Kleines Repertorium zur
Chronologie
bearbeitet von Marie-Luise Heckmann
(Erstanlage: 3. März 2005; letzte Änderung: 11. Dezember 2007)
© Copyright bei Marie-Luise Heckmann, Werder (2005-2007)
Nicht zum gewerblichen Gebrauch. – Kopieren ("Spiegeln")
untersagt. – Vollständige oder auch auszugsweise Wiedergabe im Internet und in
anderen Medien ist nicht erlaubt (mit der Ausnahme wissenschaftlicher
Zitate).
Hiermit distanzieren wir uns
ausdrücklich vom Inhalt aller mit unseren Internetseiten verlinkten anderen
Internetseiten.
Wenn ein Verweis auf unsere Seiten nicht
läuft, bitte people.freenet.de durch
freenet-homepage.de
ersetzen.
Verbesserungen und Ergänzungen richten
Sie bitte an meine e-mail-Adresse: heckmann.werder@freenet.de
!Zur
Indexseite
Einführungen, Quellen und Hilfsmittel im
Netz
Römischer
Kalender
Chronologie
als Historische Hilfswissenschaft
Was ist ein
Chronogramm?
Großer
Grotefend
Übungen zum
Grotefend
Kalenderumrechnung
Umrechnung von
Jahreszählungen
Hoch- und
spätmittelalterliche Päpste (mit Daten)
Heilige
Quellen
Augustinus
(354-412): Confessiones V 3 , Confessiones VI 11 , Confessiones X 11-26 , Confessiones XI
13-28
Dionysius
Exiguus (um 470-um 550): Argumenta Paschalia Aegyptiorum (mit
Kommentaren von Bruno Krusch) ; nach: Liber de
Paschate; Dionysius Exiguus: Liber de paschate (lat-eng)
Isidor von
Sevilla (um 560-636): Etymologiarum
V 28-39
Beda
Venerabilis (673-735): De
ratione temporum, Praefatio , De
ratione temporum, Inhaltsverzeichnis , Cap.
1: De computo vel loquela digitorum ,
vollständig: De ratione
temporum .
Papst Gregor
XIII. (1572-1585): Die Bulle "Inter gravissimas"
(1582) (lateinisch und deutsch)
Römisches
Kirchenjahr: Missale Romanum (lateinisch und
deutsch) ; Kalendarium
des Missale Romanum; Missale Romanum (DCO)
Literatur zur Chronologie, zur Zeitmessung und zu
Zeitvorstellungen (außer zur
Geschichtsschreibung)
Basnizki,
Ludwig,
Der jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau
(Athenäums Taschenbücher 134), Frankfurt a.M. 1989.
Bergmann,
Werner,
Chronographie und Komputistik bei Hermann von
Reichenau (Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und
Quellenkunde des Mittelalters. FS für Franz-Josef Schmale, hg. von Dieter Berg
und Hans-Werner Goetz, Bochum 1988, S. 103-117).
Bilfinger,
Gustav,
Der bürgerliche Tag. Untersuchungen über den Beginn
des Kalendertages im klassischen Altertum und im christlichen Mittelalter,
Stuttgart 1888.
Ders., Die mittelalterlichen Horen und die modernen
Stunden. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, Stuttgart 1892 (ND Wiesbaden
1969).
Borst,
Arno, Astrolab und
Klosterreform an der Jahrtausendwende (SB der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1989, 1, 1989, S.
13-19).
Ders.,
Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas (Kleine
Kulturwissenschaftliche Bibliothek 28), Berlin 1990.
Van den Brincken,
Anna-Dorotheee, Weltären (Archiv für Kulturgeschichte 39, 1957, S.
133-149).
Dies., Die Welt- und Inkarnationsära bei Heimo von St.
Jakob (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 16, 1960, S.
155-194).
Dies., Geschichtsbetrachtung bei Vinzenz von Beauvais
(Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 34, 1978, S.
410-499).
Dies., Beobachtungen zum Aufkommen der retrospektiven
Inkarnationsära (Archiv für Diplomatik 25, 1979, S. 1-20).
Brunner,
Karl, Die Zeit des Menschen. Überlegungen zur Geschichte
des Zeitbegriffs (Das Phänomen Zeit, hg. von Manfred Horvat, 1984, S.
19-25).
Burckhardt,
Johannes,
Die Entstehung der modernen Jahrhundertrechnung.
Ursprung und Ausbildung einer historiographischen Technik von Flacius bis Ranke
(Göppinger akademische Beiträge 43), Göppingen 1971.
Chvojka,
Erhard, Von der Sonne zur Uhr. Die
“Protoindustrialisierung” des sozialen Zeitbewußtseins der mittel- und
westeuropäischen Unterschichten vom Spätmittelalter bis zum Beginn der
Industrialisierung, Wien 1990.
Corrodini,
Richard, Zeit und Text. Studien zum tempus-Begriff des
Augustinus (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 33), Wien 1997.
Dieckhoff,
Rainer,
Antiqui - moderni. Zeitbewußtsein und Naturerfahrung
im 14. Jahrhundert (Die Parler und der schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst
unter den Luxemburgern, Bd. 3, hg. von Anton Legner, Köln 1978, S.
67-93).
Dohrn-van Rossum,
Gerhard, Zeit der Kirche, Zeit der Händler, Zeit der
Städte (Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, hg. von Rainer Zoll, Frankfurt
a.M. 1988, S. 89-119).
Ders., Schlaguhr und Zeitorganisation. Zur frühen
Geschichte der öffentlichen Uhren und den sozialen Folgen der modernen
Stundenrechnung (Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplinär,
hg. von Rudolf Wendorff, Stuttgart 1989, S. 49-60).
Ders., Die Geschichte
der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen (DTB 4673), München 1995
(Erstausgabe 1992).
Duggan,
Josef
J.,The Experience of Time as a Fundamental Element of the
Stock of Knowledge in Medieval Society (La littérature historiographique des
origines à 1500, hg. von Hans Ulrich Gumbrecht u.a. = Grundriß der romanischen
Literaturen des Mittelalters 11, 1, Heidelberg 1986, S.
127-134).
Elias,
Norbert,
Über die Zeit (Ders., Arbeiten zur Wissenssoziologie
2, hg. von Michael Schröter), Frankfurt a.M. 1984.
Esch,
Arnold,
Zeitalter und Menschenalter. Die Perspektiven
historischer Periodisierung (Historische Zeitschrift 239, 1984, S. 309-351).
Ferrari
d’Occhieppo,
Konradin, Die Osterberechnung als Kalenderproblem von der
Antike bis Regiomontanus (Regiomontanus-Studien, hg. von Günther Hamann = SB der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse
364, Wien 1980, S. 91-108).
Flasch,
Kurt,
Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der
Confessiones. Historisch-philosophische Studien, Frankfurt a.M.
1993.
Forstner, Karl, Ein
Calendarium aus der Zeit Ortolfs von Weißeneck (1343-1365) als Quelle zur
inneren Geschichte des Salzburger Domstiftes (Mitteilungen der Gesellschaft für
Salzburger Landeskunde 141, 2001, S. 279-292).
Fried,
Johannes,
Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende (Deutsches
Archiv zur Erforschung des Mittelalters 45, 1989, S. 381-473).
Gaitzsch,
Rainer,
Graßl,
Hans
und Siegfried Mäutner, Zeit und Zeitmessung, Stuttgart
1982.
Goetz,
Hans-Werner,
Zeit. Mittelalter (Europäische Mentalitätsgeschichte.
Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hg. von Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1993,
S. 640-649).
Graus,
František,
Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter
und in den Vorstellungen vom Mittelalter, Köln-Wien 1975.
Grimm,
Hans-Ulrich,
“Zeit” als “Beziehungssymbol”. Die soziale Genese des
bürgerlichen Zeitbewußtseins im Mittelalter (Geschichte in Wissenschaft und
Unterricht 37, 1986, S. 199-221).
Grotefend,
Hermann,
Taschenbuch der
Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Auflage Hannover
1991 (Erstausgabe 1898).
Ders., Zeitrechnung des
deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bde., Hannover 1891-1898 (ND Aalen
1997).
Gurjewitsch,
Aaron J.,
Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, Dresden
1978, 3. Auflage München 1986 (russische Originalausgabe 1972).
Haas,
Stefanie, Aporetischer, als Augustinus zugeben würde. Paul Ricoeurs
Interpretation der Zeit-Abhandlungen aus dem elften Buch der "Confessiones"
(Theologie und Glaube 91, 2001, S. 43-59).
Von Hahn,
Gernot,
Jahre - Tage - Stunden. Das große Buch von Zeit und
Kalender, Stuttgart 1984.
D’Haynens,
Albert,
Le clypsydre de Villers (1276). Comment on mesurait et
vivait le temps dans une abbaye cistercienne au XIIIe siècle (Klösterliche
Sachkultur des Spätmittelalters. Internationaler Kongreß Krems an der Donau, 18.
bis 21. September 1978 = Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche
Realienkunde Österreichs 3 = SB der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 367, Wien 1980, S.
321-342).
Heinemann,
Klaus und Peter Ludes, Zeitbewußtsein und Kontrolle der
Zeit (Materialien zur Soziologie des Alltags, hg. von Kurt Hammerich und Michael
Klein = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20,
Opladen 1978, S. 220-243).
Hohn,
Hans-Willy,
Die Zerstörung der Zeit. Wie aus einem göttlichen Gut
eine Handelsware wurde, Frankfurt a.M. 1984.
Ders., Zyklizität und
Heilsgeschichte (Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, hg. von Rainer Zoll,
Frankfurt a.M. 1988, S.
120-142).
Hundsbichler,
Helmut, Zur rechten Zeit. Stundenzählung und Tageseinteilung bei Paolo Santonino
(1485/87), in: FS Gerhard Pferschy zum 70.Geburtstag, hg. von Gernot Obersteiner
und Peter Wiesflecker ( Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der
Steiermark 42 = Zeitschrift des Historischen Vedreines für Steiwermark,
Sonderband 25 = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 26), Graz
2000, S. 79-93.
Huth, Volkhard, Zeit ist mit dem
Himmel entstanden. Auf den Spuren archaischer Zeitauffassung (Konstanzer
Universitätsreden 213), Konstanz 2003.
Kalender der Jahre 1000-2100 zur Zeitrechnung im
deutschen Sprachraum, hg. von Lothar Franke, Wiedemar
1996.
Kintzinger,
Marion,
Chronos und Historia. Studien zur
Titelblattikonographie historiographischer Werke vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
(Wolfenbütteler Forschungen 60), Wiesbaden
1995.
Krusch,
Bruno,
Studien zur
christlich-mittelalterlichen Chronologie. Die Entstehung unserer Zeitrechnung
(Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften,
Philosophisch-historische Klasse 1937, 8), Berlin 1938.
Kuithan,
Rolf
und Joachim Wollasch, Der Kalender des Chronisten
Bernold (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 40, 1984, S.
478-531).
Leach,
Edmund R.,
Zwei Aufsätze über die symbolische Darstellung der
Zeit (Kulturanthropologie, hg. von Wilhelm Emil Mühlmann und Ernst W. Müller,
Stuttgart 1973, S. 392-408 [?]).
Leclercq,
Jean,
Experience and Interpretation of Time in the Early
Middle Ages (Studies in Medieval Culture 5, 1975, S. 9-19).
Ders., Zeiterfahrung
und Zeitbegriff im Spätmittelalter (Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein
und Fortschrittsbe-wußtsein im späten Mittelalter, hg. von Albert Zimmermann =
Miscellanae Mediaevalia 9, Berlin 1974, S. 1-20).
Le Goff,
Jacques,
Zeit der Kirche und Zeit des Händlers im Mittelalter
(Marc Bloch, Fernand Braudel, Lucin Febvre u.a., Schrift und Materie der
Geschichte, hg. von Claudia Honegger, 1977, S. 393-414) (französische
Originalausgabe 1960).
Ders., Die Arbeitszeit in der ‘Krise’ des 14.
Jahrhunderts. Von der mittelalterlichen zur modernen Zeit (Ders., Für ein
anderes Mittelalter. Zeit, Arbeit und Kultur im Europa des 5. bis 15.
Jahrhunderts, hg. von Dieter Groh, Frankfurt a.M. 1984, S. 29-42) (französische
Originalausgabe 1970).
Lehmann,
Paul,
Einteilung und Datierung nach Jahrhunderten (Ders.,
Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 1,
Stuttgart 2. Auflage 1959, S. 114-129).
Lehner,
Franz,
Die mittelalterliche Tageseinteilung in den
österreichischen Ländern (Quellenstudien aus dem historischen Seminar der
Universität Innsbruck 3), Innsbruck 1911.
Luhmann,
Niklas,
Weltzeit und Systemgeschichte (P.C. Ludz, Soziologie
und Sozialgeschichte, Opladen 1972, S. 81-115).
Mahler,
Eduard,
Handbuch der jüdischen Chronologie (Grundriß der
Gesamtwissenschaft des Judentums), Frankfurt a.M. 1916 (ND Hildesheim
1967).
Maier,
Anneliese,
Die Subjektivierung der Zeit in der scholastischen
Philosophie (Philosophia naturalis 1, 1950/52, S. 361-398).
Dies., Scholastische
Diskussionen über die Wesensbestimmung der Zeit (Scholastik 26, 1951, S.
520-556).
Mell, Ulrich, Die Entstehung der christlichen Zeit (Theologische
Zeitschrift 59, 2003, S. 205-221).
Meyer,
Jörg,
Kalender - verwaltete Zeit (Zeit: Geschichtlichkeit
und vierte Dimension = Paderborner Universitätsreden 9, Paderborn [Selbstverlag]
1987, S. 31-69).
Meyer,
Otto,
Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen
Bamberg (Ders., Varia Franconiae Historica. Aufsätze, Studien, Vorträge zur
Geschichte Frankens, hg. von Dieter Weber und Gerd Zimmermann, Bd. 2, Würzburg
1981, S. 768-787).
Millenium.
Beiträge zum Jahrtausendwechsel, hg. von Hans-Peter Becht
(Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Pforzheim 3), Upstadt/Weiher
2002.
Nilsson,
Martin Persson,
Primitive Time-Reckogning. A Study in the Origins and
First Development of the Art of Counting Time among the Primitive and Early
Culture People, 1920.
Nobis,
Heribert M.,
Zeitmaß und Kosmos im Mittelalter (Mensura. Maß, Zahl,
Zahlensymbolik im Mittelalter, hg. von Albert Zimmemann = Miscellanea
Mediaevalia 16, 2), Berlin-New York 1984.
Piesowicz,
Kazimierz,
Lebensrhythmus und Zeitrechnung in der
vorindustriellen und in der industriellen Gesellschaft (Geschichte in
Wissenschaft und Unterricht 31, 1980, S. 465-485).
Rösener, Werner,
Die Bauern und die Zeit -
Anmerkungen zum bäuerlichen Zeitverständnis in der vormodernen Gesellschaft
(Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 52, 2004, S. 8-24).
Rothwell, W., The
Hours of the Day in Medieval French (French Studies 13, 1959, S. 24-51).
Sarnowsky,
Jürgen,
Zur Messung von Zeit und Bewegung. Einige
spätscholastische Kommentare zum Ende des vierten Buches der Aristotelischen
Physik (Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter, hg. von Albert
Zimmemann = Miscellanea Mediaevalia 16, 1, Berlin-New York 1984, S.
153-161).
Schäferdiek,
Knut,
Der irische Osterzyklus des sechsten und siebten
Jahrhunderts (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 39, 1983, S.
357-383).
Schaller,
Hans Martin,
Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher
Staatsakte (Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 30, 1974, S.
1-30).
Ders., Endzeit-Erwartung und Antichrist-Vorstellungen
in der Politik des 13. Jahrhunderts (FS für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag
am 19. September 1971, hg. von Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für
Geschichte, Bd. 2 = Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichts
36, 2, Göttingen 1972, S. 924-947).
Schmidt,
Ernst A.,
Zeit und Geschichte bei Augustin (SB der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1985/3, S.
17-32).
Schmidt,
Heinrich,
Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des
bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (Schriftenreihe der
Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3),
Göttingen 1958.
Schmidt,
Roderich,
Aetates mundi. Die Weltalter als Gliederungsprinzip
der Geschichte (Zeitschrift für Kirchengeschichte 67, 1956, S.
288-317).
Schreiner,
Klaus,
Diversitas Temporum. Zeiterfahrung und
Epochengliederung im späten Mittelalter (Epochenschwelle und Epochenbewußtsein,
hg. von Reinart Herzog und Reinhart Koselleck = Poetik und Hermeneutik 12,
München 1987, S. 381-428).
Schröter,
Joachim,
Zeit, Raum-Zeit und Relativität (Zeit:
Geschichtlichkeit und vierte Dimension = Paderborner Universitätsreden 9,
Paderborn [Selbstverlag] 1987, S. 71-114).
Seibt,
Ferdinand,
Die Zeit als Kategorie der Geschichte und als
Kondition des historischen Sinns (Die Zeit. Dauer und Augenblick, hg. von Armin
Mohler u.a., ²1989, S.
145-188).
Springsfeld,
Kerstin, Alkuins Einfluß auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen (Sudhoffs
Archiv, Beihefte 48), Stuttgart 2002.
Sterlin,
Henri,
Astrologie und Herrschaft. Von Platon bis Newton,
Frankfurt a.M. 1988.
Sulzgruber,
Werner,
Zeiterfahrung und Zeitordnung vom frühen Mittelalter
bis ins 16. Jahrhundert, Hamburg 1995.
Le Temps
Chrétiens de la fin de l’antiquité au moyen âge, IIIe - XIIe siècles, Paris
1984.
Le
temps et la durée dans la littérature au Moyen Age et à la Renaissance. Actes du
colloque: Journées Rémoises 1984 sur le Moyen Age et la Renaissance, oganisée
par le Centre de Recherche sur la Littérature du Moyen Age et de la Renaissance
de l‘Université de Reims, hg. von Yvonne Bellenger, Paris 1986.
Le temps, sa mesure et
sa perception au Moyen Age. Actes du colloque Orléans 12-13 avril 1991, hg. von
Bernard Ribémont (Collection medievalia), Caen 1992.
Time and Eternity. The
Medieval Discourse, hg. von
Gerhard Jaritz und Gerson
Moreno-Riaño (International Medieval research 9), Turnhout 2003.
Töpfer,
Bernhard,
Das kommende Reich des Friedens. Zur Entwicklung
chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter (Forschungen zur
mittelalterlichen Geschichte 11), Berlin 1964.
Die Welt als Uhr.
Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650, hg. von Klaus Maurice und Otto Mayr,
Berlin-München 1980.
Wendorff,
Rudolf,
Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in
Europa, 3. Auflage Opladen-Wiesbaden 1985.
Ders., Tag und Woche,
Monat und Jahr. Eine Kulturgeschichte des Kalenders, Opladen-Wiesbaden
1993.
Whitrow,
Gerald J., Die Erfindung der Zeit, Hamburg
1991.
Wiesenbach,
Joachim, Wilhelm von Hirsau. Astrolab und Astronomie im 11.
Jahrhundert (Hirsau: St. Peter und Paul 1091-1991, Bd. 2, hg. von Klaus
Schreiner (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in
Baden-Württemberg 10, 2, Stuttgart 1991, S. 109-156).
Wulf,
Stefan,
Arbeit und Nichtarbeit in norddeutschen Städten des
14. bis 16. Jahrhunderts. Studien zur Geschichte sozialer Zeitordnung, Hamburg
1991.
Zeit
und Mystik. Der Augenblick im Denken Europas und Asoens, hg. von Helmut Girndt,
St. Augustin
1992.
Yuval, Israel
Jacob, Christliche Zeit und jüdische Zeit: Das Paradox einer Übereinstimmung,
in: Jüdische Gemeinde und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich
vergleichender Betrachtung (5.-18. Jahrhundert). Internationale Konferenz an der
Universität Trier, 18.-22. Oktober 1999, hg. von Christoph Cluse, Alfred
Haverkamp Israel Jacob Yuval (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abtlg. A:
Abhandlungen, 13), Hannover 2002, S. 33-48.
Zeit deuten. Perspektiven, Epochen, Paradigmen,
hg. von Jörn Rüsen, Bielefeld 2003.
Zentenwenden, Wendezeiten. Von der
Achsenzeit bis zum Fall der Mauer, hg. von Peter Segl (Bayreuther Historische
Kolloquien 14), Dettelbach 2001.
Zeitgeschehen
und seine Darstellung im Mittelalter. L‘actualité et sa présentation au Moyen
Age, hg. von Christoph Cameau (Studium universale 20), Bonn usw. 1995.
Zeitkonzeptionen,
Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur
Moderne, hg. von Trude Ehlert, Paderborn 1997.
Zemanek,
Heinz,
Kalender und Chronologie. Bekanntes und Unbekanntes
aus der Kalenderwissenschaft, München-Wien
51990.