BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Germaine de Staël

1766 -1817

 

Über Deutschland

 

Dritter Theil. I. Abtheilung.

 

___________________________________________________________

 

 

 

Neuntes Capitel.

 

――――――

 

Einfluß der neuen deutschen Philosophie

auf die Literatur und die Künste.

 

Was ich über die Entwickelung des Geistes bemerkt habe, findet seine Anwendung auch auf die Literatur. Indeß ist es vielleicht anziehend, einige gesonder[t]e Beobachtungen zu diesen allgemeinen Bemerkungen hinzuzufügen. [105]

In den Ländern, wo man glaubt, daß alle Ideen von äußeren Gegenständen herrühren, ist nichts natürlicher, als daß man einen unverhältnißmäßigen Werth auf die Schicklichkeiten legt, deren Herrschaft eine äußere ist. Ist man im Gegentheil von den unveränderlichen Gesetzen der moralischen Existenz überzeugt: so hat die Gesellschaft weit weniger Gewalt über jeden Einzelnen. Man schließt über Alles mit sich selbst ab, und in den Erzeugnissen des Denkens, wie in den Handlungen des Lebens, ist die Hauptsache, daß sie aus unserer innigen Ueberzeugung und aus unsern freiwilligen Bewegungen herrühren.

Im Style stehen gewisse Eigenschaften mit der Wahrheit des Gefühls selbst in Verbindung; andere hängen von der grammatikalischen Verbesserung ab. Es würde Mühe kosten, den Deutschen begreiflich zu machen, daß das Erste, was bei einem Werke in Untersuchung kommt, die Schreibart ist, und daß die Ausführung den Sieg über den Gedanken davon tragen muß. Die Experimental-Philosophie schätzt ein Werk vorzüglich nach der sinnreichen und glänzenden Form, in welcher es dargeboten wird; die idealistische Philosophie hingegen, immer angezogen von dem Brennpunkt des Gemüths, bewundert nur die Schriftsteller, welche sich demselben wieder nähern.

Gestehen muß man auch, daß die Gewohnheit, in den verborgensten Mysterien unseres Wesens zu wühlen, eine besondere Vorliebe für das Tiefere, und bisweilen auch für das Dunkelere, in dem Gedanken einflößt. Deshalb mischen die. Deutschen allzu oft die Metaphysik in die Poesie.

Die neue Philosophie flößt das Bedürfniß ein, [106] sich zu Gedanken und Gefühlen zu erheben, welche keine Gränzen haben. Dieser Antrieb kann dem Genie günstig seyn; aber er ist auch nur ihm günstig, und öfters giebt er dem Genielosen höchst lächerliche Ansprüche. In Frankreich findet die Mittelmäßigkeit alles zu stark, zu exaltirt; in Deutschland erscheint nichts als auf der Höhe der neuen Lehre befindlich. In Frankreich spottet die Mittelmäßigkeit über den Enthusiasmus; in Deutschland verschmäht sie eine gewisse Art von Vernunft. Ein Schriftsteller kann sich nicht genug anstrengen, um deutschen Lesern die Ueberzeugung zuzuführen, daß er nicht oberflächlich sey, und daß er sich vor allen Dingen mit dem Unsterblichen und Ewigen beschäftige. Aber da die Fähigkeiten des Geistes nicht immer so ungemessenen Forderungen entsprechen: so geschieht es nicht selten, daß gigantische Anstrengungen nur zu gemeinen Resultaten führen. Nichts desto weniger ist diese allgemeine Anlage dem Ausflug des Geistes günstig, und es ist in literärischen Dingen leichter, Gränzen zu setzen, als Nacheiferung zu wecken.

Der Geschmack, welchen die Deutschen für die naive Gattung haben – ein Geschmack, von welchem bereits die Rede gewesen ist – scheint mit ihrer Neigung für die Metaphysik in Widerspruch zu stehen, da diese aus dem Bedürfniß, sich selbst zu kennen und zu zergliedern, hervorgeht. Indeß muß man auch diesen Geschmack für das Naive auf den Einfluß eines Systemes beziehen; denn Philosophie steckt hinter Allem, was deutsch ist, selbst hinter der Einbildungskraft. Einer von den ersten Charakteren des Naiven ist, das, was man fühlt oder denkt, auszudrücken, ohne an ein Resultat zu denken, [107] oder auf ein Ziel loszusteuern. Und gerade hierin trift es zusammen mit der Theorie der Deutschen über die Literatur.

Indem Kant das Schöne von dem Nützlichen trennt, beweiset er ganz klar, daß es nicht in der Natur der schönen Künste liegt, Vorschriften zu geben. Ohne Zweifel muß alles, was schön ist, großmüthige Gefühle wecken, und diese Gefühle müssen zur Tugend antreiben: aber sobald man es darauf anlegt, eine moralische Vorschrift ins Licht zu setzen: so ist der freie Eindruck, welchen die Meisterstücke der Kunst machen, nothwendig zerstört; denn der Zweck, worin er auch bestehen mag, kann nicht gedacht werden, ohne die Einbildungskraft zu beschränken und zu zwingen. Man behauptet, Ludwig der Vierzehnte habe zu einem Geistlichen, der seine Rede unmittelbar an ihn richtete, gesagt: „Ich will mir meinen Theil schon daraus nehmen; aber ich will nicht, daß man ihn mir aufdringe.“ Diese Worte könnte man auf die schönen Künste im Allgemeinen anwenden; sie sollen das Gemüth erheben, aber nicht zu Hofmeistern an demselben werden.

Die Natur entfaltet ihre Pracht bisweilen ohne Zweck, zuweilen sogar mit einem Luxus, welchen die Anhänger des Nützlichen Verschwendung nennen würden. Es scheint ihr Vergnügen zu machen, den Blumen, den Bäumen der Wälder mehr Glanz zu geben, als den Vegetabilien, welche dem Menschen, zur Nahrung dienen. Hätte das Nützliche den ersten Rang in der Natur: so würde sie die nährenden Pflanzen mit größerem Zauber bekleiden, als die Rosen, welche nur schön sind. Und woher kommt es gleichwol, daß man, um den Altar der Gottheit zu schmücken, lieber die unnützen Blumen, als die [108] nothwendigen Erzeugnisse suchen würde, woher, daß alles, was zur Ausrechthaltung unseres Lebens dient, weniger Würde hat, als die zwecklosen Blumen? Daher meine ich, weil das Schöne uns an eine unsterbliche und göttliche Existenz erinnert, deren Andenken und Bedauern zugleich in unserem Herzen leben.

Wahrlich nicht, um den moralischen Werth des Nützlichen zu verkennen, hat Kant das Schöne davon gesondert, sondern um die Bewunderung (ihr Gegenstand sey, welcher er wolle) auf die absolute Uneigennützigkeit zu gründen, um den Gefühlen, welche das Laster unmöglich machen, den Vorzug vor allen den Lehren zu geben, welche auf Verbesserung ausgehen.

Selten hatten die mythologischen Fabeln der Alten den Zweck moralischer Ermahnungen oder erbaulicher Beispiele, und die Modernen suchen ihren Fictionen gar nicht deswegen ein nützliches Resultat zu geben, weil sie besser sind, als jene, sondern vielmehr, weil sie weniger Einbildungskraft haben und auf die Literatur, die mit den Geschäften verbundene Gewohnheit übertragen, immer auf einen Zweck hinzusteuern. Die Ereignisse, wie sie in der Wirklichkeit existiren, werden nicht berechnet, wie eine Fiction, deren Zweck moralisch ist. Das Leben selbst wird auf eine durchaus poetische Weise aufgefaßt: denn nicht deshalb, weil der Schuldige in der Regel bestraft und der Tugendhafte belohnt wird, macht es auf uns einen moralischen Eindruck, sondern weil es in unserem Gemüthe den Unwillen gegen den Schuldigen und den Enthusiasmus für den Tugendhaften entwickelt.

Die Deutschen betrachten nicht, wie es in der [109] Regel geschieht, die Nachahmung der Natur als den Hauptgegenstand der Kunst; nur die ideale Schönheit erscheint ihnen als das Princip aller Meisterwerke, und ihre poetische Theorie ist in dieser Hinsicht im vollkommensten Einverständnisse mit ihrer Philosophie. Der Eindruck, welchen die schönen Künste machen, hat nichts gemein mit dem Vergnügen, welches eine gelungene Nachahmung gewährt; der Mensch hat in seiner Seele angeborne Gefühle, welche reale Gegenstände nie befriedigen werden, und gerade diesen Gefühlen giebt die Einbildungskraft der Maler und Dichter Gestalt und Leben. Die Musik, diese erste von allen Künsten, was ahmt sie denn nach? Und doch ist sie von allen göttlichen Gaben die köstlichste, denn sie scheint, so zu sagen, überflüssig. Die Sonne erleuchtet uns, wir athmen die Luft eines reinen Himmels, alle Schönheiten der Natur dienen auf irgend eine Weise dem Menschen; die Musik allein ist von einer edlen Unnützlichkeit, und gerade deshalb bewegt sie uns so tief. Je weiter sie von jedem Zwecke entfernt ist, desto mehr nähert sie sich der verborgensten Quelle unserer Gedanken, welche die Anwendung auf irgend einen Gegenstand in ihrem Laufe beschränkt.

Die literärische Theorie der Deutschen unterscheidet sich von allen anderen dadurch, daß sie die Schriftsteller nicht tyrannischen Gebräuchen und Beschränkungen unterwirft. Es ist eine durchaus schöpferische Theorie, eine Philosophie der schönen Künste, welche, weit entfernt von allem Zwange, wie Prometheus, das himmlische Feuer zu entwenden sucht, um den Dichtern ein Geschenk damit zu machen. Homer, Dante, Shakespear – wird man sagen – wußten nichts von dem allen; und brauchten [110] sie diese Metaphysik, um große Schriftsteller zu werden? Unstreitig hat die Natur die Philosophie nicht erwartet, was eben so viel sagen will, als daß die Thatsache der Beobachtung derselben vorangegangen ist; allein, nachdem wir einmal in die Epoche der Theorieen gerathen sind – müssen wir uns nun nicht wenigstens vor solchen in Acht nehmen, die das Talent ersticken können?

Bekennen muß man gleichwol, daß aus diesen, auf die schönen Künste angewendeten philosophischen Systemen einige wesentliche Nachtheile hervorgehen. Die deutschen Leser, welche gewohnt sind, Kant, Fichte u. s. w. zu lesen, betrachten einen geringeren Grad von Dunkelheit als die Klarheit selbst, und die Schriftsteller geben den Kunstwerken nicht immer die auffallende Lichthelle, welche ihnen nothwendig ist. Man kann, man darf sogar eine gleichmäßig angestrengte Aufmerksamkeit fordern, wenn es auf abstrakte Ideen ankommt; aber die Bewegungen des Herzens sind unwillkührlich. Beim Genuß der Kunstwerke kann weder von Gefälligkeit, noch Anstrengung, noch Nachsinnen die Rede seyn; um Vergnügen handelt es sich, nicht um Raisonnement. Der philosophische Geist kann die Erforschung in Anspruch nehmen, aber das poetische Talent muß fortreissen.

Die sinnreichen Ideen, welche aus Theorieen herstammen, täuschen über die wahre Natur des Talents. Geistreich beweiset man, daß dies oder jenes Stück nicht habe gefallen sollen, und doch gefällt es, und dann fängt man an, Diejenigen zu verachten, welche es lieben. Man beweiset auch, daß dieses oder jenes Stück, nach diesen oder jenen Principien komponirt, interessiren müsse, und doch, [111] wenn es aufgeführt wird, und man ihm zuruft: Stehe auf und wandele: so geht es damit nicht, und man muß noch einmahl Diejenigen verachten, welche kein Belieben finden an einem Werke, das nach allen Gesetzen des Idealen und Realen komponirt ist. Ma[n] hat beinahe immer Unrecht, wenn man den Geschmack des Publikums tadelt; denn der Volkseindruck ist philosophischer, als die Philosophie selbst, und wenn die Gedankenverbindung des Unterrichteten nicht zu diesem Eindruck paßt: so rührt dies nicht daher, daß sie allzu tief gewesen ist, sondern daher, daß sie nicht tief genug ist.

Bei dem allen ist es, wie es mir scheint, ungleich besser für die Literatur eines Landes, daß seine Poetik auf philosophische Ideen, selbst wenn sie ein wenig abstrackt seyn sollten, gegründet ist, als auf bloße äußerliche Regeln; denn diese Regeln sind immer nur Leitbänder, um die Kinder am Fallen zu verhindern.

Die Nachahmung der Alten hat bei den Deutschen eine ganz andere Richtung genommen, als in dem übrigen Europa. Der gewissenhafte Character, von welchem sie sich niemals trennen, hat sie dahin geführt, den modernen Genius nicht mit dem antiken zu vermengen; sie behandeln in einiger Hinsicht die Fictionen als Wahrheit, denn sie finden das Mittel, den Gewissenszweifel einzumischen; sie wenden auch dieselbe Anlage auf die genaue und tiefe Kenntniß der Denkmäler an, welche uns von längst vergangenen Zeiten übrig geblieben sind. In Deutschland vereinigt das Studium des Alterthums, wie das der Wissenschaften und der Philosophie, die getheilten Zweige des menschlichen Geistes.

Heyne umfaßt alles, was sich auf die Literatur, [112] die Geschichte und die schönen Künste bezieht, mit einem erstaunlichen Scharfblick. Wolf macht die feinsten Beobachtungen, die kühnsten Andeutungen, und indem er sich keiner Autorität unterwirft, urtheilt er aus sich selbst über die Aechtheit der griechischen Schriften und ihren Werth. In einer von Herrn Ch. de Villers letzten Schriften, welche ich bereits mit der hohen Achtung, die sie verdient, erwähnt habe, kann man sehen, welche unermeßliche Arbeiten jährlich in Deutschland über die klassischen Autoren bekannt gemacht werden. Die Deutschen glauben sich in allen Dingen zur Rolle der Zuschauer berufen, und man möchte von ihnen sagen, sie gehören ihrem Jahrhundert nicht an, so sehr drehen sich ihre Betrachtungen und ihr Interesse um eine andere Welt-Epoche.

Möglich, daß die bessere Zeit für die Poesie die der Unwissenheit war, und daß die Jugend des menschlichen Geschlechts für immer dahin ist. Indeß fühlt man in den Schriften der Deutschen eine neue Jugend, die, welche hervorgeht aus der edlen Wahl, welche man treffen kann, wenn man Alles kennen gelernt hat. Das Zeitalter der Einsicht hat seine Unschuld eben sowohl, wie das goldene Zeitalter, und wenn man in der Kindheit des menschlichen Geschlechts nur seinem Gemüthe vertraut: so kommt man dahin zurück, nachdem man alles erfahren hat.