Heinrich von Veldeke
um 1150 - um 1190
|
Der Autor
Heinrich von Veldeke wird wohl um 1150 im Maasland, vielleicht in der Gegend der heute belgischen Stadt Hasselt, geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt. Um 1170 entsteht die 6000 Verse umfassende Bearbeitung der lateinischen Servatius-Legende: «De Sint Servaes Legende». Um 1174 beginnt er den Eneasroman, die «Eneide», der auf einer altfranzösischen Quelle, dem anonymen «Roman d'Énéas», beruht. Nach einer Unterbrechung vollendet er ihn gegen 1190 in 13500 Versen - wohl am Hofe Hermanns von Thüringen. Daß Heinrich den Roman ursprünglich im Maasländisch-Limburger Dialekt abfaßt hat, wird heute mehrheitlich verneint. Daneben sind unter seinem Namen 37 Minnelieder erhalten, die vielleicht einst im Dialekt seiner Heimat verfaßt waren; einige davon sind allerdings sicher unecht. Heinrichs Todesjahr wird allgemein um 1190 angesetzt.
Ôwê daz sô fruo erstarp / von Veldeke der wîse man!(Wolfram von Eschenbach, Parzival, 404, 28f.)Von Veldeken Heinrîch / der sprach ûz vollen sinnen. / wie wol sang er von minnen! /wie schône er sînen sin besneit! / ich waene, er sîne wîsheit / ûz Pegases urspringe nam, /von dem diu wîsheit elliu kam. / ine hân sîn selbe niht gesehen; / nu hoere ich aber die besten jehen /die, die bî sînen jâren / und sît her meister wâren, / die selben gebent im einen prîs: /er inpfete daz erste rîs / in tiutischer zungen.(Gottfried von Straßburg, Tristan, v. 4726ff.)
Das Werk
De Sint Servaes Legende >>> (dbnl) Lyrik >>> (Internet Archive)
Sekundäres
Roman d'Énéas (Jean Jacques Salverda de Grave) Roman d'Énéas (Gallica) Heinrich von Veldeke (Wikipedia) Eneas-Roman (Wikipedia) Heinrich von Veldeke (Mediaevum) Studien über Veldekes Eneide (Olga Gogala di Leesthal) Die älteste Illustration der Eneide des Heinrich von Veldeke (Margareta Hudig-Frey) Heinrich von Veldeke, Eneide (Otto Behaghel) Heinrich von Veldeke, Eneide (Gabriele Schieb/Theodor Frings) |