit, wie er sich äußern sollte, im Fall er sich dazu gezwungen sähe; und darum war er so schnell entwichen.
Vor dem Hause blieb er einige Augenblicke stehen. - Ach, all die Liebe in seinem Herzen! - All die Liebe, die er ge=[187]nossen - in grenzenlosem Vertrauen! - All der Friede, - so angefochten? . . . gewogen - gewagt - der Zerrüttung ausgesetzt! . . . . Dann lief er schnell die Straße hinab, die folgende eben so, und weiter bis auf den Platz vor der Pfarrkirche, - da hielt er.
Hier, im Freyen, breitete er sich, rund um, der Luft entgegen. - Die Stille der Nacht wollt' er haschen - und den Raum der Himmel.
Er fühlte Erquickung. Gelassenheit und Ruhe giengen, wie Sternenhelle, in seiner Seele auf. Und nun hatte er Muth, Henriettes ganzen Vortrag sich zu wiederholen. [188]
Woldemar fühlte die mehreste Zeit lebhafter, was andere angieng, als was ihn selber betraf; nichts war leichter, als ihn zu seinem eigenen Nachtheil einzunehmen. Diese ungemeine Gutherzigkeit verläugnete sich auch in dem gegenwärtigen Falle nicht. Die Vorstellungen seiner Freundinn hatten Eindruck auf ihn gemacht. Indem er sie von neuem ernstlich überdachte, wurde er allgemach in Henriettens Parthey hinübergezogen; er setzte sich ganz an ihre Stelle, und vertrat sie mit solchem Eifer, daß ihre Sache bald anfieng, ein unverwerfliches Ansehen zu bekommen. Nun wanderte er getrost nach Hause, wo ihn Allwina mit Schmerzen erwartete, weil er sie wegen seines Befindens in Sorge gesetzt. Sie freute sich, ihn so wohl zu finden. Er brachte noch eine Weile in liebevollem Geschwätz mit ihr zu, eh' er sich zur Ruhe begab, und hatte keine schlimme [189] Nacht, nur dauerte es ein wenig bis er einschlafen konnte, und er war früh wieder munter. In Ansehung Henriettens sah er nicht anders, als den Abend zuvor. Etwas weh mußte ihm freylich das Herz noch thun von den vielen Leiden, die es erduldet; und auch regte sich darinn noch dieser und jener kleine Vorwurf, hauptsächlich ihres Betragens halben am vorigen Tage, und wegen der Art, wie sie sich gegen ihn erklärt hatte. Entschuldigen - zur Noth - konnt' er auch das - nach dem Uebrigen; aber ein gewisser Unmuth blieb in seiner Seele, der war nicht zu verdrängen.
Henriette eilte, gleich nach dem Frühstück ihn zu besuchen. Er saß bereits oben in seinem Cabinet. Da hörte er sie! hörte - sie die Treppe hinauf fliegen, - und hin an sein Vorzimmer, - und die [190] Thür öfnen und hinein rauschen, durch auf sein Cabinet zu. - Es war an seinem Herzen - wie wenn ein Damm durchgeht. Unverwandt blieb er vor seiner Arbeit sitzen. Henriette faßte mit ihrer linken Hand seine rechte Schulter, und senkte sich hinüber vor ihn, und schaute ihm mit so freyer, froher Liebe ins Gesicht, daß er davon außer sich gesetzt wurde. Der ganze Himmel, den ihm das Mädchen geschaffen hatte, that sich weit vor ihm auf; kaum widerstund er, sie an sich zu herzen, und eine Fluth von Thränen, die ihn drängte, über sie hinströmen zu lassen. Aber er hielt sich; ermähnte sich zu heiterem Blick und annehmlichen Lächeln, und that einen Augenblick, als zweifelte er, sie umarmen zu dürfen. Indem hatte Henriette ihm schon die Wange gereicht. - Damit stand er auf und fieng an, sich freundschaftlich mit ihr über Verschiedenes zu unterreden. Etwas fehlte doch, daß es nicht [191] ganz im alten herzlichen Ton war. Woldemar merkte wie er je länger je mehr davon abwich; wie er sich immer weiter zurück zog; aber er konnte sich nicht zwingen anders zu seyn. Ihn deshalben anzugehen, trug Henriette Bedenken, zumahl da er allen Anlaß durch ein freyes ungezwungenes Wesen zu entfernen bemüht schien.
Sie sprachen eben von einer Reise, welche Allwina mit ihrer jüngeren Tante vor hatte, als jene dazu kam. Diese Reise war beständig verschoben worden; sie ließ sich weiter nicht hinaussetzen; übermorgen mußte sie vor sich gehen. Hierauf brachte Allwina hundert Gründe herbei, warum Henriette ihr heute und den ganzen folgenden Tag nicht von der Seite weichen dürfte. Henriette sagte ihr noch hundert andre dazu, und ward, halb erstickt von Küssen, im Jubel hinweggeführt. [192]
Woldemar gieng wieder an seine Arbeit, nahm die Feder voll Dinte, und setzte sie an, als ob sein Geist in der besten Bereitschaft sich befände, und ihn die Gedanken übereilten. Aber alles fand er getrennt in seinem Kopf, und je mehr er sich bemühte seiner Zerstreuung abzuhelfen, je schlimmer ward es damit.
«Nun dann! - sagte er endlich zu seiner Phantasie, indem er die Arbeit wegschob und seinen Stuhl herumrückte, - nun, was ist's? Ich will es denn lieber einmahl geduldig anhören und damit ein Ende!
. . . . Das - und das da - und dies und alles? das wußt' ich ja schon! das ist ja hin und her gedacht genug! - Was solls? - Henriette bleibt ein vortreffliches Geschöpf, wenn sie mir auch noch weher gethan, noch viel ärger gegen meinen Sinn [193] gehandelt hätte. Ich brauche mich nur an ihre Stelle zu setzen, nur zu bedenken, daß sie ein Mädchen ist, zu erwägen, was überdem unser beyder Charactere für Verschiedenheit mit sich bringen: so kann ich sie über alles rechtfertigen; so muß ich sie durchaus entschuldigen. - Wer gefehlt hat, das bin ich; daß ich nicht früher dies in Betrachtung zog, - so in den Tag hinein lebte, als ob. . . »
Hier stockte Woldemar. - Er wollte fliehen vor dem Wetter, das ein ferner Blitz ihm verkündigte, - ein ferner Blitz und dumpfes unendliches Donnergerolle hinter ihm her. Aber wer kann sich erwehren umzublicken im Fliehen; und wen ereilts nicht? [194]
Als ob! . . . . Das war Täuschung also - daß wir Ein Herz, eine Seele, - Eins in allem uns fühlten? Ich muß aus mir herausgehen, als aus einem Fremden, und mich in ihre Stelle versetzen! Versetzen! - Henriette ist mir ein anderer; Henriette ist wider mich. Hin ist unsre Einmüthigkeit, unsre Eintracht: um ihr gut bleiben zu können, muß ich vergessen wie ganz ich sie für meine Freundinn hielt - wie ganz ich ihr Freund war; - endlich das gefunden zu haben meynte, und darinn ewigen Frieden mit den Menschen.
Woldemar dachte dieses nicht so klar, nicht ununterbrochen in dieser Folge; es wirrten sich nur seine Vorstellungen ohngefähr auf solche Art und zu solchem Erfolge in einander, indem er ihrem Aufkommen und ihrer Verbindung mit Gewalt entgegenstrebte. Die [195] freyeren Bewegungen seiner Seele würkten alle Henrietten zu Liebe; um am Ende, wenn sie auch nicht ganz die Oberhand bekamen, so blieb es doch dabey, daß sie ihnen gebührte, daß sie dieselbe haben müßten und sollten.
Von diesem Gemüthszustande wurde seine Aufführung gegen Henriette der vollkommenste Abdruck. Er besaß eine ungemeine Stärke, die Bewegungen seines Herzens aufzuhalten, seinen Leidenschaften den sichtbaren Ausbruch zu verwehren, und sie sogar, auf kurze Zeit, wo nicht zu unterdrücken, doch außerordentlich zu schwächen. Gewöhnlich kostete es ihm auch nachher wenig Mühe, wenn er es für gut fand, seine Aufmerksamkeit ganz von den Gegenständen, die ihn erschüttert hatten, abzulenken. [196]
Allwina, den Abend vor ihrer Abreise, übertrug ihrer Freundinn Woldemars Verpflegung. - «Es ist nur,» sagte sie scherzend, «daß du nicht vergissest, daß du für zwey stehst, für dich und mich. Du hast noch keinmahl soviel auf dir gehabt, daß weißt du doch? Bedenk es nur recht! Wenn ich höre daß mich Woldemar gemißt hat! - ich verzeihe dirs in Ewigkeit nicht!»
Damit ergriff sie, in liebevollem Auffahren, mit dem einen Arm die Freundinn, mit dem andern den Mann, und herzte sie gegen einander, und drückte sie an sich aus allen Kräften; und indem sie nachließ, zerfloß in englisches Lächeln ihr Gesicht; und an ihm herab sah man - wie wenn eine sonnichte Wolke sanft und schnell sich ergießt - Thränen der Zärtlichkeit und der Freude rinnen. [197]
Henriette begab sich am folgenden Morgen mit bangem Herzen zu Woldemarn. Sie hatte genug empfunden, daß tief in dem seinigen, etwas gegen sie arbeitete; - sie liebte ihn so ernstlich und so schön - und wußte sich keinen Rath. Denn womit hatte sie ihn beleidiget? Wie hätte sie anders handeln, anders sich erklären können? - Eine abermahlige Erklärung - wohin sollte die gehen? - Woldemar hatte Unrecht; er hatte so gewiß - o, er hatte so offenbar Unrecht - daß man es nur ihm selbst überlassen mußte, darüber die Augen zu öfnen.
Henriette weinte bitterlich, indem sie dieses überdachte. Seufzer auf Seufzer preßten sich aus ihrer Brust mit unendlichem Weh. Ohne Woldemars Freundschaft wurde ihr das Leben zu nichts. Und diese Freundschaft stand in Gefahr. Und sie mußte sie der Gefahr über=[198]lassen. - «Lieber mag der Himmel sie mir rauben, sagte sie bey sich selbst, als daß ich sie verderbe!»
Woldemar hatte schon einige Stunden einsam, in tiefen Gedanken und voll Unruhe, zugebracht. Sein holdes liebes Weib war früh vor Anbruch des Tages von ihm geschieden. Es war am Anfang des Merz. Diese Trennung hatte ihn sonderbar gerührt. Um und um schlug sein Herz von Liebe; - um und um, gegen an die erstarrende Mitte, wo Mißmuth über allgemeinem Unglauben brütete und der erschrecklichsten Verzweiflung.
Er war zu lange glücklich gewesen; war zu sehr von den süßen Gefühlen erwiederter herzlicher Zuneigung und innigen Vertrauens durchdrungen worden, als das die entgegengesetzten bittern Gefühle sich sobald seiner ganzen [199] Seele hätten bemeistern können. Die Menge, die Lebhaftigkeit der Erinnerungen, die ganze Magie der Einbildungskraft, alles würkte vorzüglich auf jene Seite.
Was ihm nach Allwinas Entfernung zuerst begegnete, waren verschiedene Sachen auf seinem Tische, die für Henrietten da lagen. Das machte ihm die Vorstellung auffallend, daß sie, nach Verlauf von ein paar Stunden, bey ihm seyn und gewissermaßen ihre Wohnung aufschlagen würde. Er hatte eine Menge zärtlicher Aufträge an sie von Allwina. Und dann sollte er ja ihr dies und das erzählen, welches den Abend vorher, nachdem sie schon weggewesen, und den Morgen früh, zwischen ihnen war geredet worden, worunter manches scherzhafte sich befand, und das auf länger und kürzer Vergangenes in mannigfaltiger Beziehung stund. [200]
Woldemar saß da, - unterdessen heiter der Tag heran lichtete, - hinträumend über das alles; und fühlte, wie sehr er sich itzt auf Henriettens Ankunft freuen würde, wenn er freyen Muthes gegen sie wäre.
Diese Vorstellung nahm überhand, und wurde lebhafter mit jeder neuen Lichtung des Himmels. - Endlich fiengen seine widerwärtigen Grillen ihm an so lästig zu scheinen, er mußte sie so von ganzem Herzen verwünschen, daß er so gut als entschlossen wurde, sie, im Fall der Noth, nur geradezu von sich abzuwerfen.
Er befand sich hierzu durchaus in der günstigsten Stimmung. Noch war die Stelle warm, wo Allwina ihr untadeliges Herz an das seine gedrückt hatte. Es war ihm da ein Anschauen von voller Liebe, von unver=[201]brüchlicher Treue geworden, wovon seine Seele wie besessen geblieben. Und auch sein eigen Herz hatte er wieder stärker da gefühlt. Es hatte ihm gezeugt - es hatte, voll Entzücken, gen Himmel geschworen, daß auf Menschen Verlaß sey.
Und zu diesen Menschen sollte Henriette nicht gehören? seine Henriette? die Freundinn seiner Allwina?
Unsinniger Verdacht! - Anschwärzung, bloße Anschwärzung! - Eigendünkel, Eigensucht, Hochmuth, tyrannisches Wesen, verkehrter Sinn mußten da im Spiel gewesen seyn, die hatten ohne Zweifel ihn verblendet ihn bethört!
Gefehlt - etwas gefehlt konnte sie immer haben. - War er doch selber auch [202] nicht ohne Schuld. Und somit sollte alles aufgehoben, alles vergessen seyn.
Gegen die Zeit, da er Henrietten erwartete, legte er sich ins Fenster, um ihr entgegen zu schauen. Es dauerte nicht lange, da sah er sie am Ende der Straße um die Ecke kommen. Henrietten, da sie ihn erblickte, fieng das Herz an stark zu pochen. Sie kam näher, sah sein heiteres Auge, sein wonnigliches Lächeln, und wußte nicht, ob sie ihren Augen trauen sollte. Als sie nächst dem Hause war, grüßte er sie mit vertraulichem Nicken, sprang hinweg vom Fenster, und die Treppe hinunter an die Thür ihr entgegen. Sie war nie mit mehr Zärtlichkeit, mit mehr freundschaftlicher Wärme von ihm empfangen worden. «Nun geschwinde hinauf! sagte er zu ihr, komm!» griff ihr unter die Arme, und oben in einem Flug! [203]
Henriette, die sich auf eine ganz andere Begegnung vorbereitet hatte, wurde bestürzt und gerieth in Verwirrung.
Auf eine Befremdung hatte Woldemar gerechnet, denn er wußte wohl, daß sein Unmuth die zwey vorhergehenden Tage hindurch von Henrietten nicht hatte können unbemerkt bleiben: aber diese Befremdung sollte gleich darauf in Freude, und diese Freude in einen gewissen höhern Grad von Zärtlichkeit übergehen. Natürlich genug waren diese Erwartungen; aber der Gang, den Henriettes Empfindungen nahmen, war es nicht minder. Sie hatte nie an Woldemar dergleichen plötzliche Abwechslungen von Laune (sie konnte es nicht wohl anders nennen) wahrgenommen. Gegen sie, nun gar, war davon nie ein Schatten gewesen. Jetzt gab es der sonderbaren Erscheinungen so viel! - Lauter fremde ungewöhn=[204]liche Dinge! - Alles so außerordentlich, so sehr außerordentlich! - Wie das kommen - was doch in dem Manne vorgehen mochte?
Diese Gedanken, mit welchen sich hundert andre verknüpften - und daß Allwina nicht da war - heute just verreist. . . .
Des Hin- und Hersinnens war kein Ende; und sie stand vor Woldemaren ohngefähr eben so, wie Er vor zwey Tagen Ihr gegen übergestanden hatte.
Woldemar wollte lange das nicht sehen. Doch er mußte wohl endlich. Aerger als alles war ihm eine gewisse Schüchternheit, ein gewisses Argwöhnisches, das aus ihrer zerstreuten bedenklichen Miene hervorschimmerte. Er rief, wie zu ewigem Bleiben, die widerwärti=[205]gen Vorstellungen zurück, über die er die Verbannung ausgesprochen hatte. Aber noch widersetzte er sich ihrer Aufnahme, und eilte, Henrietten zur ältern Tante hinunter zu führen, bey welcher er sie zurück ließ.
Er brachte den ganzen Morgen mit allerhand kleinen, mehrentheils mechanischen Geschäften zu, bloß in der Absicht, um sich vom Nachdenken abzuhalten. Er hoffte auf günstigere Eindrücke, und wollte wenigstens den Verlauf dieses Tages in Gelassenheit abwarten.
Es traf sich an diesem Morgen, daß er zu wiederholten mahlen gestört wurde, und er meynte jedesmahl, es sey ein Besuch von Henrietten. Aber sie kam erst kurz vor Tische zu ihm herauf, und mit Biederthalen, welcher Fremde von sehr guter Gesellschaft zum Nacht=[206]essen haben sollte, und sich Henriette und seinen Bruder dabey wünschte.
Woldemar hatte keine Lust; «er wäre heute früh aufgewesen» - und dergleichen.
Biederthal erinnerte ihn, daß er immer früh aufstünde; und versicherte, man säh' ihm an, daß er Zerstreuung nöthig hätte.
Darüber lachte Woldemar.
«Aber ich denn, sagte Henriette, ich wenigstens brauche Zerstreuung. Ich weiß nicht, der Kopf ist mir heute so schwer, ich bin so trübsinnig; diese Parthie käme mir gerade recht, wenn sie mit seyn wollten.»
Was hindert, antwortete Woldemar, daß Sie ohne mich gehen? [207]
Das wissen Sie nicht? erwiederte Henriette. Sie sind ja heute von sehr schwerem Begriff. - Ey nichts! als daß ich dann keine Lust mehr dazu hätte. - Nun, schlagen Sie ein, lieber Woldemar! Ersparen Sie mir den Verdruß, daß ich meine schaale Laune die Ihrige mit verstimmen sehe. Sie kennen mich darinn, daß mir nichts schlimmeres begegnen kann. - Und, wie käm' ich bey Allwina zurecht? - Nicht wahr, Lieber, wir gehen miteinander - Sie thuns?
«Ja, ja!» sagte Biederthal, und fiel ihm um den Hals; ich sehe schön, er thuts.
Indem kam ein Bedienter, zu melden, daß aufgetragen sey.
« Nein, er thuts nicht! rief Henriette; er thuts nicht, Biederthal, wenn Sie [208] mir abschlagen uns diesen Mittag Gesellschaft zu leisten. - Nicht wahr, lieber Woldemar, Sie thuns nicht? - Sie haben noch nicht fest versprochen?»
«Recht, recht! sagte Biederthal, thu es nicht, ich muß bleiben!» - Und hierauf zu Henrietten: «daß man es sich um Euch Mädchen doch überall muß so sauer werden lassen!»
Die Mahlzeit lief sehr vergnügt ab. Biederthal war äußerst munter und zeigte sich in seiner ganzen Liebenswürdigkeit. Er hatte es hauptsächlich mit Henrietten zu thun; und sie ließ sich angelegen seyn, so hart es ihr fiel, seine Laune zu unterhalten. Woldemar stimmte mit ein, so gut er konnte. Die Frölichkeit [209] und die vortreflichen Einfälle seines Bruders, und Henriettes zauberischer Witz, rissen ihn gewissermaßen hin; er fühlte würkliches Ergötzen. Aber des Stachels in seinem Herzen wurde er darum nicht weniger gewahr. Der traf - sachte immer tiefer wühlend - ihm zuweilen so scharf ins Leben, daß er Mühe hatte, einigemahl mitten im Lächeln nicht einen lauten Seufzer auszustoßen.
Nach dem Essen ließ Henriette sich von Biederthal nach Hause begleiten, weil sie ihren Kopfputz noch besorgen und sich ganz frisch ankleiden mußte. Abends, um sechs Uhr, sollte Woldemar mit dem Wagen kommen, sie nebst Dorenburgen und Carolinen abzuholen. [210]
Woldemaren schauderte vor den Gedanken, die ihn jetzt von allen Seiten angehen würden; dennoch beschloß er, sich ihnen getrost auszusetzen, keinem davon den Zugang zu versagen.
Sie kamen. Kamen auch in Menge, aber nicht stürmisch: langsamer nahten sie sich und in einer gewissen Ordnung.
Sein Geist wurde ruhiger.
Und sein Herz - das war von den heftigen tiefen Erschütterungen, die es, Stoß auf Stoß, erlitten, besonders von den plötzlichen Abwechselungen des heutigen Tages dergestalt auseinander, daß es sich selber kaum mehr zu fühlen im Stande war. [211]
Also setzte Woldemar sich hin, und gieng die Aufführung seiner Freundinn durch, von dem heutigen Tage an bis auf denjenigen, wo sie in des alten Hornichs feindseelige Hände ihm entsagt hatte. - Der Schluß fiel dahin aus: daß er in seiner Meynung von Henrietten geirrt habe. Und das Herz brach ihm nicht davon.
Er stund auf, ließ sich ankleiden, und befahl um die gesetzte Stunde den Wagen. Es war nicht mehr lange hin. Mittlerweile gieng er in seinem Zimmer auf und ab. Eh' er sichs versah, hörte er den Wagen aus der Remise sprengen. Der Wagen kam vorgerollt, und stand gerade unter seinem Fenster. Da fuhrs ihm durch alle Glieder. [212]
«Hinfahren zu Henrietten - Mit ihr - und Carolinen und Dorenburg zu Biederthalen? - Dort die glänzende Gesellschaft; die erleuchteten Zimmer; das Geräusch; Spieltische; - ein Gastmahl - Gespräch - Scherz - Fröhlichkeit - Lachen!» - Es war unmöglich, er konnte nicht hin!
Doch ließ er den Wagen eine gute Viertelstunde halten. Er hatte eine Menge Bedenklichkeiten, über die es ihm schwer fiel hinweg zu kommen. - Endlich befahl er wegzufahren, und gab einen Bedienten mit, der ihn entschuldigen sollte: «er habe Kopfschmerzen bekommen, mit denen er sich nicht getraue in Gesellschaft zu gehen, und sey Willens sich ganz früh nach Bette zu machen, u.s.w.»[213]
Hierauf eilte er, sich die Kleidung vom Leibe zu schaffen, und sich von Kopf bis zu Fuß in sein Nachtzeug zu stecken, damit, wenn etwa noch sollten Anschläge auf ihn gemacht werden, er denselben desto zuverlässiger entgienge.
Nach einer halben Stunde kam der Wagen zurück, und der Bediente hatte Woldemarn viel zu berichten; wie sehr man seine Unpäßlichkeit bedaure; wie mißvergnügt über seine Absagung sich besonders Henriette bezeugt habe. Sie ließ ihm ausdrücklich wissen: daß ihr alle Freude auf diesen Abend dadurch verdorben sey.
«All ihre Freude auf diesen Abend verdorben, - wiederholte Woldemar bey sich selbst; - «das mag wahr seyn! - und so ein Abend kann einem lang [214] fallen. - So Ein Abend. - - Aber ich? - Und hundert Abende! - hundert Abende und Morgen! - zehntausend! - Und die alle - so glücklich seyn sollten! - Die schönen reichen Blüthen alle . . . . O!»
Sein Herz wurde plötzlich weich; und es fehlte wenig, daß er laut wie ein Kind zu weinen angefangen hätte.
«Aber wie nun auf einmahl wieder so ganz dahin?» - fragte er sich. - «Erst heute Morgen noch so voll Muth, so voll Glauben! . . .»
Diese Betrachtung fesselte seine Aufmerksamkeit. Er sann jenem Zustande nach; suchte die Ideen und Empfindungen, welche ihm denselben zuwege gebracht hatten, in sich zu [215] erneuern, und versenkte sich mit ganzer Seele in ihren Begriff.
«Freylich!» sagte er, «das ist und wird seyn, daß Henriette zu den Besten ihrer Gattung gehört. - Ich kann mich auf ihre Tugend, auf ihre Freundschaft (wie andre - auch vortrefliche Menschen diese Worte nehmen) verlassen. - Nur ist auch Sie nicht - was ich schon lange zu suchen aufgegeben hatte; - was ich endlich - gefunden zu haben meynte: - nicht die Eine, die Meine.
Was fest, was unwandelbar macht; diejenige Treue, die keine Tugend - die allein Stärke, Lebhaftigkeit und Tiefe des Sinnes ist - gebricht ihr. [216]
Wie fern - daß Ihr Herz wie das Meinige empfände! - Sie weiß nichts davon, daß sie von mir abgewichen ist - Fühlt nicht das Widrige, das Unerträgliche darinn: zweymahl in eine Parthey gegen mich - wo nicht getreten - doch wenigstens verflochten worden zu seyn. - Konnt' es wagen, konnt' es über sich bringen, bey mir in Verdacht zu kommen, um dem Verdacht nichtswürdiger Leute zu entgehen! - Konnte gegen Freundschaft, gegen die Ruhe meines Lebens, andre Dinge auf die Wage legen - so kalt!. . . .
Wie Manches ihr mehr gelten muß, als meine Liebe; - wie manches sie ärger schrecken - als dieser Liebe Tod!. . .
Es mag seyn, daß sie dadurch, daß sie tadelhaft vor mir ist, vor allen andern [217] Menschen desto untadelhafter erscheint; - es mag oder nicht! - hier ist davon allein die Frage: was eine Seele von der meinigen unzertrennlich macht; - das hat die Ihrige nicht! Die Möglichkeit, daß sie von mir abfallen könne, liegt am Tage. Wir haben würklich den Fall, daß ich ihr eine Art von Eckel, von Widerwillen errege. - Sie hat mir verheelt; sich gegen mich verstellt - Ränke gebraucht - Lügen geredet - Zweifel und Mißtrauen gebrütet - Hat uns entzweyt!
Und hätte sie nun eben dadurch auch den Himmel verdient - und wäre sie das Erste unter allen menschlichen Wesen: so könnt' ich sie - wohl eine Heilige nennen - Freundinn aber nicht - Wir wären nicht minder abgerissen von einander - ich [218] desto härter nur verstockt allen Freuden, auf ewig!»
Der Tumult in Woldemars Seele war nunmehr offenbarer Aufruhr geworden, und fern daß er darauf gedacht hätte ihn zu hemmen, hieß er den Eifer gut, der seine Glückseeligkeit zugrunde richtete. Er brachte die ganze Nacht damit zu, alles in sich umzukehren, so daß auch jede Aussicht eines Wechsels vernichtiget und jede Hofnung zur Thorheit wurde. Danach schien es ihm, er sey ruhiger. Er lagerte sich hin auf den Ruin und schlief ein.
Morgens um neun Uhr kam Henriette, und hörte, er sey noch nicht aufgestanden. Sie wurde bestürzt. Der Bediente mußte augenblicklich ins Schlafgemach, sie selber folgte sachte nach; und als Woldemar den Bedien=[219]ten fragte: was er wolle? so gab sie die Antwort: - Ich bin da, lieber Woldemar! Wie es Ihnen geht? Sie haben mich zu Tode erschreckt!» - und trat näher. Ihr Angesicht flammte von Liebe. Sie wurd' es inne, da die Flamme nicht zündete, und zurückschlug. Ihn gebrandt hatte sie dennoch. Er antwortete dürr und freundlich: - er sey wieder besser, aber er brauche noch Schlaf; bis gegen sechs Uhr hab' er wach gelegen. - Hierauf fragte Henriette, mit nassem Aug': ob er nichts begehre? - Nichts in der Welt! war die Antwort, als Ruhe! - Diese Antwort, obgleich Ton und Miene dabey nichts bedeuten wollten, gieng Henriette durch die Seele. - Sie wendete sich langsam, und gieng. - - Als sie leise die Thür ins Schloß gezogen hatte, blieb sie, wie erstarrt, die Schling' in der Hand, mit gesenktem Haupt davor stehen. [220] Endlich ließ sie die Schlinge und lehnte sich ans Gesimse. - Sie war voll Schwermuth und wußte nicht wie, sie konnte zu keinem Gedanken kommen.
Die ältere Tante unterbrach sie in dieser Träumerey und führte sie mit sich hinunter. Aber da war für sie kein Bleiben. Sie gieng bald wieder hinauf, und warf sich im Vorzimmer auf einen Sessel, ihr Gesicht mit dem Arm verhüllend, voll unaussprechlicher Herzensangst.
Woldemar unterdessen prüfte nochmahls sein Inneres, und suchte sich in seiner neuen Verfassung unumstößlich zu gründen. - - Er fand immer eben wahr, daß er ein für allemahl jene überschwengliche Idee von Freundschaft zwischen ihm und Henrietten aufgeben müsse. Gesetzt auch er hätte sich weniger an [221] ihr betrogen gehabt, als die Erfahrung gezeigt: so sey es an denen Zufällen genug, wodurch er und sie nun einmahl auseinander getrieben worden, um eine Wiedervereinigung, in dem Grade, unmöglich zu machen. - Also, weg damit! - - Und warum sollt' er sichs nicht aus dem Sinne schlagen können? - Er habe ja vor diesem auch gelebt, und das Leben nicht unerträglich gefunden.
Ein Blick in jene Zeiten, die so weit noch nicht zurück waren, und mit seinen gegenwärtigen stürmischen qualvollen Tagen auf eine Weise abstachen, welche ihnen keinen geringen Reiz ertheilte, versenkte ihn ganz in die Vorstellung der Süßigkeiten, die mit Genügsamkeit und Ruhe verbunden sind. - Der Gedanke ward Empfindung, und die Empfindung Genuß. Dabey kamen ihm die [222] Vorzüge seiner gegenwärtigen Lage vor Augen. Eine Allwina zum Weibe; Er, der Gatte solch eines Engels; bald Vater - von Kindern aus ihrem Schooße; - um ihn her die liebenswürdigste Verwandtschaft; - die besten Glücksumstände - Wohlleben und Ehre - -wo er hinsah alle seine Wünsche übertroffen! . . . . Er mußte sich seines Kleinmuths schämen! daß er sich so ganz hatte hinreißen - unsinnig so lange umhertreiben - bis zur Verzweiflung ängstigen lassen. Er verglich es mit der Berauschung eines Menschen der einen bösen Trunk hat, schalt sich einen Thoren, einen Rasenden - bedrohte sich mit Unglück und Schande. [223]
Und Henriette - die Einzige, ward verstoßen! - Und Woldemar triumphierte! - - Er fühlte an sein Herz, - ja, es schlug ihm freyer; - - und die Andern alle, - - sie waren ihm desto lieber geworden - er hatte es nun so gut auf der Welt als jemahls.
Es schlug eilf Uhr; er stand auf.
Henriette in seinem Vorzimmer anzutreffen, das war ihm unerwartet. Ihr schwermüthiger Anblick fiel ihm auf. - Es wurde ihm noch leichter ums Herz.
Die Rede kam von seinem Befinden, auf den gestrigen Abend - und Henriette ließ ihrem Herzen freyen Lauf. Es war so voll wahrer warmer Zärtlichkeit, und ergoß so lieblich gegen ihn die schöne Fülle, daß er davon [224] entweder in gleiche Rührung, oder in die äußerste Verstockung gerathen mußte. - Das letztere geschah. - Kaltes freundliches Lächeln war seine ganze Erwiederung, und er griff nach jeder Nebensache, um die Unterhaltung gleichgültiger zu machen; besonders wenn dem armen Mädchen Thränen hervordrangen, die es mit Noth wieder einsog und darüber die Sprache verlor; - Dann, sag ich, kam er unfehlbar mit einer Unterbrechung, und führte wohl gar einen Scherz herbei. - Aber Henriette beschirmte ihre Brust, daß alle diese Dolchstöße nur daran her streiften - viel Blut machten und wenig Wunde.
Ich komm! rief sie plötzlich hell auf, als ob ihr jemand wiederholt gerufen hätte, und stürzte zur Thür hinaus. [225]
Woldemar war erschrocken. Er blieb noch einige Augenblicke stehen - lächelte noch einmahl, und gieng in sein Cabinet.
Er war ungeduldig, einen Versuch mit Arbeiten zu machen. Sogleich wollt' es nicht; aber nicht lange, da war er vollkommen gesammelt und es gelang ihm nach Wunsch. Voll Zufriedenheit hierüber kam er zu Tische, ließ sichs wohl seyn, und war sehr gesprächig.
Henriette wollte ihn bereden, auszugehen - oder auszufahren. Er lehnte das ab, indem er große Sehnsucht äußerte, eine Arbeit, die er den Morgen angefangen, zu vollenden. Auch gab er sich ungesäumt wieder daran. Es gieng ihm noch besser von Statten, als am Vormittag. [226]
Henriette, welche nicht Lust hatte, einem Besuch beyzuwohnen, der sich bey der Tante einfand, brauchte ihr altes Recht und ließ sich in Woldemars Vorzimmer nieder. - Auch das konnte Woldemar nicht stören. - Wenn er zuweilen, beym Durchgehen, an ihr vorbeykam, und sie ihm zuwinkte; so antwortete er, ganz geschäftig, nur eben durch ein freundliches Nicken, und verfolgte Gedankenvoll seinen Weg.
Es freuete ihn, seiner Aufmerksamkeit dergestalt zu gebieten, seiner selbst so mächtig zu seyn. Die Lust am Fortgange seiner Arbeit kam dazu; so daß etwas von wahrer Heiterkeit in seine Seele dämmerte. - Gleich wollte sein Herz wieder aufwallen zu Liebe, und seine errungene Fassung zu Grunde geben: - Sie saß da, mit der er [227] jede Freude zu theilen gewohnt war! Ach! und jeden Schmerz! - Er lief hinauf auf den Altan. - Ueber eine Weile folgte ihm Henriette. - Woldemar hatte sich von neuem gestillt. - - Die Sonne war untergegangen; gegenüber trat jetzto der volle Mond hervor. - Damit kamen die vorigen Regungen wieder, und mächtiger. - Deß fluchte Woldemar seiner Seele, und rafte alle seine Kräfte zusammen, um sich zu verhärten. - Aber ein tiefes Grauen überfiel ihn: - «Daß ihm nunmehr kein Gestirn mehr leuchten dürfe; - leer über ihm seyn müsse der Himmel - und um ihn, nur Finsterniß die Nacht.» - - Doch hob er sein Haupt in die Höhe, blickte rund umher - und sein Geist schwang sich empor. - - Sanft lenkten sich seine Augen auf Henrietten. - Er lächelte ihr zu - wie ein Heiliger dem [228] Tode zulächelt, drückte sie an seine Brust, und führte sie mit sich hinunter.
Diese Gemüthsstimmung hielt an, ohne sonderliche Abwechslung. Denselbigen Abend schöpfte Henriette lauter gute Hofnungen; denn sie hatte lange nicht Woldemaren so ungezwungen heiter, durchaus so nachläßigen Wesens, und gegen sie so voll herzlicher offener Freundschaft gesehen; sie mußte fühlen, er war ihr gut: und das, schlecht und recht, von Grund der Seelen. Eben das fieng aber schon am folgenden Tage sie zu drücken an; sie war nicht seine Henriette wie vormahls. Und wie sie das jetzt so nackend, so ganz in seinem eigenen Schmerz zu fühlen bekam - es war ihr unerträglich. Ihre Betrübniß wuchs von Stunde zu Stunde, von Tag zu Tage. Woldemar [229] hatte Mitleiden mit ihr; mit sich selber noch mehr: Hülfe, Rath sah er nirgend; und er wollte nicht jammern, wollte sein Schicksal ertragen wie ein Mann. - Einmahl, da sie, von innerlichem Weinen halb erstickt, da saß; ihr endlich ein paar von denen Thränen, die durchaus nicht los sollten, über die Wangen schossen und auf den Schoos stürzten; ihr nun die Brust noch enger wurde, daß sie länger sich nicht halten konnte; ausrief, ohne Laut; und hinsank, mit dem Kopf auf die Hand, und ihr Angesicht offen lag - die Augen trocken und die Wangen naß . . . . Er stand vor ihr - und konnte nicht fragen; Henriette was ist's? - konnte kein Haar breit sich ihr nähern. - Das ergriff ihn mit Entsetzen - Nicht vorwärts, nicht rückwärts! - platt auf der Stelle mußt' er wankend bleiben. Seine Knie, schwer wie Centner=Lasten, zermalmten [230] ihm die Beine; seine Schultern den Körper; der Nacken morschte; das Haupt versank; - Ohnmacht, kalte gräßliche Ohnmacht kroch durch alle seine Glieder, hin ans erstarrende Herz.
Indem kam jemand die Treppe herauf. Henriette rafte sich zusammen; Woldemar blieb wie er war. Der die Thür öfnete, ins Zimmer trat? - es war Biederthal. Er fuhr etwas zusammen, faßte sich aber gleich, denn er hatte schon eher Beobachtungen gemacht, Beobachtungen, über die er in ängstliche Zweifel und Sorgen gerathen war, die er aber theils unterdrückt, theils sorgfältig in sich verschlossen hatte. Doch mußt' er die Frage vollenden, in der er stecken geblieben war: was - was fehlt dir, Woldemar? - «Wie? was mir fehlt? - seh' ich [231] übel aus?» Er trat vor den Spiegel: «Würklich! man sollte bange werden» - und lächelte. «Aber ich weiß schon, woher es kommt», fuhr er fort, «es hat nichts zu sagen». Und sogleich brachte er die Rede auf etwas anders; das denn Biederthal gerne geschehen ließ.
Acht Tage giengen herum; noch eine Woche lief zu Ende - und Henriettens Seele fieng an sich zu erbittern. Was nur ein menschliches Herz überwältigen kann, alles, alles war an Woldemarn vergeblich gewesen. So tausendmahl gerührt, erschüttert; immer ohne Frucht; immer doch, am Ende, unbeweglich! . . . Warum wollt' er sie aus seinem Herzen verstoßen? - Verstoßen? - Stund das in seiner Gewalt? Sie hatte ja nichts verbrochen; war ja Henriette wie [232] immer. - - O Gott! rief sie aus, ich bin ja unschuldig.
Der Stachel, der ihr im Herzen saß und folterndes Pochen in alle seine Fasern brachte - es war als wenn er bey diesem Ausruf auf einmahl sich löste.
Unschuldig! - überall in ihr wars erklungen - ewig seiner ganzen Freundschaft werth! - Und kann, was unvergänglich ist, vergehen? - Vergängliches mag vergehen; - - Harren will ich in Unschuld. - Harren, und treulich bewahren all die Lieb' in meinem Herzen - und gen Himmel schauen.
Da Woldemar die stille Heiterkeit erblickte, den fliegenden Muth, der über Henrietten gekommen war, wandelte ihn etwas an [233] - wie Schrecken. Er sträubte sich, es dafür zu erkennen; wollte, daß es Freude wäre, und suchte es heimlich darein zu verkehren: aber er fühlte bald, wie vergebens! Nunmehr ergriff ihn zwiefaches Schrecken. Was noch von Hofnung in seiner Seele versteckt war, fuhr auf und verschwand. Die entsetzlichste aller Empfindungen: Verachtung dessen was überschwenglich geliebt war, kam, den geräumten Platz einzunehmen; - sie hatte schon lange gedrängt. - Er wurde voll Eckel vor dem Unbestimmten seiner Lage; lieber volle Verzweiflung, tausendmahl lieber! und er fieng an, darnach zu ringen.
Aber er konnt' es nicht fassen, konnt' es nicht glauben! . . . Das gekostet zu haben, was eine solche Freundschaft giebt; und [234] es fahren zu lassen, und es missen zu können, und Muth zu behalten zu leben, Ruhe, Heiterkeit? - Seyn zu können dieß, und jenes gewesen zu seyn? Eben dieselbe? Henriette? Die, die, die?! . . . . Er schwindelte in Wahnsinn dahin.
Noch mäßigte er sich im Aeusserlichen; er zeigte nur Kälte: aber sein Wille, diese Kälte fühlbar zu machen, kam je mehr und mehr zu Tage. Er wich allen Gelegenheiten aus, Dienste von Henrietten anzunehmen; war höchst sorgfältig, daß sie in seinem Hause nicht die geringste Bemühung hätte; äusserte in Absicht ihrer tausend Bedenklichkeiten; hatte beständig ihr etwas aus dem Wege zu räumen; so daß ihr Aufenthalt neben ihm nicht anders als peinlich seyn konnte. Aber sie hielt Stand; und wenn [235] die Kränkungen, die sie von Woldemar erfuhr, auch wohl einmahl sie erbitterten, so erholte sie sich doch gleich wieder, und bewies sich nur desto liebreicher gegen ihn.
Unterdessen wurde die Verwirrung in Woldemars Gemüthe immer fürchterlicher. - Das liebe Mädchen, unaufhörlich um ihn, mit ihr die Menge süßer entzückender Angedenken, noch immer voll derselben Kraft, ihn glücklich zu machen, wußte noch jetzt so manchen Schimmer von Freude in seine finstre Seele zu dämmern, brachte täglich neue Anwandlungen von Glauben, von Vertrauen in sein Herz - von Vergebung: - Ach! die sie aber nicht foderte, deren sie nicht zu bedürfen glaubte; ohne Sinn für seine tiefen Leiden - vielleicht ins Geheim sie verachtend - hoch erhaben über den [236] thörichten Woldemar, und nur in schmählichem Mitleiden sich zu ihm herablassend - die Edle! - Ha, Elende! - Ferne, ferne du von diesem Herzen, das du geschändet, und das du verlassen hast!
Alle seine Beschäftigungen lagen. Ausser daß er fast täglich an Allwina schrieb, die doch an dem Ort ihres Aufenthalts nur zweymahl in der Woche Briefe erhalten konnte. Aber von seinen Briefen wurde auch nur der dritte und vierte würklich abgeschickt, weil er, während dem Schreiben, sich immer vergaß und in Ausbrüche der schwärzesten Melancholie gerieth. Allwina sollte auf seine Schwermuth vorbereitet seyn; doch wollt' er weder ihre Freundinn bey ihr verklagen, noch gegen Menschen und Glückseeligkeit überhaupt sie argwöhnisch machen. Hier ist einer von diesen Briefen die zurückgehalten wurden.
«Ich habe zwanzig Briefe an Dich geschrieben, die Du alle nicht bekommen hast; sie sind zerrissen, verbrandt. - Aber was soll ich Dir länger verheelen, daß ich in die tiefste Schwermuth versunken bin. - Mir schaudert vor dem Gedanken, Deine Engelseele mit Geheimnissen der Hölle zu verfinstern! Aber ich muß, ich muß! - Oder soll ich fort, auf und davon? - O, ich bin tausendmahl dazu versucht gewesen. Aber Du sollst nicht elender werden, als das Schicksal Dich macht: Ihm Deinen Fluch, nicht mir! - - Warum hörtest Du mich ehmahls nicht, als ich Dich, als ich Euch alle vor mir warnte, so oft warnte, daß Ihr nicht auf mich bauen, daß ihr Euch nicht so an mich hängen solltet! - Ihr lach=[238]tet! - Ha, nun ist's an mir zu lachen!
Ich bin nicht im Fieber, Allwina; o Gott! ich bin so wach, bin nur zu gut bey Verstande. - Aber Dir entdecken, was ich habe, das geht nicht; ich sag' es auch Henrietten nicht, meinem Bruder nicht, niemanden! Aber, ja, es ist mir etwas begegnet - etwas . . . . Ich hab' entdeckt, daß alle Freundschaft, alle Liebe nur Wahn ist, Narrheit ist - ausgenommen dem Narren - - ich preise sie wohl einmahl wieder, so Gott will und ich lebe!
Ihr werdet Mitleiden mit mir haben, in mich dringen, um mein Geheimniß zu erfahren und mich zu trösten. [239] Ich bitt'; ich beschwor' Euch, spart das! Sagen werd' ich nichts; und Euer Mitleiden? darüber werd' ich - lachen - und rasen. Ja, wenn ich Steinschmerzen hätte, oder die reissende Gicht, oder ich wäre in Armuth gesunken, oder es wäre sonst ein endlicher Jammer über mich gekommen - Dann! Aber nun? - Ihr könntet Meere weinen, und meinem lechzenden Herzen käme kein Tropfen zu statten.
Daß in den Menschen das geleget werden mußte, das Sehnen nach Mitgefühl, die brennende Begierde nach Menschen=Herz. - Die am Ende doch nur falsche Lust, kranker Heißhunger ist, der nur des Geruchs bedarf, und es folgt Ekel! - - Aber nein! so scheint es von der einen Seite nur. [240] Nicht falsche Lust, nicht kranker Hunger; sondern daß die Befriedigung nur Blendwerk, der Geruch nur Anstrich ist: darinn das Elend!
Woher nur die Sage unter die Leute gekommen seyn mag - das allgemeine Gerücht von Liebe, von Freundschaft? - - Es ist wie mit den Gespenstern, deren überall so viele gesehen worden sind. Gerade so!
Wahrlich, es ist nicht der Rede werth, alles was macht, daß Menschen an einander hangen. Worauf wir eigentlich einen Werth legen; das ist nicht. Die geselligen Gefühle, wie sie Nahmen haben, sind in sich so zusammengesetzt, so unendlich vermischt, so an tausend Enden zu fassen und zu lassen, so [241] zweydeutigen, betrüglichen, hinfälligen, unwesentlichen Wesens; daß man nie wissen kann was man hat, oder ob man nur was hat. - - «Doch giebt es Beyspiele von Treue, von alles überwiegender Anhänglichkeit!» - Das weiß ich! Aber liegt da wohl je würkliche Sympathie zum Grunde; ist da je eigentliche Liebe? Nichts weniger! Dumpfe, taube, ungefühlige Seelen sinds! . . . Schau die Redern! Was hat die nicht für ihren Mann gethan? wie war und blieb sie ihm nicht ergeben? Man geräth außer sich vor Bewunderung, wenn mans erzählen hört. Und nun, im Grunde, was ist's mit der Redern? Fühlte sie bey ihren schönsten Handlungen wohl mehr, hatte sie wohl mehr Genuß davon, als wenn sie für den Mittag eine [242] Suppe kochte? Hatte ihr Mann wohl mehr Genuß davon, eigentlichen Seelen=Genuß? - - Und so ist's überall, wo Menschen anhaltend einander etwas sind: entweder blinder Trant, wo sie so hineinkommen, ohne zu wissen wie; eingebläut, angewöhnt, um Gotteswillen: oder elendes - so elendes Stückwerk, daß es eine Schande ist. Hält wo noch eine Vereinigung Stand, und sie bewahrt nicht jene gegenseitige gleiche Dumpfheit, so bewahrt sie gegenseitige Resignation; etwa von der einen Seite durch Verzweiflung an Mitgefühl, an Einverständniß; und von der andern durch kindische Genügsamkeit: - oder auf sonst eine Weise; denn hier können die Verhältnisse ins Unendliche abwechseln, und manches recht hübsch und artig ausfallen: das [243] Band aber, das sie zusammen zieht und hält, ist nichts weniger - als was es heißt! - - - In alle Wege, je fähiger der Mensch zur Glückseeligkeit wird; je unglücklicher wird er in der That; je vortreflicher Menschen werden, die einander gut sind, je loser, je unsteter wird ihre Verbindung. Indem der Eine, oder der Andere, oder beyde zugleich sich mehr ausbilden, jeder in dem Seinigen, - werden sie sich unähnlicher, indem sie an Kraft gewinnen, ihr Geist sich weiter ausbreitet; selbst ihr Herz sich erweitert, - werden sie, gegenseitig, eigener, - werden sie unabhängiger voneinander; - ihre Sympathie - kriegt die Antipathie - und ihre Freundschaft hat ein Ende. [244]
Ich habs lange gewußt; aber mein Wissen war nur Stückwerk: jetzt hab' ichs ganz; bin der Wahrheit und der Weisheit voll - ein Seher, ein Prophet, - und habe Dir kund gethan meine Offenbarungen, habe Dich gelehrt, habe Dir geweissagt, - und muß nun weiter, bis ichs verkündige auch den unterirdischen Geistern. - - So laß mich denn, und Gott sey Dir gnädig!»
Unterdessen Woldemar diesen Brief schrieb, war Henriette in sein Vorzimmer gekommen. Die Thür von seinem Cabinet war zu. Sie hörte etlichemahl daß er gewaltsame Bewegungen machte und fürchterliche Töne ausstieß. Hernach wurd' es ganz still. Darauf hörte sie Weinen und Schluchzen. - [245] Und nun wieder stille wie todt. Sie versuchte an der Thür vom Cabinet, ob sie zugeschlossen wäre - sie gieng auf.
Er saß, den Kopf umgedreht, nach der Wand, gegen die er das Gesicht gequetscht hatte, wie aus Begierde sie mit den Zähnen zu fassen; die Arme vorwärts steif ausgestreckt, und die Hände los gefalten; die Beine hiengen, gezuckt, längst dem Sessel, so daß sie nur mit der Spitze den Boden berührten. - Henriette trat bebend näher. Sie erblickte das frisch Geschriebene. Von selber fielen ihr die letzten Zeilen, die sehr große und weitläufige Buchstaben hatten, in die Augen. Sie glaubte, der Brief wäre an sie, und durchlief, ungeduldig, ihn, das hinterste zuerst; dann fieng sie von vorne an; las; meinte noch immer, er gehe sie an; begriffs doch länger [246] nicht . . . Da kam sie an die Worte: «Ich rede nicht im Fieber, Allwina;» - Allwina? - Sie fuhr auf mit einem lauten Schrey. - - Woldemar kehrte sich um; riß ihr das Blat aus der Hand; und stieß sie unsanft auf die Seite. - Sie sank, und meynte, die Erde wäre mit ihr versunken. - Aber sie war bald wieder bey sich; kam zurück; hieng sich Woldemar an den Hals, und zerrann über ihm in Thränen und in Küssen. - Da sie einigemahl zu reden versuchte; jedesmahl stockte, und nun wieder heftiger weinen mußte: wurde ihr weh bis zur Ohnmacht: sie mußte ihre Stellung verlassen und einen Stuhl suchen. - Woldemar blickte nach ihr hin . . . Er konnte nicht länger! Sein Herz hob sich, als höbe mit ihm die Welt sich aus ihren Angeln. - «Ach, Henriette!» rief er, und stürzte vor sie hin auf die Knie - [247] «Ich bin verloren - laß mich in Deinen Armen sterben!» - Henriette war ohne Sprache; sie drückte ihn an sich; schluchzte; sah gen Himmel . . . . «Ja!» fuhr er fort, «ich bin hin; aber so lang ich noch lebe, muß ich Dich lieben. - Es ist entsetzlich, daß ich mich an Dir betrogen habe, denn Du bist das beste Geschöpf unter der Sonne! . . . O, es wird ja doch endlich einmahl schwinden dies Herz, endlich einmahl vergehen, nachdem es so oft alle seine Kraft von sich geströmt hat!» - Lieber! unterbrach ihn Henriette, - Lieber - Lieber - Ach! - Betrogen? - Sie konnte nicht weiter. - «Du liebst mich nicht, wie ich Dich liebe», sagte Woldemar, «Dein Gefühl für Freundschaft ist anders als das meine. - Unsere Freundschaft konntest du fahren lassen; - es sey warum es wolle, - Du konntest sie fahren lassen: - mich konntest du [248] dahin geben! - - Und ich, ich - ich liege hier auf den Knien!» - - Er sprang mit Heftigkeit auf, setzte beyde Fäuste vor die Stirne: «Gott!» rief er aus - «Nur Trümmer! - Und das mein Alles! - Und darum betteln! . . . - Aber was hilfts?» - Er stürzte sich von neuem auf den Boden - «Beste, Beste auf Erden - habe Mitleiden - verlaß mich nicht!» - verbarg sein Gesicht in Henriettes Schoos, und brach in eine Fluth von Thränen aus. - Woldemar! sagte Henriette mit gebrochener Stimme - dich verlassen? Dich, für den ich alles verließ? - . . . «Ach!» sagte Woldemar, indem er sein Gesicht wieder in die Höhe richtete - «ich wollte, daß ich mein Herz fassen könnte, wie ein Weib ihre Brust, und Dich nöthigen es zu trinken - damit Dir alles zu Theil würde, Dir nur alles zu gut käme von mir, eh es dahin ist; - damit nur dies un=[249]aussprechliche Gefühl hier, gerechtfertiget würde - und Bleiben erhielt - und dereinst gen Himmel stieg! O das nur: die Erfüllung meines Glaubens, die Rettung meiner Liebe, der Liebe - die ich fühle - und die ich wähnte; der, ein Wesen, eine sichere Stätte auf ewig: - und ich will, ohne Klage, vergehen, will verloren seyn!» - Er senkte sich wieder. Und Henriette . . . .
Doch genug von diesem Auftritt, mit dessen Beschreibung ich mich besser gar nicht versündigt hätte! Denn nur einen Moment davon darzustellen in Geist und Wahrheit - ist unmöglich. [250]
Sie kamen nach und nach zu minder heftigen Worten; geriethen endlich in ein anhaltendes Gespräch. - Henriette wußte, all die Liebe die in ihr war, und mit der sie unverrückt an Woldemar gehangen, ihm jetzt so nah ans Herz zu bringen; daß er sie fühlen, daß er sie eingestehen mußte. Unvermerkt wurde seine Seele von süßen Empfindungen wie berauscht, - sein Gram übertäubt; und die Wonne die er genoß, durchdrang ihn so ganz, daß es ihm genug daran dünkte, sein Leben zu beglücken.
Bis auf den folgenden Tag läuterte sich sein Zustand; die fieberhaften Bewegungen hörten auf: er schwebte nicht mehr in Entzückungen: aber Beruhigung, stille Zufriedenheit traten an die Stelle. Er fühlte, daß sein Herz in einem guten Verbande lag, so daß der Scha=[251]den daran ihn wenig beschwerte, und allmählich wohl noch heilen könnte.
Henrietten war er lieber als jemahls geworden, und sie ermüdete nicht, es unaufhörlich ihn sehen zu lassen. Die holde Weise, womit sie es that, vermehrte den Eindruck, denn es wurde ihm auffallend, daß Henriette auch in der Freundschaft gewisse Vorzüge besitze, welche gegen die seinigen eben der Art, wohl in Betrachtung zu kommen verdienten, und ihnen ziemlich die Wage halten möchten. - Wenn Er sie an Gluth der Seele, an hohem und tiefem Sinn übertraf: so übertraf Sie dagegen ihn an wahrhafter Zärtlichkeit und unvermischtem Adel des Herzens; an Lauterkeit, Schönheit und durchgängiger Harmonie der Empfindungen. Seine Ergebenheit gegen sie mochte noch so stark, so ungemessen erscheinen: die Ihrige gegen ihn hatte etwas, [252] das man dennoch für uneigennütziger, sogar für fester halten konnte. Zwar widerstritt er das sehr hartnäckig; aber nicht immer mit dem besten Gewissen. Heimlich fühlte er einigen Zweifel - und lächelte innerlich dazu - ob nicht auf Henriettens schüchternes, gehaltenes Wesen doch im Grunde mehr Verlaß sey, als auf das muthvolle, heftige - und ungestüme des seinigen.
Wahrscheinlich wäre alles gut geblieben und immer besser geworden, wenn nicht aus dem Vergangenen eine fremde Ereigniß sich unversehens entwickelt hätte, welche für Woldemarn und Henrietten, und alle die sie liebten, von den schrecklichsten Folgen war.
Ende des ersten Bandes.
|
|