[V]
PRAEFATIO.
Ad lectorem.
RUditatis antidotum Eruditio est, quà in Scholis Ingenia imbui debent: Sed ita, ut Eruditio Vera, ut plena, ut lucida, ut solida sit. Vera erit, si non nisi utilia vitæ docentur & discuntur; ne postmodum queritandi occasio sit: Necessaria ignoramus, quia Necessaria non didicimus. Plena: Si expoliatur Mens ad Sapientiam, Lingua ad Eloquentiam, Manus ad actiones Vitæ solerter obeundas: hoc erit Sal illud Vitæ, Sapere, Agere, Loqui. Lucida erit, ac per id firma & solida, si, qui quicquid docetur & discitur, non obscurum sit aut confusum, sed clarum, distinctum, articulatum, tanquam digiti manuum. Hujus rei fundamentum est, ut Sensualia recte præsententur Sensibus, ne capi non possint. Dico & altâ voce repeto, postremum hoc reliquorum omnium esse fundamentum: quia nec Agere nec Loqui sapienter possumus, nisi prius omnia, quæ agenda sunt & de quibus loquendum est, recte intelligamus. In Intellectu autem nihil est, nisi priùs fuerit in Sensu. Sensûs ergò circa Rerum differentias rectè percipiendas gnaviter exercere, erit toti Sapientiæ, totiq;[ue] sapienti Eloquentiæ omnibusq;[ue] prudentibus Vitæ actionibus fundamenta ponere. Quod quia vulgò in Scholis negli[VI]gitur, discipulisq;[ue] discenda objiciuntur, nec intellecta, nec sensibus rectè præsentata, fit, ut docendi & discendi labor molestè procedat, exiguumq;[ue] ferat fructum.
En igitur novum Scholis Subsidium! Omnium fundamentalium in Mundo rerum & in Vitâ actionum Pictura & Nomenclatura! Quam ut vestris cum discipulis pertransire libenter ne gravemini, boni Magistri, quid inde boni veniat exspectandum, paucis explicabo.
Libellus est, ut videtis, haud magnæ molis: Mundi tamen totius & totius Linguæ Breviarium, plenus Picturis, Nomenclaturis, rerũ[m]q;[ue] Descriptionibus.
I. Pictura, sunt rerum omnium visibilium (ad quas & invisibiles suo modo reducuntur) totius mundi Icones, idq;[ue] ipso rerum Ordine, quo in Ianuâ L[inguarum] descriptæ sunt, atq;[ue] plenitudine eâ, ut nihil adeò necessarium & cardinale omittatur.
II. Nomenclaturæ, sunt suæ cuiq;[ue] Picturæ superpositæ Inscriptiones seu Tituli, rem totam generali suo exprimentes Vocabulo.
III. Descriptiones, sunt partium Picturæ explicationes, propriis suis appellationibus ita expressæ, ut cuivis Picturæ membro & appellationi ejus eadem addita Cifra, quæ ad se invicem spectent, perpetuò ostendat.
Qui talis Libellus, tali hoc apparatu, serviat, spero: Primum, ad alliciendum huc Ingenia, ne sibi crucem in Schola imaginentur, sed delicias. Notum enim est, Pueros (ab ipsâ propemodùm infantiâ) [VII] picturis delectari, oculosq;[ue] his spectaculis libenter pascere. Obtinuisse autem, ut à Sapientiæ hortulis terriculamenta tollantur, magnum operæ pretium erit.
Secundò serviet Libellus idem, excitandæ, rebus affigendæ & semper magis magisq;[ue] exacuendæ Attentioni: quod & ipsum magnum est. Sensûs enim (ætatulæ primæ duces potissimi, quippe ubi mens ad abstractam rerum contemplationem nondum se elevat) objecta sua semper quærunt, absentibus illis hebescunt, tædioq;[ue] sui huc illuc se vertunt; præsentibus autem objectis suis, hilarescunt, vivescunt, & se illis affigi, donec res satis perspecta sit, libenter patiuntur. Libellus ergò hic Ingeniis (vagis præsertim) captivandis, & ad altiora studia præparandis, bonam navabit operam.
Unde tertium sequetur bonum, ut huc allecti & hâc cum attentione traducti Pueri, Rerum in Mundo primariarum notitiâ per lusum & jocum instruantur. Verbo, Vestibulo & Janua Linguarum amniùs tractandis, Libellus hic serviet, quò etiam primariò destinatur.
Si tamen Vernaculis etiam Linguis eum placeat concinnari, alia tria de se promittit bona.
I. Literarum Lectioni faciliùs quam hactenus addiscendæ, stratagema suppeditabit: præsertim eidem præmisso Alphabeto Symbolico, Literarum nempe singularum characteribus, cum appictâ Animalis istius, cujus vocem Litera illa imitatum [s]it, imagine. Ex ipsâ quippe Animalis inspectione vim [VIII] characteris cujusq;[ue] recordabitur facile Alphabetarius tiro: donec usu firmata imaginatio promptè omnia suppeditet. Lustrato deinde primariarum etiam Syllabarum Abaco, (quem tamen hiuc Libello adjici non opus videbatur) venire poterit ad lustramen Picturarum, & superimpositarum Inscriptionum. Ubi rursum ipsa Rei depictæ inspectio, rei nomen suggerens, quomodo Picturæ titulus legendus sit, monebit. Transitoq;[ue] sic Libro toto, per solos Picturarum titulos, Lectio non addisci non poterit: & quidem, quod notandum, nullâ adhibitâ vulgari prolixâ Syllabizatione, permolestâ illa ingeniorum torturâ, quæ hâc methodo declinari poterit tota. Iterata enim Libelli lectio, per ipsas pleniores & Picturis subjectas rerum Descriptiones, habitum legendi penitùs absolvere poterit.
II. Serviet idem Libellus, Vernaculis in Scholis vernaculè tractatus, ediscendæ Linguæ Vernaculæ toti & à fundamento: quoniam, per prædictas Rerum descriptiones, Linguæ totius Voces & Phrases, suis aptè locis digestæ reperiuntur. Et addi posset ad calcem brevis Grammatica vernacula, Sermonem jam intellectum in suas partes perspicuè resolvens, Vocum singularum flexiones ostendens, coniunctas autem sub Regulas certas reducens.
III. Inde novum emergit commodum ut ea ipsa versio vernacula, Linguæ Latinæ promptiùs suaviusq;[ue] addiscendæ serviat: ut in hâc Editione videre est, Libello toto ita translato, ut Verbum Verbo è regione respondeat ubiq;[ue], sitq;[ue] idem per omnia [IX] Liber, bino duntaxat idiomate, ut homo Veste indutus duplici. Possentq;[ue] in fine adjici quædam etiam Observationes, & monita; de iis solis, in quibus Latinæ Linguæ consuetudo à Vernaculâ recedit. Nam, ubi nihil receditur, nihil moneri opus est.
Cæterùm, quia prima discentium pensa pauca & simplicia esse oportet: primum hunc Tirocinii autoptici Libellum non nisi rudimentis implevimus, Rerum scilicet & Verborum Cardinibus ceu totius Mundi & totius Linguæ, totiusq;[ue] nostri circa Res Intellectûs, basibus. Perfectior rerum descriptio & plenior Linguæ cognitio, Mentisq;[ue] lumen splendidius, si quæruntur, (ut debent) reperiuntur alibi, quò jam per hanc nostram Sensualium Encyclopædiolam, non difficilis erit transitus.
De amniore Libelli hujus usu monendum, aliquid restat
I. Detur Pueris in manûs, ad oblectandum se, pro lubitu, figurarum spectaculo, easq;[ue] sibi reddendum quàm familiarissimas, etiam domi, antequàm Scholam mittantur.
II. Tum examinandi subinde, (præsertim in Scholâ jam) quid hoc, quid illud, sit & dicatur: ut nihil videant, quod nesciant nominare; & nihil nominent, quod nesciant ostendere.
III. Ostendantur verò illis Res nominatæ, non tantùm in Picturâ, sed & in seipsis, exempli gratia, Membra corporis, Vestes, Libri, Domus & utensilia &c. [X]
IV. Permittatur etiam illis, Picturas manu imitari, si volunt; imò, ut velint, incitandi sunt: primò, ad acuendam sic quoq;[ue] attentionem in Res; tum ad observandam partium ad se invicem proportionem; deniq;[ue] ad exercendam Manûs agilitatem, quæ res ad multa utilis est.
V. Si quæ Res, quarum hìc mentio fit, oculis præsentari non potest, valdè fuerit è re, discipulis ea per se offeri: nempe, Colores, Sapores, quæ hic atramento depingi non poterant. Quo nomine optandum esset, in qualibet illustri Scholâ res raras & domi non obvias asservari paratas, ut quoties discipulis verba de iis facienda sunt, simul exhiberi queant.
Ita demum Schola hæc verè esset Schola Sensualium, Schola Intellectualis præludium. Satis autem: veniamus in rem ipsam!
[Sirach 25. 5
Quæ in iuventute tua non congregasti, quomodo in senectute tua invenies?]
|
|
[XI]
Vortrag.
An den Leser.
DEr Unwissenheit Arzneymittel ist die Kunst=Lehre/ welche den Gemütern in den Schulen sol beygebracht werden: Aber also/ daß es sey eine wahre/ eine vollkommene/ eine klare/ und eine fäste Kunst=Lehre. Wahr wird sie seyn/ wann nichts als was zum Leben nützlich ist! gelehret und gelernet wird; damit man nicht nachmals Ursach habe zu klagen: Wir wissen nicht/ was nothwendig zu wissen ist/ weil wir nichts nothwendiges gelernet. Vollkommen wird sie seyn: Wann das Gemüte zubereitet wird zur Weißheit/ die Zunge zur Wohlredenheit/ und die Hände zu ämsiger Ubernehmung der Lebensverrichtungen: Dieses wird alsdann seyn/ das Salz des Lebens/ nemlich Wissen/ Thun und Reden. Klar/ auch dannenhero stät und fäst/ wird sie seyn/ wann alles / was gelehret oder gelernet wird/ nicht dunkel oder verwirret/ sondern deutlich/ wohlunterschieden und abgetheilet ist/ wann die Sinnbare Sachen den Sinnen recht vorgestellet werden/ damit man sie mit dem Verstand ergreiffen könne. Ich sage/ und widerhole mit hoher Stimme/ daß dieses letzere [XII] die Grundstütze sey aller der anderen Stücke: weiln wir weder etwas ins Werk setzen/ noch vernünftig ausreden können/ wann wir nicht zuvor alles/ was zu thun oder wovon zu reden ist/ recht verstehen lernen. Es ist aber nichts in dem Verstand/ wo es nicht zuvor im Sinn gewesen. Wann nun die Sinnen/ der Sachen Unterschiedenheiten wohl zu ergreiffen/ fleissig geübet werden/ das ist so viel/ als zur ganzen Weißheit Lehre/ und weißen Beredsamkeit/ und zu allen klugen Lebensverrichtungen den Grund legen. Welches weil es von den Schulen ins gemeyn vernachläst wird/ und man den Lehr=Knaben zu lernen vorgibet/ was sie nicht verstehen/ und was auch ihren Sinnen nit recht vor= und eingebildet worden/ daher geschihet es/ daß die Lehr= und Lern=Arbeit schwer ankommet/ und wenig Nutzen schaffet.
Demnach so sehet hier ein neues Hülffmittel vor die Schulen! Aller vornehmsten Welt=Dinge und Lebensverrichtungen/ Vörbildung und Benahmung. Diese/ mit euren Lehrlingen zu durchwandern/ lasset euch nicht verdriessen/ ihr Schul= und Lehrmeister! Was und wieviel Gutes daraus zu hoffen und zu erwarten/ wil ich mit wenigen andeuten.
Es ist/ wie ihr sehet/ ein kleines Büchlein: aber gleichwol ein kurzer Begriff der ganzen Welt und der ganzen Sprache/ voller Figuren oder Bildungen/ Benahmungen und der Dinge Beschreibungen. [XIII]
I. Die Bildungen/ sind/ aller sehbaren Dinge (zu welchen auch die Unsichtbaren etlicher massen gezogen werden) in der ganzen Welt/ Vorstellungen/ und zwar nach ebenderselben Ordnung/ nach welcher sie in der Sprachen=Thür beschrieben werden; und mit solcher Vollkommenheit/ daß gar nichts Nothwendiges und Hauptsächliches davon gelassen worden.
II. Die Benahmungen/ sind die über eine jede Figur gesetzte Obschrifften oder Titel/ welche die ganze Bildung durch ein allgemeynes Wort ausdrucken.
III. Die Beschreibungen/ sind die Auslegungen der unterschiedlichen Stücke des Gemähls/ mit ihren eignen Nahmen also ausgedruckt/ daß beydes den Gemähl=Stücken/ und dann auch deren Nahmen einerley Zahl beygesetzet ist/ welche/ wie eins auf das andre deute/ darthuet und anzeiget.
Dieses Büchlein/ auf diese Art eingerichtet/ wird dienen/ wie ich hoffe: Erstlich/ die Gemüter herbey zu locken/ daß sie ihnen in der Schul keine Marter/ sondern eitel Wollust/ einbilden. Dann/ bekandt ist/ daß die Knaben (straks von ihrer Jugend an) sich an Gemälden belüstigen/ und die Augen gerne an solchen Schauwerken weiden. Der aber zuwegen bringt/ daß von den Würzgärtlein der Weißheit/ die Schrecksachen hinweg bleiben/ der hat etwas grosses geleistet.
Darnach dienet dieses Büchlein/ zuerwecken/ den Sachen anzuhäfften/ und immer ie mehr un[d] mehr auszuschärffe[n]/ die Aufmerksamkeit: [XIV] welches auch etwas grosses ist. Dann die Sinnen (die vornehmsten Führere des zarten Alters/ als bey denen das Gemüte sich noch nit in die unkörperliche Betrachtung der Dinge erschwinget) suchen allemahl ihren Gegenstand/ und wann sie denselben nit haben/ werden sie abgenützet/ und kehren sich/ an sich selber Verdruß habend/ bald da = bald dorthin; wann aber selbiger vorhanden ist/ werden sie erfrölicht und gleichsam lebendig/ und lassen sich/ biß sie die Sache recht ergriffen haben/ gerne daran häfften. Wird also diß Büchlein/ die Gemüter/ sonderlich die flüchtigen/ gefangen zu nehmen/ und zu höherm Kunstfleiß vorzubereiten/ gute Dienste thun.
Daraus wird der dritte Nutz erfolgen/ daß nemlich die Knaben/ hieher gelocket/ und zur Aufmerksamkeit angebracht/ die Wissenschafft der vornemsten Welt Dinge/ spiel= un[d] scherzweiß in sich ziehen. Mit einem Wort den Vorhof und die Sprachenthür desto annehmlicher zubewandeln und zu behandeln/ wird dieses Büchlein dienen/ dahin es auch vornemlich gemeynt ist.
So aber iemand gefiele/ dasselbe auch in der Muttersprache vorden Tag zu bringen/ verspricht es noch drey Nutzbarkeiten.
I. Wird es eine Erfindung seyn/ viel leichter/ als bißher geschehen/ die Knaben lesen zulehren. Zumahln weiln ein Figürliches Alfabeth vorangefüget werden/ nemlich/ die Schrifftzeichen aller Buchstaben/ und darneben das Bildnis des Thieres/ dessen Stimme derselbige Buchstab ausdrucket. Dann aus Beschauung des Thier=Bil[XV]des/ kann sich der Abc Schüler leichtlich erinnern/ wie ein ieder Buchstab auszusprechen: biß seine Einbildung/ durch die Ubung befästiget/ ihm in allem färtig mache. Wann er nachmals auch in einer Buchstabir=Tafel/ (welche diesem Büchlein vorzufügen/ vor unnötig erachtet worden) sich etwas bewandert gemacht/ kan er fortschreiten zur Betrachtung der Figuren/ und der darübergesetzten Titelschrifften. Da abermahls/ die Beschauung des abgebildeten Dings/ ihn des Nahmens desselben erinnern wird/ und wie der Figur=Titel zu lesen sey. Und wann er also das ganze Buch durchlauffen/ kan es nit fehlen/ daß er nicht/ durch blosse Bild=Uberschrifften/ lesen lerne: Und zwar welches zubeobachten/ ohne Zuthun der beschwerlichen Kopfmarterung/ der insgemeyn=gebräuchlichen Buchstabirung/ welche auf solche Weise gänzlich kan vermieden werden. Dann die offt=widerholte Durchlauffung dieses Büchleins/ wird ihme/ durch die unter den Figuren befindliche Beschreibungen/ ohne andre Beyhülffe die Leßfärtigkeit in den Kopf bringen.
II: So wird auch diß Büchlein dienen/ wann es in den Teutschen Schule[n] Teutsch gebraucht wird/ die ganze Muttersprach aus de[m] Grund zu erlernen: weiln/ auch vorgedachte Beschreibungen/ die Wörter und Redarten der Sprache/ iedes und iede an seinem Ort angeführt worden. Es könte auch hinten angehängt werden eine Teutsche kurze Sprachlehre/ welche den allbereit=gefasten Redverstand/ in seine Stücke verständlich abtheilete/ [XVI] die Abwandlung der einzelen Wörter vorwiese/ die zusammengesetzten aber in gewisse Lehrsätze verfassete.
III. Entstehet hieraus noch ein neuer Nutzgebrauch/ daß nemlich/ durch die Teutsche Ubersetzung/ auch die Lateinische Sprach desto leicht=erlerniger gemacht wird: wie in dieser Ausgabe zuersehen ist/ indem das Büchlein durchaus also übersetzt worden/ daß ein Wort dem andern/ un[d] eine Zeile der andern/ gegeneinander über in allem gleichstimmet/ un[d] es also EinBuch ist/ aber von zweye[n] Sprachen/ gleich wie EinMensch mit zweygetheilter Kleidung. Und könten hinten hinzu gethan werden etliche Sprach=Anmerkungen und Erinnerungen; allem von denen Stücken/ in welchen die Lateinische Sprach=Art von der Teutschen abtritt. Dann/ worinn sie einander gleich sind/ da ist auch keiner Erinnerung vonnöten.
Im übrigen/ weiln die ersten Aufgaben der Lehrlinge solle[n] wenig/ kurz/ einfach und ohne Umstände seyn: Als ist diese Bilderschul allein mit den ersten blossen Abrissen der Dinge erfüllet worden/ nemlich mit den Haupt=Sachen und Haupt=Wörtern / als der ganzen Welt/ der ganzen Sprache/ und unsrer ganzen Verständniß der Dinge/ Grundstützen. Eine vollkommene Beschreibung der Sachen/ eine ausführlichere Erlernung der Sprache/ und ein helleres Liecht des Verstandes/ so der eines/ wie billich/ gesuchet wird/ kan in andern Büchern gefunden werden/ wohin dieser kleine sichtbare Begriff aller Künste/ ein Wegweiser ist. [XVII]<
Ich muß noch etwas mehrers/ von dem nützlichen Gebrauch dieses Büchleins anführen.
I. Man gebe es dem Knaben unter die Hand/ sich damit nach eignem Belieben zubelüstigen in Beschauung der Figuren/ und dieselben ihnen bekant zu machen/ auch zu Haus/ ehe man sie zur Schul schicket.
II. Darnach kann man sie nach und nach befragen/ sonderlich/ wann sie nun zur Schule gehen/ was diß und jenes sey oder heisse: Damit sie nichts sehen/ das sie nit nennen können/ und nichts nennen/ das sie nit weisen können.
III. Es sollen ihnen aber die benennten Sachen/ nit allein in der Figur/ sondern auch an ihnen selber gezeiget werde[n]/ als nemlich die Leibes=Glieder/ die Kleide/ Bücher/ Haus und Hausgeräthe/ &c.
IV. Man sol auch ihnen zulassen/ die Gemähle mit der Hand nachzumahlen/ so sie Lust darzu haben; ja/ so sie keinen haben/ muß man ihnen Lust darzu machen: Erstlich darum/ damit sie dadurch gewohnen/ einen Ding recht nachzusinnen und darauf scharff Achtung geben; dann auch/ abzumerken die Ebenmaß der Dinge/ in Gegeneinanderhaltung derselben; Endlich/ die Hand geübt und färtig zu machen/ welches zu vielen gut ist.
V. Wann etliche Sachen/ deren hierinn Meldung geschihet/ nit können vor Augen gestellt werden/ wäre es den Lehrknaben gar fürträglich/ wann man ihnen dieselben selblich vorzeigete: Zum Beyspiel/ die Farben/ die Geschmake u.d.g. welche hier mit der DruckerFarbe nit haben können ausgebildet werde[n]. [XVIII] Und wäre dieserwegen wohl zu wünschen/ daß in einer ieden Schul die seltne zu Haus nit gemeyne Sachen beygelegt würden/ damit man/ so offt man mit den Lehrknaben davon handelt/ dieselben zugleich vorweisen könte.
Sodann würde diese Schul ein warhafftiger Schauplatz der sichtbaren Welt/ und der Verstand=Schulen Vorspiel seyn. Aber hiervon genug/ last uns zu dem Werk selber schreiten.
Sirach 25. 5
Wenn du/ in der Jugend/
nicht samlest: was wilstu/
im Alter finden?
|