[1] |
I.
Der Tolpatsch.
__________
Ich sehe Dich vor mir, guter Tolpatsch, in Deiner leibhaftigen Gestalt, mit Deinen kurzgeschorenen blonden Haaren, die nur im Nacken eine lange Schichte übrig hatten, Du siehst mich an mit Deinem breiten Gesichte, mit Deinen großen blauen Glotzaugen und dem allweg halboffenen Munde. Damals, als Du mir in der Hohlgasse, wo jetzt die neuen Häuser stehen, einen Lindenzweig abschnittst, um mir eine Pfeife daraus zu machen – damals dachten wir nicht daran, daß ich einst der Welt etwas von Dir vorpfeifen würde, wenn wir so weit weit auseinander sein werden. Ich erinnere mich noch wohl Deiner ganzen Kleidung: freilich ist sie leicht zu behalten, denn Hemd, rother Hosenträger, und für alle Gefahren schwarzgefärbte leinene Hosen war ja Alles. Am Sonntag, ja da war es anders, da hattest Du Deine Pudelkappe 1), Dein blaues Wamms mit den breiten [2] Knöpfen, die scharlachrothe Weste, die kurzen gelben Lederhosen, die weißen Strümpfe und die klapsenden Schuhe so gut wie ein Anderer, ja sogar meist noch eine frisch gepflückte Blutnelke hinterm Ohr stecken; aber es war Dir nie recht wohl in dieser Pracht, drum bleib' ich bei Dir in Deinem Alltagskleide. –
Jetzt aber, nimm mir's nicht übel, lieber Tolpatsch, und mach Dich wieder fort, ich kann Dir Deine Geschichte nicht so in's Gesicht hinein erzählen; sei ruhig, ich werde Dir nichts Böses nachsagen, wenn ich auch per Er“ von Dir spreche.“
Der Tolpatsch trägt ein ganzes Geschlechtsregister in seinem Namen, denn er heißt eigentlich des Bartels Basche's 2) Bua“, und sein Taufname ist Aloys; wir thun ihm den Gefallen und bleiben bei seinem rechten Namen, das freut ihn, da außer seiner Mutter Marei und uns wenigen Kindern ihn fast Niemand so nannte, Jeder hatte die Frechheit, Tolpatsch zu sagen. Darum ging auch unser Aloys, obgleich er schon siebzehn Jahre alt war, am liebsten mit uns Kindern um; an versteckten Orten spielte er Häufchens mit uns oder rannte mit uns im Felde umher, und wenn der Tolpatsch, oder besser, der Aloys bei uns war, waren wir geborgen gegen jeden Angriff der Kinder von der Leimgrube; denn die ganze Dorfjugend war fast immer in zwei feindliche Parteien getheilt, die sich auf allen Wegen und Stegen scharf befehdeten.
Die Altersgenossen unseres Aloys begannen aber schon eine Rolle im Dorfe zu spielen, sie rotteten sich allabendlich zusammen und zogen, gleich den großen Burschen, singend und pfeifend durch das Dorf oder standen schäkernd vor dem Wirtshause zum Adler an der großen Holzbeige und neckten die vorübergehenden [3] Mädchen. Das vornehmste Kennzeichen eines großgewordenen Burschen ist aber die Tabakspfeife, da standen sie dann mit ihren silberbeschlagenen und mit silbernen Kettchen behängten Ulmer Maserköpfen; sie hatten sie kalt im Munde, manchmal aber wagte es einer, bei des Bäckers Magd in der Küche eine glühende Kohle zu holen, und dann machten sie fröhliche Gesichter zu ihrem Rauchen, wenn ihnen auch noch so übel davon wurde.
Auch unser Aloys hatte schon zu rauchen angefangen, aber nur ganz im Verborgenen. Eines Sonntags Abends wagte er es, die Pfeifenspitze aus seiner Brusttasche herausgucken zu lassen und sich so zu seinen Altersgenossen zu gesellen; einer von ihnen zog ihm mit Halloh die Pfeife aus der Tasche, Aloys forderte sie zurück, sie wanderte aber unter Jubel und Lachen von Hand zu Hand, und als sie Aloys mit immer größerem Ungestüm forderte, da war sie verschwunden, keiner wollte sie mehr haben. Aloys zerrte nun an Allen herum und forderte mit Weinen seine Pfeife, aber Alles lachte, da packte er die Mütze des ersten, der ihm die Pfeife genommen, und rannte damit davon in des Schmied Jakoben Haus; der Mützenlose brachte nun die Pfeife, die in der Holzbeige versteckt war, zu Aloys hinauf.
Das Haus des Schmied Jakob Bomüller, das war der Ausgang“ des Aloys. Hier war er nemlich immer, wenn er nicht zu Haus war, und er blieb nie zu Haus, sobald er seine Arbeit darin fertig hatte; die Frau des Schmied Jakob war seine Base, und außer seiner Mutter und uns wenigen Kindern nannte ihn auch noch die Frau Applon (Appollonia) und ihre älteste Tochter Marannele bei seinem rechten Namen: Aloys. Des Morgens stand der Aloys früh auf, und wenn er seine zwei Kühe und seine Kalbin gefüttert und getränkt hatte, ging er nach des [4] Jakoben Haus, klopfte, bis ihm das Marannele aufmachte, und nach einem einfachen guten Tag“ ging er durch den Stall in die Scheune; die Thiere kannten ihn, sie brummten jedesmal freundlich und wendeten die Köpfe nach ihm, er aber ließ sich dadurch nicht lange aufhalten, sondern ging in die Scheune und steckte den beiden Ochsen und den beiden Kühen (Futter) auf. Besonders freundlich stand Aloys mit der Bleßkuh, er hatte sie vom Kalb an auferzogen, und wenn er so bei ihr stand und ihrem Fressen mit Behagen zusah, dann leckte sie ihm oft die Hände, was seiner Morgentoilette zu gute kam. Wenn er dann die Thüre des Stalles öffnete und die Sauberkeit darin wieder herstellte, pflog er manches trauliche Wort mit den Thieren, indem er sie bald rechts, bald links stellte; kein Dünger im ganzen Dorfe war so schön breit und so schön viereckig geschichtet, wie der an des Schmied Jakoben Haus, denn das bildet eine Hauptzierde eines ächten Bauernhauses. Dann wusch und striegelte er die Ochsen und Kühe, daß man sich darin spiegeln konnte, drauf lief er hinaus an den Brunnen vor dem Hause und pumpte den Trog voll; er ließ dann die Thiere hinausspringen, und während sie draußen soffen, machte er ihnen frische Streue. Wenn nun das Marannele in den Stall kam, um die Kühe zu melken, war alles sauber und aufgeräumt. Oft, wenn eine Kuh streitig“ war, d. h. ausschlug und sich nicht melken lassen wollte, stellte sich Aloys zu ihr und hielt seine Hand auf das Rückgrat der Kuh gelegt, damit das Marannele besser melken konnte; meist aber machte er sich sonst noch etwas zu schaffen, und wenn dann das Marannele sagte: Aloys, Du bischt e braver Bua“, da schaute er nicht auf nach ihr, sondern kehrte mit dem Stallbesen so heftig, als wollte er die Pflastersteine aus dem Boden kehren. Drauf schnitt er in [5] der Scheune Futter für den ganzen Tag, und wenn er die niedere Arbeit vollendet hatte, stieg er die Treppe hinauf, holte Wasser für die Küche, hackte klein Holz und ging endlich in die Stube. Das Marannele brachte die Suppenschüssel, stellte sie auf den Tisch, faltete die Hände, ein Jeder that desgleichen, und nun betete sie vor; nachdem man darauf das Zeichen des Kreuzes gemacht, setzte man sich mit einem G'segn' es Gott“ zu Tische. Alles aß aus einer Schüssel, und Aloys holte sich oft einen Löffelvoll von dem Platze, wo das Marannele sich schöpfte. Still und ernst, wie bei einer heiligen Handlung, saß man bei Tische; nur äußerst selten wurde ein Wort gesprochen; als abgegessen und abermals gebetet war, trollte sich Aloys nach Hause.
So lebte unser Aloys bis in sein neunzehntes Jahr, und als ihm zum Neujahr das Marannele ein Hemd schenkte, zu dem es den Hanf selber gebrochen, das es selber gesponnen, gebleicht und genäht hatte, da war er ganz selig; es that ihm wehe, daß er nicht hemdärmelig“ über die Straße gehen konnte, es hätte ihn trotz der grimmen Kälte gewiß nicht gefroren, aber die Leute hätten ihn ausgelacht, und Aloys wurde immer empfindlicher gegen den Spott der Leute.
Daran war besonders des alten Schultheißen Knecht schuld, der seit der Erndte in das Dorf gekommen war. Es war ein schöner, schlanker Bursch, mit einem trotzigen Gesichte, das durch den röthlichen Schnurrbart noch eine besondere Auszeichnung hatte. Jörgli, so hieß der Knecht, war Kavallerist und trug fast immer seine Soldatenmütze. Wenn er Sonntags in seiner geraden kecken Haltung, die Füße auswärts setzend und die Sporen klingen lassend, die Soldatenmütze auf dem Kopfe, mit den lederbesetzten Reithosen angethan, das Dorf hinaufging, da sagte sein ganzes [6] Wesen: ich weiß, daß sich alle Mädle in mich vergucken“; oder wenn er seine Pferde zur Tränke an des Jakoben Brunnen ritt, da wollt' dem guten Aloys fast das Herz springen, wenn er sah, wie das Marannele jedesmal zum Fenster hinauslugte, er wünschte, daß es gar keine Milch und Butter auf der Welt gäbe, damit er auch Pferdsbauer wäre.
So unerfahren auch unser Aloys war, so waren ihm doch die Unterschiede der drei Stände wohl bekannt; da standen zu unterst die Kühbauern, die von ihren Zugthieren auch noch Milch und Kälber ziehen müssen; dann kamen die Ochsenbauern, deren Zugthiere man doch noch mästen und schlachten kann. Zuoberst aber standen die Pferdsbauern, deren Zugthiere weder Milch noch Fleisch geben, und die doch das beste Futter fressen und oft am meisten gelten.
Ich glaube nicht, daß Aloys hiebei an den Nähr-, Lehr- und Wehr-Stand dachte.
Heute am Neujahrstage zeigte sich ein Vorsprung, den der Jörgli als Pferdsbauer hatte. Er führte nach der Morgenkirche des Schultheißen Tochter und ihr Gespiel“, das Marannele, im Schlitten nach Empfingen spazieren, und so sehr auch unserm Aloys darüber das Herz im Leibe zitterte, so folgte er doch dem Wunsche des Jörgli und half ihm die Pferde einstweilen im Schlitten einprobiren, er fuhr mit ihm im Dorfe umher und dachte nicht daran, welch eine schlechte Figur er neben dem stattlichen Soldaten ausmachte. Als die Mädchen eingestiegen waren, führte Aloys die Pferde noch einige Schritte bis sie recht angezogen hatten, und rannte so neben den Pferden her, er ließ sie dann los, und als darauf der Jörgli unter Peitschenknallen und Rollengeklingel und dem Zuschauen der halben Gemeinde mit den [7] beiden Mädchen dahin fuhr, da schaute ihnen Aloys noch lange nach als man sie längst nicht mehr sehen konnte, er schalt dann den dummen Schnee, der ihm das Wasser aus den Augen trieb, und ging traurig nach Hause; es war ihm, als ob das ganze Dorf ausgestorben wäre, da das Marannele den ganzen Tag darin nicht zu finden sein sollte.
Ueberhaupt war Aloys schon seit dem Beginne dieses Winters oft sehr betrübt. Im Hause seiner Mutter kamen die Mädchen oft in die Karz, oder wie man es hier nennt, zu Licht“. Die Mädchen wählen zu diesen abendlichen Zusammenkünften immer am liebsten eine jung verheirathete Gespielin oder eine freundliche Wittwe, die älteren Hausherren stören das harmlose Treiben doch zu sehr. So kamen die Mädchen auch oft zur Mutter Marei, und die Bauernburschen kamen wie immer uneingeladen dazu. Früher hatte sich Aloys gar nicht daran gekehrt, wenn man sich nicht um ihn kümmerte, er saß in einer Ecke und – that gar nichts; jetzt sagte er sich immer in Gedanken: Aloys! beim Teufel, Du bist doch jetzt neunzehn Jahre vorbei, Du mußt Dich jetzt auch vornhin stellen“, und dann sagte er wieder: wenn nur der Teufel den Jörgli lothweise holen thät'.“ Der Jörgli war das Endziel seines Unmuthes, denn er hatte bald, ohnerachtet er ein Knecht war (wie das überhaupt hier wenig Unterschied macht), die Oberhand über alle Burschen des ganzen Dorfes gewonnen, und sie mußten alle nach seiner Pfeife tanzen, und wie prächtig konnte er ihnen pfeifen und singen und jodeln und Geschichten erzählen wie ein Hexenmeister; er lehrte die Burschen und Mädchen neue Lieder, und besonders das Reiterlied: Morgenroth etc.“.
Als er zum Erstenmal den Vers sang:
Thust Du stolz mit Deinen Wangen,
Die wie Milch und Purpur prangen“, [8]
da stand der Aloys plötzlich hoch auf, er schien größer wie sonst, er ballte die beiden Fäuste und biß die Zähne vor innerer Freude knarrend auf einander; es war, als ob er das Marannele mit seinen Blicken an sich zöge, als ob er sie erst jetzt recht sähe, denn gradeso wie es im Liede stand, sah sie ja aus.
Die Mädchen saßen im Kreise, ein Jedes hatte seine Kunkel 3) mit dem goldschaumbedeckten Knaufe vor sich stehen, an der der Hanf mit einem farbigen Bande befestigt war; sie netzten den Faden aus ihrem Munde und spannen mit der Spindel, die sich lustig auf dem Boden drehte. Es war dem Aloys immer wohl, wenn er etwas zum Annetzen“, eine Schüssel voll Aepfel oder Birnen für die Mädchen auf den Tisch stellen konnte, und er stellte die Schüssel immer nahe zu Marannele, damit sie auch tapfer zugreifen konnte.
Anfangs Winter that Aloys den ersten muthigen Schritt seiner Großjährigkeit. Das Marannele hatte eine neue mit Zinn eingelegte schöne Kunkel bekommen. Als es nun zum erstenmale damit in die Spinnstube kam und sich zum Spinnen gesetzt hatte, trat Aloys vor, erfaßte die Kunkel oben und sagte den alten Spruch:
Jungferle, derf i eu' bitte:
Lent 4) mi Euere Engele 5) schüttle,
Die kleine wie die große
Auf dere Jungfere Schooße.
Jungfer, warum seind ihr so stolz?
Eure Kunkel ischt doch nau von Holz,
Wenn sie wär' mit Silber b'schlage
No wett' 6) i eu' was andres sage.“ [9]
Mit einer ungewohnten Festigkeit, wenn auch mitunter mit Zittern, hatte Aloys den Spruch vorgebracht, das Marannele schlug zuerst die Blicke in den Schooß aus Scham und aus Angst, der Aloys möchte in seiner Rede stecken bleiben, jetzt aber sah es ihn mit glitzernden Augen an; nach alter Sitte ließ es drauf Spindel und Wirtel auf den Boden fallen, der Aloys hob beide Gegenstände auf, und das Marannele mußte ihm für die Spindel ein Knöpfle 7) und für den Wirtel 8) ein Fastnachtsküchle versprechen. Das Beste aber kam zuletzt, Aloys gab die Kunkel frei, und als Ablosung gab ihm das Marannele einen rechtschaffenen Kuß; der Aloys schmatzte so laut, daß man ihn in der ganzen Stube hörte, und die andern Burschen ihn darum beneideten, er aber setzte sich wieder in eine Ecke, rieb sich die Hände und war mit sich und der Welt zufrieden. Das dauerte aber nicht lange, denn der Jörgli war sein Störefried.
Eines Abends bat der Jörgli das Marannele – das die erste Vorsängerin in der Kirche war – das Lied vom schwarzbraunen Mädichen“ zu singen; es begann ohne langes Zaudern, und der Jörgli sang die zweite Stimme mit so kräftigem Wohllaute, daß alle Anderen, die anfangs mitgesungen hatten, nach einander stille wurden und den Beiden zuhörten, die so schön sangen. Marannele, das sich von den Gefährtinnen verlassen sah, sang Anfangs mit zitternder Stimme und stieß die Anderen neben an, doch mit weiter zu singen, als ihm aber Niemand folgte, sang es keck weiter als könne es gar nicht aufhören, und [10] es war, als ob die Stimme Jörglis es frei und fest emporhielte wie gewaltige Arme; sie sangen:
Morgens früh müssen wir marschiren
Wohl zum obern Thörle 'naus;
O Du wunderschöns schwarzbrauns Mädichen,
Wohl zum obern Thörle 'naus.
Geh' ich naus auf fremde Straßen,
Schönster Schatz vergiß nicht mein;
Und wann Du trinkst ein Gläslein Weine
Zur Gesundheit mein und Deine,
Weil ich von Dir scheiden muß.
Jetzt lad' ich meine zwei Pistolen,
Thur vor Freuden einen Schuß,
Meinem Schätzelein zum Gefallen,
Weil es mich geliebet hat,
Vor allen meinen Feinden zum Verdruß.
Es sind zwei Sternlein am blauen Himmel,
Glänzen heller als der Mond!
Einer scheint auf's schwarzbrauns Mädichen,
Einer scheint auf grünen Grund.
Kauf ich ein Bändelein an meinen Degen
Und ein Sträußelein auf meinen Hut,
Und ein Tüchelein in meine Taschen,
Meine Aeugelein abzuwaschen,
Weil ich von Dir scheiden muß. [11]
Gib ich meinem Pferd die Sporen,
Reit ich zu dem Thor hinaus,
Gib ich Acht auf's schwarzbrauns Mädichen,
Weil ich von ihm scheiden muß.
Als ein jedes der Mädchen seine vier bis fünf Spindeln voll gesponnen hatte, wurde der Tisch in die Ecke gerückt, und auf dem freien Raume von kaum drei bis vier Schritten, den man dadurch gewonnen, begann nun eines nach dem andern zu tanzen; die Sitzenden sangen den Anderen dazu. Als der Jörgli mit dem Marannele tanzte, sang er selber einen Ländler und tanzte dabei wie eine Spindel; ja er brauchte fast nicht viel mehr Raum als eine Spindel, denn er behauptete: darin zeige sich ein ächter Tänzer, daß man sich auf einem Teller gewandt und flink drehen könne; als er nun endlich mit dem Marannele einhielt, und es dabei nochmals so heftig schwenkte, daß der faltige Rock hoch aufwallte, da ließ ihn das Marannele schnell stehen, wie wenn es sich vor ihm flüchtete, es sprang in die Ecke, wo der Aloys trübselig zuschaute, und seine Hand fassend, sagte es:
Komm Aloys, Du mußt auch tanzen.“
Laß mich, Du weißt ja, daß ich nicht tanzen kann. Du willst mich nur foppen.“
Du Tol –“, sagte Marannele, es wollte Du Tolpatsch sagen, aber es hielt schnell inne, denn es sah sein Gesicht, auf dem die Wehmuth ausgegossen war, daß ihm das Weinen näher stand als das Lachen, es sagte daher freundlicher: nein, g'wiß nicht, ich will Dich nicht foppen; komm, und wenn Du auch nicht tanzen kannst, so mußt Du's lernen, und ich tanz' so gern mit Dir als wie mit einem.“ [12]
Sie tanzte nun mit ihm herum, aber Aloys schlenkerte seine Füße, wie wenn er Holzschuhe anhätte, so daß die Anderen vor Lachen nicht mehr singen konnten.
Ich lern' Dir's ganz allein, Aloys“, sagte das Marannele, ihn beruhigend.
Die Mädchen zündeten nun ihre Laternen an und wanderten nach Haus. Aloys ließ es sich nicht nehmen, sie noch zu begleiten; er hätte um Alles in der Welt das Marannele nicht allein mit den Anderen gehen lassen, wenn der Jörgli dabei war.
In der stillen schneeweichen Nacht schallte das Schäckern und Spaßen der Mädchen und Burschen weit hin durch das Dorf. Das Marannele aber war still und wich dem Jörgli sichtbar aus.
Als die Burschen die Mädchen alle nach Hause begleitet hatten, sagte der Jörgli zu Aloys: Tolpatsch, Du hättest heut' nacht beim Marannele bleiben sollen.“
Hallunk!“ sagte Aloys schnell und lief davon. Die Anderen aber lachten ihm nach. Der Jörgli jodelte noch allein durch die Gassen bis nach Hause, daß es einem jeden, außer den Schlafenden und Kranken, das Herz im Leibe erfreuen mußte.
Des Andern Morgens, als Marannele die Kühe melkte, sagte Aloys zu ihm:
Guck, ich könnt' den Jörgli grad vergiften, und Du mußt ihn auch in Grundsboden 'nein verfluchen, wenn Du brav sein willst.“
Das Marannele gab ihm Recht, suchte ihn aber auch zu überzeugen, daß er sich Mühe geben müsse, auch so ein flinker Bursch zu werden, wie der Jörgli. Da stieg in Aloys ein [13] großer Gedanke auf, er lachte vor sich hin, er warf den steifen alten Stallbesen fort und steckte einen neuen biegsamen an den Stiel, dann sagte er laut: Ja, ja, Du wirst Maul und Augen aufsperren, gib nau Acht.“ Er mußte nun sogar dem Marannele versprechen, gut Freund“ mit dem Jörgli zu bleiben, und er versprach es endlich nach langem Widerstreben, aber er mußte ja immer thun, was sie wollte.
Darum hatte Aloys heute dem Jörgli mit dem Schlitten geholfen, darum trieb ihm der Schnee das Wasser aus den Augen, als er den Wegrollenden nachsah.
Abends, so zwischen Licht“, trieb der Aloys seine Kühe zur Tränke an des Jakoben Brunnen. Ein Rädchen junger Bursche, darunter auch der Jörgli und sein alter Freund, ein Jude, des langen Herzles Kobbel 9) genannt, der mit dem Jörgli im gleichen Regimente diente, hatte sich dort zusammengesellt; das Marannele lugte zum Fenster heraus. – Der Aloys machte den Gang des Jörgli nach. Er ging ganz steif, wie wenn er einen Ladstock geschluckt hätte, und hielt die Arme strack am Leibe herunter, wie wenn sie von Holz wären.
Tolpatsch“, sagte der Kobbel, was krieg' ich Schmusgeld 10), wenn ich mach', daß Dich das Marannele heirathet?“
Eine tüchtige Trachtel auf Dein Maul“, sagte der Aloys und trieb seine Kühe heim; das Marannele schob das Fenster zu, und die Burschen lachten aus vollem Halse, die Stimme Jörglis tönte aus allen vor.
Aloys wischte sich mit dem Aermel den Schweiß von der Stirne, so viel Anstrengung hatte ihn die Aeußerung seines Unmuthes [14] gekostet. – Auf dem Futtertrog in seinem Stalle saß er dann noch lange, und sein Plan reifte unwiderruflich in ihm. – –
Aloys war in das zwanzigste Jahr getreten und kam zur Rekrutirung; am Tage, als er mit den anderen Burschen nach der Oberamtsstadt Horb gehen sollte, kam er in seinem Sonntagsstaate nochmals in Marannele's Haus und fragte, ob er nichts aus der Stadt mitbringen solle. Als er fortging, folgte ihm das Marannele nach, und auf der Hausflur wendete es sich ein wenig ab, zog ein blaues Papierchen aus der Brust, wickelte einen Kreuzer heraus und gab diesen dem Aloys; da, nimm ihn“, sagte es: das ist ein Glückskreuzer, sieh, es sind drei Kreuz' darauf; weißt Du, wenn als Nachts so Sternfunken vom Himmel fallen, da fällt allemal ein silbern Schüssele auf den Boden, und aus denen Schüsselen hat man die Kreuzer gemacht, und wenn man so einen Kreuzer im Sack hat, hat man Glück; nimm ihn zu Dir, und Du spielst Dich frei.“
Aloys nahm den Kreuzer, als er aber über die Neckarbrücke ging, langte er in seine Tasche, drückte die Augen zu und warf den Kreuzer hinab in den Neckar: Ich will nicht frei seyn, ich will Soldat sein; wart' nur Jörgli!“ so sagte er vor sich hin, seine Faust ballte sich, und er warf sich keck in die Brust.
Im Wirthshause zum Engel wartete der Schultheiß auf seine Ortskinder, und als sie alle beisammen waren, ging er mit ihnen nach dem Oberamt. Der Schultheiß war ein ebenso dummer als anmaßender Bauer; er war früher Unteroffizier gewesen und bildete sich große Stücke auf seine Charge“ ein; er behandelte gern alle Bauern, ältere und jüngere, wie Rekruten. Auf dem Wege sagte er zu Aloys: Tolpatsch, Du ziehst gewiß das [15] größte Loos, und wenn Du auch No. 1 ziehst, Du brauchst nicht bang sein, Dich kann man nicht zum Soldaten brauchen.“
Wer weiß“, sagte Aloys keck, ich kann noch so gut Unteroffizier werden, wie Einer; ich kann so gut lesen und schreiben und rechnen, wie Einer, und die alten Unteroffizier' haben auch nicht allen Verstand gefressen.“
Der Schultheiß sah ihn grimmig an.
Als Aloys vor das Rad hinging, war seine Haltung fast herausfordernd keck. Mehrere Loose kamen ihm in die Hand, als er in das Rad griff; er drückte die Augen fest zu, gleich als wolle er nicht sehen, was er nehme, und zog eines heraus; zitternd reichte er es hin, denn er fürchtete, daß es eine hohe Nummer sein könne. Als er aber den Ausrufer No. 17“ rufen hörte, da johlte er so laut auf, daß man ihn zur Ruhe verweisen mußte.
Die Burschen kauften sich nun Sträuße aus gemachten Blumen mit rothen Bändern daran, und nachdem sie noch einen tüchtigen Trunk genommen, zogen sie heimwärts; unser Aloys johlte und sang am lautesten.
Oben an der Steige harrten die Mütter und viele Mädchen der Ankömmlinge, auch Marannele war darunter. Aloys, mehr vom Lärmen als vom Weine betrunken, ging etwas unsicher Arm in Arm mit den Andern; diese Zutraulichkeit war noch nie vorgekommen, aber heute waren sie Alle gleich. Als die Mutter die Nummer 17 an der Mütze ihres Aloys stecken sah, da weinte sie und rief einmal über das anderemal: daß Gott erbarm! daß Gott erbarm!“ – Das Marannele fragte den Aloys bei Seite: Wo hast Du denn meinen Kreuzer?“ – Ich hab' ihn verloren“, sagte Aloys, aber trotz seiner halben Unbewußtheit schnitt ihm diese Lüge doch tief in die Seele. [16]
Die Burschen zogen nun singend in das Dorf, und die Mütter und Mädchen der muthmaßlich Gezogenen“ gingen weinend hinterdrein und trockneten sich mit den Schürzen die Thränen. – –
Es waren noch sechs Wochen bis zur Visitation, und darauf kam ja eigentlich Alles an. Mutter Marei nahm einen großen Ballen Butter und einen Korb voll Eier und ging zu der Frau Doctorin; die Butter schmierte sich trotz des kalten Winters doch recht gut, Mutter Marei erhielt die Versicherung, daß ihr Aloys frei werden solle; denn“, sagte der gewissenhafte Arzt: der Aloys ist ja ohnehin untauglich, er sieht ja nicht gut in die Ferne, und darum ist er ja manchmal so tappig.“
Der Aloys aber kümmerte sich gar nicht um all diese Geschichten, er war ganz verändert, schwenkte sich und pfiff immer, wenn er das Dorf hinaufging.
Der Tag der Visitation kam, die Burschen gingen diesmal etwas stiller nach der Stadt.
Als Aloys in das Visitationszimmer gerufen wurde und er sich entkleiden mußte, da sagte er keck: Kusperet mich nur aus, ihr werdet kein Unthätele an mir finden; ich hab' keinen Fehler, ich kann Soldat sein.“ Er mußte sich unter das Maaß stellen, und da er es vollauf hatte, wurde er als Soldat eingetragen; der Arzt vergaß Kurzsichtigkeit, Butter und Eier bei der kecken Rede des Aloys.
Jetzt, als es Ernst geworden und er unwiderruflich Soldat war, jetzt wurde es dem Aloys so bang, daß er hätte weinen mögen. Als er aber vom Oberamte herabkam und seine Mutter sich weinend von den steinernen Stufen erhob, da richtete sich sein Stolz wieder auf, und er sagte: Mutter, das ist nicht recht, Ihr müsset [17] nicht greinen; bis in einem Jahr bin ich wieder da, und unser Xaver kann schon dieweil das Sach' im Feld schaffen.“
Nach der erlangten Gewißheit ihres Soldatenstandes brachten die Burschen mit Trinken, Singen und Johlen ein, was sie zuvor zu wenig gethan zu haben glaubten.
Als der Aloys heim kam, gab ihm das Marannele weinend einen Rosmarinstrauß mit rothen Bändern d'ran und nähte ihm denselben auf seine Mütze; Aloys aber zog seine Pfeife heraus, rauchte flott durch das ganze Dorf hinauf und zechte mit seinen Kameraden bis tief in die Nacht.
Noch ein dritter schmerzlicher Tag war zu überwinden, es war der Tag, wo die Rekruten nach Stuttgart einrücken mußten. Aloys ging früh in des Jakoben Haus, das Marannele war im Stall, es mußte jetzt selber alle Arbeit verrichten; Aloys sagte: Marannele, gib mir Dein' Hand“; sie gab sie ihm, und er sagte wieder: Versprich mir, daß Du nicht heirathest, bis ich wieder komm'.“ – Gewiß nicht“, betheuerte sie, und er sagte: So, jetzt bin ich fertig, aber halt – komm, gib mir auch einen Kuß.“ Marannele küßte ihn, und die Kühe und Ochsen sahen verwundert zu, als wüßten sie, was vorging.
Aloys klopfte nun noch jeder Kuh und jedem Ochsen auf den Bug, und nahm so auch Abschied von ihnen, sie brummten vor sich hin.
Der Jörgli hatte seine Pferde an den Wagen gespannt, um die Rekruten einige Stunden weit zu führen, und so fuhren sie nun singend durch das Dorf; des Bäckers Konrad, der die Klarinette blies, saß mit auf dem Leiterwagen und begleitete die Liederweisen. Man fuhr im Schritt. Von allen Seiten drängten [18] sich noch die Freunde herbei und reichten eine Hand oder auch einen Abschiedstrunk.
Das Marannele schaute zum Fenster heraus und grüßte noch freundlich. Man näherte sich dem Ende des Dorfes, und nun wurde nochmals das Gesätz“ gesungen:
'Naus, 'naus, 'naus und 'naus,
Zum Nordstetter Thörle 'naus etc.
Als man aber das Dorf verlassen hatte, wurde der Aloys plötzlich mäuschenstille, er schaute mit nassen Augen überall umher: hier neben auf der Heide, Hochbux“ genannt, hatte das Marannele das Tuch gebleicht, von dem er das Hemd anhatte; es war ihm, als ob alle Fäden brennten, so heiß war es ihm, er sagte allen Bäumen an der Straße und allen Feldern wehmüthig Ade; drüben im Schießmauernfeld, dort liegt sein bester Acker, er hat ihn so oft umgezackert“, daß er jedes Steinchen kennt, dort neben hat er noch vorigen Sommer mit dem Marannele Gerste geschnitten, weiter unten im Hennebühl“ liegt sein Kleeacker, er hat ihn gesäet, er sollte ihn nicht wachsen sehen; so schaute Aloys lange umher, und als man die Steige hinabfuhr, blickte er vor sich hin und sprach kein Sterbenswörtchen. Als man über die Brücke fuhr, starrte er hinab in den Fluß; wer weiß, ob er jetzt noch so keck seinen Glückskreuzer hinabgeworfen hätte? –
Durch die Stadt ging zwar das Singen und Johlen wieder von Neuem an, aber erst als man jenseits auf der Spitze der Bildechinger Steige angekommen war, da athmete Aloys wieder frei auf; vor ihm stand ja sein liebes Nordstetten, man meinte, man könnte hinüberrufen, so gleichauf lag es mit dem Berge, obgleich [19] es fast eine Stunde fern war; er sah das gelb angestrichene Haus des Schmieds Jörgli mit den grünen Läden, und zwei Häuser davon wohnte das Marannele, er schwenkte seine Mütze und begann nochmals:
'Naus, 'naus, 'naus und 'naus etc.
Der Jörgli führte die Rekruten bis Herrenberg, von dort an gingen sie zu Fuß. Beim Abschied fragte Jörgli den Aloys: Soll ich nichts ausrichten an's Marannele?“ &ndash Aloys schoß alles Blut in den Kopf. Der Jörgli war ihm gerade der unrechteste Botenmann, und doch hatte er eben den Mund geöffnet, um einen Gruß zu sagen. Unwillkürlich aber brach er in die Worte aus: Du brauchst gar nichts mit ihm zu schwätzen, es kann Dich auch für den Tod nicht ausstehen.“
Der Jörgli fuhr lachend davon.
Unterwegs hatten die Rekruten noch ein bemerkenswerthes Abenteuer: sie zwangen nämlich im Böblinger Walde einen Holzbauern, sie den zwei Stunden langen Wald zu fahren; Aloys war der Aergste dabei, er hatte den Jörgli so oft von verwegenen Soldatenstreichen erzählen hören, und er wollte auch so sein; es war aber auch der erste, der am Ende des Waldes seinen ledernen Beutel öffnete, und dem wieder umkehrenden Bauern etwas gab.
Vor dem Tübinger Thore wurden die Ankömmlinge von einem Feldwebel in Empfang genommen. Mehrere Nordstetter Soldaten waren ihren Landsleuten entgegen gegangen; der Aloys biß die Zähne über einander, als sie Alle: Grüß Gott, Tolpatsch!“ sagten. Das Johlen und Singen hatte nun ein Ende, still wie eine Heerde Schafe wurden die Rekruten in die Legionskaserne geführt. Aloys sagte seinen Landsleuten, daß er als Freiwilliger zur Kavallerie gehen wolle (denn er wollte es dem Jörgli [20] nachmachen); als er aber hörte, daß er dann wieder nach Hause müsse, da das Exerzitium der Kavallerie erst im Herbste beginne, da dachte er: Nein, das geht nicht, ich muß als ein ganz anderer Kerl heimkommen, dann soll mir noch einer Tolpatsch sagen, ich will Euch schon tolpatschen.“
Aloys wurde nun in das fünfte Infanterieregiment eingereiht, er war gegen alle Erwartung anstellig und gelehrig. Leider hatte er auch hier ein Mißgeschick, denn er bekam einen Zigeuner als seinen Schlaf“ 11). Der Zigeuner hatte einen absonderlichen Widerwillen vor dem Wasser, Aloys mußte ihn auf Befehl des Rottenmeisters jeden Morgen an den Brunnen hinabführen und ihn tüchtig waschen. Anfangs machte das dem Aloys Spaß, nach und nach wurde es ihm aber sehr zur Last; er hätte lieber sechs Ochsen die Schwänze, als dem Zigeuner das Gesicht gewaschen.
In der Kompagnie unseres Aloys war auch ein verlorener Maler. Er spürte bei Aloys manchen Mutterpfennig, und nun begann er ihn zu malen, in ganzer Uniform mit Ober- und Untergewehr und der Fahne neben ihm; das war aber auch Alles, was man erkennen konnte, denn das Gesicht war eben ein Gesicht und weiter nichts; darunter stand jedoch mit schönen lateinischen Buchstaben: Aloys Schorer, Soldat im fünften Infanterieregiment.
Aloys ließ das Bild unter Glas und Rahmen bringen und schickte es mit dem Boten seiner Mutter; in dem Briefe, der dabei war, schrieb er: Mutter! hänget das Bild in der Stube auf, zeiget es auch dem Marannele, hänget es über dem Tisch auf, aber nicht zu nah' am Turteltaubenkäfig, und wenn das Marannele das Bild haben will, so schenket es ihm, und mein Kamerad, der es [21] gemacht hat, sagt, Ihr solltet mir auch ein Bällele Butter und ein paar Ellen reisten Tuch 12) für meinem Feldwebel seine Frau, wir heißen sie nur die Feldwebelina, schicken. Ich hab' auch von meinem Kameraden tanzen gelernt, ich geh Sonntags zum erstenmal nach Häslach zum Tanz; brauchst nicht maulen, Marannele, ich will mich nur probiren. Und das Marannele soll auch schreiben. Hat der Jakob seine Ochsen noch, und hat die Bleßkuh noch nicht gekalbt? Es ist doch kein recht Geschäft, das Soldatenleben, man wird hundsrackermüd' und hat doch nichts geschafft.“
Die Butter kam, und dießmal half sie besser; der Zigeuner wurde einem andern zugewiesen. Bei der Butter aber war auch ein Brief, den der Schullehrer geschrieben, darin hieß es:
Unser Mathes hat aus Amerika fünfzig Gulden geschickt. Er hat auch geschrieben, wenn Du nicht Soldat wärst, könntest Du jetzt zu ihm, er wollte Dir dreißig Morgen Acker schenken. Halt' Dich nur brav und laß Dich nicht verführen, der Mensch ist gar leicht verführt. Das Marannele trutzt so halb und halb mit mir, ich weiß nicht warum; als es Dein Bild gesehen hat, hat es gesagt, das wärst Du gar nicht.“ – Bei diesen Worten schmunzelte der Aloys, denn er dachte: So ist's recht, ja, ich bin auch jetzt ein ganz anderer Kerl; hab ich Dir's nicht gesagt, Marannele? gelt Du?“
Monate waren vorüber, der Aloys wußte, daß nächsten Sonntag Kirchweih in Nordstetten sei; er erhielt durch seinen Feldwebel auf vier Tag Urlaub, er durfte in ganzer Uniform mit Säbel und Tschako nach Haus.
O Du Glücklicher! wie selig warst Du, als Du Samstag [22] Morgens Dein Putzzeug in den Tschako legtest und mit einem Bhüt's Gott“ bei Deinem Feldwebel Abschied nahmst! So eilig aber auch unser Aloys war, so sprach er doch mit der Wache am Kasernenthor und mit der Wache am Tübinger Thor; er mußte es Allen sagen, daß er heim ging, sie sollten sich mit ihm freuen, und ihn dauerten die Kameraden, die so mir nichts dir nichts auf einem kleinen Fleck zwei Stunden lang herumwandeln mußten, während er in dieser Zeit schon seiner Heimath um Vieles, Vieles näher war.
Erst vor Böblingen machte er Halt und trank auf der Waldburg einen Schoppen, er konnte aber nicht ruhig auf dem Stuhle sitzen, sondern ging alsbald wieder fürbaß.
In Nufringen begegnete ihm der Kobbel wieder, der ihn einst so geneckt hatte; sie reichten sich freundlich die Hand; Aloys hörte viel von der Heimath, aber kein Wort von Marannele, und er scheute sich, danach zu fragen.
In Bohndorf endlich zwang er sich zur Rast; er hätte sich sonst noch den Herzbengel“ eingerennt, wenn er so fortgelaufen wäre; er streckte sich auf eine Bank hin und überdachte, wie Alles aufgucken werde, wenn er heim komme, dann stellte er sich wieder vor den Spiegel, setzte den Tschako etwas nach dem linken Ohre, drehte die Locke auf der rechten Seite und nickte sich Beifall zu.
Es war Abend geworden, als er wieder auf der Anhöhe vor Bildechingen stand, ihm gegenüber seine liebe Heimath; er johlte nicht mehr, er stand ruhig und fest und machte seinem Geburtsorte den militärischen Gruß, indem er die Hand an den Tschako legte.
Immer langsamer ging Aloys, er wollte absichtlich bei Nacht [23] nach Hause kommen, um dann des andern Morgens Alle zu überraschen. Sein Haus war eines der ersten im Dorfe, es war Licht in der Stube, er klopfte an das Fenster und sagte: Ist der Aloys nicht da?“
Jesus Maria Joseph, ein Gendarm!“ rief die Mutter.
Nein, ich bin's, Mutter“, sagte Aloys, und nachdem er wegen der niedrigen Thüre den Tschako abgenommen, ging er hinein und reichte der Mutter die Hand.
Bald nach den ersten Begrüßungen äußerte die Mutter ihre Bekümmerniß, daß nichts mehr zu essen da sei, sie ging aber hinaus in die Küche und schlug ihm ein Paar Eier ein. Aloys stand bei ihr am Heerde, und nun erzählte er Alles, er fragte nach Marannele und warum sein Bild noch draußen hänge. Die Mutter erwiederte: Ich bitt' Dich, ich bitt' Dich, schlag Dir das Marannele aus dem Sinn, das ist ein keinnütziges Ding.“
Mutter, redet mir nimmer davon, ich weiß, was ich weiß“, sagte der Aloys; sein vom Feuer auf dem Heerde roth überschienenes Antlitz hatte einen gewaltigen trotzigen Ausdruck. Die Mutter schwieg, und in die Stube zurückgekehrt, sah sie mit Herzensfreude, was ihr Aloys für ein prächtiger Bursch geworden war. Jeden Bissen, den er schluckte, schmeckte sie ihm in ihrem leeren Munde nach; den Tschako aufhebend, jammerte sie über seine grausame Schwere.
Des andern Morgens stand der Aloys früh auf, fummelte seinen Tschako, putzte das Behäng am Säbel und die Knöpfe, mehr als wenn er zur Ordonnanz gemußt hätte, als es zum Erstenmale zur Kirche läutete, stand er fix und fertig da; als es zum Zweitenmale zusammen läutete, ging er das Dorf hinein.
Auf dem Wege hörte er zwei Buben miteinander reden. [24]
Ist das nicht der Tolpatsch?“ sagte der Eine.
Nein, er ist's nicht.“
Ja er ist's“, sagte der Erste wieder. Aloys schaute die Buben grimmig an, und sie rannten mit ihren Gesangbüchern davon. Aloys schritt, von allen Kirchgängern freundlich begrüßt, der Kirche zu; er kam vor dem Hause Marannele's vorbei, Niemand schaute heraus, er ging den Berg hinan, oft zurückschauend, und trat, als es eben zum Drittenmale läutete, in die Kirche. Er zog seine weißledernen Handschuhe aus und besprengte sich mit Weihwasser; er blickte überall in der Kirche umher, er sah nirgends das Marannele, er blieb an der Thüre stehen, auch unter den Ankömmlingen war es nicht. Der Gesang begann, die Stimme Marannele's war nicht darunter; er hätte sie ja aus tausenden heraus erkannt. Was nützte ihn nun das Staunen Aller, es sah ihn ja nicht, für es allein war er den weiten Weg gerannt und stand er da, so fest und stramm wie gegossen. Als aber nach der Predigt der Pfarrer die Marianne Bomüller von hier und den Georg Melzer von Wiesenstetten als Brautpaar verkündete, da stand der Aloys nicht mehr da wie gegossen, da zitterten seine Kniee und seine Zähne klapperten. Aloys war der Erste aus der Kirche, er rannte über Hals und Kopf nach Haus, warf Säbel und Tschako auf den Stubenboden und versteckte sich im Heu und weinte; einmal über das andere kam ihm der Gedanke, sich zu erhängen, aber er konnte nicht aufstehen vor Wehmuth und Weinen, alle seine Glieder waren ihm wie zerschlagen, und dann dachte er auch wieder an seine Mutter, und dann weinte er wieder und schluchzte laut.
Die Mutter kam endlich und fand ihn im Heu, sie tröstete ihn und weinte mit; er erfuhr nun, daß der Jörgli das [25] Marannele verführt hatte und daß es hohe Zeit sei, daß sie zusammen gegeben würden. Er weinte von Neuem, dann aber folgte er seiner Mutter wie ein Lamm in die Stube. Als er hier seines Bildes ansichtig wurde, riß er es von der Wand und schmetterte es auf den Boden. Lange saß Aloys dann hinter dem Tische und hielt sich das Gesicht mit beiden Händen bedeckt, endlich stand er auf, pfiff ein lustiges Lied und ließ sich zu essen geben; er konnte aber nicht essen, er zog sich an und ging in das Dorf. Die Nachmittagskirche war vorüber, aus dem Adler tönte die Musik zu ihm herab. Die Augen niederschlagend, gleich als müßte er sich schämen, ging er an des Jakoben Haus vorbei; als er aber vorüber war, hob er seinen Blick stolz empor. Nachdem er beim Schultheiß seinen Urlaubspaß abgegeben, ging er nach dem Tanzboden; er schaute überall umher, ob Marannele nicht da sei, und doch wäre ihm nichts unlieber gewesen als das. Der Jörgli aber war da; er trat auf Aloys zu, reichte ihm die Hand und sagte: Grüß Gott, Kamerad!“ Der Aloys sah ihn an, als ob er ihn mit seinen Blicken vergiften wollte; dann drehte er sich um, ohne ihm eine Hand oder Antwort zu geben; er dachte jetzt, daß es eigentlich gescheiter gewesen wäre, wenn er gesagt hätte: Was Kamerad! der Teufel ist Dein Kamerad, aber ich nicht;“ es war indeß zu spät zu dieser Antwort. – Von den Tischen brachten es nun alle Buben und Mädchen unserm Aloys zu, er mußte aus jedem Glas trinken, aber es schmeckte ihm Alles wie Galle so bitter; er setzte sich dann auch an den Tisch und ließ sich eine Bouteille vom Besten“ geben, und obgleich es ihm nicht schmeckte, trank er doch ein Glas nach dem andern. Die Mechtilde, die Tochter seines Vetters, des Mathes vom Berg, stand nicht weit von ihm; er brachte es ihr [26] zu. Das Mädchen that ihm herzlich Bescheid und blieb bei ihm stehen, denn es kümmerte sich Niemand um sie, sie hatte keinen Schatz und darum heute noch keine Tour getanzt, da Jeder fast fort und fort mit seinem Schatze tanzte oder mit der Gespielin des Schatzes und dem Schatz eines Andern wechselte. Aloys fragte:
Mechtilde, möchtest Du nicht auch tanzen?“
Ja, komm', wir wollen einmal.“ Sie faßte Aloys bei der Hand, er stand auf, zog seine Handschuhe an, schaute sich nochmals um, als suche er etwas und tanzte dann so flink, daß Alle staunten. Aus Höflichkeit bot Aloys nach dem Tanze der Mechtilde Platz neben sich an; er lud sich damit eine Last auf, denn sie blieb nun den ganzen Abend bei ihm sitzen; er kümmerte sich indeß wenig um ihre Unterhaltung, er schob ihr nur bisweilen das Glas hin, daß sie trinken solle. Die Zornesblicke des Aloys waren fast immer auf den Jörgli geheftet, der sich nicht weit von ihm gesetzt hatte; als man denselben fragte, wo das Marannele sei, sagte er, es sei unpaß“, und lachte dabei. Aloys biß so mächtig auf seine Pfeife, daß ihm ein Gelenk der Spitze im Munde blieb, er spie es mit Pfui! aus; der Jörgli sah ihn wüthend an, denn er glaubte, das Pfui gelte ihm; als aber Aloys ruhig blieb, zuckte Jörgli nur verächtlich mit den Achseln und begann allerlei Schelmenlieder zu singen, sie hatten meist einerlei Melodie und fast alle nur eine Strophe wie:
Und a lustiger Bua
Verreißt allbot 13) e Paar Schua; [27]
Und e trauriger Narr
Der hot lang am e Paar.
Es war schon bald nach Mitternacht, als Aloys wiederum seinen Säbel von der Wand nahm und nach Hause gehen wollte, da sang der Jörgli mit seinen Kameraden das Fopplied, sie schlugen dabei mit den Fäusten auf den Tisch:
Hoan 14), hoan, hoan gang i net,
Wer will schaun hoame gaun 15),
Der muaß koan Geld mei haun 16);
Hoan! hoan! hoan gang i net.
Aloys kehrte nochmals mit einigen seiner Kameraden um und ließ sich noch zwei Flaschen Wein geben. Sie sangen nun andere Lieder drein, während Jörgli mit seinen Kameraden sang; Jörgli stand auf und rief: Halt's Maul, Tolpatsch.“ Da ergriff dieser eine volle Flasche und warf sie dem Jörgli ins Gesicht, drauf sprang er über den Tisch und packte ihn an der Gurgel, die Tische fielen um, die Gläser klirrten auf dem Boden, die Musik hielt ein, eine Weile war Alles still, es war, als wollten sich die beiden Kämpfenden still erwürgen; dann aber entstand wieder allgemeines Halloh, Pfeifen, Schreien und Toben unter einander; die Freunde wehrten ab, indeß nach einer alten Bauerntaktik hielten sie beim Abwehren nur den Gegner ihres Freundes fest, damit dieser um so tüchtiger drauf klopfen konnte. Die Mechtilde aber riß den Jörgli so wacker am Kopf, daß sie ihm ein ganz Büschel Haare ausraufte. Stuhlbeine wurden nun abgeknickt, die Parteien, [28] die sich um die beiden Kämpfenden gebildet hatten, zerbläuten einander nach Herzenslust. Aloys und Jörgli aber hielten sich, wie wenn sie sich in einander verbissen hätten; endlich nach langem Ringen hob sich Aloys in die Höhe und warf den Jörgli auf den Boden, daß man meinte, er hätte das Genick gebrochen, dann kniete er auf ihn nieder, und es war, als ob er ihn erdrosseln wollte. Der Dorfschütz trat ein und machte dem Lärmen ein Ende, die Musik mußte nun für heute aufhören, die beiden Hauptkämpfer mußten in das Gefängniß des Rathhauses wandern. –
Mit einem zerrauften, blaumäligen Gesichte, bleich und abgehärmt, verließ Aloys des andern Tages das Dorf; sein Urlaub war erst Morgen zu Ende, aber was sollte er noch zu Hause? er ging so gern wieder fort ins Soldatenleben, er wäre am liebsten in den Krieg gezogen. Der Schultheiß hatte ihm die Rauferei in den Paß geschrieben, Aloys ging einer harten Strafe entgegen; er schaute sich nicht mehr um, er ging fort, ohne es zu wissen, und wünschte nie mehr wieder zu kehren. Als er in Horb den Wegweiser nach Freudenstadt sah, von wo aus man nach Straßburg geht, hielt er eine Weile still, er gedachte nach Frankreich zu desertiren. Da grüßte ihn unversehens Mechtilde und fragte: Ei Aloys, gehst Du schon wieder nach Stuttgart?“
Ja“, antwortete dieser, und schlug den Weg dahin ein; die Mechtilde war wie ein Wegweiser vom Himmel erschienen, mit einem freundlichen B'hüt Gott“ schied er von ihr.
Auf dem Wege summte ihm immer das Lied im Kopfe, das der Jörgli einst zuerst gesungen hatte; jetzt konnte es der Aloys auch singen, und jetzt paßte es erst ganz auf das Marannele; er summte immer, ohne daß er es wußte, vor sich hin: [29]
Ach wie bald, ach wie bald
Schwindet Schönheit und Gestalt.
Thust Du stolz mit Deinen Wangen,
Die wie Milch und Purpur prangen,
Ach, die Rosen welken all.
In Stuttgart angelangt, sprach er nicht mehr mit der Wache am Tübinger Thor und der an der Kaserne, er schaute wie ein Verbrecher kaum auf. Acht Tage mußte er im dritten Grad“, in einem finstern Gefängnisse, seine Rauferei abbüßen; oft war er so ungeduldig und wild, daß er sich an der Wand den Kopf entzwei rennen wollte, dann aber lag er wieder fast Tag und Nacht im halben Schlaf.
Als er aus dem Gefängnisse kam und auf sechs Wochen in die Strafklasse eingetheilt wurde, die sich keine Stunde von der Kaserne entfernen darf, sondern immer zum Appell bereit sein muß; da verfluchte er seinen Vorsatz, daß er zum Militär gegangen war und er sich so noch auf sechs Jahre an die Heimath gebunden hatte, er wäre gern fort, fort, so weit, als es ging.
Da kam eines Tags Mutter Marei mit einem Briefe von ihrem Mathes aus Amerika. Er hatte vierhundert Gulden geschickt, damit sich der Aloys einen Acker kaufe oder wenn er zu ihm wolle, sich mit dem Gelde vom Militär losmache.
Der Aloys, der Mathes vom Berg mit seiner Frau und seinen acht Kindern, darunter auch die Mechtilde, wanderten noch diesen Herbst gemeinschaftlich nach Amerika aus.
Als Aloys auf der See war, da summte er oft die Strophe des allbekannten Liedes vor sich hin, er verstand sie erst jetzt recht:
Das, das, das und das,
Das Schifflein hat den Lauf; [30]
Der, der, der und der,
Der Schiffmann steht schon d'rauf,
Spür' ich einen rechten Sturmwind weh'n
Als wollt' das Schiff zu Grunde geh'n,
Da stehen meine Gedanken
Zu wanken.“
In seinem letzten Briefe, vom Ohio, schreibt der Aloys an seine Mutter:
Es druckt mir oft schier das Herz ab, daß ich all' das viele Gut so allein genießen soll. Ich wünsch mir oft ganz Nordstetten herbei; den alten Zahn, das blinde Conradle, das Schackerle von der Steingrub, den Soges, den Sauerbrunnenbasche und das Maurizele vom Hungerbrunnen, die sollten sich alle bei mir satt essen, bis sie nimmer weiter können; was hab' ich davon, wenn ich so allein da bin? Da könntet Ihr dann auch sehen, wie der Tolpatsch jetzt seine vier Roß im Stall und zehn Fohlen im Felde hat. Wenn's dem Marannele nicht gut geht, schreibet mir's auch, ich will ihm was schicken; es darf aber nichts davon erfahren, von wem es ist, es dauert mich in's Herz hinein. Der Mathes vom Berg wohnt eine Stund' von mir. Die Mechtilde ist eine tüchtige Schafferin, aber sie ist doch kein Marannele; wenn es ihm nur auch gut geht. Hat es schon Kinder? Auf der Ueberfahrt ist auch ein gestudirter Landsmann, der Doctor Stäberle von Ulm, bei uns gewesen, der hat mir an einer Weltkugel gezeigt, daß, wenn in Amerika Tag, es in Nordstetten Nacht ist, und so umgekehrt; ich hab nicht mehr daran gedacht, aber jetzt, wenn ich als im Feld bin und so denk: was machen sie denn jetzt in Nordstetten? da fällt mir's ein: Potz Blitz, die schlafen ja jetzt, und des Schackerles Hannes, der [31] Nachtwächter, ruft sein: B'hüt' uns Gott und Maria.“ Am Sonntag ist mir's am ärgsten, daß in Nordstetten jetzt Samstag zu Nacht ist, das sollt' nicht sein, es sollt' Alles Einen Tag haben. Am letzten Sonntag haben wir aber doch beim Mathes auf dem Berg getanzt, da war ja Kirchweih in Nordstetten, ich vergeß' das nie und wenn ich hundert Jahr alt werde. Ich möcht nur auch einmal wieder eine Stund' in Nordstetten sein, da wollt' ich auch dem Schultheiß zeigen, was ein freier Bürger von Amerika ist.“
――――――――
1) Pelzverbrämte rothe Mütze ohne Schild mit einer Troddel von Golddraht in der Mitte.
2) Bartholomäus, Sebastian.
3) Spinnrocken.
4) Lasset.
[5) d. i. die Holzfaser aus dem Hanf. (Anmerkung der späteren Ausgaben)]
6) Nachher wollt.
7) Schwäbische Mehlspeise.
8) Ein Ring von beinhartem Holz oder Stein, den man an das Ende der Spindel steckt, damit man sie so beschwert besser drehen kann.
9) Jakob.
10) Maklerlohn.
11) Schlafkameraden, da stets zwei Soldaten auf einer Pritsche schlafen.
12) hänfenes Linnen.
13) Oftmals.
14) Heim.
15) Gehen.
16) Mehr haben.
|