Cum anno 1608 ferverent dissidia inter fratres Imp. Rudolphum et Matthiam Archiducem, eorumque actiones vulgo ad exempla referrent ex historia Bohemica petita, ego publica vulgi curiositate excitus ad Bohemica legenda animum appuli. Cumque incidissem in historiam Libussae viraginis, arte magica celebratissimae, factum quadam nocte, ut post contemplationem siderum et Lunae lecto compositus altius obdormiscerem, atque mihi per somnum visus sum librum ex nundinis allatum perlegere, cujus hic erat tenor:
"Mihi Duracoto nomen est, patria Islandia, quam veteres Thulen dixere, mater erat Fiolxhildis, quae nuper mortua, scribendi mihi peperit licentiara, cujus rei cupiditate pridem arsi. Dum viveret, hoc diligenter egit, ne scriberem. Dicebat enim, multos esse perniciosos osores artium, qui quod prae hebetudine mentis non capiunt, id calumnientur legesque figant injuriosas humano generi; quibus sane legibus non pauci damnati Heclae voraginibus fuerint absorpti. Quod nomen esset patri meo, ipsa nunquam dixit, piscatorem fuisse et centum quinquaginta annorum senem decessisse perhibebat, me tertium aetatis annum agente, cum ille septuagesimum plus minus annum in suo vixisset matrimonio.
Primis pueritiae annis mater me manu trahens interdumque humeris sublevans crebro adducere est solita in humiliora juga montis Heclae, praesertim circa festum divi Joannis, quando Sol totis 24 horis conspicuus nocti nullum relinquit locum. Ipsa herbas nonnullas legens multis caeremoniis domique coquens sacculos factitabat ex pellibus caprinis, quos inflatos ad vicinum portum venum importans pro navium patronis victum hoc pacto sustentabat.
Cum aliquando per curiositatem rescisso sacculo, quem mater ignara vendebat, herbisque et linteis, quae acu picta varios praeferebant characteres, explicatis, ipsam hoc lucello fraudassem: mater ira succensa me loco sacculi nauclero proprium addixit, ut ipsa pecuniam retineret. Atque is postridie ex insperato solvens e portu, secundo vento quasi Bergas Nordwegiae tendebat. Post aliquot dies borea surgente inter Nordwegiam et Angliam delatus Daniam petiit fretumque emensus, cum haberet literas episcopi islandici, tradendas Tychoni Brahe Dano, qui in insula Wena habitabat, ego vero vehementer aegrotarem et jactatione et aurae tepore insueto, quippe quatuordecim annorum adolescens: navi ad litus appulsa me apud piscatorem insulanum exposuit cum literis et spe reditus facta solvit.
Literis traditis Braheus valde exhilaratus coepit ex me multa quaerere, quae ego linguae imperitus non intellexi, paucis verbis exceptis. Itaque negotium suis dedit studiosis, quos magno numero alebat, uti mecum crebro loquerentur, factumque liberalitate Brahei et paucarum septimanarum exercitio, ut mediocriter Danice loquerer. Nec minus ego promtus in narrando, quam illi erant in quaerendo. Multa quippe insueta mirabar, multa mirantibus ex mea patria nova recensebam.
Denique reversus navis magister meque repetens repulsam tulit, valde me gaudente.
Mirum in modum mihi arridebant astronomica exercitia, quippe studiosi et Braheus mirabilibus machinis totis noctibus intendebant Lunae sideribusque, quae me res admonebat matris, quippe et ipsa assidue cum Luna solita erat colloqui.
Hac igitur occasione ego patria semibarbarus, conditione egentissimus, in divinissimae scientiae cognitionem veni, quae mihi ad majora viam paravit.
Etenim exactis annis aliquot in hac insula tandem me cupiditas incessit revisendae patriae; rebar enim non grave mihi futurum ob acquisitam scientiam, emergere ad aliquam in mea gente rudi dignitatem. Salutato igitur patrono et venia discessus impetrata veni Hafniam; nactusque socios itineris, qui me ob linguae et regionis cognitionem libenter in suum patrocinium susceperunt, redii in patriam, quinto postquam excesseram anno.
Prima mei reditus felicitas erat, quod matrem inveni adhuc spirantem et eadem quae olim factitantem, finemque ei poenitudinis diuturnae, ob amissum temeritate filium, vivus et ornatus attuli. Vergebat tunc annus in autumnum, succedebantque deinceps noctes illae nostrae longae, quippe Natalitio Christi mense Sol in meridie vix parum emergens e vestigio rursum conditur. Ita mater per hanc vacationem a suis operis mihi adhaerere, a me non discedere, quocunque me cum commendatitiis literis recepissem, percontari jam de terris, quas adiissem, jam de coelo, quam scientiam me didicisse vehementissime gaudebat, comparare quae ipsa habebat comperta cum meis narratis, exclamare, jam se promtam esse ad moriendum, ut quae scientiae suae, quam solam possideret, filium haeredem sit relictura.
Ego natura cupidissimus perdiscendi nova quaesivi vicissim ex ipsa de suis artibus et quos earum habuisset magistros in gente tantum a ceteris diremta. Tunc illa quodam die, spatio ad loquendum sumto, rem omnem a primis initiis repetiit in hunc fere modum. Prospectum est, Duracote fili, non ceteris solum provinciis, in quas venisti, sed nostrae etiam patriae. Etsi enim nos urgent frigora et tenebrae aliaque incommoda, quae nunc demum sentio, postquam ex te felicitatem intellexi regionum ceterarum, at nos ingeniis abundamus, nobis praesto sunt sapientissimi spiritus, qui tantam lucem regionum ceterarum strepitumque hominum perosi nostras appetunt umbras et nobiscum familiariter conversantur. Sunt ex iis praecipui novem, ex quibus unus mihi peculiariter notus et vel maxime omnium mitis atque innoxius viginti et uno characteribus evocatur, cujus ope non raro momento temporis in alias oras, quas ipsi dixero, transportor, aut si ab aliquibus longinquitate absterreor, quaerendo de iis tantum proficio, quantum si praesens ibi essem: qui pleraque eorum, quae tu vel oculis notasti, vel fando accepisti, vel ex libris hausisti, eodem quo tu modo mihi recensuit. Imprimis ejus, de qua toties mihi dixit, regionis te velim spectatorem fieri, me comite, valde enim mira sunt, quae de ea narrat. Levaniam indigitavit.
Nec mora consentio, ut magistrum illa suum accersat et consideo, paratus ad audiendam totam et Itineris rationem, et regionis descriptionem. Tempus jam erat vernum, Luna crescente in cornua, quae ut primum Sole sub horizontem condito coepit enitere, juncta planetae Saturno in Tauri signo, mater seorsim a me se recipiens in proximum bivium, et pauculis verbis clamore sublato enunciatis, quibus petitionem suam proponebat, ceremoniisque peractis revertitur, praetensa dextrae manus palma silentium imperans, propterque me assidet. Vix capita vestibus (ut conventum erat) involveramus, cum ecce screatus exoritur blaesae et obtusae vocis et statim in hunc modum, sed idiomate Islandico, infit.
Daemon ex Levania
Quinquaginta millibus miliarium Germanicorum in aetheris profundo sita est Levania insula; iter ad eam hinc vel ex ea in has Terras rarissime patet, et cum patet, nostrae quidem genti facile est, hominibus vero transportandis plane difficillimum et cum summo vitae periculo conjunctum. Nulli a nobis sedentarii adsciscuntur in hunc comitatum, nulli corpulenti, nulli delicati, sed legimus eos, qui aetatem veredorum assiduo usu consumunt, aut qui navibus frequenter Indias adeunt, pane biscocto, allio, piscibus duratis et cibis abhorrentibus victitare sueti. Inprimis nobis aptae sunt vetulae exsuccae, quibus inde a pueritia trita est ratio, hircos nocturnos, aut furcas, aut trita pallia inequitandi trajiciendique per immania terrarum spatia. Nulli e Germania viri apti sunt, Hispanorum sicca corpora non respuimus.
Totum iter, quantum est, quatuor ad summum horarum spatio absolvitur. Neque enim nobis semper occupatissimis antea constat de tempore eundi, quam Luna ab orientis partibus coeperit deficere; quae ubi tota luxerit, nobis adhuc in itinere haerentibus, irrita redditur nostra profectio. Tam praeceps occasio efficit, ut paucos ex humana gente, nec alios, nisi nostri observantissimos comites habeamus. Ergo hominem aliquem hujusmodi agminatim invadimus omnesque subtus nitentes, in altum eum tollimus. Prima quaeque molitio durissima ipsi accidit, nec enim aliter torquetur ac si pulvere bombardico excussus montes et maria tranaret. Propterea narcoticis et opiatis statim in principio sopiendus est et raembratim explicandus, ne corpus a podice, caput a corpore gestetur, sed ut violentia in singula membra dividatur. Tunc excipit nova difficultas, ingens frigus, et prohibita respiratio, quorum illi ingenita nobis vi, huic vero spongiis humectis ad nares admotis obviam imus. Confecta prima parte itineris facilior redditur vectio. Tunc libero aëri exponimus corpora manusque subtrahimus. Atque illa in sese conglobantur ut aranei, quae nos solo fere nutu transportamus, adeo ut denique moles corporea sponte sua vergat in locum propositum. Sed parum nobis est utilis haec ῥοπή, quia nimis tarda, itaque nutu ut dixi acceleramus et praecedimus jam corpus, ne durissimo impactu in Lunam damni quid patiatur. Solent homines, cum expergiscuntur, queri de ineffabili membrorum omnium lassitudine, a qua sero admodum se recipiunt, ut ambulent.
Multae praeterea occurrunt difficultates, quas longum esset recensere. Nobis nihil admodum evenit mali. Tenebras enim Telluris, quam longae illae sunt, confertim inhabitamus, quae ubi Levaniam attigerint, praesto sumus, quasi ex navi in terram exscendentes, et ibi nos propere in speluncas et loca tenebrosa recipimus, ne nos Sol in aperto paulo post obruturus optato diversorio ejiciat umbramque discedentem insequi cogat. Dantur ibi nobis induciae exercendorum ingeniorum ex animi sententia, conferimus cum ejus provinciae daemonibus initaque societate, ubi primum locus Sole carere coeperit, junctis agminibus in umbram exspatiamur, et si illa mucrone suo, quod plerumque fit, Tellurem feriat, Terris ei, nos sociis exercitibus incumbimus, quod non alias nobis licet, quam cum Solem homines viderint deficere. Hinc evenit, ut defectus Solis adeo metuantur.
Atque haec de itinere in Levaniam dicta sunto. Sequitur, ut de ipsius provinciae forma dicam, exorsus more geographorum ab iis, quae coelitus illi eveniunt.
Etsi siderum fixorum aspectus tota Levania habet nobiscum eosdem, motus tamen planetarum et quantitates ab iis, quas nos hic, videmus, observat diversissimas, adeo ut plane alia sit totius apud ipsos astronomiae ratio.
Quemadmodum igitur geographi nostri orbem Terrae dividunt in quinque zonas propter phaenomena coelestia, sic Levania ex duobus constat hemisphaeriis, uno subvolvarum, altero privolvarum, quorum illud perpetuo fruitur sua volva, quae est illis vice nostrae Lunae, hoc vero Volvae conspectu in aeternum privatur. Et circulus hemisphaeria dividens instar nostri coluri solstitiorum per polos mundi transit appellaturque divisor.
Quae igitur utrique sunt communia hemisphaerio, primo loco explicabo. Itaque Levania tota vicissitudines sentit diei et noctis ut nos, sed carent illi hac nostra annua varietate toto anno. Per totam enim Levaniam aequantur dies fere noctibus, nisi quod privolvis regulariter omnis dies est brevior sua nocte, subvolvis longior. Quid autem per circuitum annorum 8 varietur, infra erit dicendum. Sub utroque vero polorum in compensationem noctis Sol dimidius tegitur, dimidius lucet, montes circulo circumiens. Nec enim minus Levania suis incolis immota stare videtur, currentibus astris, quam Terra nostra nobis hominibus. Nox et dies juncti aequant unum ex nostratibus mensibus: quippe Sole orituro mane integrum fere zodiaci signum postridie plus apparet quam pridie. Et ut nobis in uno anno 865 Soles et 366 sphaerae fixarum, seu praecisius in 4 annis 1461 Soles, sed 1465 sphaerae fixarum volvuntur, sic illis in uno anno Sol duodecies, sphaera fixarum tredecies seu praecisius in 8 annis Sol 99ies, sphaerae fixarum centies septies circumit. Sed familiarior est ipsis circulus annorum 19, Etenim in tot annis Sol oritur ducenties tricies quinquies, fixae vero ducenties quinquagies quater.
Oritur Sol subvolvarum mediis seu intimis, quando nobis apparet ultima quadra, privolvarum vero intimis tunc, quando nobis est prima quadra. Quae autem de meditulliis dico, de totis semicirculis intelligenda sunt per polos et meditullia ductis, ad divisorem rectis, quos semicirculos medivolvani appellare possis.
Est autem circulus aliquis inter polos intermedius, vicem gerens nostri aequatoris terrestris, quo etiam nomine indigetabitur, bifariam secans tam divisorem, quam medivolvanum in punctis oppositis, cui quaecunque loca subeunt, eorum verticem Sol quam proxime quotidie et praecise quidem diebus duobus oppositis in anno transit in puncto meridiei. Ceteris, qui versus polos utrinqne habitant, in meridie Sol declinat a vertice.
Habent in Levania et nonnullam vicissitudinem aestatis et hiemis, sed eam nec comparandam varietate cum nostra, nec ut nos semper iisdem in locis, eodem anni tempore. Fit enim decem annorum spatio, ut aestas illa migret ab una parte anni siderei in partem oppositam, eodem loco supposito; quippe circulo annorum 19 sidereorum seu dierum 235 versus polos vicies fit aestas totiesque hiems, sub aequatore quadragies; suntque apud illos quotannis sex dies aestivi, reliqui hiemales, ut apud nos menses. Ea vicissitudo vix sentitur circa aequatorem, quia Sol non ultra 5° iis locis rursum prorsumque ad latera vagatur. Magis sentitur juxta polos, quae loca Solem alternis semestribus habent aut non habent, uti penes nos in Terris ii, qui sub alterutro polorum habitant. Itaque etiam Levaniae globus in quinque zonas abit, terrestribus nostris quodammodo respondentes; sed torrida vix habet 10 gradus, ut et frigidae; totum reliquum cedit temperatarum nostrarum analogis. Et transit torrida per meditullia hemisphaeriorum, semissis scilicet longitudinis per subvolvanos, reliquus semissis per privolvas.
Ex sectionibus circulorum aequatoris et zodiaci existunt etiam quatuor puncta cardinalia, ut sunt apud nos aequinoctia et solstitia, et ab iis sectionibus initium est zodiaci circuli. Sed valde velox est motus stellarum fixarum ab hoc initio in consequentia, quippe annis viginti tropicis, id est una aestate et una hieme definitis, totum zodiacum transeunt, quod fit apud nos vix annis 26000. Atque haec de motu primo.
Secundorum motuum ratio non minus est illis diversa ab iis, quae nobis apparent, multoque magis quam penes nos intricata. Quippe omnibus planetis sex, Saturno, Jovi, Marti, Soli, Veneri, Mercurio, praeter tot inaequalitates, quae sunt nobis cum illis communes, tres aliae accidunt apud illos, duae longitudinis, una diurna, altera per circuitum annorum 8 1/2, tertia latitudinis, per circuitum annorum 19. Nam medii privolvarum Solem in meridie suo ceteris paribus habent majorem, subvolvae minorem quam si is oriatur: utrique junctim existimant, Solem aliquot minutis ab ecliptica rursum prorsumque declinare jam apud has, jam apud illas, fixas; et haec nutamenta spatio 19 annorum ut dixi restituuntur in pristina vestigia. Plusculum tamen occupat haec evagatio privolvis, minus aliquanto subvolvis. Et quamvis motu primo Sol et fixae ponantur aequabiliter circa Levaniam incedere, Sol tamen privolvis in meridie pene nihil sub fixis promovet, subvolvis celerrimus est in meridie; contrarium teneatur de media nocte. Adeoque Sol videtur sub fixis quasi quosdam saltus facere, singulos diebus singulis.
Eadem vera sunt in Venere, Mercurio et Marte; in Jove et Saturno pene insensibilia sunt ista.
Atqui ne aequalis quidem sibi ipsi est motus iste diurnus omnium dierum horis consimilibus, sed lentior aliquando, tam Solis quam fixarum omnium, velocior in parte anni opposita in consimili hora diei. Et tarditas ista per dies anni ambulat, ut nunc aestivam occupet, nunc hibernam, quae alio anno celeritatem senserat, circuitu uno absoluto per spatium annorum paulo minus novem. Itaque jam dies longior fit (naturali tarditate, non ut apud nos in Terris sectione inaequali circuli diei naturalis) jam vicissim nox.
Quodsi tarditas privolvis in noctis medium incidit, cumulatur ejus excessus supra diem, sin in diem, tunc exaequantur magis nox et dies, quod in annis 9 fit semel; permutatim apud subvolvanos.
Tantum igitur de iis, quae quodammodo communiter hemisphaeriis eveniunt.
De Hemisphaerio privolvarum.
Jam quod singula hemisphaeria seorsim attinet, ingens inter ea est diversitas. Neque enim tantum praesentia et absentia Volvae dissimillima exhibet spectacula, sed haec ipsa communia phaenomena diversissimos habent effectus hinc et inde, adeo ut rectius fortasse privolvarum hemisphaerium dici possit intemperatum, subvolvarum temperatum. Nam apud privolvas nox est nostros 15 vel 16 dies naturales longa, perpetuis horrida tenebris, quantae apud nos sunt nocte illum, quippe nullis Volvae radiis ne illa quidem illustratur unquam; itaque omnia rigent gelu et pruinis insuperque et ventis rigidissimis et validissimis; succedit dies, 14 nostros longa vel eo paulo minus, quibus et Sol major et sub fixis tardus et venti nulli. Itaque immensus aestus. Atque sic spatio nostratis mensis seu diei Levanici uno eodemque loco et aestus est quindecies ferventior africano nostro, et gelu intolerabilius quivirano.
Peculiariter notandum, quod planeta Mars iis, qui in meditullio privolvarum sunt, nocte media, ceteris in suo cuique noctis articulo, pene duplo major interdum cernitur, quam nobis.
De hemisphaerio subvolvarum.
Transiturus ad hoc incipio ab ejus limitaneis, qui circulum divisorem inhabitant. Iis enim hoc peculiare est, ut digressiones Veneris et Mercurii a Sole observent multo majores quam nos. Iisdem et Venus certis tempori-bus duplo apparet major quam nobis, praesertim iis, qui sub polo sep-tentrionali habitant.
Omnium vero jucundissima est in Levania speculatio Volvae suae, cujus illi fruuntur conspectu in compensationem Lunae nostrae, qua cum ipsi, tum et privolvae carent penitus. Et a Volvae hujus perenni praesentia regio ea denominatur subvolvana, sicut reliqua ab ejus absentia privolvarum dicitur, quod sint privati conspectu Volvae.
Vobis Terrarum incolis Luna nostra, cum plena est exoriens superque domos longinquas ingrediens, dolii circulo videtur adaequari, ubi in medium coeli ascenderit, vix humani vultus latitudinem repraesentat. Subvolvis vero Volva sua in ipso coeli medio (quem situm obtinet apud eos, qui habitant in meditullio seu umbilico hujus hemisphaerii) paulo minus quadruplo longiori diametro cernitur, quam nobis nostra Luna, adeo ut discorum instituta comparatione quindecuplo major sit illorum Volva Luna nostra. Quibus vero Volva horizonti perpetuo inhaeret, iis eminus montis igniti speciem exhibet
Quemadmodum igitur nos regiones distinguimus per elevationes poli majores minoresque, licet polum ipsum oculis non cernamus, sic illis eidem usui servit altitudo Volvae, semper conspicuae, diversis locis diversa.
Quorundam enim, ut dixi, verticibus imminet, aliis locis juxta circulum horizontem depressa videtur, reliquis a vertice versus horizontem declinat, quolibet loco constantem perpetuo altitudinem ostentans.
Cum autem et ipsi suos habeant polos, qui non apud illas fixas sunt, ubi nobis sunt poli mundi, sed circa alias, quae sunt nobis indices polorum eclipticae, qui lunarium poli spatio 19 annorum sub stellis Draconis et oppositis Xiphiae (Dorado) et Passeris (Piscis volantis) et Nubeculae majoris circellos parvos circa polos eclipticae emetiuntur, cumque hi poli quadrante circuli fere distent ab ipsorum Volva, ut ita describi possint regiones et secundum polos et secundum Volvam, patet quanta ipsi commoditate nos vincant; longitudinem enim locorum signant per Volvam suam immobilem, latitudinem et per suam Volvam et per polos, cum nos pro longitudinibus nihil habeamus, nisi contemtissimam illam et vix internoscibilem declinationem magnetis.
Stat igitur illis sua Volva quasi clavo coelis esset affixa, immobilis quoad locum, superque eam sidera cetera ipseque adeo Sol ab ortu in occasum transeunt, nec ulla nox est, in qua non aliquae ex stellis fixis, quae sunt in zodiaco, post hanc Volvam sese recipiant eque contraria plaga rursum emergant. At non omnibus noctibus eaedem fixae hoc faciunt, sed permutant vices inter se omnes illae, quae sunt ab ecliptica remotae ad 6 vel 7 gradus, fitque circuitus annorum novendecim, quo exacto reditur ad primas.
Nec minus crescit illorum Volva decrescitque, quam nostra Luna; causa utrobique eadem, Solis praesentia vel digressio ab illa, tempus etiam, ei naturam spectes, idem, sed aliter illi numerant, aliter nos; illi unum diem et unam noctem putant, intra quod spatium omnia Volvae suae incrementa et decrementa absolvuntur, quod spatium nos mensem appellamus. Nunquam fere ne in novivolvio quidem Volva latet apud subvolvanos propter magnitudinem et claritatem, praesertim apud polares, Sole ad tempus carentes, quibus Volva in ipso intervolvio tempore meridiei cornua sursum vertit. Nam in universum inter Volvam et polos habitantibus sub circulo medivolvano novivolvium est meridiei signum, prima quadra vesperae, plenivolvium noctis aequas partes discriminat, ultima quadra Solem reducit. Qui vero Volvam et polos habent in horizonte sitos, habitantes sub sectione aequatoris cum divisore, iis fit in novivolvio et plenivolvio mane vel vespera, in quadris mediatio diei vel noctis. Ex his judicium sumatur et de iis, qui interjecti sunt.
Et de die quidem hoc pacto distinguunt horas aliis atque aliis Volvae suae phasibus: ut quanto propius coeunt Sol et Volva, tanto propius instet illis meridies, his vespera vel occasus Solis. De nocte vero, quae regulariter 14 nostrates dies noctesque longa est, multo sunt instructiores ad dimetienda tempora quam nos. Etenim praeter illam successionem phasium Volvae, quarum plenivolvium mediae noctis indicium esse diximus suo medivolvano, et jam sua ipsis Volva per se ipsum distinguit horas. Etsi enim loco nequa-quam moveri cernitur, intra tamen locum suum contra quam nostra Luna gyratur et admirabilem macularum varietatem successive explicat, assidue ab ortu in occasum translatis maculis. Una igitur talis revolutio, quando eaedem maculae redeunt, subvolvanis habetur pro una hora temporali, aequat autem paulo quid amplius, quam unum diem et unam noctem nostratem. Estque haec sola aequabilis mensura temporis. Supra enim dictum est, Solem et astra lunicolis dietim circumire inaequaliter, quod vel maxime haec turbinatio Volvae prodit, si cum ea compares elongationes fixarum a Luna.
In universum Volva ista, quod superiorem septentrionalem partem attinet, duas videtur habere medietates, alteram obscuriorem et continuis quasi maculis obductam, alteram paulo clariorem, interfuso pro discrimine utriusque cingulo lucido septentrionetenus. Figura difficilis est explicatu. Parte tamen orientaliori cernitur instar protomes capitis humani, axillarum tenus resecti, admoventis ad oscula puellulam cum veste longa, quae extenta retrorsum manu felem assultantem provocet. Major tamen et latior maculae pars sine evidenti forma versus occidentem procurrit. In altera medietate Volvae latius diffunditur splendor quam macula. Effigiem diceres campanae de fune dependentis et in occidentem jactatae. Quae supra infraque sunt, assimilari nequeunt.
Nec satis ut hoc pacto Volva illis distinguat horas diei, quin etiam anni partium non obscura documenta dat, si quis attendat aut si quem ratio fixarum fugiat. Etiam quo tempore Sol Cancrum obtinet, Volva polum septentrionalem suae turbinationis manifeste ostentat. Est enim parva quaedam et obscura macula supra effigiem puellae in mediam claritatem inserta, quae a summa et extrema Volvae parte versus orientem et hinc descensu in discum facto versus occidentem movetur, a quo extremo rursum in summitatem Volvae versus orientem concedit atque sic tunc perpetuo apparet. At Sole Capricornum tenente nuspiam haec macula cernitur, toto circulo cum polo suo post Volvae corpus abdito. Et his quidem duabus anni partibus maculae recta petunt occidentem, intermediis vero temporibus, Sole in oriente vel Libra constituto, maculae nonnihil inflexa linea vel descendunt transversim vel ascendunt. Quo argumento cognoscimus, polos hujus turbinationis, manente centro corporis Volvae, circumire in circulo polari circa polum illorum semel in anno.
Notant et hoc diligentiores, non semper hanc Volvam retinere eandem magnitudinem. Iis enim diei horis, quibus astra sunt velocia, Volvae diametrum esse multo majorem, ut tunc omnino excedat quadruplum nostrae Lunae.
Quid vero nunc de eclipsibus Solis et Volvae dicam, quae et eveniunt in Levania et iisdem momentis eveniunt, quibus hic in Telluris globo eclipses Solis et Lunae, rationibus tamen oppositis plane. Quando enim nobis videtur deficere Sol totus, deficit ipsis Volva, quando vicissim deficit nobis nostra Luna, deficit apud ipsos Sol. Neque tamen omnia quadrant. Partiales enim Solis defectus ipsi crebro vident, quando nobis de Luna nihil deest, et contra immunes sunt ab eclipsibus Volvae non raro, quando nos partiales habemus Solis defectus. Volvae defectus apud ipsos in plenivolviis, ut et apud nos Lunae in pleniluniis, Solis vero in novivolviis, ut apud nos in noviluniis. Cumque dies et noctes habeant adeo longas, creberrimas experiuntur obtenebrationes utriusque sideris. Pro eo enim, quod penes nos magna defectuum pars transit ad nostros antipodas, illorum contra antipodes, quippe privolvae, nihil penitus horum vident, ipsi subvolvae soli omnia.
Eclipsin Volvae totalem non vident unquam, sed transit ipsis per corpus Volvae macula quaedam parva rubicunda in extremis, in medio nigra, factoque ingressu ab oriente Volvae, exit per occidentalem oram, eandem quidem viam cum maculis Volvae nativis, praeveniens tamen eas celeritate. Duratque sextam horae suae partem seu quatuor horas nostrates.
Solaris deliquii causa fit ipsis sua Volva, plane ut nobis nostra Luna; quae Volva cum dimetientem habeat qnadruplo majorem Sole, fieri non potest,
quin Sol ab oriente per meridiem pone Volvam immobilem, in occidentem transiens, creberrime post Volvam abeat et sic ab ea seu pars seu totum corpus Solis occultetur. Est autem, licet frequens, valde tamen notabilis totius corporis Solis occultatio, quia aliquot horas nostrates durat et lumen utrumque Solis et Volvae simul extinguitur, quod apud subvolvas quidem magnum quid est, quippe qui alias habent noctes haud multo obscuriores diebus propter Volvae perpetuo praesentis splendorem et magnitudinem, cum in eclipsi Solis utrumque ipsis luminare sit exstinctum, Sol et Volva.
Habent tamen apud ipsos eclipses Solis hoc singulare, quod frequenter admodum fit, ut Sole vix post corpus Volvae abdito a parte opposita oriatur splendor, quasi Sole distento et totum Volvae corpus amplexo, cum tamen alias tot partibus Sol minor appareat quam Volva. Itaque merae tenebrae non semper fiunt, nisi et centra corporum prope admodum jungantur et medii diaphani dispositio consentiat. Sed nec Volva sic subito exstinguitur, ut penitus cerni non possit, quamvis Sol totus post ipsam lateat, nisi tantum in medio defectionis maximae. articulo. In principio vero totalis defectionis in quibusdam locis divisoris Volva adhuc albet, quasi exstincta flamma superstes carbo vivus; qua albedine etiam exstincta, medium est defectus maximi (nam in non maximo non exstinguitur haec albedo), redeunte vero albedine Volvae (in oppositis locis divisoris circuli) etiam Solis conspectus appropinquat; ut ita utrumque luminare quodammodo exstinguatur simul in medio defectus maximi.
Atque haec de apparentiis in Levaniae hemisphaerio utroque tam subvolvano quam privolvano. Ex quibus non est difficile vel me tacente judicare, quantum in ceteris conditionibus subvolvae a privolvis differant
Nox enim subvolvarum etsi nostratia 14 rvx&rjiiiQa longa sit, Volvae tamen praesentfia Terras illustrat et a frigore custodit Tanta quippe moles, tantus splendor non potest non calefacere 20°).
Vicissim etsi dies apud subvolvas molestam habeat Solis praesentiam per nostra 15 vel 16 νυχθήμερα, Sol tamen minor non adeo infestis est viribus, et luminaria juncta proliciunt aquas omnes in illud hemisphaerium, terris obrutis, ut plane parum de iis exstet, arente contra et frigente hemisphaerio privolvano, quippe subtractis omnibus aquis. Nocte autem subeunte apud subvolvas, die apud privolvas, cum hemisphaeria inter se divisa habeant luminaria, dividuntur et aquae, et subvolvis quidem nudantur agri, privolvis vero in exiguum solatium aestus suppeditatur humor.
Cumque tota Levania non ultra mille et quadringenta milliaria germanica pateat in circuitum, quod est quarta demum Telluris nostrae pars, montes tamen habet altissimos, valles profundissimas et prolixas adeoque multum Telluri nostrae in perfectione rotunditatis concedit. Porosa interim tota est et cavernis speluncisque perpetuis quasi perfossa, maxime per privolvanos tractus, quod praecipuum incolis remedium est contra aestum et frigora.
Quicquid vel terra nascitur, vel super terram ingreditur, monstrosae magnitudinis est. Incrementa fiunt celerrima; brevis vitae sunt omnia, cum ad tam immanem corporum molem adolescant. Nullus privolvis certus nidus, nulla habitatio stata; totum globum unius suae diei spatio agminatim pervagantur, pars pedibus, quibus longissime camelos nostros praevertunt, pars pennis, pars navibus fugientes aquas consectantur, aut si mora plusculorum dierum est necessaria, tunc speluncas perreptant, prout cuique natura est. Urinatores sunt plurimi, omnia naturaliter animantia spiritum trahunt lentissime, sub aquis igitur degunt in profundo, naturam arte adjuvantes. Ajunt enim in illis altissimis aquarum sinubus frigidam perdurare, ferventibus a Sole superioribus undis, in superficie quicquid haeret, id elixatur a Sole in meridie fitque pabulum adventantibus peregrinantium colonorum exercitibus. Nam in universum subvolvanum hemisphaerium nostris pagis et oppidis et hortis aequiparatur, privolvanum nostris agris et silvis et desertis. Quibus respiratio magis est necessaria, ii ferventes aquas angusto canali in speluncas admittunt, ut longo meatu in intima receptae paulatim refrigescant. Ibi se potiori diei parte continent eoque potu utuntur, vespera adveniente prodeunt pabulatum. In stirpibus cortices, in animalibus cutis, aut si quid ejus vicem obtinet, majorem corporeae molis partem absolvit fungosumque et porosum est; ac si quid deprehensum in die fuerit, in summitate induratur et aduritur, vespera succedente deglubitur. Terra nascentia, licet in montium jugis pauca sint, plerumque eodem die et creantur et enecantur, novis quotidie succrescentibus.
Natura viperina in universum praevalet. Miraculo enim sunt Soli sese in meridie exponentes quasi voluptatis causa, non tamen alibi, nisi pone orificia speluncarum, ut tutus et promtus sit receptus.
Quibusdam per diei aestum spiritus exhaustus vitaque exstincta per noctem redeunt, contraria ratione quam apud nos muscis. Passim per solum dispersae moles figura nucum pinearum, per diem adustis corticibus, vesperi quasi reclusis latebris, animantia edunt.
Praecipuum aestus lenimentum in subvolvano hemisphaerio sunt continua nubila et pluviae, quae aliquando per dimidiam regionem aut eo plus obtinent.
Hucusque cum pervenissem somniando, ventus ortus cum strepitu pluviae somnum mihi dissolvit unaque libri Francofurti allati extrema abolevit.
Ipse itaque relictis Daemone narrante et auditoribus, Duracoto filio cum matre Fiolxhildi, ut erant obvolutis capitibus, ad me reversus, vere caput pulvinari, corpus stragulis obvolutum deprehendi.
|
|
Als im Jahre 1608 die Zwistigkeiten zwischen den Brüdern Kaiser Rudolph und Erzherzog Matthias ihren Höhepunkt erreicht hatten und deren Handlungen vielfach auf Beispiele aus der böhmischen Geschichte zurückgeführt wurden, richtete ich, durch die allgemeine Neugier bewogen, meinen Sinn der böhmischen Legende zu, und als ich dabei zufällig auf die Geschichte der durch ihre magische Kunst berühmten, heldenmüthigen Zauberin Libussa stiess, geschah es eines Nachts, dass ich, nach der Betrachtung der Sterne und des Mondes für Höheres empfänglich geworden, auf meinem Bette einschlief, und da schien es mir, als läse ich in einem auf der Messe erworbenen Buche Folgendes:
Mein Name ist Duracoto, mein Vaterland Island, das die Alten Thule nennen, meine Mutter war Fiolxhilde, deren unlängst erfolgter Tod mir die Freiheit verschaffte, zu schreiben, wonach ich schon lange vor Begierde brannte. So lange sie lebte, sorgte sie eifrig dafür, dass ich nicht schriebe: denn, meinte sie, es gäbe gar viele verderbliche Verächter der Künste, welche verläumdeten, was sie nicht verständen und dem Menschengeschlechte frevelhafte Gesetze gäben, durch welche nicht wenige bereits zum Schlund des Hekla verurtheilt seien. Den Namen meines Vaters hat sie mir nie gesagt, er sei Fischer gewesen und als Greis von 150 Jahren gestorben, als ich erst 3 Jahre zählte und nachdem er schon ungefähr 70 Jahre in seiner Ehe gelebt habe.
In den ersten Jahren meiner Kindheit pflegte meine Mutter, mich an der Hand führend oder auf den Schultern tragend, mich häufig auf den Gipfel des Hekla zu führen, besonders um die Zeit des Johannisfestes, wo die Sonne 24 Stunden sichtbar bleibt und es keine Nacht giebt. Die Mutter sammelte dann Kräuter, die sie zu Hause unter mancherlei Ceremonien und Sprüchen zubereitete, in Säckchen von Bockshaut that und sie so dem Schiffsvolke des benachbarten Hafens zum Verkauf bot.
Als ich einstmals aus Neugier ein solches Säckchen aufschnitt, das die nichtsahnende Mutter bereits verkauft hatte, und die Kräuter sowie die mit verschiedenen Zeichen bestickte Leinwand herausnahm und sie so um den kleinen Gewinnst betrog, wurde sie darüber so erzürnt, dass sie mich dem Schiffer als Eigenthum übergab, damit sie ihres Verdienstes nicht verlustig ginge. Dieser segelte am folgenden Tage unverhofft ab und steuerte unter günstigem Winde auf Bergen in Norwegen zu. Nach einigen Tagen erhob sich ein starker Nordwind, der uns gegen Dänemark trieb. Als das Schiff durch den Sund lief, wo Briefe des Isländischen Bischofs an den Dänen Tycho Brahe, der die Insel Hveen bewohnte, abzugeben waren, erkrankte ich heftig infolge des Schüttelns und der ungewohnten Wärme der Luft, denn ich war noch ein Jüngling von 14 Jahren. Der Schiffer setzte mich deshalb, nachdem er gelandet, mit den Briefen bei einem Fischer der Insel ab, machte mir Hoffnung auf baldige Rückkehr und segelte davon.
Nachdem ich die Briefe übergeben, begann der über meine Ankunft sehr erfreute Brahe mich nach vielem zu fragen, wovon ich leider nur wenig verstand, da ich die Sprache nicht kannte. Daher machte er es seinen Gehülfen, von denen er stets eine grosse Zahl um sich hatte, zur Aufgabe, viel mit mir zu sprechen und so lernte ich durch die Fürsorge Brahes in wenig Wochen, mich im Dänischen verständlich zu machen. Nun war ich nicht minder eifrig im Erzählen, als jene im Fragen. Vieles mir bisher Unbekannte konnte ich dort bewundern, manches Neue aber auch den Staunenden aus meiner Heimath berichten.
Schliesslich kehrte der Schiffer zurück, aber zu meiner grossen Freude liess er mich auf meine inständige Bitte da.
Mit grossem Interesse verfolgte ich nun die Beobachtungen, welche Brahe und seine Gehülfen mit bewunderungswürdigen Instrumenten in jeder Nacht an Mond und Sternen anstellten; ich wurde dadurch an meine Mutter erinnert, die sich ja auch beständig mit dem Monde zu besprechen pflegte.
Auf diese Weise machte ich, nach meinem Vaterlande ein Halbbarbar und von dürftiger Herkunft, die Bekanntschaft jener göttlichen Wissenschaft, die mir den Weg zu Höherem ebnete.
So waren mir auf dieser Insel mehrere Jahre, dahingeflossen, als mich zuletzt die Sehnsucht, mein Vaterland wiederzusehen, erfasste; ich meinte, man würde mich wegen meiner Kenntnisse, die ich mir erworben, gern dort aufnehmen und mich vielleicht zu einer gewissen Würde erheben. Nachdem ich von meinem Gönner die erbetene Erlaubniss erhalten hatte, reiste ich ab, und kam nach Kopenhagen; hier erhielt ich Reisegefährten, die mich, da ich Land und Sprache kannte, gern in ihre Gesellschaft aufnahmen und so kehrte ich denn nach 5jähriger Abwesenheit in mein Vaterland zurück.
Die erste frohe Nachricht, die ich hier erhielt, war zu hören, dass meine Mutter noch lebe und ihren Beschäftigungen wie früher nachgehe. Lebend und geehrt brachte ich ihr durch meine Wiederkunft das Ende jener täglichen Gewissensbisse, die sie bisher wegen des Leichtsinns, mit dem sie ihren Sohn damals von sich gestossen, ausgestanden hatte. Es war gerade Herbst und es begannen unsere langen Nächte, wo im Monat der Geburt Christi die Sonne, am Mittag kaum ein wenig aus ihrem Bette emportauchend, sogleich wieder schlafen geht. Da meiner Mutter Arbeit um diese Zeit ruhte, so hing sie sich an mich, wich nicht von meiner Seite, wohin ich mich mit meinen Empfehlungsschreiben auch begab, frug bald nach den Ländern, die ich besucht, bald nach den Wundern des Himmels, wovon Kenntniss erlangt zu haben ich so erfreut war, verglich mit meinen Erzählungen, was sie selbst erfahren und versicherte, jetzt sei sie bereit zu sterben, da sie den Sohn als Erben einer Wissenschaft zurücklassen könne, die sie bis jetzt allein besessen. Ich, von Natur wissbegierig, unterhielt mich oft mit ihr über ihre Künste und befrug sie, wer ihr Lehrmeister gewesen in einem so ganz und gar abgeschlossenen Lande. Darauf erzählte sie mir eines Tages, als wir wieder zum Gedankenaustausch beisammen sassen, etwa Folgendes. Mein Sohn Duracoto, es ist nicht nur für die Länder, in denen du gewesen bist, sondern auch für unser Vaterland gesorgt. Freilich quälen uns Kälte und Finsterniss und andere Unbequemlichkeiten, die ich erst jetzt empfinde, nachdem ich von dir das Glück anderer Gegenden erfahren habe, aber wir haben dafür andere eigenthümliche Vorzüge; uns sind sehr weise Geister nahe, die das Licht anderer Länder und den Lärm der Menschen hassen, deswegen unsere Finsterniss aufsuchen und mit uns vertraulich verkehren. Es sind vorzugsweise neun, von denen Einer mir besonders vertraut ist; er ist der reinste und sanftmüthigste von Allen und wird mit 21 Buchstaben beschworen. Durch seine Hülfe werde ich nicht selten an andere Küsten, die ich kennen zu lernen wünsche, versetzt, oder, wenn mir die Reise zu weit ist, so erfahre ich dadurch, dass ich ihn befrage, soviel, als wenn ich selbst dort gewesen wäre; die meisten Länder, die du entweder gesehen, von Hörensagen kennst oder über die du dich aus Büchern unterrichtet hast, schilderte er mir ebenso, wie du. Besonders möchte ich dich jetzt zum Beschauer derjenigen Region machen, von der er mir am meisten erzählte, denn sehr wunderbar ist, was er darüber berichtet. Levania hat er sie genannt.
Ich bat meine Mutter, damit nicht zu zögern und sofort ihren Lehrer zu rufen, damit ich Alles: die Art des Weges und die Beschreibung der Landschaft von ihm höre. Es war Frühling, der Mond zeigte die zunehmende Sichel und begann, nachdem kaum die Sonne unter dem Horizont verschwunden, sogleich aufzuleuchten, zusammen mit dem Planeten Saturn im Sternbild des Stiers. Alsbald begab sich die Mutter zum nächsten Kreuzweg, wo sie mit laut erhobener Stimme und verzückt einige Worte hervorstiess, womit sie ihre Bitte vortrug. Nach Vollendung einiger Ceremonien kehrte sie zurück und setzte sich, mit ausgestreckter Hand Ruhe gebietend, neben mich. Kaum hatten wir, wie verabredet, unsere Häupter mit den Gewändern verhüllt, als plötzlich das Geflüster einer heiseren, übernatürlichen Stimme hörbar wurde und in isländischer Sprache wie folgt begann.
Der Dämon aus Levania.
Fünfzig Tausend deutsche Meilen weit im Aether liegt die Insel Levania. Der Weg zu ihr von der Erde und zurück steht sehr selten offen. Unserm Geschlecht ist er zwar dann leicht zugänglich, allein für den Erdgeborenen, der die Reise machen wollte, sehr schwierig und mit höchster Lebensgefahr verbunden. Keinen von sitzender Lebensart, keinen Wohlbeleibten, keinen Wollüstling nehmen wir zu Begleitern, sondern wir wählen solche, die ihr Leben im eifrigen Gebrauch der Jagdpferde verbringen oder die häufig zu Schiff Indien besuchen und gewohnt sind, ihren Unterhalt mit Zwieback, Knoblauch, gedörrten Fischen und anderen von Schlemmern verabscheuten Speisen zu fristen. Besonders geeignet für uns sind ausgemergelte alte Weiber, die sich von jeher darauf verstanden, nächtlicherweile auf Böcken, Gabeln und schäbigen Mänteln reitend, unendliche Räume auf der Erde zu durcheilen. Aus Deutschland sind keine Männer geeignet, aber die dürren Leiber der Spanier weisen wir nicht zurück.
Der ganze Weg, so lang er ist, wird in einer Zeit von höchstens 4 Stunden zurückgelegt. Uns Vielbeschäftigten steht die Zeit zum Antritt der Reise nicht frei, wir erfahren davon erst, wenn der Mond in seinem östlichen Theile sich zu verfinstern beginnt. Bevor er wieder in vollem Lichte strahlt, müssen wir die Fahrt beendet haben, wenn nicht ihr Zweck vereitelt werden soll. Da also die günstige Gelegenheit zur Abreise so plötzlich eintritt, können wir auch nur wenige aus Eurem Geschlechte mitnehmen, und zwar nur die, welche uns besonders ergeben sind. Schaarenweise stürzen wir uns auf den Auserwählten, unterstützen ihn alle und heben ihn schnell empor. Diese Anfangsbewegung ist für ihn die schlimmste, denn er wird gerade so emporgeschleudert, als wenn er durch die Kraft des Pulvers gesprengt über Berge und Meere dahin flöge. Deshalb muss er zuvor durch Opiate betäubt und seine Glieder sorgfältig verwahrt werden, damit sie ihm nicht vom Leibe gerissen, vielmehr die Gewalt des Rückschlages in den einzelnen Körpertheilen vertheilt bleibt. Sodann treffen ihn neue Schwierigkeiten: ungeheure Kälte sowie Athemnoth; gegen jene schützt uns unsere angeborene Kraft, gegen diese ein vor Nase und Mund gehaltener feuchter Schwamm. Wenn der erste Theil des Weges zurückgelegt ist, wird uns die Reise leichter dann geben wir unsere Begleiter frei und überlassen sie sich selbst: wie die Spinnen strecken und ballen sie sich zusammen und schaffen sich durch ihre eigne Kraft vorwärts, so dass schliesslich ihre Körpermasse sich von selbst dem gesteckten Ziele zuwendet. Aber infolge der bei Annäherung an unser Ziel stets zunehmenden Anziehung würden sie durch zu hartem Anprall an den Mond Schaden leiden, deshalb eilen wir voran und behüten sie vor dieser Gefahr. Gewöhnlich klagen die Menschen, wenn sie aus der Betäubung erwachen, über grosse Mattigkeit in allen Gliedern, von der sie sich erst ganz allmälig wieder erholen können, so dass sie im Stande sind zu gehen.
Ausser diesen begegnen ihnen noch viele andere Gefahren, deren Aufzählung indessen zu weit führen würde. Uns Geister trifft nichts Schlimmes. Wir bewohnen die Finsternisse der Erde, so lang sie sind; sobald solche Levania berühren, sind wir sogleich bei der Hand, um, gleichsam wie aus einem Schiffe, an's Land zu steigen, und dort ziehen wir uns schleunigst in Höhlen und finstere Oerter zurück, damit nicht die Sonne, die bald darauf mit voller Gluth wieder hervorbricht, uns aus unserm erwünschten Versteck heraustreibt und zwingt, dem weichenden Schatten zu folgen. Dort haben wir nach Wunsch Ruhe vor dieser Gefahr. Die Rückkehr steht uns nur dann frei, wenn die Menschen auf der Erde die Sonne verfinstert sehen; dann warten wir, zu Schaaren vereint, im Schatten des Mondes, bis, wie es häufig geschieht, dieser mit seiner Spitze die Erde trifft und stürzen uns mit demselben wieder unter ihre Bewohner. Daher erklärt es sich, dass diese die Sonnenfinsternisse so sehr fürchten.
So viel soll über die Reise nach Levania gesagt sein. Im Folgenden will ich von der Beschaffenheit dieses Landes reden, indem ich nach Sitte der Geographen von dem ausgehe, was man am Himmel sieht.
Obgleich man auf Levania genau denselben Anblick des Fixsternhimmels hat, wie bei uns, so sieht man doch die Bewegungen und Grössen der Planeten ganz anders, als sie uns erscheinen, so, dass dort eine von der unsrigen völlig abweichende Astronomie herrscht. Wie nämlich unsere Geographen den Erdball in 5 Zonen theilen in Bezug auf die Himmelserscheinungen, so besteht Levania aus 2 unveränderlichen Hemisphären: aus einer der Erde zugewandten, der subvolvanen und einer der Erde abgewandten, der privolvanen; die erstere sieht fortwährend ihre Volva, die für sie die Stelle unseres Mondes vertritt, die letztere aber ist für ewig des Anblickes der Volva beraubt. Und der Kreis, der diese beiden Hemisphären theilt, geht nach Art unserer Kolur der Solstitien durch die Pole der Welt, d. h. des Aequators und wird Divisor genannt.
Zunächst nun werde ich das erklären, was beiden Hemisphären gemein ist. In ganz Levania kennt man, wie bei uns auch, den Wechsel zwischen Tag und Nacht, aber diese Tage und Nächte nehmen im Laufe des Jahres nicht zu und ab, wie die unsrigen, sondern sie sind sich immer fast ganz gleich, nur ist regelmässig der Tag bei den Privolvanern etwas kürzer, bei den Subvolvanern etwas länger als die Nacht. Von dem Wechsel, der nach Verlauf von 8 Jahren eintritt, werde ich später reden. An den beiden Polen ist die Sonne zur Milderung der Nächte halb sichtbar, halb ist sie unter dem Horizont und läuft so im Kreise herum, denn ebenso, wie uns unsere Erde, scheint auch Levania seinen Bewohnern still zu stehen und scheinen die Sterne sich im Kreise zu bewegen. Tag und Nacht zusammen kommen ungefähr einem unserer Monate gleich, denn wenn die Sonne am frühen Morgen aufgeht, erscheint sie immer ein ganzes Sternbild weiter vorgerückt, als am vorhergehenden Tage, und wie die Sonne uns in einem Jahre 365 mal und die Fixsterne 366 mal oder genauer in 4 Jahren jene 1461 und diese 1465 mal auf- und untergehen, so den Levaniern die Sonne 12 mal und die Sterne 13 mal oder genauer in 8 Jahren jene 99 und diese 107 mal. Während eines Cyklus von 19 Jahren geht ihnen die Sonne 235 mal auf und wälzt sich die Fixsternsphäre 254 mal um.
Die Sonne geht für die den Mittelpunkt bewohnenden Subvolvaner dann auf, wenn uns das letzte Viertel erscheint, für die Privolvaner dann, wenn wir das erste Viertel haben. Was ich aber von den Mittelpunkten sage, gilt auch für alle Punkte, die auf einem Halbkreise liegen, den wir uns durch die beiden Pole und die Mitten, senkrecht zum Divisor gezogen denken und welche man die Halbkreise der Mitten oder Medivolvane nennen könnte.
Es giebt auch in der Mitte zwischen den Polen einen Kreis, der mit unserm Aequator verglichen werden könnte und diesen Namen auch verdient. Zweimal schneidet er den Divisor und den Medivolvan und zwar in einander gegenüberliegenden Punkten, und allen Orten, die unter diesem Kreise liegen, geht die Sonne täglich durch den Scheitelpunkt und zwar 2 mal im Jahr genau um Mittag; den übrigen, die auf beiden Seiten nach den Polen zu liegen, neigt sie sich mehr oder weniger vom Scheitel ab.
In Levania hat man zwar auch eine Art Sommer und Winter, diese Jahreszeiten sind aber an Verschiedenheit mit den unsrigen nicht zu vergleichen, auch fallen sie für einen und denselben Ort nicht immer auf dieselbe Zeit des Jahres, wie bei uns; denn in einem Zeitraum von 10 Jahren geht jener Sommer von einem Theil des Sternjahres in den entgegengesetzten über, so zwar, dass in einem Zeitraum von 19 solcher Jahre, oder 235 Tagen, der Sommer mit dem Winter zwischen dem Aequator und den Polen 40 mal wechselt. Unter den Polen giebt es alljährlich 6 Sommer- und 6 Wintertage, entsprechend unseren Monaten. Unter dem Aequator verschwindet der Wechsel der Jahreszeiten beinahe ganz, weil die Sonne sich in diesen Gegenden nicht über 5° hin- und herbewegt; mehr merkt man ihn bei den Polen, in welchen Gegenden man die Sonne in einem Halbjahr sieht und im andern nicht, ähnlich wie bei uns diejenigen Bewohner, welche an einem der beiden Pole wohnen. Daher fehlen denn auch dem Globus Levanias die dem unsrigen entsprechenden 5 Zonen, er hat nur eine heisse und eine kalte, deren Breiten je ungefähr 10° betragen, im Uebrigen verhält es sich mit der Temperatur gerade so wie bei uns.
Durch die Schnitte des Aequatorial- und des Thierkreises entstehen 4 Kardinalpunkte, wie bei uns die Aequinoktien und Solstitien und von jenen Schnitten an hat der Thierkreis seinen Anfang. Aber sehr schnell ist die Bewegung der Fixsterne von diesem Anfang aus, da sie nach Vollendung von je 20 tropischen Jahren – jedes von einem Sommer und einem Winter – den ganzen Thierkreis durchlaufen haben, was bei uns kaum in 26000 Jahren einmal geschieht.
Dies sei genug über die erste Bewegung.
Noch viel verwickelter und abweichender von der unsrigen ist die Lehre von der zweiten Bewegung. Denn für alle 6 Planeten: Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Mercur kommen zu den Ungleichheiten, die wir auch kennen, für die Mondbewohner noch drei hinzu: zwei in der Länge, eine tägliche, eine andere nach 8 1/2 Jahren und eine in der Breite nach Verlauf von 19 Jahren.
Die Privolvaner der Mitte sehen die Sonne zu Mittag grösser, die Subvolvaner dagegen kleiner als beim Aufgang. Beiden weicht die Sonne um einige Minuten von der Ekliptik ab und zwar bald zu diesem, bald zu jenem Fixstern und erst in einem Zeitraum von 19 Jahren werden diese Schwankungen, wie schon gesagt, wieder in die alte Bahn gebracht. Indess ist diese Abweichung bei den Subvolvanern etwas geringer, als bei den Privolvanern, für die letzteren bewegt sich die Sonne um Mittag kaum merklich, bei den ersteren dagegen sehr schnell und umgekehrt um Mitternacht. Daher scheint den Levaniern die Sonne gleichsam sprungweise unter den Fixsternen fortzuschreiten.
Dasselbe gilt von Venus, Mercur und Mars, bei Jupiter und Saturn sind die Erscheinungen fast unmerklich.
Aber diese tägliche Bewegung ist nicht einmal zu gleichen Stunden des Tages immer gleich, sondern sowohl bei der Sonne, als auch bei den Fixsternen bisweilen langsamer, bisweilen schneller, und indem diese Verzögerung durch die Tage des ganzen Jahres läuft, so dass sie bald den Sommer, bald den Winter betrifft, wird abwechselnd bald der Tag, bald die Nacht länger (durch wirkliche Verzögerung, nicht wie bei uns auf der Erde durch ungleiche Eintheilung des natürlichen Tageslaufes).
Erst in einem Zeitraum von fast 9 Jahren gleicht sich die Verzögerung des Sonnenlaufes einmal aus und sind dann Tag und Nacht annähernd gleich lang, was sowohl für die Privolvaner, als auch für die Subvolvaner gilt.
So viel nur will ich von den Erscheinungen sagen, die beiden Halbkugeln gemeinsam sind.
Von der Halbkugel der Privolvaner.
Was nun die einzelnen Halbkugeln für sich betrifft, so besteht zwischen ihnen ein sehr grosser Unterschied. Denn nicht allein bewirkt die Gegenwart oder Abwesenheit der Volva verschiedene Erscheinungen, sondern jene gemeinsamen Phänomene, von denen ich soeben sprach, haben hier und dort verschiedene Wirkungen und zwar in dem Maasse, dass man vielleicht besser die privolvane Halbkugel die ungemässigte, die subvolvane dagegen die gemässigte nennen könnte. Die Nacht der Privolvaner ist 15-16 unserer Tage lang, von erschreckender Finsterniss, ähnlich wie sie bei uns an mondlosen Winternächten herrscht, denn sie wird nie von den Strahlen der Volva erleuchtet. Daher starrt Alles von Eis und Schnee unter eisigen wüthenden Winden. Dann folgt ein Tag, nicht ganz 14 unserer Tage lang, während welchem unaufhörlich eine vergrösserte und nur langsam von der Stelle rückende Sonne herniederglüht, deren sengende Wirkung durch keine Winde gemildert wird. Dadurch entsteht auf jeder Stelle der uns abgewandten Halbkugel während der Zeit eines unserer Monate, d. h. eines Levania-Tages [Mondtages] einmal eine unerträgliche Hitze, wohl 15 mal so glühend, wie die in unserm Afrika, und dann wieder eine Kälte unerträglicher wie irgendwo auf Erden.
Insbesondere ist noch zu bemerken, dass der Planet Mars den Privolvanern zuweilen fast doppelt so gross erscheint, als uns und zwar denen, welche die Mitte bewohnen um Mitternacht, den übrigen, den Abständen entsprechend, früher oder später.
Von der Halbkugel der Subvolvaner.
Uebergehend zu dieser beginne ich mit ihren Grenzbewohnern, d. h. mit denen, die den Divisor bewohnen. Diesen ist es nämlich eigenthümlich, dass sie die Ausweichungen der Venus und des Mercur von der Sonne viel grösser beobachten als wir. Ebenso erscheint ihnen die Venus zu gewissen Zeiten doppelt so gross als uns, zumal denen, die unter'm Nordpol hausen.
Das weitaus grossartigste Schauspiel, das die Subvolvaner geniessen, ist indessen der Anblick ihrer Volva, die sie als Ersatz unseres Mondes besitzen, der ja ihnen und ebenso den Privolvanern völlig abgeht. Nach der unausgesetzten Anwesenheit der Volva wird ja auch, wie oben bereits gesagt, diese Seite des Mondes die subvolvane, die andere die privolvane genannt.
Euch Erdbewohnern erscheint unser Mond, wenn er in voller Scheibe aufgeht und über den weit entfernten Häusern langsam emporsteigt, so gross wie ein Fass, wenn er aber in den Zenith gekommen ist, kaum so gross, wie ein menschliches Antlitz. Den Subvolvanern aber stellt sich ihre Volva mitten am Himmel dar (und diesen Ort nimmt sie für die ein, welche in der Mitte oder besser im Nabel ihrer Hemisphäre wohnen) mit einem fast 4 mal so grossen Durchmesser als unser Mond, so dass, auf die Fläche bezogen, ihre Volva 15 mal so gross ist. Für die aber, denen die Volva immer am Horizont steht, hat sie die Gestalt einer in der Ferne glühenden Kuppe.
Wie wir nun die Oerter auf der Erde nach der grösseren oder geringeren Polerhebung unterscheiden, wenn wir auch den Pol selbst nicht wahrnehmen, so dient ihnen [den Mondbewohnern] zu demselben Zweck der Stand der Volva, welche überall und immer sichtbar ist und an den verschiedenen Oertern eine verschiedene Höhe hat. Einigen steht sie nämlich, wie schon gesagt, gerade im Scheitel, Anderen erscheint sie nach dem Horizont herabgezogen, den Uebrigen zwischen diesen Stellungen; für jeden Ort aber hat sie eine ganz bestimmte feststehende Höhe. Auch Levania hat seine eignen Himmelspole [Weltpole], die aber nicht mit unsern Weltpolen zusammenfallen, sondern in der Höhe der Pole der Ekliptik liegen. Diese Pole des Mondes nun durchwandern in einem Zeitraum von 19 Jahren unter dem Sternbild des Drachen und den gegenüberliegenden des Schwertfisches, des fliegenden Fisches und der grossen Wolke kleine Kreise um die Pole der Ekliptik, und da diese Pole ungefähr um einen Kreisquadranten [90°] von der Volva entfernt sind, so kann man die Oerter sowohl nach den Polen, als auch nach der Volva bestimmen und es ist klar, dass die Mondbewohner es in dieser Beziehung weit bequemer haben, als wir: die Länge der Oerter beziehen sie nämlich nach ihrer unbeweglichen Volva, die Breite sowohl nach ihrer Volva, als auch nach ihren Polen, während wir zur Längenbestimmung nur die sehr missachtete und wenig genaue magnetische Deklination haben.
Für die Mondbewohner steht die Volva fest, wie mit einem Nagel an den Himmel geheftet, unbeweglich am selben Ort, und hinter ihr ziehen die Gestirne und auch die Sonne von Ost nach West vorüber; in jeder Nacht ziehen sich einige Fixsterne des Thierkreises hinter die Volva zurück und tauchen am entgegengesetzten Rande wieder auf. Aber nicht in allen Nächten sind es dieselben, sondern alle die, welche von der Ekliptik 6 oder 7° entfernt stehen, wechseln unter einander ab und zwar geschieht dies in einer Periode von 19 Jahren, nach deren Vollendung sie in derselben Ordnung wiederkehren.
Ebenso wie unser Mond nimmt auch ihre Volva zu und ab, aus gleicher Ursache, nämlich des Beschienen- und Nichtbeschienenwerdens von der Sonne; auch die Zeit ist naturgemäss dieselbe, indessen zählen sie anders als wir: sie bezeichnen die Zeit, während welcher sich Wachsthum und Abnahme vollzieht, als Tag und Nacht, eine Periode, die wir Monat nennen. Niemals fast, auch nicht einmal bei Neuvolva verschwindet den Subvolvanern die Volva ganz, wegen ihrer Grösse und Helligkeit, besonders denjenigen an den Polen nicht, welche dann die Sonne nicht sehen, denen aber die Volva um die Mittagszeit die Hörner aufwärts wendet. Denn im Allgemeinen ist für die, welche zwischen dem Nabel und den Polen auf dem medivolvanischen Kreise wohnen, die Neuvolva das Zeichen des Mittags, das erste Viertel das des Abends, die Vollvolva das der Mitternacht und das letzte Viertel bringt die Sonne wieder, also ist das Zeichen des Morgens. Diejenigen aber, welche die Volva und die Pole am Horizont liegen haben, also am Schnittpunkt des Aequators mit dem Divisor wohnen, haben bei Neu- resp. Vollvolva Morgen resp. Abend, sowie bei den Vierteln die Mitte des Tages resp. der Nacht. Hieraus kann man sich ein Urtheil bilden über die Erscheinungen bei denen, die dazwischen wohnen.
So unterscheiden die Mondbewohner die Stunden ihrer Tage nach den verschiedenen Phasen der Volva, nämlich je näher Sonne und Volva ihnen einander erscheinen, desto näher steht jenen der Mittag, diesen der Abend oder Sonnenuntergang bevor. Auch in der Nacht, welche regelmässig 14 unserer Tage und Nächte dauert, sind sie viel besser als wir im Stande, die Zeit zu messen, denn ausser jener Aufeinanderfolge der Volvaphasen, von denen die Vollvolva, wie schon gesagt, das Zeichen der Mitternacht unter dem Medivolvan ist, bestimmt ihnen ihre Volva an sich schon die Stunden. Obgleich sie sich nämlich nicht von der Stelle zu, bewegen scheint, so dreht sie sich, im Gegensatz zu unserm Mond, doch an ihrem Platze um sich selbst und zeigt der Reihe nach einen wunderbaren Wechsel von Flecken, so zwar, dass diese von Osten nach Westen gleichmässig vorüberziehen. Die Zeit nun, in welcher dieselben Flecken zur alten Stelle zurückkehren, wählen die Subvolvaner zu einer Zeitstunde und diese, etwas länger als bei uns die Dauer eines Tages und einer Nacht [24 Stunden], ist das sich ewig gleichbleibende Zeitmaass. Denn, wie oben schon gesagt ist: Sonne und Sterne legen für die Mondbewohner in täglich wechselnder Zeit ihre Bahnen zurück, was wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Erde sich zusammen mit dem sich um seine Achse drehenden Mond um die Sonne bewegt.
Im grossen Ganzen scheint die Volva, was den grösseren nördlichen Theil anbetrifft, zwei Hälften zu haben, eine dunklere und gewissermassen mit zusammenhängenden Flecken bedeckte und eine etwas hellere, indem als Scheide zwischen beiden nach Norden ein heller Streifen liegt. Die Gestalt der Flecken ist sehr schwer zu beschreiben, jedoch erkennt man in dem östlichen Theile das Bild eines bis an die Achseln abgeschnittenen, menschlichen Kopfes, dem sich ein Mädchen in langem Gewande zum Kusse hinneigt, mit dem nach rückwärts lang ausgestreckten Arm eine heranspringende Katze anlockend. Der grössere und ausgedehntere Theil der Flecken erstreckt sich jedoch ohne besondere Gestaltung nach Westen. Auf der anderen Hälfte der Volva verbreitet sich die Helle weiter als der Flecken. Seine Gestalt könnte man mit einer an einem Strick hängenden nach Westen geschwungenen Glocke vergleichen. Was darüber und darunter liegt, ist nicht weiter zu bezeichnen. Aber nicht genug, dass die Volva ihnen auf diese Weise die Tagesstunden bezeichnet, sie giebt ihnen auch noch klare Anzeichen für die Jahreszeiten, wenn man nur aufmerkt und den Lauf der Thierkreisbilder in Rechnung zieht. Befindet sich z. B. die Sonne im Sternbild des Krebses, dann kehrt die Volva ihnen offenbar die Spitze ihres Nordpols zu. Man sieht nämlich einen gewissen kleinen, dunklen Fleck oberhalb des Mädchens mitten in der Helligkeit, welcher vom äussersten oberen Rand der Volvenscheibe nach Osten und von hier absteigend im Bogen sich nach Westen bewegt; vom äussersten unteren Punkte wieder zum höchsten nach Osten sich zurückwendet und auf diese Weise fortwährend sichtbar ist. Wenn aber die Sonne im Steinbock steht, wird dieser Fleck nie gesehen, da sein ganzer Lauf um den Pol hinter der Volva verborgen ist; und zu diesen Zeiten des Jahres bewegen sich die Flecken gerade gegen Westen, in den Zeiten dazwischen aber, wenn die Sonne im Widder resp. in der Waage steht, heben und senken sie sich abwechselnd in schwach gekrümmter Linie. Hieraus erkennen wir auch, dass die Pole der Volvenscheibe, ohne dass der Mittelpunkt sich ändert, einmal im Jahr einen Kreis um unsere Pole beschreiben.
Ein aufmerksamer Beobachter wird erkennen, dass ihm die Volva nicht immer gleich gross erscheint und zwar erscheint ihm zu jenen Tagesstunden, wo die Sterne sich am schnellsten bewegen, der Durchmesser der Volva am grössten, wo er dann über das Vierfache unseres Mondes hinausgeht.
Was nun ferner die Sonnen- und Volvaverfinsterungen angeht, so kommen diese auf Levania ebenfalls vor und zwar zu eben denselben Zeiten, wie auf der Erde, indessen aus gerade entgegengesetzten Gründen. Wenn nämlich für uns die Sonne verfinstert erscheint, so ist es bei ihnen die Volva, und umgekehrt, wenn wir eine Mondfinsterniss haben, ist ihnen die Sonne verfinstert. Dennoch sind die Erscheinungen abweichend. Denn häufig stellt sich den Levaniern eine Sonnenfinsterniss nur als eine partielle dar, wenn uns der Mond vollständig verfinstert erscheint und anderseits sind sie nicht selten von Verfinsterungen der Volva frei, wenn wir partielle Sonnenfinsterniss haben. Volvenverfinsterungen finden bei ihnen während der Vollvolva statt, wie auch bei uns die des Mondes bei Vollmond; die der Sonne aber bei Neuvolva, wie bei uns während des Neumondes. Und da sie so lange Tage und Nächte haben, so können sie sehr oft Verfinsterungen beider Gestirne beobachten. Denn anstatt, dass für uns ein grosser Theil der Verfinsterungen bei unsern Antipoden vor sich geht, sehen die Subvolvaner alle, ihre Antipoden, d. h. die Privolvaner, dagegen gar keine.
Eine totale Volvafinsterniss sehen die Subvolvaner niemals, sondern für sie bewegt sich durch die leuchtende Volva nur ein kleiner, am Rande rother, in der Mitte schwarzer Fleck, der seinen Weg von Osten nach Westen, also wie die natürlichen Flecken der Volva, nimmt, diese jedoch an Schnelligkeit überholt. Dies dauert den 6. Theil einer ihrer Stunden oder 4 der unsrigen.
Für eine Sonnenfinsterniss ist für sie ihre Volva der Grund, genau so wie für uns der Mond. Da nun die Volva einen 4 mal so grossen Durchmesser hat als die Sonne, so muss diese bei ihrem Lauf von Osten nach Westen nothwendig sehr häufig hinter der Volva verschwinden, so zwar, dass letztere bald einen Theil, bald die ganze Sonne verdeckt. Wenn nun auch eine totale Sonnenfinsterniss häufig vorkommt, so ist sie doch bemerkenswerth dadurch, dass sie oft einige von unseren Stunden dauert und weil zugleich das Sonnen- und das Volvenlicht erlischt, was bei den Subvolvanern etwas Besonderes ist, da sie ja Nächte haben, welche wegen des Glanzes und der Grösse der fortwährend sichtbaren Volva kaum dunkler sind als die Tage, und nun verlöschen plötzlich beide Lichtquellen.
Jedoch haben bei ihnen die Sonnenfinsternisse die Eigenthümlichkeit, dass häufig gleich nach dem Verschwinden der Sonne hinter der Volva an der entgegengesetzten Seite sich Helligkeit verbreitet, gleichsam als ob die Sonne sich ausgebreitet habe und die ganze Volvascheibe umschliesse, obgleich sie doch sonst so viel kleiner erscheint als die Volva. Daher kommt eine volle Finsterniss nicht immer, sondern nur dann zu Stande, wenn auch die Mittelpunkte beider Himmelskörper sich fast genau decken und der erforderliche Diaphanitäts-Zustand vorhanden ist. Aber auch die Volva verdunkelt sich nicht so plötzlich, dass man sie mit einem Male nicht mehr sehen könnte, wenn auch schon die ganze Sonne hinter ihr verborgen ist, sondern dies geschieht nur während des mittleren Theiles der Hauptverfinsterung. Im Anfang einer Totalverfinsterung leuchtet die Volva für einige Gegenden des Divisors bis zu diesem Moment noch fort, gleichsam wie nach dem Erlöschen einer Flamme die Kohle noch weiter glimmt, wenn aber auch dieser Glanz erloschen ist (denn bei nebensächlichen Verfinsterungen verschwindet dieser Glanz überhaupt nicht), so ist die Hauptverfinsterung halb vorüber, und wenn die Volva dann wieder hell wird (an der entgegengesetzten Seite des Divisors), so naht auch das Wiedererscheinen der Sonne. So erlöschen manchmal beide Lichtquellen zugleich während der Mitte einer Totalverfinsterung.
Dies will ich über die Erscheinungen der beiden Halbkugeln des Mondes, die subvolvane und die privolvane, sagen und hieraus kann man sich mit Leichtigkeit, auch ohne meine Erläuterungen, ein Urtheil darüber bilden, wie gross auch sonst noch die Unterschiede der beiden Hemisphären sind. Denn trotzdem die Nacht der Subvolvaner 14 von unseren Tagen und Nächten dauert, so erleuchtet doch die Volva die Länder und schützt sie vor Kälte, denn eine solche Masse, ein solcher Glanz kann unmöglich nicht wärmen.
Obwohl der Tag bei den Subvolvanern 15-16 unserer Tage und Nächte lang ist und während dieser Zeit die lästige Gegenwart der Sonne hat, so ist doch die Sonne, weil kleiner, in der Wirkung nicht so gefährlich und die vereinigten Lichtquellen locken alle Gewässer nach jener Halbkugel hin, überschwemmen die Ländermassen, so dass kaum noch etwas von ihnen hervorragt, während die uns abgekehrte Hälfte von Dürre und Kälte geplagt wird, weil ihr alles Wasser entzogen ist. Wenn aber bei den Subvolvanern die Nacht sich herniedersenkt, bei den Privolvanern der Tag anbricht, so theilen sich auch die Gewässer, weil die Halbkugeln sich in die Lichtquellen theilen, und bei den Subvolvanern werden die Felder frei von Wasser, bei den Privolvanern aber kommt die Nässe zum geringen Troste der Hitze zu Hülfe.
Obgleich nun ganz Levania nur ungefähr 1400 deutsche Meilen im Umfang hat, d. h. nur den 4. Theil unserer Erde, so hat es doch sehr hohe Berge, sehr tiefe und steile Thäler und steht so unserer Erde sehr viel in Bezug auf Rundung nach. Stellenweise ist es ganz porös und von Höhlen und Löchern allenthalben gleichsam durchbohrt, hauptsächlich bei den Privolvanern und dies ist für diese auch zumeist ein Hülfsmittel, sich gegen Hitze und Kälte zu schützen.
Was die Erde hervorbringt oder was darauf einherschreitet, ist ungeheuer gross. Das Wachsthum geht sehr schnell vor sich; Alles hat nur ein kurzes Leben, weil es sich zu einer so ungeheuren Körpermasse entwickelt. Bei den Privolvanern giebt es keinen sicheren und festen Wohnsitz, schaarenweise durchqueren die Mondgeschöpfe während eines einzigen ihrer Tage ihre ganze Welt, indem sie theils zu Fuss, mit Beinen ausgerüstet, die länger sind als die unserer Kameele, theils mit Flügeln, theils zu Schiff den zurückweichenden Wassern folgen, oder, wenn ein Aufenthalt von mehreren Tagen nöthig ist, so verkriechen sie sich in Höhlen, wie es Jedem von Natur gegeben ist.
Die meisten sind Taucher, alle sind von Natur sehr langsam athmende Geschöpfe, können also ihr Leben tief am Grunde des Wassers zubringen, wobei sie der Natur durch die Kunst zu Hülfe kommen. Denn in jenen sehr tiefen Stellen der Gewässer soll ewige Kälte herrschen, während die oberen Schichten von der Sonne durchglüht werden. Was dann an der Oberfläche hängen bleibt, wird Mittags von der Sonne ausgesiedet und dient den herankommenden Schaaren der Wanderthiere als Nahrung. Im Allgemeinen kommt die subvolvane Halbkugel unseren Dörfern, Städten und Gärten, dagegen die privolvane unseren Feldern, Wäldern und Wüsten gleich.
Diejenigen, denen das Athmen mehr Bedürfniss ist, führen heisses Wasser in einem engen Kanal nach ihren Höhlen, damit es durch den langen Weg bis in's Innerste ihres Schlupfwinkels allmälig abkühle. Dorthin ziehen sie sich während des grösseren Theils des Tages zurück und benutzen jenes Wasser zum Trinken; wenn aber der Abend herankommt, so gehen sie auf Beute aus.
Bei den Baumstämmen macht die Rinde, bei den Thieren das Fell, oder was sonst dessen Stelle vertritt, den grössten Theil der Körpermasse aus, es ist schwammig und porös und wenn eines der Geschöpfe von der Tageshitze überrascht worden ist, so wird die Haut an der Aussenseite hart und angesengt und fällt, wenn der Abend kommt, ab. Alles was der Boden hervorbringt – auf den Höhen der Berge naturgemäss sehr wenig – entsteht und vergeht an einem und demselben Tage, indem täglich Frisches nachwächst.
Die schlangenartige Gestalt herrscht im Allgemeinen vor. Wunderbarer Weise legen sie [die Mondgeschöpfe] sich Mittags in die Sonne, gleichsam zu ihrem Vergnügen, aber nur ganz in der Nähe ihrer Höhlen, damit sie sich schnell und sicher zurückziehen können.
Einige sterben während der Tageshitze ab, aber während der Nacht leben sie wieder auf, umgekehrt wie bei uns die Fliegen.
Weit und breit zerstreut liegen Massen von der Gestalt der Tannenzapfen umher, deren Schuppen tagsüber angesengt werden, des Abends aber sich gleichsam auseinanderthun und Lebewesen hervorbringen.
Das Hauptschutzmittel gegen die Hitze sind auf der uns zugekehrten Hälfte die fortwährenden Wolken und Regengüsse, welche sich bisweilen über die ganze Hemisphäre erstrecken.
Als ich soweit in meinem Traum gekommen war, erhob sich ein Wind mit prasselndem Regen, störte meinen Schlaf und entzog mir den Schluss des aus Frankfurt gebrachten Buches.
So verliess ich den erzählenden Dämon und die Zuschauer, den Sohn Duracoto und dessen Mutter Fiolxhilde, die ihre Köpfe verhüllt hatten, kehrte zu mir selbst zurück und fand mich in Wirklichkeit, das Haupt auf dem Kissen, meinen Leib in Decken gehüllt, wieder.
|